• Keine Ergebnisse gefunden

Heizkosten: verträglich, gerecht und transparent sein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heizkosten: verträglich, gerecht und transparent sein"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 29, Nr. 10 Oktober 2013

Besuchen Sie uns

im Internet

www.bvr-nt.de Fotos in Farbe

Kostenloses Mitteilungsblatt der Bürgervereinigung Roßdorf e.V.

Wichtig! Seite 8 beachten!

Roßdorf-Lädle mit

Angeboten

Ist der Grundpreis, den die Stadtwerke für die Bereitstellung von Heizung und Heißwasser berechnen, im Roßdorf zu hoch?

Und ist er überhaupt gerecht? Um diese Fragen ging es bei der von der Bürgervereinigung Roßdorf einberufenen Versamm- lung. Etwa fünfzig Roßdorferinnen und Roßdorfer waren der Einladung gefolgt.

Heizkosten:

Verträglich, gerecht und transparent

Ausgegangen waren diese Fragestellungen von einem Roß- dorfer Bürger, der die seinem Grundpreis zugrunde gelegten Berechnungen anzweifelte. Nach einigen Gesprächen im Laufe dieses Jahres räumten auch die Stadtwerke ein, dass ihre, zu einem großen Teil noch von der Firma Favorit aus der Gründungszeit des Roßdorfs übernommenen Werte überprüft und auf eine neue Grundlage gestellt werden müssen.

Eugen Schnell hatte sich gründlich mit dem Thema beschäftigt und eini- ge Zahlen vorgelegt, die deutlich machten, dass es bei der Berech- nung des Grundpreises nicht mehr gerecht zugeht. So nannte er Fälle, in denen einerseits mit, andererseits ohne Sanierung die Höhe des Grund- preises nach einer neuen Berech- nung durch das Büro Söllner nahezu halbiert werden konnte. Maßgebend waren die Dämmwerte („Heizlast“) eines Hauses. Auch im Vergleich zu anderen Anbietern bzw. Kommunen gab es erhebliche Unterschiede.

Als Möglichkeiten wurden genannt: Neuberechung der Heizlast in allen Häusern; gleicher Preis für alle; gestaffelter Preis nach Anschlussgröße oder nach Wohnfläche. Die Stadtwerke hatten im Frühjahr zugesichert, bis Oktober einen Vorschlag zu unter- breiten. Der soll dann zunächst in kleinerer Runde, an der sowohl Bürger, die Bürgervereinigung Roßdorf als auch die Roßdorfer Stadträte teilnehmen sollen, diskutiert und anschlie- ßend der Roßdorfer Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Bernd Söllner machte deutlich, dass sich die Grundpreis-Ände- rungen einerseits durch die neue Heizkraftverordnung, andererseits durch eine Sanierung ergeben haben.

In der Diskussion ging es vor allem darum, welche Werte einer gerech- ten Neuberechnung zugrunde gelegt werden könnten.

Nachdem Waldtraut Welser für den erkrankten BVR-Vorsitzen- den Thomas Mitsch den Abend eröffnet hatte, leiteten Renate Sensbach und Erika Czuday die Gesprächsrunde souverän.

Alle Teilnehmer waren sich einig darin, dass die neue Be- rechnungsgrundlage „verträglich, gerecht und transparent“ sein müsse.

Fotos: Arnold Fischbach und Hans-Wolfgang Wetzel Text: Hans-Wolfgang Wetzel * Bildunterschrift: (ww) von links:

K. Möck, C. Renz, W. Welser, R. Sensbach,

E. Czuday, B. Söllner E. Schnell.

(2)

2 Oktober 2013

Seit Februar 2012 trifft sich der RCC dienstags abends in der Roßdorfschule. Die ursprüngliche Idee war, dass Teil- nehmer mit unterschiedlichen Kenntnissen und Generationen übergreifend, sich gegenseitig Tipps geben und diejenigen unterstützen, die weniger versiert sind (nachfolgendes Bild).

Ein Schwerpunkt ist die Einstiegshilfe für Teilnehmer/Innen, die ganz wenig oder überhaupt keine Erfahrung mit dem Computer haben. Sie können in der Kleingruppe im eigenen Tempo oder mit persönlicher Unterstützung erste Kenntnisse erwerben und auf diese Weise Fortschritte machen.

Der Computer-Club trifft sich dienstags von 18.00 bis 19.45 Uhr (nicht in den Schulferien). Kommen Sie doch einfach vorbei!

Herzliche Einladung!

Der Roßdorf-Computer-Club startet wieder nach den Sommerferien.

Alle anderen sollten sich einen USB-Stick für ca 8,- • kaufen.

Damit können sie alles, was sie schreiben, speichern, mit nach Hause nehmen und weiterüben.

Wir brauchen aber auch wieder Teilnehmer/Innen, die schon Erfahrung im Umgang mit dem PC haben und bereit wären, diese an andere weiterzugeben. Sie profitieren sicher auch dabei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Schauen Sie einfach mal vorbei. Wer einen Laptop oder Tablet- PC hat, kann diesen ebenfalls gerne mitbringen. So kann das Erlernte gleich zu Hause ausprobiert werden.

Der RCC lädt jetzt neu wieder alle ein, die gerne mit einem Computer arbeiten möchten, sich aber bisher nicht trauen oder meinen, sie hätten gar keine Ahnung. Sie können sich Schritt für Schritt der Sache annähern.

Wolfgang Rösler schenkte dem RCC einen PC mit vielen Programmen. Auf diesem kann nach Herzenslust experimen- tiert werden. Auch eigene Programme dürfen aufgespielt werden. Jeweils zwei, maximal drei Personen könnten daran arbeiten und sich austauschen. Dieser PC kann auch per WLAN-Stick ans Internet. Dies allerdings ist sehr langsam.

Auf eine richtige Internetverbindung warten wir noch.

Im ersten Jahr hatten wir dabei auch Unterstützung durch junge Leute türkischer Herkunft aus dem FIT-Projekt des Fachbereichs Interkulturelle Arbeit im Bürgertreff (siehe nächstes Bild).

Diese sind seit geraumer Zeit leider nicht mehr dabei.

Die Teilnehmer arbeiten aber weiter. Sie bringen Fotos auf den PC, ordnen diese oder erstellen neue Dateien, fertigen Adresslisten an, lernen Briefe schreiben, Fotos in Texte ein- zufügen und helfen sich gegenseitig.

Seit Februar macht Wilhelm Diegel mit. Er ist in Sachen Computer sehr versiert und kann Dinge auch gut erklären.

Unermüdliche Hilfe leistet dabei seit Beginn Heino Mayer. Er hat Unterlagen für die Anfänger angefertigt und gibt sein Wissen und seine Erfahrung weiter.

Ilse Bartsch, die den RCC über die BVR ins Leben rief, bringt ihre bescheidenen Kenntnisse ein.

Heino Mayer Wilhelm Diegel

Ilse Bartsch Fathi Dogan

Fotos: Ilse Bartsch, Fathi Dogan und Waldtraut Welser * Text: Ilse Bartsch * Bildunterschriften: (ww)

(3)

Oktober 2013 3

Wichtig - Bitte Termin vormerken!

Benefizkonzert vom Kindergarten Dürerplatz für unsere kranke Jennifer

Am Donnerstag, den 7. November um 18.30 Uhr im Stephanushaus.

Freitag 29. November 2013 von 15-18 Uhr

Der positive Rückblick auf den Adventsbasar 2012 lässt uns hoffen, dass Sie, die Roßdorfer, wieder mit dabei sind, um auf dem Adventsbasar einige gemeinsame Stunden miteinander zu verbringen.

Roßdorfer Adventsteam:

Paula Röllig, Heidi Pfeiffer, Irmgard Schwend unterstützt vom Bürgertreff Stadt Nürtingen

Auch in diesem Jahr sollen die Adventslichter leuchten, die Augen der Kinder strahlen und die Herzen der Besucher sich erwärmen.

Wir bemühen uns, dass auch der diesjährige Adventsbasar wieder zu einem besonderen Erlebnis wird.

Vorschau

Neue Medien in der Bücherei Roßdorf

Schorlau, Wolfgang: Rebellen

Dies ist die Geschichte von Alexander und Paul. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Jungen aus begüterten Verhältnissen und einem Kind aus dem Waisenhaus. Es ist die Geschichte eines Verrats und einer großen Liebe. Sie handelt von den gesellschaftlichen Umwälzungen der Sechziger- und Siebzigerjahre, von den damit verbundenen Träumen und Hoffnungen und von dem, was davon schließlich übrig bleibt.

Osborne, Mary Pope:

Das magische Baumhaus – Pandas in Gefahr

Anne und Philipp müssen in ihrem Baumhaus bis nach China reisen, um das letzte Artefakt zu finden, das ihnen noch fehlt, um Merlins Pinguin befreien zu können. Erstmals können sie eine Panda-Aufzuchtstation besichtigen und Anne gerät ange- sichts der Pandababys ganz aus dem Häuschen ...

Rübel, Doris: Ich komme in die Schule

Tom freut sich, endlich ist der erste Schultag da! Die Ein- schulung wird gefeiert und er bekommt eine Schultüte. Bald lernt er nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch seinen Schulweg, die Regeln auf dem Schulhof. Und es gibt sogar Ausflüge mit der ganzen Klasse. Ab 5 Jahren

Disney, Walt: Alle lieben Donald (DVD)

Endlich hat Donald seinen großen Auftritt! Diese Sammlung besteht aus den besten Cartoons, die je mit dem unwider- stehlich frechen Disney Star geschaffen wurden und ihn weltweit zur Ente Nummer Eins machten.

Viel Spaß beim Lesen und Anschauen wünscht Ihr Stadtbücherei-Team im Roßdorf

Kathrin Knecht und Sigrid Spieler

Montag, den 7. Oktober, um 15.00 Uhr Stadtbücherei Nürtingen

Zweigstelle Roßdorf, Dürerplatz 9

Vorlesezeit im Roßdorf

für Kinder ab 4 Jahren

Ich wär so gern dein Freund, Juli Löwenzahn!

Eintritt frei - Dauer ca. 30 Minuten

Belagsarbeiten im Roßdorf Information:

NÜRTINGEN (nt). Im Roßdorf stehen in der Zeit vom 14. Oktober bis zum 22. November umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an.

Zum einen wird der Deckbelag der Holbeinstraße ab der Berliner Straße bis einschließlich des Dürerplatzes abschnitts- weise saniert.

Die Ab- und Zufahrt zu den verschiedenen Garagen- und Gebäu- dezufahrten wird daher in kurzen Zeiträumen nicht möglich sein.

Zum anderen wird der Deckbelag in der Hans-Möhrle-Straße ab der Grünewaldstraße saniert.

Wann die einzelnen Sperrungen eingerichtet werden und über welchen Abschnitt sie sich jeweils erstrecken, wird über eine entsprechende Beschilderung und eine Presseinformation rechtzeitig mitgeteilt.

C fé im Foyer

Datum: 16. Oktober Uhrzeit: 15.00 Uhr im Gemeinschaftshaus Roßdorf

Bitte: Wer könnte uns einmal im Jahr gegen einen kleinen Obolus einen Kuchen für unseren Café-Nachmittag backen?

- - - -

Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Kaffeenachmittag in froher Runde bei einer Tasse Kaffee, oder Tee, oder einem Glas Saft oder Wein und auf feine selbst gebackene Kuchen verschiedener Art.

- - - -

Vorstand und Redaktion der Bürgervereinigung Roßdorf Es freut sich auf Ihr Kommen das Kaffeeteam der BVR.

Bitte telefonische Nachricht unter 4 33 20. Danke im Voraus!

Leitung: BVR * Teilnehmerzahl: unbegrenzt * Eintritt: frei Mit Getränkeausschank

Es geht wieder um das allseits beliebte Kartenspiel.

Außerdem gibt es einen Rummy - Spiel - Tisch.

Auch Binokel und Gaigel kann gespielt werden.

Sie können auch ein Spiel Ihrer Wahl mitbringen!

Wir freuen uns auch über neue Gesichter.

...

immer Dienstagabend im Gemeinschaftshaus - - - -

Marktplatz

• •

Spieleabend: Continental

Der 150. Spieleabend findet statt am:

Dienstag, den 15. Oktober 2013 um 19.00 Uhr

im Gemeinschaftshaus Mobil mit Pedelecs

Unter dem Motto „Länger – Leichter – Weiter: Mobil mit Pedelecs“ lädt das DRK-Familienzentrum Nürtingen am 10. Oktober um 14.30 Uhr zu einem Vortrag mit Testfahrt ein.

Das Pedelec – ein Fahrrad mit zusätzlichem Elektroantrieb – steht gerade bei Älteren hoch im Kurs. Kein Wunder, da es viele Vorteile hat: Man bleibt länger selbstständig und mobil, Steigungen werden leichter überwunden, der Aktionsradius wird deutlich erweitert.

Einige wichtige Besonderheiten im Vergleich zu her- kömmlichen Fahrrädern sind jedoch bei den Pedelecs (Pedal, electric, cycle) zu beachten.

In der Veranstaltung des DRK-Familienzentrums erläutert Edgar Wagner von der Verkehrspolizei Esslingen praktische und rechtliche Details. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, unter fachlicher Begleitung des Radhauses Czernoch die bis zu 25 km/h schnellen Räder – auch am Berg – zu testen.

Die Veranstaltung findet in der DRK-Kreisgeschäftsstelle Nürtingen, Laiblinstegstraße 7 statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Um Anmeldung bis zum 7. Oktober wird gebeten: Tel. 07022/7007-41 oder -17;

Fax: 07022/7007-70; E-Mail: info@drk-familienzentren.de.

Weitere Informationen: www.drk-familienzentren.de.

(4)

4 Oktober 2013

Name: Vorname:

Ort: Straße:

Liebe Rätselfreunde

Rätsel-Idee und Gestaltung des Rätsels: (ww)

Luftreise von Obst. - kann wahrscheinlich auch ab und zu im Roßdorf-Lädle entdeckt werden.

chen - com - de - den - dung - ei -ei - fahn - fer - fest - fisch - freu - füh - fur - gel - groß - hel - ir - kie laub - le - luft - man - maus - mes - nass - nier - pen - pu - pum - ra - re - rei - rung

se - sen - ser - stück - ter - ter - traum - un - ur - zel

Bilden Sie im Oktober-Rätsel aus den nachfolgenden Silben 13 umschriebene Begriffe.

Deren jeweils erste Buchstaben ergeben, von oben nach unten gelesen, die Lösung:

Umschreibung: Lösungswort:

1. Längenfeststeller von Wassertieren 2. Keimzelle der Schnellfahrer

3. Körperteil einer deutschen Spielkarte 4. elektronisches Nagetier

5. Teil eines tapferen Kämpfers 6. schlafend absolvierte Ferien 7. kein lockerer Spaß

8. Atemgas ausleihen 9. geistesgestörte Leitung 10. Maschine zur Metallglättung

11. Suche nach einem deutschen Schwimmprofi 12. Holzschicht aus kleinen Vogelprodukten 13. feuchter Gefängnisraum

Jede Leserin, jeder Leser der darf mitmachen.

Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir auch in dieser Ausgabe viel Glück beim Raten !!!

Rätsel - Ecke

Hier die Auflösung des September 2013-Rätsels:

Fragen: Antworten:

- - - -

Preisrätsel Oktober 2013

Schneiden Sie bitte die Lösung des folgenden Rätsels aus und werfen Sie den Abschnitt der bis spätestens 15. Oktober 2013 in den Redaktions-Briefkasten Liebermann- straße 1/119 oder geben Sie ihn persönlich bei einem der Vorstandsmitglieder ab.

Pro Person darf nur eine Lösung abgegeben werden.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Als Absender gilt nur der vollständige Name mit Adresse.

Unter den richtigen Einsendungen werden die 3 Gewinner gezogen und in der November-Ausgabe 2013 der

veröffentlicht.

1. Welches Tierchen fein, trägt den Honig ein? Biene 2. Er steht im Wald, hat einen Fuß, aber keinen

Schuh, einen Hut, sonst nichts, wer ist das? Pilz 3. Was ist das für ein Häuschen, ist kleiner

als ein Mäuschen. Drinnen wohnt ein Tier,

gleich zeigt’s die Hörner dir. Schnecke 4. Sie wärmt, wenn sie am Himmel lacht.

Uns leuchtet sie am Tage und andern

wenn bei uns ist Nacht. Sonne

5. Er macht alles nass, Blumen und den

Pflanzen macht er aber Freude. Regen 6. Am Abend machts die Straße hell. Straßenlampe 7. Welcher Mann hat Angst vor der Sonne? Schneemann 8. Im Haus braucht es die Mutter,

sie streicht damit die Butter. Messer 9. Hat ein Häuschen hart wie Stein,

doch was drin ist schmeckt uns fein. Nuss 10. Wir schlüpfen hinein und schnüren sie zu. Schuhe 11. Wann sind die Felder weiß+ auf Flüssen Eis. Winter 12. Wenns regnet, spannt er über deinen Kopf. Regenschirm 13. Fällt es vom Himmel im Winter,

holen den Schlitten die Kinder. Schnee Damit das Raten lohnt, werden drei Preise ausgesetzt:

1. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 12,50 EUR für unser Roßdorf-Lädle

2. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 7,50 EUR für unser Roßdorf-Lädle

3. Preis: Einkaufsgutschein im Wert von 5,00 EUR für unser Roßdorf-Lädle

Mit den Einkaufsgutscheinen kann in unserem Roßdorf-Lädle bezahlt werden.

Preisrätsel - Gewinner - Monat September 2013 1. Brunner Julia - Hans-Möhrle-Straße 35

2. Kendzin Joachim - Goethestraße 3 3. Kindergarten Gruppe I- Dürerplatz 9 4. Knapp Noah - Am Kirchert 1 5. Kühnel Louisa - Zerbsterstraße 7 6. Schulz Kai - Am Kirchert 3 7. Turian Alexander - Am Buchenhain 8 8. Weiss Lilja - Rembrandtstraße 48 9. Weiss Tino - Rembrandtstraße 48 10. Wipper Marie - Liebermannstraße 1/10/58 Kommt am Mittwoch, 9. Oktober 15.00 Uhr zum Roßdorf-Lädle, dort bekommt ihr eure Gewinne von der Firma Spielhansl.

(5)

Oktober 2013 5

- SEIT 1972 -

Beratungsstelle:

72636 Frickenhausen Römersteinstraße 2

Telefon: 4 12 07 Fax: 90 49 64

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Ihr Lohnsteuerhilfeverein Wir helfen Arbeitnehmern, Beamten, Rentnern, etc. im Rahmen einer Mitgliedschaft ganzjährig bei der

Einkommensteuererklärung,

wenn ausschließIich Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit vorliegen,

Kindergeld

und

Eigenheimzulage

Zu den informativen, kulturellen und geselligen Veranstaltungen sind neue Teilnehmer gerne gesehen. Näheres unter Telefon:

07022 / 4 32 98.

Der ökumenische Seniorenkreis Brückenschlag aus dem Roßdorf traf sich im Monat Juli zum Grillen bei den Garten- freunden im Roßdorf und zur Erstellung des Jahresprogramms 2013/2014.

Rückblick auf einen Grillnachmittag

Text und Fotos: Horst Packmohr

Nach gemeinsamen Grillfreuden und reger Unterhaltung bei herrlichem Sommerwetter wurde ein vielseitiges Programm für die nächsten elf Monate nach der Sommerpause beschlossen.

Das Finden der Verantwortlichen für die einzelnen Monats- veranstaltungen erwies sich zwar als sehr schwierig.

Dennoch entstand schließlich ein beachtliches Programm mit Stadtführung Bad Urach, Glashütte Wolfach und Chry- santhemenzauber in Lahr, Grabkapelle Rotenberg und Besen, Weihnachtsfeier, Führung Sektkellerei Kessler ES, Führung Schreibermuseum Esslingen, Ostereiermuseum Sonnenbühl, Schloss Bebenhausen, Seniorennachmittag beim Nürtinger Maientag, Märklinmuseum Göppingen, Schloss Lichtenstein und Abschluss im Waldheim im Roßdorf.

Horst Packmohr bedankte sich bei den Verantwortlichen, die im abgelaufenen Jahr die Organisation einer Veranstaltung übernommen hatten und bei denen, die die kommenden Veran- staltungen organisieren wollen. Der gelungene Nachmittag wurde durch heitere Vorträge und gemeinsamen Gesang zum Akkordeonspiel von Charlotte Müller umrahmt.

Impressum

Verantwortlich: Bürgervereinigung Roßdorf e.V.

Titelgrafik: Hanns Hub † Gestaltung: Waldtraut Welser

Druck: Senner-Druckhaus GmbH Nürtingen Auflage: 1950 Stück

Redaktion: Waldtraut Welser (ww), Telefon 4 33 20 Es gilt die Anzeigen-Preisliste vom 1. Januar 2002.

Redaktionsschluss für die November-Ausgabe und Anzeigenannahmeschluss: 6. Oktober

Redaktionsbriefkasten: Liebermannstraße 1/119 Internet-Adresse: www.bvr-nt.de info@bvr-nt.de Konten: Kreissparkasse NT (BLZ 611 500 20) 56 001 383 Volksbank NT (BLZ 612 901 20) 508 060 001 Für namentlich gekennz. Artikel ist der Verfasser verantwortlich.

(6)

6 Oktober 2013

02.10.: Gemüsegratin, Kassler, Salzkartoffeln, Nachtisch 09.10.: Schweinebraten, Spätzle, Salat, Nachtisch 16.10.: Leberknödel, Kartoffelsalat, grüner Salat,

Nachtisch

23.10.: Rassolnik mit Flädle, Nachtisch

30.10.: Würziger Hackfleischtopf, Reis, Salat, Nachtisch

Der Speisezettel für Oktober sieht jeweils zum Preis von 4,-- Euro Folgendes vor:

(Änderungen vorbehalten)

HERZLICHE

EINLADUNG ZUM MITTAGESSEN

Die evangelische und katholische Kirchengemeinde bieten für alle, die gerne in Gemeinschaft essen möchten, jeden Mittwoch einen Mittagstisch an.

Damit das Kochteam planen kann, müssen Sie sich entweder sonntags nach dem Gottesdienst in eine im Foyer aufliegende Liste eintragen oder bis spätestens montags 12.00 Uhr bei Familie Schweizer, Telefon: 4 28 70 anmelden.

Um 12.00 Uhr ist für sie im evangelischen Gemeindesaal im Stephanushaus der Tisch gedeckt.

Samstag, den 12. Oktober, um 19.00 Uhr im evangelischen Kirchenraum Stille, Licht, Meditation, Gesang

Ökumenischer Taizé - Gottesdienst

Katholische Teilgemeinde / St. Stephanus

Di., 01.10., 18.30 Uhr Eucharistiefeier

So., 06.10., 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst

zum Tupiza-Sonntag mit Kinderkirche in St. Johannes; anschließend Verkauf, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Di., 08.10., 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Sa., 12.10., 19.00 Uhr Taizé - Gebet in der evangelischen Kirche So., 13.10., 10.30 Uhr Wortgottesfeier

Di., 15.10., 18.30 Uhr Eucharistiefeier So., 20.10., 10.30 Uhr Eucharistiefeier Di., 22.10., 18.30 Uhr Eucharistiefeier So., 27.10., 10.30 Uhr Wortgottesfeier

Jeden Mittwoch ist um 18.30 Uhr Rosenkranzgebet

Vielen Dank für die Wolken!

Am Sonntag, den 06. Oktober um 9.30 Uhr feiert die evange- lische Kirche Erntedank.

Die Roßdorfer Kindergartenkinder werden den Gottesdienst mitgestalten. Und wir werden dem nachgehen, wofür wir dankbar sind.

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen schönen Erntedankaltar aufbauen, um unseren Dank zum Ausdruck zu bringen. Wir bitten Sie, wie jedes Jahr, um Lebensmittel aller Art.

Nach dem Gottesdienst werden die Gaben an den Tagestreff Nürtingen weitergegeben. Herzlichen Dank im Voraus!

Bitte bringen Sie Ihre Gaben am Samstag, den 5. Oktober von 9.00 bis 12.00 Uhr in die Stephanuskirche.

Oder Sie setzen sich in Verbindung mit Frau Eberwein (Telefon: 4 98 13).

Termine in unserer Gemeinde

Di., 01.10., 19.30 Uhr Gespräche am Abend Di., 08.10., 20.00 Uhr Stephanustreff:

Thailand erlebt! (Ann-Katrin Söllner) Mi., 09.10., 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Di., 29.10., 15.00 Uhr Gemeindedienst (Frau Glück)

Evangelische Kirchengemeinde

So., 06.10., 9.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst (Pfarrerin Mattausch) Sa., 12.10., 19.00 Uhr Taizé-Gottesdienst

So., 13.10., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor (Pfarrerin Mattausch) So., 13.10., 11.00 Uhr Gottesdienst für kleine Leute

(Pfarrerin Mattausch) So., 20.10., 9.30 Uhr Abendmahls-Gottesdienst

(Diakonin Greiler-Unrath)

So., 27.10., 9.30 Uhr Film-Gottesdienst (Pfarrerin Mattausch)

Ökumenische Angebote

Donnerstags im Roßdorf

Ökumenische Seniorengymnastik von 16.00 bis 16.45 Uhr Leitung: Frau Greiner, Info-Telefon: Anneliese Ziegler 4 19 50

Ökumenischer Chor: Probe von 19.45 bis 21.15 Uhr (nicht in den Ferien)

Ökumenische Eltern-Kind-Gruppe

Wir sind eine Gruppe von Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren und treffen uns jeweils freitags von 9.30 Uhr bis circa 10.30 Uhr im Jugendraum des Stephanushauses.

Wir singen, beten, spielen, basteln und tanzen miteinander.

Dazu laden wir herzlich auch „neue“ Kinder und Eltern ein.

Kontakt über Swetlana Sudermann, Telefon: 2 43 58 80 oder evangelisches Pfarramt, Telefon: 47 15 04 Meditation (offene Gruppe)

Freitag, den 4. Oktober von 19.30 bis 21.00 Uhr

Bitte Decke, bequeme Hosenkleidung und Socken mitbringen!

Rückfragen bei Frau Doris Rentel, Telefon: 47 02 98

Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind immer willkommen!

Ökumenischer Seniorenklub

Dienstag, den 15. Oktober, um 14.30 Uhr

„Bunt sind schon die Wälder“ – Vergnüglicher Nachmittag zur Erntezeit gestaltet von Monika Schmid - mit herbstlichen Liedern mit Charlotte Müller und Kindern vom Kindergarten Dürerplatz

Ökumenischer Seniorenkreis - Brückenschlag Dienstag, den 22. Oktober

Dorotheenhütte Wolfach Chrysanthemenzauber Lahr Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bushaltestelle Dürerplatz Info-Telefon: 07022 / 4 32 98

Ökumenische Nachbarschaftshilfe

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr, Frau Bittner, Tel.: 9 32 77-13 Arbeitsgemeinschaft Hospiz Nürtingen

Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen, sowohl zu Hause als auch im stationären Bereich.

Telefon: 07022 / 93 277-13

Herzliche Einladung!

Eintritt frei - um eine Spende für die Unkosten wird gebeten.

Wilhelm Felde, die Hauptperson in dem Dokumentarfilm von Klaus Peter Karger, stammt aus Kirgisien und ist gelernter Schuhmacher. Heute betreibt er im Schwarzwald ein kleines Reparaturgeschäft. Seine Kunden schätzen an ihm, dass er für wenig Geld den Wert von Dingen zu erhalten weiß.

Das hängt natürlich auch mit seiner eigenen Lebensgeschichte in der früheren Sowjetunion zusammen.

Dort lief für Herrn Felde nicht alles so, wie er es sich gewünscht hätte. Aber er hat sich mit seinem Schicksal arrangiert, hat einen Platz im Leben gefunden und ist ein Lehrmeister in Dankbarkeit und Zufriedenheit.

Im Anschluss an den Film laden wir dazu ein, miteinander in lockerer Runde über die Eindrücke zu sprechen.

Frau Pfarrerin Mattausch wird am folgenden Sonntag in ihrer Predigt Thematik und Inhalt des Films aufgreifen.

Dabei werden auch Filmausschnitte zu sehen sein. Man muss also nicht zwingend den ganzen Film vorher gesehen haben.

Evangelische Stephanusgemeinde Roßdorf lädt herzlich ein

Evangelischer Gemeindesaal Stephanushaus

Freitag, 25. Oktober 19.00 Uhr (Kinoabend) Sonntag,27. Oktober 09.30 Uhr (Gottesdienst)

„Herr Felde und der Wert der Dinge“

(7)

Oktober 2013 7

„Mystik im Alltag“

Freitag, 18. Oktober, um 19.00 Uhr, Stephanuskirche

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wer nach einer lebensbejahenden und zeitgemäßen christlichen Spiritualität in Gespräch und Übung sucht, ist herzlich willkommen.

Stille werden – auf Gott lauschen - mit ihm sprechen - Gottes vielfältige Antworten im Leben entdecken.

Alle Interessierten, auch Neue, sind herzlich von Dr. Gerhard Steigerwald, 07022 / 4 37 81, eingeladen.

Freundliche Einladung

* NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU * NEU *

Kindertreff für 3-6jährige Kinder ohne Begleitung

Immer montags von 16.15 bis 17.15 Uhr

Liebe Kinder!

Kommt doch einfach mal vorbei und schnuppert herein, beim ersten Mal bitte mit einem von euren Eltern.

Wir treffen uns im Stephanushaus;

Eingang unten im Hof (Pegasus).

Wir freuen uns auf Euch: Eure Birgit Würslin und Swetlana Sudermann mit Lisa & Janina Kontakt über Evang. Pfarramt Roßdorf, Telefon: 47 15 04

Freitag, den 11. Oktober um 19:00 Uhr

Das 8. ÖKUMENISCHE FORUM findet im Foyer des Stepha- nushauses Roßdorf statt.

Das ÖKUMENISCHE FORUM möchte eine Plattform bieten, um über aktuelle kirchenpolitische, im Speziellen ökume- nische Fragen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ein Hauptfokus liegt deshalb auf Diskussion und Austausch.

Veranstalter des ÖKUMENISCHEN FORUMS sind die katholische Teilkirchengemeinde St. Stephanus Roßdorf und die evangelische Stephanusgemeinde.

Das diesjährige Forum steht unter dem Thema:

„Braucht man ein Grab?“

Der Abend soll eine Gelegenheit sein, miteinander ins Ge- spräch zu kommen:

Herzliche Einladung zu diesem Abend an alle Interessierten!

Pfarrerin Birgit Mattausch und Pastoralreferent Marcel Holzbauer

8. Ökumenisches Forum im Roßdorf

Führungen:

Sonntag, den 22. September um 11.30 Uhr Freitag, den 27. September um 19.15 Uhr und nach Vereinbarung.

Wanderausstellung und

Begleitprogramm

in St. Johannes Nürtingen vom 17. September bis 03. Oktober 2013 Geöffnet ist die Ausstellung

von 8.00 bis 18.00 Uhr außer zu Gottesdienstzeiten.

Musikalischer Rahmen:

Andreas Merkelbach, Kantor in St. Johannes Anschließend Stehempfang

Wie wurde das Konzil vor Ort erlebt?

Zeitzeugen im Gespräch

Donnerstag den 19. September um 19.30 Uhr in der St. Johannes Kirche

Im Gespräch sind:

Prof. Dr. Joachim Köhler, Kirchenhistoriker aus Tübingen Pfr. Josef Hengler, ehemals Kaplan in St. Johannes Horst Gammel, ehemals Kirchengemeinderat in St. Johannes Sr. Simone Zoller, Franziskanerin aus dem Kloster Sießen Zeitzeugen, aus dem Publikum

Moderation:

Dr. Oliver Schütz, Dekanatsreferent

Wird die Kirche noch gebraucht?

Erwartungen an die Kirche aus Politik und Gesellschaft Mittwoch 25. Sept. 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Johannes Eine Podiumsveranstaltung mit

Dr. Joachim Drumm, Ordinariatsrat Diözese Rottenburg Willi Halder MDL, Bündnis 90/Die Grünen

Otmar Heirich, Oberbürgermeister Nürtingen Dr. Timm Kern MdL, FDP

Anneliese Lieb, Chefredakteurin Nürtinger Zeitung Dr. Monika Stolz, MdL, Ministerin a.D. CDU

Moderation:

Eckhard Rahlenbeck, Journalist und Autor

FRATRES SEIVNCTI Getrennt? – Geschwister!

Dienstag, den 1. Oktober um 20.00 Uhr im Gemeindehaus St. Johannes

Abschlussveranstaltung

Donnerstag, den 3. Oktober um 19.30 Uhr in der St. Johannes Kirche

Das Zweite Vatikanische Konzil und die Ökumene

Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nürtingen

Ausstellungseröffnung:

Dienstag den 17. September um 19.30 Uhr in der St. Johannes Kirche

Die Theologin Beate Eichinger aus Regensburg,

eine Ausstellungsmacherin, begrüßen wir dazu als Gast.

Sie führt ein in die Ausstellung, erläutert die Dynamik des Konzils und geht auf die Wirkungsgeschichte ein.

Im Anschluss an ihren Vortrag besteht die Möglichkeit zu Nachfrage und Diskussion.

Film und Gespräch mit Dr. Willi Knecht, Theologe und Autor Moderation: Ulrich Mühlhause, St. Johannes, 2. Vors. des KGR Um die Aktualität des Themas „arme Kirche“ durch das neue Pontifikat von Papst Franziskus geht es an diesem Abend.

Angeknüpft wird dabei an den Katakombenpakt - eine Selbst- verpflichtung, die eine Gruppe von Konzilsvätern damals eingegangen ist.

Reiche Kirche – arme Kirche:

Papst Franziskus und die neuen Hoffnungen für eine arme Kirche

(8)

8 Oktober 2013

Sie erhalten alle Artikel solange Vorrat reicht!

Telefon: 9 31 96 54

die Nahversorgung im Roßdorf, W-I-R e.G.

Unser Roßdorf-Lädle

bietet Ihnen im Oktober nachfolgende Sonderangebote:

vom 01. bis 15. Oktober

Apfelstrudel

„Das Original“

Sonderpreis: 2,29 Euro

je 600-g-Packung

100 g 0,38

gefroren

zum Selberbacken

vom 16. bis 31. Oktober

Ritter Sport Mini

Sonderpreis: 1,49 Euro

je 150-g-Packung

100 g 0,99

Mix des Jahres

verschiedene Sorten

vom 16. bis 31. Oktober vom 16. bis 31. Oktober

Suppengrün

Sonderpreis: 0,89 Euro

je 75-g-Packung

100 g 0,67

Dill, Petersilie, Schnittlauch erntefrisch tiefgefroren, fein gehackt

Matjes Filet

Sonderpreis: 2,19 Euro

je 150-g-Packung

100 g 1,46

ohne Haut, nordische Art, in Pflanzenöl

„Obazda“

vom 01. bis 15. Oktober

mit Lauchzwiebeln und bayrischem Camembert

Trauben, hell

vom 01. bis 15. Oktober

Sonderpreis:

10 % unter Tagespreis süß und kernlos

Sonderpreis: 2,09 Euro

je 125-g-Becher

100 g 1,67

vom 01. bis 15. Oktober

Sonderpreis: 0,89 Euro

je 250-g-Packung

100 g 0,36

con carne

mit Fleischfüllung

Monte Castello Tortellini

Sonderpreis: 2,29 Euro

je 397-g-Packung

100 g 0,58

vom 16. bis 31. Oktober

Mirácoli

Der Klassiker

Spaghetti mit Tomatensoße Original Würzmischung und Parmesan

(9)

Oktober 2013 9

Mit der Ehrennadel der Stadt Nürtingen wurden auf Antrag der SPD-Fraktion zwei engagierte Frauen aus dem Roßdorf ausgezeichnet: Ruth Hayn und Waldtraut Welser.

Ruth Hayn, vielen besser bekannt als „Schwester Hayn“, hat sich nicht nur während ihrer Tätigkeit im Krankenpflegeverein, sondern auch weit darüber hinaus bis ins hohe Alter um kranke Menschen gekümmert. 1970 hatte sie als Teilzeitkraft beim KPV (Krankenpflegeverein) angefangen und ab 1972 voll gearbeitet.

Als „gute Seele des Roßdorfs“ übernehme, so Heirich, Waldtraut Welser seit rund vierzig Jahren diverse Aufgaben, die in dem Stadtteil anfallen. Sie war stets „die treibende Kraft“ in der Bürgervereinigung Roßdorf, ohne dabei selber im Rampenlicht stehen zu wollen. Sie habe die Vereinigung im Kern zusammen- gehalten.

Ob Heirich nannte sie in einer kleinen Feierstunde Anfang September in der Glashalle des Rathauses „stille Heldinnen des Alltags“.

Noch immer hilft sie im KPV aus, richtet die Gartenmöbel für den Sommer her oder bereitet die monatlichen Kaffeenachmittage vor. Wichtig sind ihr vor allem die Gespräche, die den Menschen helfen, ihre Einsamkeit zu durchbrechen. Für Heirich ist sie

„der gute Engel des Krankenpflegevereins“.

Sie war als Schwester Ruth vor allem in der Braike im Einsatz.

1992 ging sie mit 63 Jahren in den Ruhestand. Sie blieb aber dem KPV weiterhin verbunden, nun ehrenamtlich im Vorstand.

Oberbürgermeister Heirich lobte ihr Engagement: stets sei sie

„mit Herz und Hirn im Einsatz“ gewesen.

Gruppenbild aller Geehrten gemeinsam mit OB Heirich v. li.: R. Hayn, OB Heirich, W. Welser, A. Fischer, A. Hammelehle Einige Gäste sind schon im Rathaus in der Glashalle eingetroffen.

Das Klarinettenduo Ines Waldner und Erik Gebauer erfreute die Anwesenden mit vier zum Anlass passenden Musikstücken.

Zwei Frauen aus dem Roßdorf sind „stille Heldinnen des Alltags“

Heirich hob auch ihr Engagement im Roßdorf-Lädle hervor;

dort sitzt sie nicht nur im Aufsichtsrat, sondern steht auch hinter der Ladentheke und versucht überdies, übrig gebliebene Waren in ihrem Hochhaus zu verkaufen. Ihre Devise sei, so Heirich,

„nicht viel reden, sondern handeln“.

Das gelte auch für die , die Waltraut Welser seit 29 Jahren macht – jeden Monat neu. Die engagierte Roßdorferin habe, so der OB abschließend, „eine Roßdorf-Identität ge- schaffen“ und damit dem Stadtteil viel geholfen.

Interessant ist die Glaskuppel-Panoramasicht von Clint Metzger.

Fotos: Wolfram Bartsch, Clint Metzger und Hans-Wolfgang Wetzel * Text: Hans-Wolfgang Wetzel * Bildunterschriften: (ww)

(10)

10 Oktober 2013 Ladenöffnungszeiten

Montag - Freitag 8.30 - 12.00 UHR 72663 Großbettlingen • Bempflinger Str.13

Telefon: 07022 - 4 29 30 Ärztlich geprüfte Fußpflege

Telefon: 07022 / 90 42 23

— auch Hausbesuche — Großbettlingen im Salon Widmaier

Ein Hauch von Hollywood

die neuen Trendfarben

für Herbst & Winter

Mieder - Wäsche - Bademoden

Sanitätshaus für Kompressions-Strümpfe und Bandagen 72622 Nürtingen • Neckarsteige 12 Telefon 07022 / 93 93 99

Aufregende Kompressions-

strümpfe in vielen Farben

die Ihre Beine

wertvoll

bekleiden

(11)

Oktober 2013 11

Roßdorfer Terminkalender:

Dienstag, 15.10.2013 Kartenspiel „Continental“ usw...

19.00 Uhr Gemeinschaftshaus Mittwoch, 16.10.2013 C fé im Foyer

15.00 Uhr Gemeinschaftshaus Freitag, 15.11.2013 BVR - Diavortrag

19.30 Uhr Iran

Dienstag, 19.11.2013 Kartenspiel „Continental“ usw...

19.00 Uhr Gemeinschaftshaus Mittwoch, 20.11.2013 C fé im Foyer

15.00 Uhr Gemeinschaftshaus Freitag, 29.11.2013 3. Roßdorfer Adventsbasar

15.00 Uhr Einkaufszentrum bis 18.00 Uhr Am Dürerplatz

Samstag, 01.12.2012 Advents-Angebot für Groß + Klein 16.00 Uhr Gemeinschaftshaus

Mittwoch, 04.12.2013 Lebendiger Adventskalender 16.00 Uhr Einkaufszentrum

Dienstag, 10.12.2013 Kartenspiel „Continental“ usw...

19.00 Uhr Gemeinschaftshaus Mittwoch, 11.12.2013 C fé im Foyer

15.00 Uhr Gemeinschaftshaus

Mittwoch, 11.12.2013 Lebendiger Adventskalender 16.00 Uhr Einkaufszentrum

Sonntag, 15.12.2013 Musikalischer Spätnachmittag 17.00 Uhr Gemeinschaftshaus

Mittwoch, 18.12.2013 Lebendiger Adventskalender 16.00 Uhr Einkaufszentrum

Bitte beachten, Änderungen der Termine sind möglich!

Am letzten Wochenende der Sommerferien hat die Fußballab- teilung des SPV 05 im Stadtteil Roßdorf die Spielerinnen und Spieler der neuen D-Jugend in einem dreitägigen Trainings- camp auf die Saison vorbereitet.

Ein Mädchen und einundzwanzig Buben haben von Donnerstag bis Samstag je einen ganzen Tag auf dem Waldheimgelände trainiert, geübt, gespielt und gelernt, um sich mit Herz, Verstand und Körper für die spielerischen Herausforderungen fit zu machen.

Die Trainer René Henke und Uwe Feuerbacher hatten bereits in der Vorbereitung des Camps an alles gedacht. Betreuer und Eltern waren für das gemeinsame Essen und Fahrdienste eingeteilt. Übernachtet wurde gemeinsam in zwei großen Zelten, die das FeLa-Team der Versöhnungskirche dem Verein leihweise zur Verfügung gestellt hatte.

Und an drei Abenden traf sich die ganze Fußballfamilie zum gemeinsamen Tagesausklang bei Spiel und Spaß.

Zu Beginn des Trainings haben die Spieler ihre neuen Spieler- pässe unterschrieben. Jedes Mitglied der Mannschaft erhielt seine Rückennummer für die Spielzeit 2013/14, Trikots in neuen Größen (mit Spielernamen) und Trainingsanzüge, sowie je einen neuen, schwereren D-Jugend-Fußball für die Trainingsarbeit, für jeden Spieler eigens nummeriert und in eigener Verantwortung.

Ein straffer Lehrgangsplan legte die Übeinheiten fest. Joggen und Sprints in kleinen Gruppen haben die Kinder warm ge- macht, nicht ohne erste Konditionsprobleme in der gewaltigen spätsommerlichen Hitze. Zwei Waldläufe am frühen Morgen verscheuchten die Müdigkeit. Arbeit mit dem Ball wechselte sich mit theoretischem und taktischem Lernen ab: Ballannahme, Kurzpassspiel, Abseits und Abseitsfalle, Anstoß, Einwurf und Einrollen, Spielbeginn und die Regeln des Hallenfußballs (für das Spiel in Turnieren auf kleinen Plätzen) wechselten sich ab. Und schließlich wurde immer wieder in kleinen, wechseln- den Mannschaften gekickt, auf ein Tor oder auf zwei.

Sogar ein Freibadbesuch gehörte dazu um Glieder und Muskeln zu entspannen. Und dann folgte am letzten der drei Tage ein Abschlussspiel gegen die Mannschaft der D-Jugend aus Bad Urach. Ein schwerer Brocken, bei dem wie erwartet kein Sieg drin war, denn die Uracher spielen zwei Klassen höher.

Aus Erfahrung lernt man auch im Fußball.

Alle Waldheimbuben blieben während des Camps bis auf einige Hautabschürfungen nahezu unverletzt und stürzten sich am Sonntag darauf sogar noch in ein ganztägiges Turnier der D-Jugend, das auf dem Waldheim 40 Mannschaften des Kreises Esslingen in 10-Minuten-Partien gegeneinander an- treten ließ. Dort konnten die Waldheimbuben auch den einen oder anderen Sieg einfahren. Zu einem der ersten Plätze langte es freilich noch nicht.

Dennoch war das Camp als erstes seiner Art ein voller Erfolg und hat die fußballbegeisterten Kinder zu einer starken Truppe zusammen geschweißt, die in den kommenden Punkt- und Pokalspielen bestehen wird.

Bericht der SPV05-Fußballjugend

Spieler und Trainer der D-Jugend des SPV 05 Nürtingen stellten sich nach Abschluss des ersten Fußballcamps auf dem Wald- heimgelände dem Fotografen. Jeweils v.l.n.r.:

Erste Reihe: Torspieler Leon Henke, Paul Wipper

Zweite Reihe: Nick Geiger, David Stupp, Nico Funk, Ibrahim Karakuyu, Enes Tigli, Henri Vetter, Adrian Kopecki, Pero Kozul, Darian Kopecki, Daniel Glekler

Dritte Reihe: Eduard Uthe, Kevin Sitter, Kevin Feuerbacher, Aydin Karakuyu, Simon Guillard, Saladin Lerebourg, Maurice Feuerba- cher, Marc Henke, Darko Kovacevic

Vierte Reihe: Trainer René Henke (links) und Uwe Feuerbacher Nicht auf dem Bild: Tea Colic, Simon Koch, Sven Föhl

Und über Nacht war alles weg. Zertrampelt und zerstört. Man will gar nicht wissen, wer da so gedankenlos und lieblos ist.

Wer sich Genugtuung verschafft, indem er Kindern die Freude an ihrer kleinen Arbeit nimmt.

Schade! Wie jedes Jahr hat die Sonnenblumenfrau des Kinder- gartens am Dürerplatz mit den Kindern in ein kleines Karree den Samen von bunten Wiesenblumen gesät. Und bald sind sie gewachsen, hoch und bunt. In allen Farben des Sommers, gelb, blau, rot und lila.

Muss das wirklich sein?

Es ist einfach traurig. Einflüsterer dürfte einmal mehr Freund Alkohol sein, klar in der Flasche, trüb in der Birne.

Text + unteres Foto: Reinmar Wipper

Dieses Fotos von Kurt Welser zeigt die frühere ganze Pracht.

(12)

12 Oktober 2013

40 Jahre Apotheke im Roßdorf

Im Ladenzentrum Dürerplatz Elisabeth Dorer

Dürerplatz 8 72622 Nürtingen

Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit:

Beratung und Service rund um Arzneimittel, einschl. Beschaffung ausländischer Medikamente

Homöopathie und Heilkräuter / Tees

Eigenherstellung: Rezepturen und individuelle Teemischungen

Homöopathie: Arcana, DHU, Wala, Weleda, Schüßler Salze, Komplexmittel Krankenpflege: Diabetikerversorgung

Beratung und Versorgung bei Blasenschwäche und Inkontinenz Kompressions- und Stützstrümpfe nach Maß

medizinische Bandagen Messungen: Blutdruck

Blutzucker BMI

Pflegende Kosmetik:Allergika, Avene, Caudalie, Eubos, Eucerin, Frei, Olivenöl-Produkte, Roche-Posay, Vichy, Weleda

Sonstiges: Aktionstage (Kosmetik, Venenfunktion, Knochendichte) monatlich wechselnde Angebote und Sonderpreise Botendienst, Lieferservice

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch Überprüfung: Reiseapotheke

Verbandskästen

Verleih: Babywaagen

elektrische Milchpumpen (Medela Symphony) elektrische Inhalationsgeräte (Pari)

Ihre Apothekerin Elisabeth Dorer und das Team der Apotheke Roßdorf fachkundig, persönlich, für SIE vor Ort

Unsere Öffnungszeiten: Telefon: 07022 / 4 33 33

Montag – Freitag 08.30 - 12.30 Uhr Fax: 07022 / 90 41 27

und 14.30 - 18.30 Uhr Apotheke.R@t-online.de

Samstag 08.30 - 12.30 Uhr apotheke-rossdorf@arcor.de

Bitte beachten Sie die Angebote in Ihrem Briefkasten oder auf unserer Homepage: apotheke-rossdorf.de

Danke für Ihre Treue!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ieser kurze Streifzug durch die Sy- stematik unserer Berechnungen macht deutlich: Wir übertreffen die ge- setzlichen Vorgaben auch darin, dass wir für mehr Transparenz

Im direkten Vergleich aktiver Substanzen zeigte sich unter Quetiapin, Duloxetin und Bupropion jeweils eine stärkere Reduk- tion der Angstsymptomatik als unter Tiagabin

Dieses Ziel scheint der Gesetzgeber bei den neuen Prüfungsvorgaben deutlich aus den Augen verloren zu haben, wenn es nach Peter Einhell, dem Ressortleiter Abrechnung und Prüfung bei

Diese Vorschrift sieht vor, dass „soweit ein Land nach § 5 Absatz 3 Satz 1 ProstSchG eine abweichende Regelung zur räumlichen Gültigkeit der Anmeldebescheinigung getroffen hat,

Die sollen nur schiessen, das bringt Geld lässt, trollt die nächstens über den Felsen hinunter auf das alte Schulhaus und die unter die Leute, denk doch, für uns arme Teufel fällt

Keine zwingende Kontrain- dikation Tabletten und Kap- seln, in denen Laktose häufi g als Füllmittel oder zur Beeinfl us- sung der Fließeigenschaften eingesetzt wird, enthalten

Größere Kinder können Tropfen oder Saft einnehmen und für Jugendliche und Er- wachsene sind auch Tabletten oder Brausetabletten erhältlich. Wirkung bei Husten belegt Die

gebene Themata. Lesen, Uebersetzen, schriftliche und mündliche Uebungen nach Golotnsow paZ. Repetition der Deeimalbrüche. Die vier Spe- eies mit benannten