• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Gemeinde Hoppegarten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dahlwitz-Hoppegarten, Hönow und Münchehofe

Inhalt:

Seite 1 - 4 Beschlüsse des Hauptausschusses vom 14.08.2012; Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 27.08.2012;

amtliche Bekanntmachungen; Ende des amtlichen Teils;

Seite 4 - 8 Volksbegehren; Termine; Impressum; Tourenplan Straßenreinigung der Gemeinde Hoppegarten

Beschlüsse des Hauptausschusses Hoppegarten vom 14. August 2012

öffentlicher Sitzungsteil

DS 342/2012/08-14

Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung Hoppegar- ten beschließt:

1. Für MitarbeiterInnen der Gemeinde, deren Mitfahrt durch den Bürgermeister angeordnet wird, gelten die bestehenden Dienstreiseregelungen. Mitreisende An- gehörige dieser Personengruppe tragen die anfallenden Fahrt- bzw. Flugkosten, Kosten für Unterkunft und Ver- pflegung (soweit nicht organisiert) selbst.

2. Für die nicht unter Ziffer 1 genannten MitarbeiterInnen der Gemeinde, für GemeindevertreterInnen, Ortsvor- steher und Mitglieder der Ortsbeiräte gelten die beste- henden Dienstreiseregelungen mit der Maßgabe, dass diese sich an den jeweiligen Fahr- bzw. Flugkosten zu 50 % beteiligen. Mitreisende Angehörige dieser Perso- nengruppe tragen die anfallenden Fahrt- bzw. Flugkos- ten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung (soweit nicht organisiert) selbst.

3. Die in der Gemeinde Hoppegarten ansässigen und akti- ven Vereine tragen die anfallenden Fahr- bzw. Flugkos- ten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung (soweit nicht organisiert) für mitreisende Mitglieder selbst. Sie kön- nen bei der Gemeindeverwaltung einen Reisekostenzu- schuss bis max. 50 % der Kosten, für mitreisende Kin- der und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebens- jahr bis max. 90 %, bei einer Mindestbeteiligung dieser Personengruppe von 20,00 €, beantragen. Mitreisende Angehörige tragen alle anfallenden Fahrt- bzw. Flug- kosten, Kosten für Unterkunft und Verpflegung (soweit nicht organisiert) selbst.

4. EinwohnerInnen der Gemeinde Hoppegarten, für wel- che die Ziff. 1 – 3 nicht zutreffen, können an entspre- chenden Reisen nach Maßgabe vorhandener freier Plätze teilnehmen. Sie tragen die anfallenden Fahrt- bzw. Flugkosten und die Kosten für Unterkunft und Ver- pflegung selbst.

5. Die gastgebende Gemeinde Hoppegarten übernimmt für die Gäste die Kosten für Exkursionen/ Ausflüge/ Ein- trittsgelder vor Ort sowie evtl. Buffets im Rahmen orga- nisierter Veranstaltungen (z.B. Freundschaftsabende u.

ä.).

6. Die Kosten für sämtliche außerhalb des organisierten Programms durchgeführten Aktivitäten tragen die je- weils Aktiven selbst.

Ergebnis: einstimmig angenommen 8 x ja; 0 x nein; 0 x enth.

Beschlüsse des Hauptausschusses Hoppegarten vom 14. August 2012

nichtöffentlicher Sitzungsteil

DS 335/2012/08-14

Der Hauptausschuss stellt gemäß § 79 Abs. 1 BbgKVerf fest, dass eine unvermessene Teilfläche von ca. 970 m² aus dem Grundstück in der Gemarkung Dahlwitz- Hoppegarten, Flur 6, Flurstück 470, für die Erfüllung gemeindlicher Aufgaben in absehbarer Zeit nicht notwendig ist.

Der Hauptausschuss beschließt den Verkauf dieser Teilflä- che an den Antragsteller. Die Kosten des Vertrages und seiner Durchführung, einschließlich Vermessungskosten, trägt der Käufer.

Ergebnis: einstimmig angenommen 8 x ja; 0 x nein; 0 x enth.

Beschlüsse der Gemeindevertretung Hoppegarten vom 27. August 2012

öffentlicher Sitzungsteil

AN 130/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt:

1. Die Ergebnisse der Stasiüberprüfungskommission werden nicht veröffentlicht.

2. Es werden nur die Namen der Enttarnten im nichtöffent- lichen Teil bekannt gegeben.

Ergebnis: mehrheitlich abgelehnt 8 x ja; 14 x nein; 2 x enth.

AN 131/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt, die Ver- waltung zu beauftragen, den Ausbau der Thälmannstr. zwi- schen Hoppegartener Str. und Mahlsdorfer Str. in der Aus- führungsplanung so überarbeiten zu lassen, dass südlich ein kombinierter Rad- und Fußweg und nördlich ein Geh-

10. Jahrgang, Ausgabe 06/2012, 06.September 2012

(2)

weg entsteht. Der nördliche Gehweg ist so auszubauen, dass ein halbseitiges Parken zulässig ist. Eine entspre- chende verkehrstechnische Anordnung ist zu erlassen. Die Gemeindevertretung unternimmt alles, was zum Ziel führt, die Fahrgeschwindigkeit auf der Thälmannstraße auf 30 km/h zu begrenzen.

Ergebnis: mehrheitlich angenommen 19 x ja; 4 x nein; 1 x enth.

AN 132/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt:

1. Die Verwaltung zu beauftragen, umgehend durch ein Planungsbüro eine Verkehrsführung in der Thälmannstraße als Einbahnstraße prüfen zu lassen und ggf. dazu nötige weitere Straßen mit einzubeziehen.

2. Die Thälmannstraße soll komplett in den Bereich der 30er Zone einbezogen werden.

Ergebnis: mehrheitlich abgelehnt 2 x ja; 19 x nein; 4 x enth.

DS 336/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt einen Forderungserlass in Höhe von 87.357 €.

Ergebnis: mehrheitlich angenommen 19 x ja; 4 x nein; 2 x enth.

DS 340/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt, die wäh- rend der Beteiligungen der Träger öffentlicher Belange und Bürger entsprechend § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB vorgebrachten Einwendungen und Anregungen zur 11. Än- derung des Bebauungsplanes „Siedlungserweiterung Hönow“ für das Baufeld 35.2 gemäß den beigefügten Un- terlagen abzuwägen.

Ergebnis: mehrheitlich angenommen 22 x ja; 1 x nein; 1 x enth.

DS 341/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt aufgrund

§10 BauGB die 11. Änderung des Bebauungsplanes „Sied- lungserweiterung Hönow“ bestehend aus der Planzeich- nung (Teil A) und dem Text (Teil B) für das Baufeld 35.2 als Satzung.

Die Verwaltung wird beauftragt, die Genehmigung zu bean- tragen.

Die Erteilung der Genehmigung ist ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit Be- gründung während der Sprechzeiten der Verwaltung ein- gesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann.

Ergebnis: mehrheitlich angenommen 19 x ja; 2 x nein; 2 x enth.

DS 343/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten bestätigt das Vor- haben der Verwaltung, eine neue Software für das Haus- halts-, Kassen- und Rechnungswesen zu beschaffen und die Einbeziehung eines Rechenzentrums zu prüfen.

Ergebnis: mehrheitlich angenommen 24 x ja; 0 x nein; 1 x enth.

DS 345/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt die Ver- waltung zu beauftragen, vor dem Abschluss neuer Verträge für die Dienstwagen (nach Ablauf der jeweiligen Verträge) auch Fahrzeuge mit Hybridtechnologie bzw. Elektrofahr- zeuge in die Überlegung mit einzubeziehen. Vor dem tat- sächlichen Abschluss ist die Zustimmung des Hauptaus- schusses einzuholen. Diesem ist dann eine entsprechende Kostenanalyse (konventioneller Treibstoff vs. neue Techno- logie) vorzulegen.

Ergebnis: mehrheitlich angenommen 13 x ja; 11 x nein; 1 x enth.

DS 348/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten beschließt:

1. die Aufhebung des AN 013/2009/08-14 vom 11.05.2009, 2. den sachk. Einwohnern das Amtsblatt der Gemeinde Hoppegarten zeitnah nach Erscheinen (ggf. mit weiteren Unterlagen) zuzusenden.

Ergebnis: einstimmig angenommen 25 x ja; 0 x nein; 0 x enth.

DS 350/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten stimmt dem Vor- schlag des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe für die Geh-/Radwegbeleuchtung in 15366 Hoppegarten, GT Wal- desruh, Köpenicker Allee (von Bundesstraße B1 bis Hei- demühler Weg) an den Bieter.1.zu.

Ergebnis: einstimmig angenommen 25 x ja; 0 x nein; 0 x enth.

DS 353/2012/08-14

Die Gemeindevertretung Hoppegarten stimmt dem Vor- schlag des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe für den Dienstleistungsvertrag zur Essenlieferung für drei Kinder- tagesstätten im OT Hönow an den Bieter 1 zu.

Ergebnis: mehrheitlich angenommen 22 x ja; 1 x nein; 2 x enth.

Beschlüsse der Gemeindevertretung Hoppegarten vom 27. August 2012

nichtöffentlicher Sitzungsteil

DS 333/2012/08-14

Die Gemeindevertretung stellt gemäß § 79 Abs. 1 BbgKVerf fest, dass das Grundstück in der Gemarkung Hönow, Flur 2, Flurstück 2358, für die Erfüllung gemeindli- cher Aufgaben in absehbarer Zeit nicht notwendig ist.

Die Gemeinde beschließt den Verkauf dieses Grundstücks im Städtebaulichen Entwicklungsgebiet „Siedlungserweite- rung Hönow“.

Ergebnis: einstimmig angenommen 25 x ja; 0 x nein; 0 x enth.

(3)

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin - LAGetSi - _________________________________________

Amtliche Bekanntmachung

Genehmigung zur wesentlichen Änderung des HKW Marzahn (ehemals HKW Lichtenberg) zur Errichtung

und zum Betrieb eines Gas- und Dampfturbinen- Heizkraftwerkes (GuD-Heizkraftwerk)

Bek. einer Entscheidung v. 03.05.2012 IA - IM 6699/10 MO

Telefon: 030-902545 - 367 oder 902545 - 0

Antragsgegenstand:

Auf Antrag der Vattenfall Europe Wärme AG, Puschkinallee 52, 12435 Berlin, vom 25.02.2011 wurde gemäß §§ 6, 16 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in Verbindung mit § 1 Abs. 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (4.

BImSchV) und Nr. 1.1 Spalte 1 des Anhangs zur 4.

BImSchV die Genehmigung zur wesentlichen Änderung des HKW Marzahn (ehemals HKW Lichtenberg) zur Errich- tung und zum Betrieb eines Gas- und Dampfturbinenheiz- kraftwerkes zur Erzeugung von Strom und Wärme ein- schließlich zugehöriger Dampfkessel mit einer maximalen Feuerungswärmeleistung von 624 MW sowie die Ertüchti- gung der Elektro- und Leittechnik der bestehenden Heiß- wassererzeuger HWE 4-9 auf dem Grundstück Rhinstr. 70, 12681 Berlin am 03.05.2012 erteilt.

Hauptkenndaten des GuD-Heizkraftwerkes:

Gas- und Dampfturbinenanlage (bei -15°C) 575 MW Zusatzfeuerung Abhitzekessel 45 MW

Hilfsdampferzeuger 4 MW.

Als Brennstoff wird Erdgas eingesetzt.

Auf Grund des § 13 BImSchG sind die Baugenehmigung sowie andere öffentlich-rechtliche Entscheidungen mit Ausnahme wasserrechtlicher Erlaubnisse und Bewilligun- gen nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in diesem Bescheid enthalten.

Der Genehmigungsbescheid wurde mit Bedingungen und Auflagen versehen, die einen umweltverträglichen Betrieb der Anlage sicherstellen sollen. Dies sind insbesondere Festsetzungen zum Baurecht, Bedingungen und Auflagen zur Begrenzung der Luftschadstoffemissionen, zur Einhal- tung der Lärmimmissionsrichtwerte und zur Begrenzung von Erschütterungen.

Der Genehmigungsbescheid und seine Begründung kön- nen gemäß § 10 Abs. 7 und 8 BImSchG in Verbindung mit

§ 21 a der 9. BImSchV vom Tag nach der öffentlichen Be- kanntmachung an für die Dauer von zwei Wochen wäh- rend der Dienstzeiten

Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 16:00 und Frei- tag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr

und im vorgenannten Zeitraum darüber hinaus nach vor- heriger telefonischer Vereinbarung im Dienstgebäude des Landesamtes für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit, Turmstraße 21, 10559 Berlin - Moabit, Haus L, im Geschäftszimmer L.037 eingesehen werden.

Hinweis gemäß § 10 Absatz 8 Satz 5 BImSchG Mit dem Ende der Auslegefrist gilt der Bescheid auch ge- genüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Ende der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landesamt für Ar- beitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicher- heit, Turmstraße 21, 10559 Berlin, zu erheben.

Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einle- gung des Widerspruchs die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb dieser Frist eingegangen ist.

Rechtsgrundlagen

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umweltein- wirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Er- schütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes- Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S.3830), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)

4. BImSchV Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über ge- nehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 14. März 1997 (BGBl. I S.

504), zuletzt geändert am 24. Februar 2012 (BGBl. I S.

212)

9. BImSchV Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S.

1001), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2470)

WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Was- serhaushaltsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Art. 5 Absatz 9 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)

(4)

Der Wasser- und Bodenverband "Finowfließ" gibt bekannt, dass in der Zeit von

August 2012 bis Februar 2013

am nachstehenden Gewässern im Ortsteil Hönow der Ge- meinde Hoppegarten Gewässerunterhaltungsarbeiten durchgeführt werden:

Gewässername Gewässernummer Schleusengraben und

Binnengräben

5929222

Bei den Gewässerunterhaltungsarbeiten handelt es sich vorwiegend um Mäharbeiten an Böschungen und Gewäs- sersohle. Größtenteils werden die Arbeiten mit Maschinen ausgeführt. Dabei wird vorübergehend ein Randstreifen in einer Breite bis zu fünf Metern beansprucht. Das Mähgut wird im Abstand von ca. 0,60 m von der Böschungsober- kante abgelegt. Im Zeitraum von Oktober 2012 bis Februar 2013 wird das Mähgut gemulcht. Die Arbeiten werden durch die Mitarbeiter des Wasser- und Bodenverbandes oder durch vom Verband beauftragte Firmen durchgeführt.

Um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Arbeiten nicht zu behindern, sind alle Gewässeranlieger aufgefordert, Hin- dernisse wie beispielsweise Koppelzäune, die eine ma- schinelle Gewässerunterhaltung beeinträchtigen, aus dem Uferrandstreifen vorübergehend zu entfernen. Bei ver- meidbaren Behinderungen der Unterhaltungsarbeiten sind wir durch das Brandenburgische Wassergesetz (BrbWG,

§85 (1)) berechtigt, den entstehenden Mehraufwand bei der Gewässerunterhaltung auf den Verursacher umzule- gen.

Bei Fragen zum Ablauf der Arbeiten wenden Sie sich bitte an den:

Wasser- und Bodenverband

"Finowfließ"

Rüdnitzer Chaussee 42 Tel.-Nr.: (0 33 38) 82 66 16321 Bernau bei Berlin Email: info@wbv-finow.de

Krone

Geschäftsführer

Ende des amtlichen Teils

Öffnung von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen aus besonderem Anlass

am 04.11.2012 am 02.12.2012 am 16.12.2012

Die Gemeinde Hoppegarten gibt weitere Eintragungs- orte und Eintragungszeiten für das Volksbegehren

„Für eine Änderung des § 19 Absatz 11 des Lande- sentwicklungsprogrammes zur Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbotes am Flughafen Berlin Brandenburg International (BER)!“

bekannt:

Hönow (Hort Schatztruhe, Kaulsdorfer Straße 15- 21) 11.09.2012 16:00- 19:00 Uhr Münchehofe (Triftstraße 21, Feuerwehrgerätehaus)

18.09.2012 16:00- 19:00 Uhr Waldesruh (Köpenicker Allee 110) 25.09.2012 16:00- 19:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Hoppegarten (Lindenallee 14) 29.09.2012 09:00- 12:00 Uhr

Münchehofe (Triftstraße 21, Feuerwehrgerätehaus) 16.10.2012 16:00- 18:00 Uhr

Hönow (Hort Schatztruhe, Kaulsdorfer Straße 15- 21) 23.10.2012 16:00- 19:00 Uhr

Waldesruh (Köpenicker Allee 110) 30.10.2012 16:00- 19:00 Uhr

Gemeindeverwaltung Hoppegarten (Lindenallee 14) 03.11.2012 09:00- 12:00 Uhr

13. – 16. 09.2012 Bauernfest in Hönow Brandenburgische Straße

zwischen Marderstraße und Schulstraße

Neben einer Landmaschinenschau (Oldtimer und Aktuel- les) und Feuerwehrtechnikschau, sowie der Präsentation einer Vielzahl von ländlichen Produkten werden Handwer- ker ihr Können zeigen und Vereine Einblick in ihre ehren- amtliche Tätigkeit geben. Fahrgeschäfte ergänzen das An- gebot ebenso wie die vielen kulinarischen Besonderheiten.

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Hoppegarten – Der Bürgermeister Lindenallee 14, 15366 Hoppegarten, Tel. (03342) 393-0,

www.gemeinde-hoppegarten.de Erscheinungsfolge: nach Bedarf

Redaktion: Kerstin Krüger, Ilka Lewin und Silvia Marks, Tel. 393-111, email: kerstin.krueger@gemeinde-hoppegarten.de

Auflage: 8000 Exemplare,

Druck: Tastomat Druck GmbH, Landhausstr., 15345 Eggersdorf, Vertrieb: Express – MedienVertrieb GmbH & Co. KG,

Tel. (03341) 4 90 59 15

(5)

Tourenplan Straßenreinigung Gemeinde Hoppegarten 2012

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1, 16356 Ahrensfelde, Tel: 033394/59852 zur Verfügung.

OT Dahlwitz-Hoppegarten

Straßen September Oktober November

monatlich

14 tä-

gig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Alte Berliner Straße 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Am Fließ 11.9 9.10 6.11

Am Güterbahnhof 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Am Kleinbahnhof 11.9 26.9 9.10 29.10 6.11 26.11

Am Sportplatz 11.9 9.10 6.11

An der Feuerwehr 10.9 8.10 5.11

An der Katholischen Kirche 11.9 9.10 6.11

Bahnhofstraße 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Barnimer Straße 11.9 9.10 6.11

Birkensteiner Straße 11.9 9.10 6.11

Birkenweg 11.9 9.10 6.11

Bollensdorfer Weg 12.9 26.9 10.10 29.10 7.11 26.11

Carenaallee 11.9 9.10 5.11

Clubstraße 12.9 10.10 7.11

Edenweg 11.9 9.10 6.11

Ernst-Wessel-Straße 12.9 10.10 7.11

Farmersteg 12.9 10.10 7.11

Gartenweg 12.9 10.10 7.11

Goetheallee 10.9 8.10 5.11

Hönower Weg 11.9 26.9 9.10 29.10 6.11 26.11

Iffezheimer Ring 12.9 10.10 7.11

Im Busch 12.9 10.10 7.11

Im Grund 12.9 10.10 7.11

Jahnstraße 12.9 10.10 7.11

Karl-Weiß-Straße (von H.-H.- 12.9 10.10 7.11

Köpenicker Straße 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Lausitzstraße 11.9 9.10 6.11

Lindenallee 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Löknitztalstraße 11.9 9.10 6.11

Magazinstraße 10.9 8.10 5.11

Märkische Straße 11.9 9.10 6.11

Mittelstraße 12.9 10.10 7.11

Neubauern weg (befestigt) 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Neuer Hönower Weg 11.9 26.9 9.10 29.10 6.11 26.11

Obere Bergstraße 12.9 26.9 10.10 29.10 7.11 26.11

Oderbruchstraße 11.9 9.10 6.11

Poststraße 11.9 26.9 9.10 29.10 6.11 26.11

Rennbahnallee 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Rudolf-Breitscheid-Straße 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Schlaubetalstraße 11.9 9.10 6.11

Spreewaldstraße 11.9 9.10 6.11

Straße des Friedens 12.9 26.9 10.10 29.10 7.11 26.11

Trainerweg 12.9 10.10 7.11

Uckermarkstraße 12.9 26.9 9.10 29.10 6.11 26.11

(6)

v.Canstein-Straße 11.9 9.10 6.11

Wiesenstraße 10.9 26.9 8.10 29.10 5.11 26.11

Gewerbegebiet Hoppegarten

Straßen September

Okto-

ber November

monatlich

14 tä-

gig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Alter Feldweg (ab Industriestr. befestigt) 13.9 11.10 8.11

Digitalstraße 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

Gewerbestraße 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

Handwerkerstraße 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

Industriestraße 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

Maurergasse 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

Meistergasse 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

Technikerstraße 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

Zimmermannsgasse 13.9 27.9 11.10 11.10 8.11 27.11

GT Waldesruh

Straßen September Oktober November

monatlich

14 tä-

gig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Ahornstraße 14.9 12.10 9.11

Arndtstraße 14.9 12.10 9.11

Fichtestraße (befestigt) 14.9 12.10 9.11

Friedhofstraße 14.9 27.9 12.10 30.10 9.11 27.11

Heidemühler Weg (befestigt) 14.9 12.10 9.11

Heinrich-Heine-Promenade

bis Landesgrenze Berlin 14.9 27.9 12.10 30.10 9.11 27.11

Humboldtstraße 14.9 12.10 9.11

Kleiststraße 14.9 12.10 9.11

Kantstraße 14.9 12.10 9.11

Karl-Marx-Straße (von Mahlsd. Alle-

H.-H.- Promenade) 14.9 12.10 9.11

Köpenicker Allee 14.9 27.9 12.10 30.10 9.11 27.11

Mahlsdorfer Allee 14.9 12.10 9.11

Roedernstraße 14.9 12.10 9.11

Scharnweberstraße 14.9 27.9 12.10 30.10 9.11 27.11

Schopenhauer Straße 14.9 12.10 9.11

OT Münchehofe

Straßen September Oktober November

monatlich

14 tä-

gig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Blumenstraße 13.9 11.10 8.11

Buswendeschleife 13.9 11.10 8.11

Giebelweg 13.9 11.10 8.11

Hauptstraße 13.9 11.10 8.11

Kleine Mittelstraße 13.9 11.10 8.11

Kirchblick 13.9 11.10 8.11

Koloniestraße 13.9 11.10 8.11

Münchehofer Straße 13.9 27.9 11.10 30.10 8.11 27.11

Münchehofer Weg 13.9 27.9 11.10 30.10 8.11 27.11

Neue Streaße 13.9 11.10 8.11

(7)

Schulplatz 13.9 11.10 8.11

Triftstraße 13.9 11.10 8.11

OT Hönow

Straßen September Oktober November

monatlich

14 tä-

gig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Ahornweg 19.9 17.10 13.11

Altlandsberger Chaussee 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Am Barschsee 18.9 16.10 13.11

Am Berge 19.9 17.10 13.11

Am Grünzug 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Am Kornfeld 19.9 17.10 13.11

Am Lärchengrund 19.9 17.10 13.11

Am Reiherhorst 18.9 16.10 13.11

Am Wall 20.9 18.10 15.11

Am Weiher 18.9 16.10 13.11

Amselweg 20.9 18.10 15.11

An der Heide 19.9 17.10 13.11

Auf der Höhe 19.9 17.10 13.11

Augsburger Straße 20.9 18.10 15.11

Bamberger Straße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Berliner Straße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Birkenstraße 19.9 17.10 13.11

Bogenstraße 21.9 19.10 16.11

Brandenburgische Straße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Dachsbau 21.9 19.10 16.11

Dorfstraße (Teil Landesstr.) 21.9 28.9 19.10 31.10 16.11 28.11

Drosselgasse 21.9 19.10 16.11

Ebereschenweg 19.9 17.10 13.11

Erikastraße 18.9 16.10 13.11

Erpeweg 20.9 18.10 15.11

Finkensteg 21.9 19.10 16.11

Freiburger Straße 19.9 17.10 13.11

Fuchsbau 21.9 19.10 16.11

Gänseblümchenweg 18.9 28.9 16.10 31.10 13.11 28.11

Gartenstraße 19.9 17.10 13.11

Hagebuttenweg 18.9 16.10 13.11

Hildestraße 18.9 16.10 13.11

Hoppegartener Straße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Iltisbau 21.9 19.10 16.11

Jägergraben 18.9 16.10 13.11

Kalkseestraße 20.9 18.10 15.11

Karlsruher Straße 21.9 19.10 16.11

Kaulsdorfer Straße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Kiebitzgrund 21.9 19.10 16.11

Kleeweg 17.9 15.10 12.11

Libellenstraße 19.9 17.10 13.11

Lindenstraße

20.9 18.10 15.11

(8)

September Oktober November

monatlich

14 tä-

gig monatlich 14 tägig monatlich 14 tägig

Mahlsdorfer Straße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Marderstraße 20.9 18.10 15.11

Mehrower Straße 21.9 28.9 19.10 31.10 16.11 28.11

Mistelweg 18.9 16.10 13.11

Mühlenfließ 17.9 15.10 12.11

Münchener Straße 21.9 19.10 16.11

Neue Mehrower Straße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Neuenhagner Chaussee 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Nürnberger Straße 21.9 19.10 16.11

Nußbaumweg 19.9 17.10 13.11

Parallelstraße 18.9 16.10 13.11

Platanenstraße 20.9 18.10 15.11

Rosenheimer Straße 21.9 28.9 19.10 31.10 16.11 28.11

Rotdornstraße 18.9 16.10 13.11

Sanddornweg 18.9 16.10 13.11

Schlehenweg 18.9 16.10 13.11

Schulstraße 20.9 28.9 18.10 31.10 15.11 28.11

Schwarzer Weg 21.9 19.10 16.11

Seestraße 18.9 16.10 13.11

Sophienstraße 17.9 15.10 14.11

Sperlingsweg 21.9 19.10 16.11

Stienitzstraße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Stienitzstraße von Brandenburgische Stra-

ße bis Jägergraben 17.9 15.10 12.11

Stöbberstraße 19.9 17.10 13.11

Stuttgarter Straße 21.9 19.10 16.11

Teichgraben 19.9 17.10 13.11

Thälmannstraße 17.9 28.9 15.10 31.10 12.11 28.11

Thälmannstraße(von Brandenburg. Str.

- Am Wall 21.9 15.10 12.11

Tübinger Straße 17.4 19.10 16.11

Ulmenstraße 20.9 18.10 15.11

Veilchenweg 18.9 16.10 13.11

Verbindungsweg 21.9 19.10 16.11

Verbindungsweg zwischen Karlsruher und

Stuttgarter Straße 19.9 17.10 13.11

Waltraudstraße 17.9 15.10 12.11

Weidenweg 19.9 18.10 15.11

Weißdornweg 18.9 16.10 13.11

Wernergraben 19.9 17.10 13.11

Wildwechsel 20.9 18.10 15.11

Wuhleweg 19.9 17.10 13.11

Zochestraße 19.9 17.10 13.11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seiten 3 - 4 Dritte Änderung der Geschäftsordnung der Gemeinde Hoppegarten vom 26.06.2012; Zweite Satzung zur Än- derung der Hauptsatzung der Gemeinde Hoppegarten vom 26.06.2012;

3 der „Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen für die Ge- meindevertreter und sachkundigen Einwohner der Ge- meindevertretung Hoppegarten sowie der

(2) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder Verwahrung genommen hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält, wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in

Ist der Reinigungspflichtige nicht in der Lage, seine Pflich- ten persönlich zu erfüllen, so hat er einen geeigneten Drit- ten mit der Reinigung und dem Winterdienst zu

Die zuständige Genehmigungsbehörde für die Ent- scheidung über das beantragte Vorhaben ist das Lan- desamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und

Die Verwaltung wird beauftragt, die technische Umsetzung der Übertragung der Sitzung der Gemeindevertretung Hoppegarten (öffentlicher Teil) im Internet per Livestream

c) als Wahlvorschlag einer Wählergruppe den Namen der einreichenden Wählergruppe und, sofern sie ei- ne Kurzbezeichnung verwendet, auch diese. Aus dem Namen muss hervorgehen, dass

1-3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemein- de geltend gemacht worden ist.. Dabei ist der