• Keine Ergebnisse gefunden

THEMA: Glas in der Architektur (2/5): Gläser ohne und mit sicherheitstechnischen Eigenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "THEMA: Glas in der Architektur (2/5): Gläser ohne und mit sicherheitstechnischen Eigenschaften"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

News 2020/04: Aktuelles und Wissenswertes

Arnegg, Juli 2020 / ms

THEMA: Glas in der Architektur (2/5):

Gläser ohne und mit sicherheitstechnischen Eigenschaften

In den vorliegenden «News» bringen wir ein Thema aus der Architektur resp. der Bauplanung/-ausführung näher. Verwiesen auf die Fachbroschüre der «Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu» (2.006.01 –

10.2017) werden in den Ausführungen verschiedene Aspekte der Verwendung von Glas am Bau beleuchtet.

Da die Thematik umfassend in ihrem Inhalt ist, werden die Ausführungen auf verschiedenen «News» mit dem Thema «Glas in der Architektur» verteilt und dargestellt.

Einleitung

An Immobilienprojekten werden verschiedene Glasarten verbaut. Sei dies in Fenster mit Brüstungen, als Glasgeländer, in Glasfassaden und Vordächern, als Innentrennwände oder gar als Tritte von Treppen. Jede Anwendung verlangt bezüglich sicherheitstechnischer Eigenschaften eine differenzierte Betrachtung mit entsprechendem Glaseinsatz. Nachstehend wird auf verschiedene Glasarten sowie derer Einsatzorte am Bauprojekt/-objekt eingegangen.

(2)

2

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

Gläser ohne sicherheitstechnische Eigenschaften

Bezeichnung Beschreibung

Floatglas Floatglas wird als anorganische (nicht in der belebten Natur vorkom- mend) Schmelze durch kontinuierliches Aufgiessen und Fliessen über ein Metallbad spannungsfrei abgekühlt, danach geschnitten und wei- terverarbeitet.

Das Floatglas ist ein planes, durchsichtiges, klares (oder gefärbtes) Glas mit parallelen oder äusserst glatten Oberflächen.

Floatglas kann grundsätzlich überall dort eingesetzt werden, wo keine Verletzungs- oder Absturzgefahr besteht.

Bei einem Bruch des Floatglas entstehen grosse und kleine schwert- artige, gefährliche Glassplitter.

Das Floatglas hat normalerweise eine Dicke von 4mm bis 15mm.

Weissglas (Eisenoxidarmes Glas) Weist im Unterschied zu normalem Floatglas eine geringere Eigen- farbe (leichter «Grünstich») auf. Herstellungsprozess analog dem Floatglas.

Teilvorgespanntes Glas (TVG) TVG wird einem thermischen Vorspannprozess unterzogen. Damit wird die Festigkeit des Glases erhöht. Die Biegefestigkeit liegt zwi- schen einem ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas; vgl. Gläser mit sicher- heitstechnischen Eigenschaften) und einem Floatglas.

Das Bruchbild des TVG sieht ähnlich aus wie jenes des Floatglas. Es bricht also auch in schwertartige Glassplitter und gilt aus diesem Grund als Einzelscheibe nicht als Sicherheitsglas.

Verbundglas (VG) Unter VG werden Verglasungen verstanden, welche aus zwei oder mehreren Gläsern bestehen und durch eine Zwischenschicht mitei- nander verbunden sind (z.B. Brandschutzgläser).

VG besitzt gegenüber dem VSG (Verbund-Sicherheitsglas; vgl. Gläser mit sicherheitstechnischen Eigenschaften) weder Stossfestigkeit noch eine Klassifikation gemäss Normen und wird aus diesem Grund auch nicht als Sicherheitsglas eingestuft.

(3)

3

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

Drahtglas Drahtglas ist ein planes, durchscheinendes, klares (oder gefärbtes) Kalk-Natron-Glas, welches durch kontinuierliches Giesen und Walzen hergestellt und in das während dem Herstellungsprozess ein ver- schweisstes Stahl-Drahtnetz eingelegt wird.

Es wird vorwiegend bei einfachen, kleinformatigen Überdachungen eingesetzt (in Sportstätten darf es nicht angewendet werden).

Bei Dächern müssen Drahtgläser allseitig im Rahmen gehalten wer- den und die kürzere Seite muss kürzer als 60cm sein.

Drahtglas darf nicht betreten/begangen werden.

Werden Drahtgläser in Türen und Brüstungen ersetzt, müssen als Er- satz VSG (mit Drahtnetzimitat; z.B. Sieb- oder Foliendruck) eingesetzt werden.

Drahtglas bricht wie Floatglas und gibt die Öffnung frei, jedoch hält das Drahtgeflecht die Splitter etwas zusammen.

Ein Verletzungsrisiko besteht jedoch durch das Glas wie auch durch das Drahtgeflecht.

Ornamentglas (Gussglas) Bei Gussglas wird die gewünschte Oberflächenstruktur durch Walten erreicht.

Das Bruchbild entspricht jenem von Floatglas.

(4)

4

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

Gläser mit sicherheitstechnischen Eigenschaften

Bezeichnung Beschreibung

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Das ESG besteht aus einer einzelnen Scheibe, welche thermisch vor- gespannt wird. Dadurch besitzt das Glas eine höhere Festigkeit sowie eine erhöhte Schlag-, Stoss- und Wärmebeständigkeit.

ESG hat eine hohe Widerstandsfähigkeit beim Aufprall von stumpfen Körpern/Gegenständen.

Kann eine Absturzgefahr ausgeschlossen werden, so kann ESG auch an Fassaden, bei Trennwänden, Ganzglas-Windfängen oder beispiels- weise Verglasungen im Nassbereich zur Anwendung kommen.

Bei Bruch zerfällt das Glas in stumpfe Kleinteile und wirkt somit ver- letzungshemmend.

Es werden schwere Verletzungen durch Schnitte verhindert, gibt je- doch die ganze verglaste Öffnung frei.

Nach einem Bruch besteht keine Resttragfähigkeit mehr.

ESG mit Heat-Soak-Test (ESG- HST)

ESG-HAST ist ein Einscheiben-Sicherheitsglas, welches in einem zu- sätzlichen Arbeitsgang – der sog. Heisslagerung – unterzogen wurde.

Dieses Heisslagern (heat-soak-Test) hat das Ziel, dass Gläser mit Ni- ckel-Sulfid-Einschlüssen (NiS) bersten und entsprechend aussortiert werden können. Aufgrund diesem Verfahren kann die Anzahl der Spontanbrüche am Objekt wesentlich reduziert werden.

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) VSG besteht mindestens aus zwei Einzelscheiben (VSG aus Floatglas, VSG aus Gussglas, VSG aus ESG, VSG aus TVG, etc.), welche mittels ei- ner Folie miteinander verbunden sind. VSG wird beispielsweise dort eingesetzt, wo es als Absturzsicherung dienen muss. Auch Überkopf- oder Dachverglasungen (als Einfachverglasung oder die unten ange- ordnete Scheibe eines Isolierglases) sind als VSG auszuführen.

Nach einem Glasbruch besitzt das VSG mit Einzelscheiben aus Float- glas oder TVG über eine Folie eine Resttragfähigkeit.

Glasbruchstücke bleiben über die Folie aneinanderhaften; die Öff- nung bleibt geschlossen; das defekte Bauteil gilt es trotzdem zu si- chern und das Glas zu ersetzen.

(5)

5

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

VSG aus Teilvorgespanntes Glas (TVG)

VSG mit TVG weist eine hohe Resttragfähigkeit auf und wird deshalb hauptsächlich für Überkopfverglasungen und absturzhemmende Ver- glasungen (z.B. mit Punkthalter) verwendet.

Hinweis zur Glasqualität: Um sich hinsichtlich der Glasqualität abzusichern, empfiehlt es sich, beim Herstel- ler oder Lieferanten eine schriftliche Bestätigung/schriftlicher Nachweis zum gelieferten resp. eingebauten Glas zu verlangen.

(6)

6

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

Welches Glas wird an welchem Ort verwendet?

1Bemerkung zur Abbildung: Für die «grün» hinterlegten Glaselemente wird das Sichtbarmachen empfohlen bzw. es gelten die Anforderungen der Norm SIA 500

1 Vgl. «Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu» (2.006.01 – 10.2017), Seite 6

(7)

7

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

Absturzhemmung mit Festverglasung2

2 Vgl. «Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu» (2.006.01 – 10.2017), Seite 7

(8)

8

scheiwiller&partners gmbh I Am Toregg 2 I 9212 Arnegg Projektentwicklung I Bauherrenberatung I Gesamtleitung

www.scheiwiller-partners.ch I info@scheiwiller-partners.ch I +41 (0)71 350 02 35 I +41 (0)79 638 78 05

scheiwiller&partners gmbh: Ihre Unterstützung rund m Ihre Immobilien

scheiwiller&partners gmbh steht Ihnen mit ihrer integralen technischen sowie ökonomischen Erfahrung und Betrachtungsweise als Projektentwicklerin, im Bau- und Immobilientreuhand oder in der Gesamtlei- tung zur Verfügung. Durch das Zusammenspiel von architektonischer-, bautechnischer-, ökonomischer- und Management-Kompetenz sind wir in der Lage, der Bauherrschaft eine marktgespiegelte und nachhaltige Gesamtkonzeption und Begleitung von der ersten Idee bis zur Übergabe und darüber hinaus anzubieten.

Unsere Kernkompetenzen:

- Projektentwicklungen von Hochbauimmobilien (Neubau, bestehende Bausubstanz mit Sanierungs- konzepten, Potenzialanalyse, Betriebs- und Nutzungskonzepten, Markt- und Standortanalyse, Ver- marktungskonzepte)

- Bautreuhand (Bauherrenvertretung oder bauherrenseitige Projektsteuerung) - Gesamtleitungsmandate

- Baumanagement

- Beurteilung und technische/ökonomische Optimierungen von bestehenden Projekten und Projekt- planungen

- Potenzialanalyse mit marktgespiegelter Konzeptions- und Investitionsplanungen an bestehenden Bausubstanzen/Bestandsliegenschaften

- Bauabnahmen von Immobilien (Neubauten, Umbauten, Sanierungen) - Abnahmen bei Mieterwechsel

- Vermarktung und Verkauf von Einzelimmobilien und gesamten Portfolios

Gerne stehen wir Ihnen für Auskünfte rund um unser Dienstleistungsangebot zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Marcel Scheiwiller MSc. MEng. exec.MBA Dipl. Architekt FH SIA Dipl. Wirtsch.-Ing. NDS FH Geschäftsführer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Lastenverschiebungen zwischen Kan- ton und Gemeinden aufgrund dieser Än- derung werden ab dem Zeitpunkt ihres Eintretens dem Lastenausgleich nach Artikel 29b FILAG angerechnet.. 2

Die Vorstände der sechs KVen forderten den Gesetz- geber auf, die versprochene Regionalisierung unmissverständlich ins Gesetz zu schreiben und den Regionen wieder die

Ein typisches Beispiel für die systematische Bevorzugung der Krankenhäuser gegenüber den niedergelassenen Ärzten ist aus Sicht der FALK-KVen der Bestandsschutz für Kranken- häuser

(1) Der Unternehmer muss sicherstellen, dass Arbeitsplätze an Einäscherungsanlagen so eingerichtet sind, dass sie ausreichend be- und entlüftet werden und Versicherte mit Stäu- ben

Entwicklungsmaßnahmen (Entwicklung zu Lebensstätte der Schafstelze)*: Wieder- vernässung von ehemaligem Feuchtgrünland und Niedermooren in Teilbereichen unter Einrichtung von 5 - 10

Entwicklungsmaßnahmen (Entwicklung zu Lebensstätte der Schafstelze)*: Wieder- vernässung von ehemaligem Feuchtgrünland und Niedermooren in Teilbereichen unter Einrichtung von 5 - 10

Entwicklungsmaßnahmen (Entwicklung zu Lebensstätte der Schafstelze)*: Wieder- vernässung von ehemaligem Feuchtgrünland und Niedermooren in Teilbereichen unter Einrichtung von 5 - 10

Entwicklungsmaßnahmen (Entwicklung zu Lebensstätte der Schafstelze)*: Wieder- vernässung von ehemaligem Feuchtgrünland und Niedermooren in Teilbereichen unter Einrichtung von 5 - 10