• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten

mit den Ortsteilen

Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe

Inhalt:

Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Seite 2 Bekanntmachung gemäß § 33 BbgMeldeG; Ende des amtlichen Teils; Wahlhelfer gesucht; Volksbegehren der Volksinitiative „Hochschulen erhalten“; 2. Information zur Fahrplanänderung der Buslinie 941

Seite 3 Gewerbe- und Kulturmesse; Schießveranstaltungen 2013 des Schützenclub Diana e.V.; Berufsinformationstag;

Impressum

Seite 4/5/6/7 Tourenplan Straßenreinigung Gemeinde Hoppegarten 2013 Seite 8 Bürgerbefragung zur Lokalen Agenda 21

11. Jahrgang, Ausgabe 03/2013, 14. März 2013

(2)

Bekanntmachung

der Gemeinde Hoppegarten gemäß § 33 Branden- burgisches Meldegesetz

Im Jahr 2013 finden die Wahl des 18. Deutschen Bun- destages und die erste Direktwahl des Landrates des Landkreises Märkisch-Oderland statt.

Außerdem werden voraussichtlich ein Volkbegehren und ein Volksentscheid durchgeführt.

Auf der Grundlage des § 33 des Gesetzes über das Meldewesen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Meldegesetz – BbgMeldeG) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 17. Januar 2006 (GVBl. I/06 Nr. 02 S. 6), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07. Juli 2009 (GVBl. I/09 Nr. 11 S. 255) haben Parteien, politische Vereinigungen, Wählergruppen, Listenvereini- gungen sowie Einzelbewerber zum Zwecke der Wahl- werbung das Recht, Auskunft über die in § 32 Abs. 1 Satz 1 des BbgMeldeG bezeichneten Da- ten von Wahlberechtigten zu beantragen. Die Auskunft beinhaltet den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, die gegenwärtigen Anschriften und die Tatsache, ob der Einwohner verstorben ist.

Das Auskunftsrecht besteht gem. § 33 BbgMeldeG Abs.

1 und 2 bei Wahlen in den sechs der Wahl vorangehen- den Monaten, Volksbegehren vom Tag der Bekanntma- chung des Volksbegehrens und bei Volksentscheiden vom Tag der Bekanntgabe des Abstimmungstages.

Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Weiter- gabe der Daten zu widersprechen.

Der Widerspruch ist schriftlich bei der Gemeinde Hop- pegarten, Lindenallee 14, Fachbereich I, Bürgerbüro, 15366 Hoppegarten, einzulegen.

Hoppegarten, den 19.02.2013

gez. Karsten Knobbe Bürgermeister

Ende des amtlichen Teils

Beginn des nichtamtlichen Teils

Wahlhelfer gesucht

Für die Wahl des 18. Deutschen Bundestages am Sonntag, 22. September 2013 und die am selben Tag stattfindende Landratswahl (Direktwahl) sucht die Gemeinde Hoppegar- ten ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer.

Die Gemeinde ist für die Wahlen in 16 Wahlbezirke einge- teilt. Für jedes Wahllokal ist ein Wahlvorstand aus mindes- tens 5 Mitgliedern zu bilden. Sie können in einem der 16 Wahlvorstände als Wahlhelfer mitwirken. Die Wahllokale werden von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sein.

Als Wahlhelfer müssen Sie wahlberechtigt sein, d.h., am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, in der Ge- meinde Hoppegarten ihren ständigen Wohnsitz oder ge- wöhnlichen Aufenthalt haben, nicht vom Wahlrecht ausge- schlossen und Deutscher im Sinne von Artikel 116 Absatz 1

des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union sein.

Ihre Bereitschaft, als Wahlhelfer tätig zu sein, können Sie unter der E-Mail-Adresse:

sabrina.achtsnick@gemeinde-hoppegarten.de oder unter Tel. 03342-393407 bzw. schriftlich an: Gemeinde Hoppegar- ten, Lindenallee 14 in 15366 Hoppegarten, erklären.

Die Gemeinde Hoppegarten gewährt den ehrenamtlichen Wahlhelfern, die nicht im öffentlichen Dienst im Land Bran- denburg beschäftigt sind, ein Erfrischungsgeld in Höhe von 40 €. Angestellten des öffentlichen Dienstes im Land Bran- denburg werden 25 € gezahlt.

gez. Karsten Knobbe Wahlbehörde

Volksbegehren

Vertreter der Volksinitiative „Hochschulen erhalten“ haben die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Der Ein- tragungszeitraum wurde auf den 10. April 2013 bis 09. Oktober 2013 festgesetzt.

Nähere Informationen zu dem Eintragungsort bzw. zu den Eintragungszeiten werden in Kürze öffentlich bekannt ge- macht. Die Informationen können dann ebenfalls auf der Homepage eingesehen werden. Eine briefliche Eintragung ist erneut möglich.

Liebe Bürgerinnen, lieber Bürger,

auf Grund der Fahrplanänderung der Busgesellschaft MOL kam es insbesondere für die Buslinie 941 zu vermehrten Beschwerden. Ich habe Sie im letzten Amtsblatt darüber in- formiert, dass die Gemeindeverwaltung sich bei der Busge- sellschaft für einen früher einsetzenden Bustakt eingesetzt hat, da der erste Bus in der Regel zu spät für Arztbesuche u.ä. fährt.

Die Busgesellschaft hat nunmehr geantwortet, dass die Fahrplangestaltung strengen wirtschaftlichen Gesichtspunk- ten unterläge. Bei der Buslinie 941 wäre in den Morgen- stunden eine sehr geringe Nachfrage zu verzeichnen. Erst mit dem späten Beginn der Linienbusführung wäre die Nachfrage so hoch, was eine Durchführung der Linienfahrt wirtschaftlich rechtfertige. In absehbarer Zeit könne die Busgesellschaft deshalb keine Fahrplanänderungen anbie- ten.

Dies ist eine Aussage, die keinen in der Gemeinde Hoppe- garten zufrieden stellen kann, zumal der öffentliche Perso- nen- und Nahverkehr nach meiner Auffassung nicht als gewinnorienierter Betrieb geführt werden darf. Ich werde mich auch weiterhin dafür einsetzen, dass eine Lösung für das gegenwärtige Problem gefunden wird.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Karsten Knobbe Bürgermeister

(3)

Gewerbe- und Kulturmesse 06. – 08. September 2013

Die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf veranstaltet vom 06. bis 08. September 2013 die 9. Gewerbe- und Kultur- messe.

Die Schau von regionalem Gewerbe und Vereinen, begleitet von einem attraktiven Kulturprogramm, hat sich als Publi- kumsmagnet bewährt und ist mittlerweile weit über die Orts- grenzen hinaus bekannt geworden.

Wir möchten Sie einladen, bei der GuK 2013 dabei zu sein.

Hier haben Sie die Möglichkeit, einem breiten Publikum ihr Firmenprofil zu präsentieren sowie zum Austausch mit an- deren Unternehmen.

Die Standmiete beträgtfür alle 3 Tage

in der Giebelseehalle 25,00 €/qm,

im Außenbereich 5,00 €/qm.

Interessierte Unternehmen können das Anmeldeformular auf der Internetseite

www.petershagen-eggersdorf.de herunterladen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die:

Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Johannes Kliegel

Am Mark 8

15345 Petershagen/Eggersdorf Tel.: 033439/5149-30,

Fax.: 033439/5149-19,

Email: Johannes.kliegel@petershagen-eggersdorf.de

Schießveranstaltungen 2013 des Schützenclub Diana e.V.,

die entsprechend der Schießstandzulassung, an Sonn- tagen und Feiertagen stattfinden.

17.03.2013 Lehrgang des DSB Nationalkader Nach- wuchs

24.03.2013 Lehrgang des DSB Nationalkader 16.06.2013 Fiocchi / Beretta Trophy

30.06.2013 Landesmeisterschaft 07.07.2013 2. JVR in Berlin 08.09.2013 23. Grand-Prix Berlin

Berufsinformationstag

Gemeinschaftsprojekt in der Region Neuenhagen bei Berlin und Hoppegarten

13. April 2013 9.00-12.00 Uhr im Bürgerhaus

Das Angebot richtet sich an Schüler der Region, die durch die Vorstellungen der Firmen, deren Berufsbilder und durch den Besuch von Work- shops eine umfassende Möglichkeit der Berufs- orientierung erhalten.

Nutzen Sie diesen Tag zur Fachkräftesicherung Ihres Unternehmens!

Ansprechpartner in der Verwaltung:

Madeleine Bertz, Telefon 03342-393 310,

E-Mail: madeleine.bertz@gemeinde-hoppegarten.de

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Hoppegarten-Der Bürgermeister Lindenallee 14, 15366 Hoppegarten, Tel. (03342) 393-100

Erscheinungsfolge:nach Bedarf

Redaktion:Kerstin Krüger undSilvia Marks,Tel. 03342 393-111, E-Mail:kerstin.krueger@gemeinde-hoppegarten.de

Auflage: 8000 Exemplare,

Druck:Tastomat Druck GmbH, Landhausstr., 15345 Eggersdorf

Vertrieb:SRB-Zeitungsverlag,Rosa-Luxemburg-Damm 1,15366 Neuenhagen Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen:

DasAmtsblatt der Gemeinde Hoppegarten wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte derGemeinde Hoppegarten verteilt.

Einzelne Ausgaben des Amtsblattes können unter Beifügung eines frankierten Rückumschlages imFormat DIN A 5 oder größerkostenlos beim Herausgeber (sie- he Anschrift) erbeten werden.

Internetbezug über:www.gemeinde-hoppegarten.de

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Hoppegarten – Der Bürgermeister Lindenallee 14, 15366 Hoppegarten, Tel. (03342) 393-100

Erscheinungsfolge:nach Bedarf

Redaktion:Kerstin Krüger und Silvia Marks, Tel. 03342 393-111 E-Mail:kerstin.krueger@gemeinde-hoppegarten.de

Auflage:8.000 Exemplare

Druck:TASTOMAT Druck GmbH, Landhausstraße, Gewerbepark 5, 15345 Petershagen/Eggersdorf

Vertrieb:SRB-Zeitungsverlag, Rosa-Luxemburg-Damm 1, 15366 Neuenhagen

Bezugsmöglichkeiten und Bedingungen:

Das Amtsblatt der Gemeinde Hoppegarten wird kostenlos ohne Rechtsanspruch an alle erreichbaren Haushalte der Gemeinde Hoppegarten verteilt.

Einzelne Ausgaben des Amtsblattes können unter Beifügung eines franktierten Rückumschlages im Format DIN A5 oder größer kostenlos beim Herausgeber (siehe Anschrift) erbeten werden.

Internetbezug über:www.gemeinde-hoppegarten.de

(4)

Tourenplan Straßenreinigung Gemeinde Hoppegarten 2013

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1, 16356 Ahrensfelde, Tel: 033394/59852 zur Verfügung.

OT Dahlwitz-Hoppegarten

Straßen April Mai Juni Juli

monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Alte Berliner Straße 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Am Fließ 3.4 7.5 5.6 10.7

Am Güterbahnhof 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Am Kleinbahnhof 3.4 23.4 7.5 27.5 5.6 25.6 10.7 29.7

Am Sportplatz 3.4 7.5 5.6 10.7

An der Feuerwehr 2.4 6.5 4.6 9.7

An der Katholischen Kirche 3.4 7.5 5.6 10.7

Bahnhofstraße 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Barnimer Straße 3.4 7.5 5.6 10.7

Birkensteiner Straße 3.4 7.5 5.6 10.7

Birkenweg 3.4 7.5 5.6 10.7

Bollensdorfer Weg 4.4 23.4 8.5 27.5 6.6 25.6 11.7 29.7

Carenaallee 3.4 7.5 4.6 9.7

Clubstraße 4.4 8.5 6.6 11.7

Edenweg 3.4 7.5 5.6 10.7

Ernst-Wessel-Straße 4.4 8.5 6.6 11.7

Farmersteg 4.4 8.5 6.6 11.7

Gartenweg 4.4 8.5 6.6 11.7

Goetheallee 2.4 6.5 4.6 9.7

Hönower Weg 3.4 23.4 7.5 27.5 5.6 25.6 10.7 29.7

Iffezheimer Ring 4.4 8.5 6.6 11.7

Im Busch 4.4 8.5 6.6 11.7

Im Grund 4.4 8.5 6.6 11.7

Jahnstraße 4.4 8.5 6.6 11.7

Karl-Weiß-Straße (von H.-H.Prom.) 4.4 8.5 6.6 11.7

Köpenicker Straße 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Lausitzstraße 3.4 7.5 5.6 10.7

Lindenallee 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Löcknitztalstraße 3.4 7.5 5.6 10.7

Magazinstraße 2.4 6.5 4.6 9.7

Märkische Straße 3.4 7.5 5.6 10.7

Mittelstraße 4.4 8.5 6.6 11.7

Neubauern weg (befestigt) 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Neuer Hönower Weg 3.4 23.4 7.5 27.5 5.6 25.6 10.7 29.7

Obere Bergstraße 4.4 23.4 8.5 27.5 6.6 25.6 11.7 29.7

Oderbruchstraße 3.4 7.5 5.6 10.7

Poststraße 3.4 23.4 7.5 27.5 5.6 25.6 10.7 29.7

Rennbahnallee 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Rudolf-Breitscheid-Straße 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

Schlaubetalstraße 3.4 7.5 5.6 10.7

Spreewaldstraße 3.4 7.5 5.6 10.7

Straße des Friedens 4.4 23.4 8.5 27.5 6.6 25.6 11.7 29.7

Trainerweg 4.4 8.5 6.6 11.7

Uckermarkstraße 4.4 23.4 7.5 27.5 5.6 25.6 10.7 29.7

v.Canstein-Straße 3.4 7.5 5.6 10.7

Wiesenstraße 2.4 23.4 6.5 27.5 4.6 25.6 9.7 29.7

(5)

Gewerbegebiet Hoppegarten

Straßen April Mai Juni Juli

monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig Alter Feldweg (ab Industriestr. befes-

tigt) 8.4 13.5 11.6 16.7

Digitalstraße 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Gewerbestraße 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Handwerkerstraße 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Industriestraße 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Maurergasse 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Meistergasse 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Technikerstraße 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Zimmermannsgasse 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

GT Waldesruh

Straßen April Mai Juni Juli

monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Ahornstraße 9.4 14.5 12.6 17.7

Arndtstraße 9.4 14.5 12.6 17.7

Fichtestraße (befestigt) 9.4 14.5 12.6 17.7

Friedhofstraße 9.4 24.4 14.5 28.5 12.6 26.6 17.7 30.7

Heidemühler Weg (befestigt) 9.4 14.5 12.6 17.7

Heinrich-Heine-Promenade

bis Landesgrenze Berlin 9.4 24.4 14.5 28.5 12.6 26.6 17.7 30.7

Humboldtstraße 9.4 14.5 12.6 17.7

Kleiststraße 9.4 14.5 12.6 17.7

Kantstraße 9.4 14.5 12.6 17.7

Karl-Marx-Straße (v. Mahlsd. Allee -

H.-H.- Promenade) 9.4 14.5 12.6 17.7

Köpenicker Allee 9.4 24.4 14.5 28.5 12.6 26.6 17.7 30.7

Mahlsdorfer Allee 9.4 14.5 12.6 17.7

Roedernstraße 9.4 14.5 12.6 17.7

Scharnweberstraße 9.4 24.4 14.5 28.5 12.6 26.6 17.7 30.7

Schopenhauer Straße 9.4 14.5 12.6 17.7

OT Münchehofe

Straßen April Mai Juni Juli

monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Blumenstraße 8.4 13.5 11.6 16.7

Buswendeschleife 8.4 13.5 11.6 16.7

Giebelweg 8.4 13.5 11.6 16.7

Hauptstraße 8.4 13.5 11.6 16.7

Kleine Mittelstraße 8.4 13.5 11.6 16.7

Kirchblick 8.4 13.5 11.6 16.7

Koloniestraße 8.4 13.5 11.6 16.7

Münchehofer Straße 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Münchehofer Weg 8.4 24.4 13.5 28.5 11.6 26.6 16.7 30.7

Neue Straße 8.4 13.5 11.6 16.7

Schulplatz 8.4 13.5 11.6 16.7

Triftstraße 8.4 13.5 11.6 16.7

(6)

OT Hönow

Straßen April Mai Juni Juli

monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Ahornweg 15.4 17.5 18.6 24.7

Altlandsberger Chaussee 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Am Barschsee 11.4 16.5 17.6 23.7

Am Berge 15.4 17.5 18.6 24.7

Am Grünzug 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Am Kornfeld 15.4 17.5 18.6 24.7

Am Lärchengrund 15.4 17.5 18.6 24.7

Am Reiherhorst 11.4 16.5 17.6 23.7

Am Wall 16.4 21.5 19.6 25.7

Am Weiher 11.4 16.5 17.6 23.7

Amselweg 16.4 21.5 19.6 24.7

An der Heide 15.4 17.5 18.6 24.7

Auf der Höhe 15.4 17.5 18.6 24.7

Augsburger Straße 16.4 21.5 19.6 25.7

Bamberger Straße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Berliner Straße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Birkenstraße 15.4 17.5 18.6 24.7

Bogenstraße 17.4 22.5 20.6 26.7

Brandenburgische Straße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Dachsbau 17.4 22.5 20.6 26.7

Dorfstraße (Teil Landesstr.) 17.4 25.4 22.5 29.5 20.6 27.6 26.7 31.7

Drosselgasse 17.4 22.5 20.6 26.7

Ebereschenweg 15.4 17.5 18.6 24.7

Erikastraße 11.4 16.5 17.6 23.7

Erpeweg 16.4 21.5 19.6 25.7

Finkensteg 17.4 22.5 20.6 26.7

Freiburger Straße 15.4 17.5 18.6 24.7

Fuchsbau 17.4 22.5 20.6 26.7

Gänseblümchenweg 11.4 25.4 16.5 29.5 17.6 27.6 23.7 31.7

Gartenstraße 15.4 17.5 18.6 24.7

Hagebuttenweg 11.4 16.5 17.6 23.7

Hildestraße 11.4 16.5 17.6 23.7

Hoppegartener Straße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Iltisbau 17.4 22.5 20.6 26.7

Jägergraben 11.4 16.5 17.6 23.7

Kalkseestraße 16.4 21.5 19.6 25.7

Karlsruher Straße 17.4 22.5 20.6 26.7

Kaulsdorfer Straße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Kiebitzgrund 17.4 22.5 20.6 26.7

Kleeweg 10.4 15.5 13.6 18.7

Libellenstraße 15.4 17.5 18.6 24.7

Lindenstraße 16.4 21.5 19.6 25.7

Mahlsdorfer Straße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Marderstraße 16.4 21.5 19.6 25.7

Mehrower Straße 17.4 25.4 22.5 29.5 20.6 27.6 26.7 31.7

Mistelweg 11.4 16.5 17.6 23.7

Mühlenfließ 10.4 15.5 13.6 18.7

Münchener Straße 17.4 22.5 20.6 26.7

Neue Mehrower Straße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

(7)

Straßen April Mai Juni Juli monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Neuenhagener Chaussee 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Nürnberger Straße 17.4 22.5 20.6 26.7

Nußbaumweg 15.4 17.5 18.6 24.7

Parallelstraße 11.4 16.5 17.6 23.7

Platanenstraße 16.4 21.5 19.6 25.7

Rosenheimer Straße 17.4 25.4 22.5 29.5 20.6 27.6 26.7 31.7

Rotdornstraße 11.4 16.5 17.6 23.7

Sanddornweg 11.4 16.5 17.6 23.7

Schlehenweg 11.4 16.5 17.6 23.7

Schulstraße 16.4 25.4 21.5 29.5 19.6 27.6 24.7 31.7

Schwarzer Weg 17.4 22.5 20.6 26.7

Seestraße 11.4 16.5 17.6 23.7

Sophienstraße 10.4 15.5 18.6 24.7

Sperlingsweg 17.4 22.5 20.6 26.7

Stienitzstraße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Stienitzstraße (von Brandenburgi-

sche Str. bis Jägergraben) 10.4 15.5 13.6 18.7

Stöbberstraße 15.4 17.5 18.6 24.7

Stuttgarter Straße 17.4 22.5 20.6 26.7

Teichgraben 15.4 17.5 17.6 23.7

Thälmannstraße 10.4 25.4 15.5 29.5 13.6 27.6 18.7 31.7

Thälmannstraße (von Brandenburgi-

sche Str. bis Straße Am Wall) 10.4 15.5 13.6 18.7

Tübinger Straße 17.4 22.5 20.6 26.7

Ulmenstraße 16.4 21.5 19.6 25.7

Veilchenweg 11.4 16.5 17.6 23.7

Verbindungsweg 17.4 22.5 20.6 26.7

Verbindungsweg zwischen Karlsruher

und Stuttgarter Straße 15.4 17.5 18.6 24.7

Waltraudstraße 10.4 15.5 13.6 18.7

Weidenweg 16.4 21.5 19.6 25.7

Weißdornweg 11.4 16.5 17.6 23.7

Wernergraben 15.4 17.5 18.6 24.7

Wildwechsel 16.4 21.5 19.6 25.7

Wuhleweg 15.4 17.5 18.6 24.7

Zochestraße 15.4 17.5 18.6 24.7

(8)

14. März 2013

Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten 11. Jahrgang;

Ausgabe 03/2013 Seite 8

Bürgerbefragung zur Lokalen Agenda 21

Die weltweite Bewegung „Lokale Agen- da21“ ging 1992 vom UN-Gipfel in Rio de Janeiro aus. Das Motto „Global den- ken, lokal Handeln“ bedeutet, an jedem Ort wirtschaftliche Interessen, ökologi- sche Erfordernisse und soziale Bedürf- nisse im täglichen Handeln gleichberech- tigt zu verfolgen, um allen künftigen Ge- nerationen eine intakte Lebensumwelt zu hinterlassen.

2007 und 2008 hatte auch unsere Ge- meindevertretung Dokumente zu einer

„Lokalen Agenda 21 für Hoppegarten“

als Handlungsempfehlung ver- abschiedet. Darin enthalten sind das „Leit- bild für eine nachhaltige Entwick-- lung der Gemeinde Hoppegarten“ so- wie eine Auflistung wichtiger Projekte und Maßnahmen, die für das Erreichen die- ses Ziels angegangen werden müs- sen. Um den weiteren Fortgang kümmer- te sich im Zusammenwirken mit Verwal- tung und Organisationen eine Initiativ- gruppe engagierter Bürgerinnen und Bür- ger. Ein Rechenschaftsbericht für den Zeit- raum 2006 bis 2010 liegt vor und

kann u.a. auf der Internetseite der Ge- meinde nachgelesen werden.

Heute wenden wir uns mit einer Umfra- ge an die gesamte Einwohnerschaft, um zu erfahren, wie Sie ihr eigenes Lebens- umfeld empfinden. Erst in Kenntnis Ih- rer Erfahrungen und Bedürfnisse wird es möglich sein, den in unserer Gemein- de erreichten Entwicklungsstand reali- stisch einzuschätzen und neue Hand- lungsziele auszumachen. Bitte beant- worten Sie die Fragen mit „Schul-No- ten“ zwischen 1 und 5. Sie können Fragen

auslassen und Hinweise und Vorschläge anfügen. Die Umfrage wird anonym durch- geführt, bitte nennen Sie den Ortsteil, in dem Sie wohnen und Ihr Alter, natürlich freiwil- lig. Bis Ende Mai können Sie Ihre Ant- worten im Bürgerbüro der Gemeindever- waltung, in der Bibliothek Hönow, Mahls- dorfer Straße 59-63, oder bei Mathilde Dau, Karl-Marx-Straße 54, in Waldesruh abgeben. Auf der Internetseite der Ge- meinde können die Fragen in Kürze auch online beantwortet werden.

1. Wie beurteilen Sie die Lebens- und Wohnqualität in Ihrem Ortsteil?

Schulnote: 1 2 3 4 5 weiß nicht

Angebot an Kitas und Schulen † † † † † †

Versorgungseinrichtungen † † † † † †

Gesundheitsversorgung † † † † † †

Verkehrsmöglichkeiten † † † † † †

Kultur-, Bildungs- und Sportangebote (incl.Bibliothek) † † † † † †

Seniorengerechte Einrichtungen † † † † † †

Familienfreundlichkeit † † † † † †

2. Wie schätzen Sie den Entwicklungsstand der Gemeinde im Hinblick auf die Gewährleistung von Nachhaltigkeit ein?

Gestalten sich die Wechselbeziehungen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfordernissen zukunftssicher?

Attraktivität der Gemeinde als Wirtschaftstandort, für die Entfaltung

von Gewerbe, Handel, Gastronomie und Tourismus † † † † † †

Schutz von Natur und Umwelt, Aktivitäten für den Erhalt lebenswichtiger

Ressourcen wie Wasser, Luft, Baumbestand usw † † † † † †

Angemessenes Verhältnis zwischen Siedlungs- und Bevölkerungs- wachstum einerseits und der Lebensqualität in einer

„grünen“ Ortschaft am Rande einer Großstadt andererseits † † † † † †

Qualität der Abwasser- und Abfallentsorgung † † † † † †

Sparsamkeit beim Energieverbrauch † † † † † †

Gesamteindruck hinsichtlich Ortsbild, Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit † † † † † † 3. Wie bewerten Sie aus eigener Erfahrung die Arbeit verschiedener Ebenen der kommunalen Selbstverwaltung?

Rolle der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte im öffentlichen

Leben der Gemeinde † † † † † †

Zuverlässigkeit und Effektiviät der Arbeit des Bürgermeisters

und der Gemeindeverwaltung † † † † † †

Einbeziehung der Bürger bei wichtigen kommunalen

Vorhaben und Entscheidungen † † † † † †

Rolle des Ehrenamtes und der Vereinsarbeit

für die Ausprägung des Gemeinsinns in der Bürgerschaft † † † † † †

Wirksamkeit kommunaler Informations- und Kommunikationsmedien

(Zeitung, Internet usw.) im Leben der örtlichen Gemeinschaft † † † † † †

Mein Alter: Ich wohne im Ortsteil:

Ergänzende Hinweise und Vorschläge:

Die weltweite Bewegung „Lokale Agen- da 21“ ging 1992 vom UN-Gipfel in Rio de Janeiro aus. Das Motto „Global den- ken, lokal Handeln“ bedeutet, an jedem Ort wir tschaftliche Interessen, ökologi- sche Erfordernisse und soziale Bedürf- nisse im täglichen Handeln gleichberech- tigt zu verfolgen, um allen künftigen Ge- nerationen eine intakte Lebensumwelt zu hinterlassen.

2007 und 2008 hatte auch unsere Ge- meindever tretung Dokumente zu einer

„Lokalen Agenda 21 für Hoppegarten“

Bürgerbefragung zur Lokalen Agenda 21

1. Wie beurteilen Sie die Lebens- und Wohnqualität in Ihrem Ortsteil?

Schulnote: 1 2 3 4 5 weiß nicht

Angebot an Kitas und Schulen Versorgungseinrichtungen Gesundheitsversorgung Verkehrsmöglichkeiten

Kultur-, Bildungs- und Sportangebote (incl.Bibliothek) Seniorengerechte Einrichtungen

Familienfreundlichkeit

2. Wie schätzen Sie den Entwicklungsstand der Gemeinde im Hinblick auf die Gewährleistung von Nachhaltigkeit ein?

Gestalten sich die Wechselbeziehungen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Erfordernissen zukunftssicher?

Attraktivität der Gemeinde als Wirtschaftstandort, für die Entfaltung von Gewerbe, Handel, Gastronomie und Tourismus

Schutz von Natur und Umwelt, Aktivitäten für den Erhalt lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser, Luft, Baumbestand usw

Angemessenes Verhältnis zwischen Siedlungs- und Bevölkerungs- wachstum einerseits und der Lebensqualität in einer

„grünen“ Ortschaft am Rande einer Großstadt andererseits Qualität der Abwasser- und Abfallentsorgung

Sparsamkeit beim Energieverbrauch

Gesamteindruck hinsichtlich Ortsbild, Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit

3. Wie bewerten Sie aus eigener Erfahrung die Arbeit verschiedener Ebenen der kommunalen Selbstverwaltung?

Rolle der Gemeindevertretung und der Ortsbeiräte im öffentlichen Leben der Gemeinde

Zuverlässigkeit und Effektiviät der Arbeit des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung

Einbeziehung der Bürger bei wichtigen kommunalen Vorhaben und Entscheidungen

Rolle des Ehrenamtes und der Vereinsarbeit

für die Ausprägung des Gemeinsinns in der Bürgerschaft

Wirksamkeit kommunaler Informations- und Kommunikationsmedien (Zeitung, Internet usw.) im Leben der örtlichen Gemeinschaft Mein Alter: Ich wohne im Ortsteil:

Ergänzende Hinweise und Vorschläge:

als Handlungsempfehlung ver- abschiedet. Darin enthalten sind das

„Leitbild für eine nachhaltige Entwick- lung der Gemeinde Hoppegarten“so- wie eine Auflistung wichtiger Projekte und Maßnahmen, die für das Erreichen dieses Ziels angegangen werden müs- sen. Um den weiteren Fortgang kümmer- te sich im Zusammenwirken mit Verwal- tung und Organisationen eine Initiativ- gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger. Ein Rechenschaftsbericht für den Zeitraum 2006 bis 2010 liegt vor und

kann u.a. auf der Internetseite der Ge- meinde nachgelesen werden.

Heute wenden wir uns mit einer Umfra- ge an die gesamte Einwohnerschaft, um zu erfahren, wie Sie ihr eigenes Lebens- umfeld empfinden. Erst in Kenntnis Ih- rer Erfahrungen und Bedürfnisse wird es möglich sein, den in unserer Gemein- de erreichten Entwicklungsstand reali- stisch einzuschätzen und neue Hand- lungsziele auszumachen. Bitte beant- worten Sie die Fragen mit „Schul-No- ten“ zwischen 1 und 5. Sie können Fra-

gen auslassen und Hinweise und Vor- schläge anfügen. Die Umfrage wird an- onym durchgeführt, bitte nennen Sie den (möglichst genauen) Ortsteil, in dem Sie wohnen und Ihr Alter, natürlich freiwil- lig. Bis Ende Mai können Sie Ihre Ant- worten im Bürgerbüro der Gemeindever- waltung, in der Bibliothek Hönow, Mahls- dorfer Straße 59-63, oder bei Mathilde Dau, Karl-Marx-Straße 54, in Waldesruh abgeben. Auf der Internetseite der Ge- meinde können die Fragen in Kürze auch online beantwortet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flugkos- ten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung (soweit nicht organisiert) für mitreisende Mitglieder selbst.. Sie kön- nen bei der Gemeindeverwaltung einen

3 der „Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für die Ge- meindevertreter und sachkundigen Einwohner der Ge- meindevertretung Hoppegarten sowie der

(2) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in

Ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflich- ten persönlich zu erfüllen, so hat er einen geeigneten Drit- ten mit der Reinigung und dem Winterdienst zu

Die zuständige Genehmigungsbehörde für die Ent- scheidung über das beantragte Vorhaben ist das Lan- desamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und

Die Verwaltung wird beauftragt, die technische Umsetzung der Übertragung der Sitzung der Gemeindevertretung Hoppegarten (öffentlicher Teil) im Internet per Livestream

c) als Wahlvorschlag einer Wählergruppe den Namen der einreichenden Wählergruppe und, sofern sie ei- ne Kurzbezeichnung verwendet, auch diese. Aus dem Namen muss hervorgehen, dass

1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemein- de geltend gemacht worden ist.. Dabei ist der