• Keine Ergebnisse gefunden

1. Zerlegung eines Erwartungswertes nach der ersten Stufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Zerlegung eines Erwartungswertes nach der ersten Stufe"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung 9a

Bedingte Erwartung

1

(2)

1. Zerlegung eines Erwartungswertes nach der ersten Stufe

(Buch S. 91)

(3)

Wie in der vorigen Vorlesung betrachten wir die

gemeinsame Verteilung von zwei Zufallsvariablen X1, X2, aufgebaut aus der Verteilung von X1

und den Ubergangsverteilungen:¨ P(X1 = a1, X2 = a2) = P(X1 = a1) Pa

1(X2 = a2) ν(a1, a2) = ρ(a1)P(a1, a2)

Auch der Erwartungswert

einer reellwertigen Zufallsvariablen g(X1, X2) kann nach der ersten Stufe zerlegt werden.

3

(4)

Sei g : S1 × S2 → R.

Wir betrachten die Zufallsvariable h(X1, X2).

F ¨ur a1 ∈ S1 setzen wir

Ea

1

hg(X1, X2)i := X

a2∈S2

g(a1, a2)Pa

1(X2 = a2)

und nennen diese Zahl den

(5)

Merke:

Der bedingte Erwartungswert

E

a

1

hg(X1, X2)i

wird gebildet mit der ¨Ubergangsverteilung P (a1, .), also mit den Wahrscheinlichkeitsgewichten,

die die Zeile P(a1, .) der Matrix P bilden:

E

a

1

hg(X1, X2)i = X

a2∈S2

g(a1, a2)P(a1, a2)

5

(6)

X1

X2

S1 a1

S2

(a1, a2) 7→ g(a1, a2)

R

(7)

Ahnlich wie die Verteilungsgewichte von¨ (X1, X2)

l ¨asst sich auch der Erwartungswert

E

[g(X1, X2)]

nach den Ausg ¨angen von X1 zerlegen.

(Zerlegung des Erwartungswerts nach der ersten Stufe)

7

(8)

E

hg(X1, X2)i

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2) P(X1 = a1, X2 = a2)

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2) P(X1 = a1) Pa

1(X2 = a2)

(9)

E

hg(X1, X2)i

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2)

P

(X1 = a1, X2 = a2)

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2)

P

(X1 = a1)

P

a

1(X2 = a2)

9

(10)

E

hg(X1, X2)i

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2)

P

(X1 = a1, X2 = a2)

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2)

P

(X1 = a1) Pa

1(X2 = a2)

= X

a1∈S1

P

(X1 = a1)Ea

1

hg(a1, X2)i

(11)

E

hg(X1, X2)i

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2)

P

(X1 = a1, X2 = a2)

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2)

P

(X1 = a1) Pa

1(X2 = a2)

= X

a1∈S1

P

(X1 = a1)Ea

1

hg(a1, X2)i

=

E

h

E

X

1[g(X1, X2)]i.

11

(12)

E

hg(X1, X2)i

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2) P(X1 = a1, X2 = a2)

= X

a1∈S1

X

a2∈S2

g(a1, a2) P(X1 = a1) Pa

1(X2 = a2)

= X

a1∈S1

P

(X1 = a1)

E

a

1

hg(a1, X2)i

=

E

h

E

X

1[g(X1, X2)]i.

“Zerlegung des Erwartungswertes nach der ersten Stufe”

(13)

Merke: Der bedingte Erwartungswert

E

a

1

hg(X1, X2)i ist eine Zahl.

EX1

hg(X1, X2)i ist eine Zufallsvariable.

Wir nennen diese Zufallsvariable die

bedingte Erwartung von g(X1, X2) gegeben X1.

13

(14)

Ehg(X1, X2)i = EhEX

1[g(X1, X2)]i

Ist X2 reellwertig (also S2 ⊂ R),

dann ergibt sich als Spezialfall (mit g(a1, a2) := a2) Ea

1[X2] = X

a2∈S2

a2 Pa

1(X2 = a2) , Wir haben dann die einpr ¨agsame Formel

E

[X2] =

E

[

E

X

1[X2]]

(Zerlegung des Erwartungswertes von X2 nach X1.)

(15)

2. Ein Beispiel: Suchen in Listen.

(Buch S. 85-87)

15

(16)

n Namen werden in ℓ Listen einsortiert. Dadurch ergibt sich ein ℓ-Tupel k = (k1, . . . , k) von Listenl ¨angen

(eine “Besetzung” k der Pl ¨atze 1, . . . , ℓ)

Jeder Name steht in seiner Liste Nr. j an einer der Stellen i = 0, . . . , kj − 1.

Dieses i bezeichnet man auch als (Such-)Tiefe des Namens.

(17)

Vorstellung: Die Listennummer j = 1, . . . , ℓ entspricht dem Anfangsbuchstaben des Namens.

Beispielsweise ist

f ¨ur ℓ = 4 m ¨ogliche Anfangsbuchstaben und n = 15 Namen

eine m ¨ogliche Besetzung:

17

(18)

0

1

1

2

2

3

3

4

4 5 i j

n = 15, ℓ = 4

(19)

0

1

1

2

2

3

3

4

4 5 i j

Erste Frage: Was ist f ¨ur gegebene Listenl ¨angen k = (kj) der Erwartungswert der Tiefe T

eines rein zuf ¨allig aus den n herausgegriffenen Names?

19

(20)

0

1

1

2

2

3

3

4

4 5 i j

Liste j = 2,

(21)

0

1

1

2

2

3

3

4

4 5 i j

Liste j = 4, Tiefe i = 3.

21

(22)

0

1

1

2

2

3

3

4

4 5 i j

Was ist bei gegebenem k

der Erwartungswert der Suchtiefe T

(23)

0

1

1

2

2

3

3

4

4 5 i j

Die Antwort ist

E

k[T] = 1 n

X

j=1

kj1

X

i=0

i = 1 n

X

j=1

kj(kj − 1)

2 .

23

(24)

Wir betrachten jetzt ein

stochastisches Modell f ¨ur die erste Stufe:

Annahme:

Die zuf ¨allige Besetzung Z = (Z1, . . . , Z) kommt durch n-maliges W ¨urfeln

mit den Gewichten p1, . . . , p zustande.

Z ist multinomial (n, p1, . . . , p)-verteilt.

(Vorstellung: Die n Namen

(25)

Aus den n Namen wird rein zuf ¨allig einer herausgegriffen.

Es sei T die Tiefe des Namens in seiner Liste.

Aufgabe: Berechne E[T].

Diese Erwartungswert beschreibt die mittlere Suchzeit (Suchtiefe)

aller in den Listen vorhandenen Namen.

25

(26)

Der Erwartungswert von T, gegeben Z = k, war

E

k[T] = 1 n

X j=1

kj(kj − 1)

2 .

Mit der oben hergeleitetet Zerlegung des Erwartungswertes

E

[T ] =

E

h

E

Z[T]i

erhalten wir

1 Z (Z − 1)

(27)

E

[T] = 1 n

X j=1

E

Zj(Zj − 1)

2

Nach Annahme ist Zj Binomial(n, pj)-verteilt.

Mit der Formel

Var

[Z] =

E

[Z2] (

E

[Z])2 folgt

E[Zj(Zj 1)] =

Var

[Zj] +

E

[Zj]2

E

[Zj]

= npj(1 − pj) + (npj)2 − npj = p2j n(n − 1),

E[T] = n 1

2 (p21 + · · · + p2 ) .

27

(28)

E[T] = n 1

2 (p21 + · · · + p2 ) . Im Fall uniformer Gewichte

p1 = · · · = p = 1/ℓ

ergibt sich

E

[T ] = n 1 2ℓ .

(29)

Eine Modifikation des vorigen Beispiels:

Sei Z wieder multinomial (n, p1, . . . , p)-verteilt,

J sei unabh ¨angig von Z, mit

P

(J = j) = pj, j = 1, . . . , ℓ.

Berechne den Erwartungswert von G := ZJ.

(Man kann dabei denken an den Erwartungswert der Suchzeit nach einem in den Listen nicht vorhandenen Namen.)

Wir fassen Z als erste Stufe auf, und ZJ als zweite, und . . .

29

(30)

. . . zerlegen

E

[ZJ] nach den Ausg ¨angen von Z:

E

[G] =

E

[Z

J] = X

k

P

(Z = k) E

k[ZJ]

= X

k

P

(Z = k) Ek[kJ] = X

k

P

(Z = k)

X j=1

kj pj

= X

j=1

pj X

k

kj P(Z = k)

(31)

Im Fall uniformer Gewichte p1 = · · · = p = 1/ℓ

ergibt sich

E

[G] = n

ℓ .

Im Vergleich dazu war (siehe voriges Besipiel) die erwartete Suchtiefe eines rein zuf ¨allig aus den n

herausgegriffenen Namens

E

[T ] = n 1 2ℓ .

31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Eine ausreichende Belüftung nach Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung ist vorhanden. Dabei kann es sich um eine Belüftung durch Fenster, Tür oder eine lüftungstechnische

Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl.

Beim Lösen einer Aufgabe muss eine in der Aufgabenstruktur verborgene Regel erkannt werden. Diese Regel gilt für die Beziehungen der Strukturelemente einer Aufgabe. Beispiels-

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Halle (Saale), Berlin, Berlin-Neukölln, Chemnitz, Hannover, Köln, Leipzig, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Erfurt, Jena, Marburg, Nordhausen, Brand-Erbisdorf, Bernburg,

Der östliche Teil des Hauptareals sowie der grösste Bereich des Teilareals Süd liegen auf Ge- meindegebiet von Gretzenbach. Das Hauptareal ist grösstenteils der Arbeitsplatzzone