• Keine Ergebnisse gefunden

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thüringer Landtag 6. Wahlperiode"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.09.2016

Drucksache 6/ 2651

T

hüringer

L

andTag

6. Wahlperiode

Leerstand in landesgeförderten Asylbewerberunterkünften

Die Kleine Anfrage 1242 vom 8. Juli 2016 hat folgenden Wortlaut:

Aufgrund der verringerten Asylzugangszahlen stehen seit Jahresbeginn viele Container und andere (Not-) Unterkünfte in den Kommunen Thüringens leer, die zuvor mit Landesmitteln (Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände - Investitionspauschale) gefördert wurden.*

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele Plätze wurden insgesamt vom Beginn des Haushaltsjahres 2015 bis zum heutigen Zeitpunkt durch die Gewährung der Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden und Gemeindeverbände - Inves- titionspauschale (Kapitel 05 02 Titel 883 72) geschaffen (bitte nach Landkreis [unter Nennung der jewei- ligen Gemeinde] sowie kreisfreier Stadt aufschlüsseln und die jeweils gewährte Zuweisung mit Nennung des Datums ihrer Gewährung nennen; bitte auch angeben, ob die Plätze zentral [Gemeinschaftsunter- kunft] oder dezentral geschaffen wurden)?

2. Wie viele der Plätze aus Frage 1 stehen derzeit leer (bitte gemäß Frage 1 aufschlüsseln)?

3. Welche Mittel wurden vom Land für den Rück- oder Umbau von Containern und anderen Notunterkünf- ten (bei letzteren bitte auch die Instandsetzungs- und Reparaturkosten nennen) auf kommunaler Ebene gewährt, die zur Unterbringung von Asylbewerbern genutzt wurden (bitte vom Beginn des Haushaltsjah- res 2015 bis zum heutigen Zeitpunkt nach Jahresscheiben unter Nennung des Landkreises [mit Nennung der jeweiligen Gemeinde] sowie der kreisfreien Stadt aufschlüsseln und angeben, in welcher Höhe der Rück- oder Umbau durch Landesmittel [mit Nennung des Haushaltstitels und des Datums der Gewäh- rung der Landeszuweisung] gefördert wurde)?

4. In welcher Höhe hat das Land vom Beginn des Haushaltsjahres 2015 bis zum heutigen Zeitpunkt für leerstehende Gemeinschafts- und Notunterkünfte (inklusive Container) auf kommunaler Ebene Mittel für die Bewachung von Gemeinschaftsunterkünften oder die Einrichtung von Pfortendiensten gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 4 Thüringer Verordnung über die Kostenerstattung nach dem Thüringer Flüchtlingsaufnahme- gesetz gewährt (bitte nach Landkreis [unter Nennung der jeweiligen Gemeinde] sowie kreisfreier Stadt aufschlüsseln und die jeweils gewährte Zuweisung mit Nennung des Datums ihrer Gewährung nennen)?

5. Sieht die Landesregierung eine Verringerung der Dauer der Zweckbindung der Investitionspauschale (derzeit fünf Jahre) vor? Wenn nein, warum nicht (bitte auch die Rechtsgrundlage für die derzeitige Fest- setzung der Zweckbindung der Investitionspauschale nennen)?

K l e i n e A n f r a g e

des Abgeordneten Henke (AfD) und

A n t w o r t

des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz

(2)

Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Drucksache 6/ 2651

Das Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 9. September 2016 wie folgt beantwortet:

Zu 1. und 2.:

Die auf der Grundlage des § 3 der Thüringer Flüchtlingskostenerstattungsverordnung (ThürFlüKEVO) in 2015 und bislang in 2016 gewährten Investitionspauschalen sowie die Auslastung der vorfinanzierten Plät- ze ergeben sich aus der in der Anlage** beigefügten Übersicht. Bis zum Stichtag 12. August 2016 wurde keine Investitionspauschale für die dezentrale Unterbringung ausgereicht.

Zu 3.:

Neben der Investitionspauschale nach § 3 ThürFlüKEVO gewährt das Land nach § 2 Abs. 1 Satz 2 Num- mer 1 ThürFlüKEVO den Landkreisen und kreisfreien Städten für die Unterbringung von Flüchtlingen eine monatliche Unterbringungspauschale in Höhe von 206,00 Euro je aufgenommenen Flüchtling. Darüber hi- naus besteht keine weitere Kostenerstattung des Landes für die Unterbringung von Flüchtlingen.

Zu 4.:

Nach Mitteilung des Landesverwaltungsamtes wurden bislang Bewachungskosten für zwei nicht genutz- te Unterkünfte in Schleiz in Höhe von 17.406,42 Euro (Datum der Gewährung 31. Juli 2016) sowie für eine nicht genutzte Gemeinschaftsunterkunft in Tiefenort in Höhe von 1.301,86 Euro (Datum der Gewährung 4. Dezember 2015) erstattet.

Zu 5.:

Das Migrationsministerium erarbeitet derzeit eine Verordnung zur Änderung der Thüringer Flüchtlingskos- tenerstattungsverordnung. Wesentlicher Inhalt der Änderungsverordnung wird eine Erweiterung des Rah- mens für die Zweckbindung nach § 3 Satz 4 und 5 ThürFlüKEVO sein. Soweit die vorfinanzierten Plätze nicht für die Aufnahme der dem Thüringer Flüchtlingsaufnahmegesetz unterfallenden Personen benötigt werden, soll die Möglichkeit eröffnet werden, anerkannte Flüchtlinge aufzunehmen oder in den Einrichtun- gen weiter wohnen zu lassen.

Lauinger Minister

Endnote:

* Vergleiche http://www.mdr.de/thueringen/fluechtlinge-unterkuenfte-infrastruktur-100.html.

(3)

Drucksache 6/ 2651

Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode

Eichsfeld525.00070Bornhagen27.08.20152 742.50099Gotha10.03.201522 1.012.500135Gotha24.03.20158 810.000108Ohrdruf09.09.201527 427.50057Greiz12.02.20150 660.00088Weida25.08.201548 480.00064Weida24.09.201564 450.00060Weida24.09.201560 375.00050Greiz24.09.201550 900.000120Greiz, Fritz-Ebert-Straße 2524.09.2015Objekt wurde nicht verwirklicht, Investitionspausche wurde an TLVwA zurückerstattet 390.00052Schönbrunn05.02.201531 60.0008Hildburghausen14.04.201548 442.50059Römhild04.05.201522 375.00050Streufdorf07.09.201550 1.125.000150Hildburghausen09.12.2015150 2.287.500305Arnstadt / VG Rennsteig / VG Langer Berg16.12.201530 / 18 / 80 900.000120Arnstadt02.03.201529 900.000120Sondershausen05.02.201589 862.500115Sondershausen24.08.201535 675.00090Sondershausen24.08.201589 862.500115Artern09.12.201539 937.500125Sondershausen, OT Schernberg09.12.201518 195.00026Nordhausen11.06.20159 277.50037Nordhausen26.08.201537 1.155.000154Ellrich01.09.201522 450.00060Nordhausen18.09.20159 337.50045Nordhausen20.10.201545 300.00040Nordhausen20.10.201520 352.50047Nordhausen20.10.201547 480.00064Ellrich22 345.00046Wipperdorf12 337.50045Nordhausen15.12.20159 457.50061Nordhausen, OT Leimbach15.12.201524 495.00066Hirschberg09.09.201512 525.00070Schleiz15.10.201570 615.00082Schleiz15.10.201582 Saalfeld-Rudolstadt 2.520.000336Rudolstadt19.08.201579 750.000100Meiningen09.09.201544 300.00040Meiningen09.09.201531 300.00040 Schmalkalden24.08.201517

Greiz Saale-Orla-Kreis

Kyffhäuserkreis Nordhausen

Anlage zur Kleinen Anfrage 1242 des Abgeordneten Henke (AfD) Frage 1: Wie viele Plätze wurden insgesamt vom Beginn des Haushaltsjahres 2015 bis zum heutigen Zeitpunkt durch die Gewährung der Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden und Gemeindeverbände – Investitionspauschale (Kapitel 05 02 Titel 883 72) geschaffen? (Bitte nach Landkreis (unter Nennung der jeweiligen Gemeinde) sowie kreisfreier Stadt aufschlüsseln und die jeweils gewährte Zuweisung mit Nennung des Datums ihrer Gewährung nennen. Bitte auch angeben, ob die Plätze zentral (Gemeinschaftsunterkunft) oder dezentral geschaffen wurden. Frage 2: Wie viele der Plätze aus Frage 1. stehen derzeit leer? Bitte gemäß Frage 1. aufschlüsseln. 01.09.2015/ 22.10.2015 Anzahl der derzeit nicht genutzen PlätzeAnzahl der vorfinanzierten Plätze Landkreis/StadtOrt der GUHöhe der gewährten Investitionspauschale in €Datum der Gewährung = Buchungsdatum

Aufstellungr den Zeitraum 01.01.2015 - 31.12.2015 Gotha Hildburghausen Ilm-Kreis

Anlage

(4)

Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Drucksache 6/ 2651

390.00052Schmalkalden21.09.201512 450.00060Schmalkalden21.09.2015nicht zustandegekommen, Änderungsbescheid 750.000100Breitungen20.08.201578 862.500115Untermfeld09.09.2015Gegenwärtig Unterbringung UMAs, Änderungsbescheid 750.000100Sömmerda02.04.201546 270.00036Sömmerda04.05.201517 750.000100Sömmerda03.09.2015100 1.500.000200Kölleda19.10.201593 382.50051Sömmerda10.12.201513 900.000120Kölleda10.12.201546 900.000120Weißensee19.10.201555 630.00084Sonneberg19.08.201531 562.50075Sonneberg19.08.201532 Unstrut-Hainich-Kreis1.575.000210Obermehler13.03.201598 757.500101Hörselberg-Hainich, OT Wenigenlupnitz01.04.2015/ 17.08.201520 255.00034Gerstungen01.04.2015/ 17.08.20150 1.935.000258Apolda31.03.2015 3.600.000480Mellingen28.09.2015 1.800.000240Eisenach19.10.2015 2.250.000300Eisenach19.10.2015 1.507.500201Eisenach19.10.2015 825.000110Erfurt14.04.2015/ 18.09.20160 1.125.000150Erfurt14.04.20150 375.00050Erfurt14.04.2015/ 18.09.20150 292.50039Erfurt14.04.2016/ 18.09.20150 375.00050Erfurt14.04.201550 412.50055Erfurt14.04.2015/ 24.09.201655 172.50023Erfurt18.09.201523 900.000120Erfurt14.04.2015Nutzung im Oktober 2016 2.250.000300Erfurt08.09.2015Nutzung ab September 2016 900.000120Erfurt17.08.2015120 1.425.000190Erfurt24.09.20150 2.250.000300Erfurt24.09.2015300 975.000130Erfurt24.09.2015130 975.000130Erfurt24.09.20150 600.00080Erfurt24.09.20150 1.125.000150Erfurt24.09.2015150 375.00050Gera21.09.20150 1.642.500219Gera10.12.2015113 225.00030Jena21.09.20151 600.00080Jena21.09.20150 300.00040Weimar09.12.20150 1.200.000160Weimar24.09.201530 337.50045Weimar09.12.20150 2.325.000310Weimar09.12.20150 Summe 71.152.5009487

Gera Jena

263 62Eisenach

Wartburgkreis

Sonneberg Weimarer Land

Schmalkalden-Meiningen Sömmerda Weimar

Erfurt

(5)

Drucksache 6/ 2651

Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode

Eichsfeld1.275.000170Bodenstein31.05.201612 1.005.000134Waltershausen02.06.2016 90.00012Waltershausen21.04.2016 75.00010Waltershausen21.04.2016 Greiz120.00016Zeulenroda-Triebes02.06.20164 Ilm-Kreis210.00028Arnstadt01.01.20160 375.00050 (zusätzlich zu 120 Plätzen in 2015)Sondershausen29.03.201689 (siehe auch 2015) 937.500125Reinsdorf29.03.201647 600.00080Heldrungen29.03.201642 660.00088Nordhausen06.06.201688 450.00060Nordhausen06.06.201660 862.500115Nordhausen06.06.2016115 435.00058Nordhausen06.06.201628 127.50017Saalfeld06.06.20160 600.00080Unterwellenborn06.06.201628 37.5005 (zusätzlich zu 40 Plätzen in 2015)Meiningen14.06.201631 (siehe auch 2015) 375.00050Mittelschmalkalden14.06.201612 232.50031Wasungen06.06.201631 285.00038Floh-Seligenthal06.06.201638 525.00070Sülzfeld06.06.201630 810.000108Sonneberg06.06.201625 382.50051Neuhaus-Schierschnitz06.06.20167 5.475.000730Obermehler11.04.2016238 450.00060Obermehler31.05.20160 Wartburgkreis1.507.500201Bad Salzungen06.06.2016201 750.000100Apolda20.06.2016 225.00030 (zusätzlich zu 258 Plätzen in 2015)Apolda20.06.2016 990.000132Jena14.06.201642 450.00060Jena14.06.20166 600.00080Jena14.06.2016 baulich noch nicht fertiggestellt 435.00058Jena14.06.2016baulich noch nicht fertiggestellt 150.00020Jena14.06.20160 202.50027Jena14.06.2016baulich noch nicht fertiggestellt 180.00024Jena14.06.20160 300.00040Jena14.06.201613 1.050.000140Jena14.06.2016(6) Erweiterung baulich noch nicht fertiggestellt 720.00096Jena14.06.2016baulich noch nicht fertiggestellt Summe 23.955.0003194 Quelle: Thüringer Landesverwaltungsamt, Stand: 12.08.2016

Landkreis/Stadt 37 263 (siehe auch 2015)

Aufstellungr den Zeitraum 01.01.2016 - 12.08.2016 Anzahl der derzeit nicht genutzen PlätzeAnzahl der vorfinanzierten Plätze Ort der GUDatum der Gewährung = BuchungsdatumHöhe der gewährten Investitionspauschale in € Gotha Jena**

Sonneberg Weimarer Land

Kyffhäuserkreis Nordhausen* Saalfeld-Rudolstadt Schmalkalden-Meiningen Unstrut-Hainich-Kreis * Für 58 Plätze erfolgte eine Rückzahlung in Höhe von 435.000 Euro ** Für 14 Plätze erfolgte eine Rückzahlung in Höhe von 105.000 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Meldebehörden erfolgt die Einbindung von SprIntpool Thüringen - Vermittlungsservice für Sprach- und Integrationsmittler für die Sprachen Bulgarisch, Englisch,

Die Frage wird dahingehend ausgelegt, dass die verfügbaren Daten der zum 31. Dezember 2018 unerledigt anhängigen Verfahren übermittelt werden. Die einschlägigen bundeseinheitlichen

Wie in der Antwort auf Frage 2 der ursprünglichen Kleinen Anfrage 2910 hinsichtlich der Einstellungen zum August 2018 dargelegt, gilt auch für die unterjährig

Im Übrigen: Wer in seiner Regierungszeit dafür ge- sorgt hat, dass in Thüringen 750 Windräder gebaut werden, und sich jetzt darüber aufregt, dass unter Rot-Rot-Grün 150

Die Förderung dieser Maßnahmen erfolgt aus Mitteln des Freistaats Thüringen im Rahmen des Landesju- gendförderplanes (RL-LJPL) sowie aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des

(1) Kreisangehörige Gemeinden und kreisfreie Städte er- halten in den Jahren 2021, 2022, 2023 und 2024 in je- dem Jahr jeweils eine investive Zuweisung in Höhe von 27,99 Euro

Welche Landkreise und kreisfreien Städte beantragten im Jahr 2017 die in § 3 der Thüringer Verord- nung über die Kostenerstattung nach dem Thüringer Flüchtlingsaufnahmegesetz

Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Frau Präsidentin, ich glaube, dass wir in den letzten Wochen relativ intensiv, auch in der Koalition,