• Keine Ergebnisse gefunden

Ambulante Therapie der tiefen Venenthrombose - Untersuchung bei Patienten über einen Zeitraum von 1991 bis 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ambulante Therapie der tiefen Venenthrombose - Untersuchung bei Patienten über einen Zeitraum von 1991 bis 2000"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Ambulante Therapie der tiefen Venenthrombose - Untersuchung bei Patienten über einen Zeitraum von 1991 bis 2000

Autor: Christiane Dörte Walter Institut / Klinik: IV. Medizinische Klinik

Doktorvater: Prof. Dr. J. Harenberg

In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten mit akuter tiefer Venenthrombose unter ambulanter Therapie mit einer mittleren Nachbeobachtungsdauer von 30 Monaten untersucht.

Patienten unter einer ambulanten Therapie unterscheiden sich von denen, die stationär behandelt werden durch eine niedrigere Anzahl von Risikofaktoren und Komplikationen. Daher sind die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung von besonderem Interesse.

Es konnte gezeigt werden, dass die Früh- und Spätfolgen der Thrombose, wie Lungenembolie, Rezidivthrombose und postthrombotisches Syndrom durch eine ambulante Betreuung sicher und zuverlässig mit dem vorgegebenen Therapiekonzept der Mobilisation, Kompression und Medikation zu behandeln sind. Unter Mobilisation standen auch die Patienten mit Becken- und

Oberschenkelvenenthrombosen.

Signifikante Zusammenhänge wurden ermittelt zwischen bilateraler Thrombose und Lungenembolie, Gerinnungsstörungen und positiver Familienanamnese, Gerinnungsstörungen und anamnestisch bekannter Thrombose, maligner Erkrankung und Beckenvenenthrombose. Patienten mit

anamnestisch bekannten Thrombosen waren signifikant häufiger in proximalen als in distalen Abschnitten der Extremitäten betroffen. Die über 60-jährigen Patienten waren signifikant häufiger mit bilateraler Thrombose und mit maligner Erkrankung betroffen.

Die Untersuchung ergab, dass keine Kombination der permanenten Risikofaktoren, wie maligne Erkrankungen, Thrombophiliediathese, positive thrombogene Familienanamnese, anamnestisch bekannte Thrombosen, rezidivierende Thrombophlebitiden und Adipositas für das Auftreten einer Rezidivthrombose ausschlaggebend ist. Der Grundsatz des multifaktoriellen Geschehens bei der Entstehung einer Thrombose wurde damit bestätigt.

Bei der Betrachtung des postthrombotischen Syndroms zeigten die Patienten mit malignen Erkrankungen oder Gerinnungsstörungen ein erhöhtes Auftreten von Restgerinnseln.

Insbesondere bei der Verhinderung von Thromboserezidiven wurde die Bedeutung der

Antikoagulation hervorgehoben sowohl bei Patienten ohne Risikofaktoren als auch mit mehreren Risikofaktoren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht vergessen: Orale Antikoagulanzien sollten mindestens sieben bis neun Tage vor einer geplanten Operation abgesetzt werden, und die Therapie sollte vorübergehend mit NMH

Auch wenn die Metaanalyse der Antiplatelet Trialists Collaboration zeigen konnte, daß die postoperative Thromboembolierate von 34 auf 25 Prozent durch die Gabe von hochdo-

Aber erst weitere Symptome gestatten eine entsprechende Diagnose und Therapie (Elektrophorese, Im- munelektrophorese, Knochen- biopsie u. Gammopathie heißt nicht

Hierzu erfolgt ein Vergleich der Prävalenz des OSAS bei Patienten mit Beinvenenthrombose und Lungenembolie und Patienten ohne Beinvenenthrombose oder Lungenembolie

In keiner der Subgruppen unter den Fällen wurden Pyramidenbahnzeichen als erstes Zeichen einer beginnenden Creutzfeldt-Jakob- Krankheit beobachtet (Kontrollgruppe 1 %). 3.4.2

Die Experten wiesen darauf hin, dass die Anamnese gewissenhaft und struk- turiert erhoben werden muss, wenn sie eine laborchemische Analyse der Blut- gerinnung als

Der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gingen seit 1982 eine Reihe von Berichten über verstärk- te Blutungsneigung wäh- rend der Behandlung mit Lamoxactam, einem

Die Biopsien zeigten bei ei- nem Viertel mäßige bis schwe- re entzündliche Veränderun- gen, bei mehr als einem Viertel wurden Fibrosevorgänge nach- gewiesen – „zum Teil