• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung der BPtK: GKV-Versorgungsstrukturgesetz: Abbau von Praxen bis 2013 abgewendet - Wochenlange Therapieplatzsuche überfordert psychisch kranke Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung der BPtK: GKV-Versorgungsstrukturgesetz: Abbau von Praxen bis 2013 abgewendet - Wochenlange Therapieplatzsuche überfordert psychisch kranke Menschen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

GKV-Versorgungsstrukturgesetz: Abbau von Praxen bis 2013 abgewendet Wochenlange Therapieplatzsuche überfordert psychisch kranke Menschen

Berlin, 1. Dezember 2011: Der drohende Abbau von rund 2.000 psychotherapeutischen Praxissitzen ist bis zum Jahr 2013 abgewendet. Erst auf der Grundlage einer präziseren Bedarfsplanung, die der Deutsche Bundestag insbesondere bei der psychotherapeuti- schen Versorgung für erforderlich hält, kann zukünftig entschieden werden, ob ein Pra- xissitz stillgelegt wird. Das hat der Deutsche Bundestag heute mit dem GKV-Versorgungs- strukturgesetz beschlossen.

Reform der Bedarfsplanung

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hatte auf die erhebliche bundesweite Un- terversorgung psychisch kranker Menschen insbesondere in ländlichen Regionen und im Ruhrgebiet hingewiesen. Ursache sind unzureichende Vorgaben zur Relation Einwohner je Psychotherapeut. Die bisherige Berechnung der notwendigen Anzahl psychotherapeu- tischer Praxen beruht auf überholten Zahlen aus dem Jahr 1999 und unterschätzt den tatsächlichen Bedarf an ambulanter Psychotherapie beträchtlich. „Die Zukunft der psy- chotherapeutischen Versorgung hängt jetzt wesentlich vom Gemeinsamen Bundesaus- schuss (G-BA) ab, der erstmalig realistische Kriterien für ein angemessenes Angebot an psychotherapeutischen Behandlungsplätzen entwickeln soll“, stellt BPtK-Präsident Prof.

Dr. Rainer Richter fest. Zukünftig reiche es nicht mehr aus, an einem Stichtag die Anzahl der Praxen zu zählen und sie für ausreichend zu erklären. „Wir brauchen einen neuen Maßstab, der tatsächlich misst, welche Anzahl an psychotherapeutischen Praxen not- wendig ist, um psychisch kranke Menschen angemessen zu versorgen“, fordert BPtK- Präsident Richter. „Ziel muss sein, dass psychisch kranke Menschen nicht länger als drei Wochen auf ein erstes Gespräch mit einem niedergelassenen Psychotherapeuten warten müssen.“

Umfrage der Deutschen DepressionsLiga

Psychisch kranke Menschen sind durch überlange Wartezeiten auf einen Behandlungs- platz im deutschen Gesundheitssystem erheblich benachteiligt. Psychisch Kranke finden kurzfristig keinen Behandlungsplatz und sind aufgrund ihrer Erkrankung auch häufig nicht in der Lage, wochenlang nach einem Therapieplatz zu suchen. Eine Umfrage der Patientenorganisation „Deutsche DepressionsLiga“ bestätigt die Schwierigkeiten von Pa- tienten bei der Suche nach einem ambulanten Psychotherapieplatz. An der anonymen Umfrage beteiligten sich 367 Patienten. 36,6 Prozent gaben an, länger als zwei Monate auf ein psychotherapeutisches Erstgespräch gewartet zu haben. Etwas weniger als die Hälfte der Patienten (48 Prozent) haben tatsächlich innerhalb eines Monats einen Erst- gesprächstermin erhalten, aber nur 23 Prozent konnten dann auch mit der Therapie be- ginnen. Die Wartezeiten stellen eine große Belastung für die depressiv erkrankten Men- schen dar. 55 Prozent der Befragten antworteten, dass die Suche nach einem Psychothe- rapeuten sie sehr belastet habe, knapp die Hälfte (48,2 Prozent) war zeitweise sehr ent- mutigt. 28,3 Prozent berichteten, dass die vielen Absagen dazu geführt haben, dass es

(2)

ihnen schlechter ging. 15 Prozent der Betroffenen gaben an, dass sie sich aufgrund der langen Wartezeit in stationäre oder tagesklinische Behandlung begeben haben.

Qualitätssicherung

Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz gewährleistet außerdem die Beteiligung der BPtK an der Arbeit des G-BA im Unterausschuss Qualitätssicherung. Dort wird der G-BA in den kommenden Jahren insbesondere Richtlinien für die psychiatrischen und psychosomati- schen Krankenhäuser festlegen sowie Indikatoren zur Beurteilung der sektorübergreifen- den Versorgungsqualität entwickeln.

Ihr Ansprechpartner:

Herr Kay Funke-Kaiser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 030 278785-0 E-Mail: presse@bptk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Seminarblock werden Techniken für eine konstruktive Gesprächsführung mit psychisch kranken Eltern vorgestellt. Im Mittelpunkt

Im stationären Wohnen nutzen zum Stichtag 31.12.2019 227 (196) Personen (83 %) eine Tagesstruktur für psychisch kranke Menschen oder eine Tagesstruktur für Seniorinnen und

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert ein Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen, weil diese monatelang auf eine psychotherapeutische Behandlung

Für die Versorgung psychisch kranker Menschen auf dem jeweils aktuellen Stand der Wissenschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass Psychotherapeuten während

Sie bleiben damit doppelt so lang wie in anderen deutschen Großstädten, in denen psychisch Kranke durchschnittlich neun Wochen auf einen ersten Termin beim

Das KBV-Gutachten belegt außerdem, dass die drei überwiegend psychotherapeutisch tätigen Berufsgruppen Patienten mit vergleichbaren psychischen Erkrankungen behan- deln. Bei

„Aber für psychisch Kranke, die dringend eine Behandlung benötigen, gibt es einen Ausweg, um rechtzeitig eine Behandlung zu erhalten: Sie können sich an einen

„Ein angemessenes Versorgungsangebot für psychisch kranke Menschen wäre für die gesetzlichen Krankenkassen deutlich günstiger, als Patienten monatelang warten zu lassen“,