• Keine Ergebnisse gefunden

«Schmerz» Freitag, 25. März 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Schmerz» Freitag, 25. März 2022"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstaltung zum Schwerpunktthema 2022

«Schmerz»

Freitag, 25. März 2022 – Alterszentrum Hottingen, Zürich

Ziele

• Sie kennen das diagnostische Vorgehen und Therapieansätze bei Schmerzen aus Sicht der Rheumatologie.

• Sie wissen, was Schmerz ist.

• Sie erfahren, was physiotherapeutische Behandlungsansätze bei chronischen Schmerzen sind und die Bedeutung der therapeutischen Beziehung aus Sicht der Patient*innen und Therapeut*innen.

• Sie erfahren einen Behandlungsansatz zu Bewegung / Entspannung praktisch.

• Sie erfahren, was Behandlungsansätze der Schmerzpsychologie sind im ganzheitlichen und interdisziplinären Verständnis.

Programm

(Änderungen vorbehalten)

09.30 Uhr Begrüssung, Ziele des Tages Martina Roffler

09.45 Uhr Diagnostik & Therapie bei Schmerzen – Sicht der Rheumatologie Dr. med. Anna Thoma

11.00 Uhr Pause

11.15 Uhr Schmerzmechanismen Martina Rothenbühler 12.15 Uhr Stehlunch

13.00 Uhr Physiotherapie bei chronischen Schmerzen: Bedeutung der therapeutischen Beziehung

Dr. Emanuel Brunner

14.45 Uhr Pause

15.00 Uhr Bewegung / Entspannung – praktisch erfahren Martina Rothenbühler

15.30 Uhr Schmerzpsychologische Behandlungsansätze bei chronischem Schmerz Lic. phil. Rukiye Isik & Dr. phil. Ben Brönnimann

16.30 Uhr Gemeinsamer Abschluss Martina Roffler

Ca. 16.45 Uhr Kursende

(2)

Allgemeine Informationen

Ort Alterszentrum Hottingen

Freiestrasse 71 8032 Zürich

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Es sind nur sehr wenige gebührenpflichtige Parkplätze vorhanden.

Veranstalterin/Kontakt Rheumaliga Schweiz, Telefon 044 487 40 00, kurse@rheumaliga.ch

Referierende Dr. phil.Ben Brönnimann, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Co-Leiter Special interest group Schmerzpsychologie der SPS

(swisspainsociety.ch), Aarau

Dr.Emanuel Brunner, PhD in Rehabilitation Sciences und Physiotherapie, Kantonsspital Winterthur, Winterthur

Lic. phil. Rukiye Isik, eidg. Anerkannte Psychotherapeutin FSP, Schmerzspezialistin SPS (swisspainsociety.ch), Aarau

Martina Rothenbühler, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz, Zürich

Dr. med. Anna Thoma, Stv. Chefärztin Rheumatologie und Schmerzmedizin, Bethesda-Spital, Basel

Teilnehmende Alle Mitarbeitenden der Mitgliederorganisationen der Rheumaliga Schweiz und externe interessierte Fachpersonen

Kursgebühr Fr. 190.- für Mitarbeitende der Rheumaliga Schweiz (inkl. Stehlunch) Fr. 240.- für externe Fachpersonen

Die Kursgebühr geht zu Lasten der Teilnehmenden oder der jeweiligen Institution.

Anmeldeschluss Freitag, 4. März 2022

Abmeldungen Bitte diese schriftlich oder telefonisch der Rheumaliga Schweiz melden (siehe oben «Veranstalterin»).

Abmeldungen 30 bis 5 Arbeitstage vor Kursbeginn

Es wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- erhoben, sofern keine Ersatzperson gestellt wird oder jemand von einer Warteliste nachrücken kann.

Abmeldung ab 4 Arbeitstage vor Kursbeginn

Es werden die gesamten Kurskosten in Rechnung gestellt.

Mit Arztzeugnis wird nur eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.-- erhoben.

Unentschuldigtes Nichterscheinen

Es werden die gesamten Kurskosten verrechnet.

Versicherung Ist Sache der Teilnehmenden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben Wirbelsäulen- und Rückenschmerzen kann es auch bei Kopfschmerzen und Extremitätenschmerzen und zentralen Schmerzen nach Schlaganfall genutzt werden.. Die TENS wirkt

Die Akupunktur kann jeweils bis zu ​10 Sitzungen innerhalb von maximal 6 Wochen verordnet werden, in begründeten ​Ausnahmefällen bis zu 15 Sitzungen innerhalb von 12 Wochen..

50.-- erhoben, sofern keine Ersatzperson gestellt wird oder jemand von einer Warteliste nachrücken kann.. Abmeldung ab 4 Arbeitstage

Leitende Ergotherapeutin, Therapie-Expertin Rheumaliga Bern, Schmerztagung auf dem Gurten, 28.11.2015?. Heigl, Schmerztagung auf dem Gurten,

Die Gründe für die ambu- lante Unterversorgung sieht Luppa vor allem in den hohen Qualitätsanforderungen, die an Schmerztherapeuten gestellt werden und in dem

Den Schmerz der Verlassenheit erfahren alle Menschen, ob sie sich dieser spirituellen Dimension in Krankheit und Sterben stellen können oder nicht und

Nach Deck & Walther (2017) lässt sich dies aus Sicht der Patient*innen insbesodere auf persönliche, berufliche und organisatio- nale Gründe, wie familiäre Verpflichtungen

Gegebenenfalls bereits erworbene Tickets (Zug, Flug, …) können leider nicht zurückerstattet werden.. Was passiert, wenn ich wegen Reisebeschränkungen nicht nach Deutschland