• Keine Ergebnisse gefunden

7.4.6 Nucleophile Substitution von 4-Nitropyridin-N-oxid zu 4-Ethoxy-pyridin-N-oxid (6)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7.4.6 Nucleophile Substitution von 4-Nitropyridin-N-oxid zu 4-Ethoxy-pyridin-N-oxid (6) "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.4.6, Rev. 1.0 1

7.4.6 Nucleophile Substitution von 4-Nitropyridin-N-oxid zu 4-Ethoxy-pyridin-N-oxid (6)

N O NO

2

N

OCH

2

CH

3

O

CH3CH2OH, NaOH

C5H4N2O3 (140.1)

C7H9NO2 (139.2) C2H6O (46.1)

NaOH (40.0)

6

Arbeitsmethoden:

Umkristallisation

Chemikalien

4-Nitropyridin-N-oxid Wird in Versuch 7.2.4 dargestellt.

Ethanol Sdp. 78 °C, d = 0.79 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 59 hPa.

Natriumhydroxid Verursacht schwere Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Essigsäureethylester Sdp. 77 °C, d = 0.90 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 97 hPa.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 250-ml-Rundkolben mit Rückflusskühler und Magnetrühr- stab werden 50.0 mmol (7.00 g) 4-Nitropyridin-N-oxid in einer Lösung von 65.0 mmol (2.60 g) Natriumhydroxid in 85 ml Ethanol 3 h unter Rückfluss erhitzt. Die zunächst gelbe Lösung färbt sich da- bei orange.

Isolierung und Reinigung

Man destilliert das Ethanol am Rotationsverdampfer ab (→ R

1

), löst den Rückstand in 30 ml Wasser und säuert mit etwa 40 ml halbkonz.

Salzsäure auf pH 1–2 an (Nitrose Gase! Abzug!). Die Lösung färbt sich dabei tiefrot. Das Wasser wird unter vermindertem Druck weitgehend abdestilliert (→ E

1

). Die Destillation wird unterbrochen, der Rückstand mit 10 proz. Natronlauge neutralisiert und bis zur Trockne abdestilliert, zweimal mit 100 ml Ethanol jeweils 15 min ausgekocht und filtriert (→ E

2

). Die Ethanolextrakte werden vereinigt, das Ethanol abdestilliert (→ R

1

).

Zur Reinigung wird der feste Rückstand mit 150 ml Essigsäureethyl- ester etwa 15 Minuten unter Rückfluss erhitzt und heiß abfiltriert.

Das Filtrat wird am Rotationsverdampfer auf etwa 50–70 ml einge-

engt (→ R

2

). Wenn das Produkt aus der Lösung bereits kristallisiert,

wird nochmals unter Rückfluss erhitzt, um eine klare Lösung zu

erhalten. Nach dem Abkühlen, zuletzt im Eisbad, wird das Reinpro-

dukt auf einem Büchnertrichter abgesaugt (→ E

3

) und im Vakuum-

exsikkator über Silicagel getrocknet. Man bestimme Ausbeute und

Schmelzpunkt des farblosen Reinprodukts. Ausbeute an 6: 50–60%,

Schmp. 122–123 °C.

(2)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.4.6, Rev. 1.0 2

Hinweise zur Entsorgung (E) , Recycling (R) der Lösungsmittel

E1: Wässriges Destillat: Neutralisation → Abwasser.

E2: Filterrückstand → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E3: Mutterlauge der Umkristallisation → Entsorgung (RH).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (Ethanol).

R2: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (Essigsäureethylester).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 6 (300 MHz, CDCl3): δ = 1.38 (3 H), 4.00 (2 H), 6.73 (2 H), 8.05 (2 H).

6.0 2.0 0.0

9.0 8.0 4.0 [ppm]

420.2 Hz 412.2 Hz 406.2 Hz 1212.5 Hz 1205.5 Hz 1198.5 Hz 1191.5 Hz

5.0

7.0 3.0

LM

a) b) c)

d)

a) b)

c)

d)

1.0

13C-NMR Spektrum von 6 (75.5 MHz, CDCl3): δ = 14.36 (CH3), 64.73 (CH2), 112.07 (CH), 140.30 (CH), 157.30 (C).

100 80 60 40 20 [ppm] 0

120 140

LM

160

IR-Spektrum von 6 (KBr):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

1630 3115

2990

1225 3080

1495 1480 3065

3015

2940

* Formulieren Sie den zu 6 führenden Reaktionsmechanismus mit allen Zwischenstufen.

(3)

7. Substitutionen an Aromaten und Heterocyclen www.ioc-praktikum.de

Versuch 7.4.6, Rev. 1.0 3

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

A B C

N NO2

OCH2CH3

O

N NO2

OCH2CH3 O

N OCH2CH3

OCH2CH3 O

* Mit welchen spektroskopischen Daten lassen sich A

C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Pyridin läßt sich nur sehr schwer elektrophil substituieren, wobei das Elektrophil in 3-Stellung eintritt. Im Gegensatz dazu verläuft z.B. die Nitrierung von Pyridin-N-oxid glatt zu 4-Nitropyridin-N-oxid (siehe Versuch 7.2.4). Die Nitrogruppe lässt sich leicht gegen Nucleophile austauschen und das substituierte Pyridin-N-oxid zum Pyridinderivat reduzieren. 4-Substituierte Pyridine sind somit leicht zugänglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als erstes wurden Liganden der allgemeinen Bindungsstruktur LO dargestellt, bei denen die Kettenbausteine über eine Etherbrücke mit dem zentralen Hetarylbaustein verknüpft sind,

im ersten Wurf eine 4 (hier.. ist es egal, ob 2/2, 3/1 oder 1/3 gewürfelt wird), so notiert er sich den hierzu gehörenden Takt 69 aus dem Notenblatt als ersten Takt der

Moleküle mit E=E oder E≡E Mehrfachbindungen können nur dann isoliert werden, wenn eine Oligo- oder Polymerisation kinetisch durch grosse Substituenten an den Atomen E verhindert

Das Fehlen einer Spiegelebene in (B) ist die Voraussetzung für das Auftreten optischer Aktivität bei dieser Anordnung, oder – genauer gesagt – ein Molekül ist optisch aktiv, wenn

Halogene können die Anionen der im Periodensystem weiter unten stehenden Halogene oxidieren und werden dabei selbst reduziert. Die Ladung der Teilchen hängt von der Summe

In beiden Fällen wird zur Bildung des Kations ein Elektron aus dem höchsten besetzten MO abgegeben (rot markiert). Beim Stickstoff wird das Elektron aus einem bindenden

Das Fehlen einer Spiegelebene in (B) ist die Voraussetzung für das Auftreten optischer Aktivität bei dieser Anordnung, oder – genauer gesagt – ein Molekül ist optisch aktiv, wenn

[r]