• Keine Ergebnisse gefunden

Zweigleisiger Ausbau der Weddeler Schleife

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweigleisiger Ausbau der Weddeler Schleife"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zweigleisiger Ausbau der

Weddeler Schleife

(2)

Die „Weddeler Schleife“ ist Kernstück der Schienenverbin- dung zwischen Wolfsburg und Braunschweig. Die bislang nur eingleisige, rund 20 Kilometer lange Strecke verläuft zwischen dem Wolfsburger Stadtteil Fallersleben und der Gemeinde Weddel bei Braunschweig. Die Strecke wird zwi- schen 2021 und 2023 zweigleisig ausgebaut.

Das Baurecht für die drei Planfeststellungsabschnitte (PFA 11, 12, 13) wurde in den 1990er Jahren im Rahmen von Planfeststellungsbeschlüssen erteilt. Auf der Strecke fahren schon heute Nahverkehrs-, Fernverkehrs- und Güterzüge.

Die Planfeststellungsbeschlüsse haben weiterhin Rechts- kraft. Beim Bau des ersten Gleises wurde bereits ein Großteil der Vorbereitungen für den zweigleisigen Ausbau getroffen.

In 2016 wurden die Planungen für das zweite Gleis wieder aufgenommen und an das heutige Regelwerk angepasst.

Nach Sicherstellung der Finanzierung der Baumaßnahme durch Bund, Land und Regionalverband Großraum Braun- schweig startet 2021 die Realisierungsphase. Die Inbetrieb- nahme des zweiten Gleises ist für Ende 2023 vorgesehen.

Projektüberblick

(3)

Wolfsburg

Braun- schweig

Lehre Essenrode

Schun ter Mitte

llandk anal

Flechtorf

Schandelah Weddel

Hordorf Groß Brunsrode

Klein Brunsrode

Haltepunkt Weddel Calberlah

Fallersleben

Ehmen Sülfeld

2

39

N Hattorf

5 Kilometer

0 5

PFA 12

PFA 11

PFA 13

EÜ Schunter (Erweiterung) EÜ Kreisstraße 37 EÜ Kreisstraße 35 SÜ Kreisstraße 73 SÜ Landesstraße 321

SÜ Landesstraße 292

Durchlass Graben SÜ Wirtschaftsweg SÜ Wirtschaftsweg

EÜ Sandbach (Erweiterung) LS Neubau

LS Bestand

LS Bestand

LS Bestand

„Weddeler Schleife“ Bau 2. Gleis

„Weddeler Schleife“ Bestand Lärmschutz (LS) Neubau Lärmschutz (LS) Bestand Planfeststellungsabschnitt Eisenbahnüberführung Straßenüberführung PFA

LS Neubau

(4)

Heute befahren im Durchschnitt 100 Züge täglich die Weddeler Schleife. Darunter sind knapp 50 Nahverkehrs- züge, die bislang überwiegend nur stündlich verkehren.

Für diese plant der Regionalverband Großraum Braun- schweig die Bestellung eines durchgängigen Halbstunden- taktes. Künftig sollen dann montags bis freitags täglich ca. 75 Nahverkehrszüge die Städte Wolfsburg und Braun- schweig verbinden. Im Fern- und Güterverkehr sind nach derzeitigem Stand hingegen keine wesentlichen Änderungen der Zugzahlen vorgesehen. Der Ausbau trägt dort jedoch zu einer qualitativen Verbesserung der Verkehre bei.

Davon profitiert die Region:

Flexibilität durch Verdichtung auf Halbstundentakt Fahrplanstabilität

Weniger Anschlussverluste und Folgeverspätungen Qualitative Verbesserungen auch für den Fern- und

Güterverkehr

Starker Nahverkehr:

Im Halbstundentakt von

Braunschweig nach Wolfsburg

(5)

Zur Umsetzung der Weddeler Schleife gehören Lärmvorsorge- maßnahmen. Die Bemessung des Schallschutzes basiert auf den weiterhin geltenden Planfeststellungsbeschlüssen. Im PFA 11 und 12 sind die geplanten Schallschutzmaßnahmen bereits errichtet. Im nördlichen Abschnitt (PFA 13) werden die fehlenden Maßnahmen im Zuge des Ausbaus umgesetzt.

Die künftige Schallauswirkung ist geringer als bei Planfest- stellung prognostiziert. Die Gründe dafür sind:

Streckenhöchstgeschwindigkeit nur 160 statt 200 km/h Leisere Güterzüge aufgrund einer Umrüstung bis Ende

2020 auf moderne Verbundstoffsohlen, die sogenannte

„Flüsterbremse“. Die dadurch entstehende Reduzierung um -10 dbA wird vom menschlichen Ohr als eine Halbie- rung des Geräuschpegels wahrgenommen.

Schallschutz

Zeitplan:

Aktualisierung der Entwurfsplanung: Ende 2017 bis Mitte 2019 Baugrunduntersuchungen

Vermessungen Kartierungen Trassierung

Planung von Brückenbauwerken und Ausrüstungstechnik Ausschreibung und Vergabe: 1. Halbjahr 2021

Realisierung: 2021 bis 2023

Ausbau südlicher Abschnitt zwischen Weddel und Lehre in 2021/2022

Ausbau nördlicher Abschnitt zwischen Lehre und Sülfeld 2022/2023

Insgesamt Neubau von acht Brückenbauwerken Erweiterung von zwei Eisenbahnüberführungen auf

Zweigleisigkeit

Inbetriebnahme: Ende 2023

(6)

Impressum Herausgeber:

DB Netz AG Infrastrukturprojekte Nord Lindemannallee 3 30173 Hannover www.deutschebahn.com Fotos:

Titel: Lukas Bluth/Regionalverband Großraum Braunschweig

S. 2–5 DB Netz AG Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Stand Dezember 2020

Weitere Informationen und Aktuelles zum Ausbau finden Sie auf der Webseite der Deutschen Bahn

bauprojekte.deutschebahn.com ! Niedersachsen ! Weddeler Schleife und beim Regionalverband Großraum Braunschweig regionalverband-braunschweig.de ! Verkehrsplanung ! Weddeler Schleife

Kontakt zum Projekt:

weddeler-schleife@deutschebahn.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mentosa, denn sie leiden unter einer Netzhautdegeneration, die sich durch die Schädigung der Fotorezeptoren (bestehend aus Stäbchen und Zapfen) äußert. Durch die Verkümmerung von

Abführen des Oberflächenwassers (Versickern rechnerisch unmöglich) -> Anschlüsse Vorflut Baukosten (geschätzt, Kostenstand 09/2020,

Im Gegenteil: Der objektive Tatbestand, dass Deutschland nach den Wahlen monatelang nur über eine geschäftsführende Regie- rung verfügte, erklärte bestens, warum auf Macrons

Die Baselbieter Bau- und Planungskommission (BPK) und die Baselstädtische Regiokommission sind zwar mit dem aktuellen Planungsfortschritt für den Ausbau des Bahnknotens Basel

• familienbegleitender Dienst für psychosozial belastete Familien in den Frühen Hilfen (0-3 Jahre) - über Budget Frühe Hilfen (Antrag 2021). • Kostenlose Schwimmkurse für Kinder

Bei einer Betrachtung der Binnen- und Außenwanderungssalden der Jahre 1997 bis 1999 für den Großraum Braun- schweig wird unschwer erkennbar, dass die Region insgesamt über

Während der neue Jahrgang zudem etwas über den Deutschen Hausärzteverband erfuhr – dieser unterstützt wie die Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA)

Christiane Schönefeld, Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesagentur für Arbeit in NRW, sieht die zusätzlichen Orientierungsangebote „als weiteren Fortschritt auf dem