• Keine Ergebnisse gefunden

Den Prüfmarathon verträglich gestalten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Den Prüfmarathon verträglich gestalten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

244 Bayerisches Ärzteblatt 4/2004

Serie „Durchblick“

Praxisgebühr und Fortbildungspflicht – das sind wohl zwei der meist diskutiertesten Themen, wenn es um das am 1. Januar 2004 in Kraft ge- tretene Gesetz zur Modernisierung der Gesetz- lichen Krankenversicherung – oder kurz: GMG – geht. Doch auch jenseits solcher „Aufreger“ ent- hält das GMG noch viel Zündstoff, der für jeden Vertragsarzt und -psychotherapeuten gravieren- de Folgen haben kann. Ein Beispiel ist der geän- derte Paragraf 106 des Sozialgesetzbuches V, der die verschiedenen Formen von Prüfungen zum Gegenstand hat.

Gemeinhin liegt der Zweck einer Reform darin, etwas Bestehendes einfacher, transpa- renter oder zumindest kostengünstiger zu machen. Dieses Ziel scheint der Gesetzgeber bei den neuen Prüfungsvorgaben deutlich aus den Augen verloren zu haben, wenn es nach Peter Einhell, dem Ressortleiter Abrechnung und Prüfung bei der Kassenärztlichen Verei- nigung Bayerns (KVB) geht: „Hier wurde ein Mount Everest der Bürokratie geschaffen.“ In diesem Satz liegt auch ein wenig Verbitterung darüber, dass das Bundesgesundheitsministe- rium während der Schlussphase der Formu- lierung des Gesetzestextes zwar die Vorschlä- ge aus Bayern zu einer effizienten Gesamt- prüfung angefordert, diese dann aber nicht berücksichtigt hatte. „Es ist erstaunlich, mit welcher Hybris die Verantwortlichen in Ber- lin zu Werke gehen und den Rat derer, die das Prüfgeschäft tagtäglich machen, verwei- gern“, so der stellvertretende Vorstandsvorsit- zende der KVB, Dr. Wolfgang Hoppenthal- ler.

Was ohne die Anregungen aus Bayern ent- standen ist, klingt dann in den Eckpunkten folgendermaßen: Für die Wirtschaftlichkeits- prüfung wird pro Kassenärztlicher Vereini- gung (KV) ein Prüfungs- und ein Beschwer- deausschuss mit einer von KV und Kranken- kassen unabhängigen Geschäftsstelle einge- richtet. Dies könnte laut Einhell gar dazu führen, dass „künftig die Wirtschaftlichkeits- prüfung für ganz Bayern beispielsweise einer Metzgerei übertragen wird“. Die zusätzlich auch noch unparteiischen Vorsitzenden der beiden Ausschüsse stellen dann einen eigenen Haushaltsplan für ihre Geschäftsstelle auf.

Zahlen müssen jeweils zur Hälfte KV und Krankenkasse. Kernaufgabe soll die Prüfung nach Stichprobe sein, eine Prüfungsart, die von dem Leiter des Kompetenzzentrums Ge- samtprüfung der KVB, Jörg Hofmayer, als

„lebensfremd“ bezeichnet wird, weil man bei

in Bayern gesetzlich vorgegebenen rund 400 zufälligen Kontrollen wohl kaum effektive Ergebnisse erzielen kann. Neben den optional möglichen Durchschnittsprüfungen komplet- tieren die zwingend vorgeschriebenen Richt- größenprüfungen die Trilogie der Kontrolle wirtschaftlichen Arbeitens.

Ebenfalls neu gestaltet wurde die Plausibili- tätsprüfung, bei der sich die Zuständigkeiten zwischen den Krankenkassen, die seit 1. Ja- nuar 2004 die Leistungsdaten mit Bezug zum einzelnen Patienten erhalten, und den KVen neu verteilen. Während die KV vor allem die sachlich-rechnerische Richtigkeit und zeitli- che Plausibilität kontrolliert, sollten die Krankenkassen unter anderem überprüfen, ob Art und Umfang der Behandlung in Bezug auf die Diagnose plausibel sind, ob die Zahl der vom Versicherten in Anspruch genomme- nen Vertragsärzte plausibel ist und ob die Praxisgebühr vom Vertragsarzt richtig einge- zogen wurde. Dies tun allerdings nicht alle Kassen gemeinsam, sondern jede einzeln, was laut KVB-Experte Hofmayer zu einer „Mo- saikprüfung“ führt. Dem einzelnen Arzt oder Psychotherapeuten drohen künftig innerhalb eines Quartals Prüfungen durch die KV sowie Dutzenden von Krankenkassen mit verschie- denen Prüfvorgaben, was wiederum zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen kann.

Angesichts solcher Rahmenbedingungen gab es für die Verantwortlichen der KVB zwei Möglichkeiten, nämlich entweder die Akti- vitäten in der Prüfung deutlich zu reduzieren und das Feld den Krankenkassen allein zu überlassen oder zu versuchen, mit den Kran-

kenkassen gemeinsam praktikable Lösungen zu finden. Schließlich entschied man sich für Letzteres, durchaus auch unter einer sehr selbstkritischen Betrachtung, wie KVB-Vize Hoppenthaller erläutert: „Die rigide Gesetz- gebung in diesem Bereich kommt auch daher, dass die KVen in den vergangenen Jahren ih- ren Job in der Prüfung nicht richtig gemacht haben. So ist ein Misstrauen entstanden, das man nur dadurch auflösen kann, dass man das Thema offensiv vorantreibt und die Kranken- kassen ganz aktiv mit einbezieht.“

In den bisherigen Verhandlungen mit den Krankenkassen hat sich laut Hofmayer bereits gezeigt, das dies der richtige Weg ist. So habe man die Vertragspartner weitestgehend davon überzeugen können, dass aufgrund der not- wendigen Kenntnisse eigentlich nur ein Ver- tragsarzt als Vorsitzender von Prüfungs- und Beschwerdeausschuss in Frage käme. Auch bei den meisten anderen Punkten zeigte sich, dass die Krankenkassen durchaus bereit sind, gemeinsame Sache zu machen. „Wir sind zu- versichtlich, dass auch dieses Gesetz uns nicht daran hindern wird, unsere erfolgreiche Arbeit unter dem Motto ‚Prävention statt Sanktion‘ fortzusetzen“, so das Fazit von Ein- hell.

Jüngstes Ergebnis der Arbeit der Prüfungs- spezialisten bei der KVB ist übrigens das neue „KV Blickpunkt Extra Gesamtprüfung“, das ab April den quartalsweise versendeten Honorarbescheiden beiliegt.

Martin Eulitz (KVB)

Den Prüfmarathon verträglich gestalten

Foto: BilderBox.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*) Der preuß, Sub — = 313,853522 Millimeter. Parifer) Midi: |(der Milli:. Linien.|

Phase in den „unwirksamen“ @uerschnittsteil fällt, in die Höhe H nicht mitgerechnet sei, B die Breite des Balkens, beziehungs- weise eines beliebig breiten Streifens der Platte (z.

Mit diesen Konstruktionen, denen heute im Betoneisenhochbau die größte Rolle zugefallen ist, wollen wir uns ausführlich befassen. Es sei zunächst der Vorgang charakterisiert, wie er

spruchung als Querkonstruktion zwischen den Rippen rechnet und diese Dicke d dann bei der Biegung der Rippe in Rechnuug zieht. die Rippendistanz, oder auch nur 3 der Spannweite

Die mit Hilfe der Bügelfestigkeit angeschlossene Plattenbreite ist abermals begrenzt durch die Schubfestigkeit des Betons: denn wir haben uns nach dem Obigen vorzustellen, daß zu

Das obige Beispiel läßt schon das Ziel erkennen, zu dem diese "Theorie führt: Zwischen Rippe und Platte eine solche Übergangskurve einzuschalten, daß die ganze Rippendistanz

durch die Arbeiten des „Gewölbe-Ausschusses“ seinerzeit so vortreffliche Grundlagen für die statische Berechnung von Gewölben geliefert hat, nicht auch, endlich auf dem Gebiete

[r]