• Keine Ergebnisse gefunden

8. ¨Ubungsblatt zur ”Mathematik IV f¨ur Elektrotechnik/ Mathematik III f¨ur Informatik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "8. ¨Ubungsblatt zur ”Mathematik IV f¨ur Elektrotechnik/ Mathematik III f¨ur Informatik“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Stefan Ulbrich Dipl.-Math. Sarah Drewes Dipl.-Math. Carsten Ziems

SoSe 2009 10.06.2009

8. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik IV f ¨ur Elektrotechnik/

Mathematik III f ¨ur Informatik“

Gruppen ¨ubung

Aufgabe G26 (Randwertaufgabe: Differenzenverfahren) Gegeben sei das Randwertproblem

y00(t) = y(t)−t(t2−6), t∈[0,1]

y(0) = 0, y(1) = 1.

(a) Bestimme eine N¨aherungsl¨osung des obigen Randwertproblems mit dem Differenzenverfahren.

Verwende dabei die Schrittweiteh= 13.

(b) Bestimme die Werte der exakten L¨osung (y(t) =t3) an den St¨utzstellen und vergleiche diese mit den N¨aherungswerten. Diskutiere das Ergebnis.

Aufgabe G27 (Randwertaufgabe: Variationsverfahren mit Finiten Elementen) Betrachte die Randwertaufgabe

−y00(t) +y(t) =t, y(0) =y(1) = 0

mit der exakten L¨osungy(t) =−sinhsinh 1t+t. Berechne eine N¨aherungsl¨osunguh(t) =u1φ1(t) +u2φ2(t) dieses Problems mit dem Ritzverfahren und den Ansatzfunktionen

φi(t) = ti(1−t), i= 1,2.

Stelle dazu zun¨achst das Gleichungssystem A¯u = c, mit aij = α(φi, φj) und ci = (g, φi) aus der Vorlesung auf, um daraus die Koeffizientenu1 undu2 zu berechnen. Vergleiche die N¨aherung mit der exakten L¨osung.

Aufgabe G28 (Differenzenverfahren f¨ur die Poissongleichung)

Wir betrachten die Poissongleichung mit Dirichlet–Randbedingung auf dem EinheitsquadratG= (0,1)×

(0,1)

−∆u(x) = f(x) f¨urx∈G,

u(x) = 0 f¨urx∈∂G, (1)

mitf :G → R,f(x1, x2) = 48610(x1−x2)2. Bestimme eine N¨aherungsl¨osung des obigen elliptischen Randwertproblems mit dem Differenzenverfahren mit Schrittweiteh= 13.

(a) Zeichne dazu zun¨achst das entstehende Gitter und beschrifte die Gitterpunkte nach der Notation aus dem Skript.

(2)

(b) Stelle dann das lineare Gleichungssystem f¨ur das Differenzenverfahren auf.

(c) BestimmeU11derart, dass der Vektoruh= (U11,102,102,101)T hier L¨osung des Differenzenverfah- rens ist. Welche Ann¨aherung erhalten wir f¨uruin(13,23)?

(d) Was k¨onnen wir ¨uber den Fehler zwischen der exakten L¨osunguzu obigem Problem im Punktxij

und der N¨aherungUij aussagen, wenn wir die Schrittweitehgegen Null gehen lassen?

Haus ¨ubung

Aufgabe H27 (Randwertaufgabe: Variationsverfahren mit Finiten Elementen) Gegeben sei die Randwertaufgabe

−y00(t) +y(t) =−t, y(0) =y(1) = 0.

Zur n¨aherungsweisen L¨osung soll das Ritzverfahren verwendet werden. Als Basisfunktionen sollen die st¨uckweise linearen Funktionen

Φi(t) =

t−ti−1

h f¨urt:ti−1 ≤t≤ti

ti+1−t

h f¨urt:ti ≤t≤ti+1

0 sonst

verwendet werden. Das Intervall[0,1]wird durch Gitterpunktetj =h·j, mith= N1+1 in Teilintervalle [ti−1, ti+1]zerlegt, wobei0 = t0 < t1 < t2 < · · · < tN+1 = 1. Berechne die Steifigkeitsmatrix und stelle das zugeh¨orige lineare Gleichungssystem auf.

Aufgabe H28 (Differenzenverfahren f¨ur die Poissongleichung)

Wir betrachten die Poissongleichung (1) mit Dirichlet–Randbedingung auf dem EinheitsquadratG = (0,1)×(0,1)aus Aufgabe G28 mitf :G → R,f(x1, x2) = −512(x112)2−512(x212)2 + 64.

Bestimme eine N¨aherungsl¨osung dieses elliptischen Randwertproblems mit dem Differenzenverfahren mit Schrittweiteh= 14.

(a) Zeichne dazu zun¨achst das entstehende Gitter und beschrifte die Gitterpunkte nach der Notation aus dem Skript.

(b) Stelle dann das lineare Gleichungssystem f¨ur das Differenzenverfahren auf.

(c) Bestimme eine L¨osung des Differenzenverfahrens. Welche Ann¨aherung erhalten wir f¨uruin(14,12)?

Hinweis:Zur Bestimmung einer L¨osung darf mathematische Software benutzt werden.

Aufgabe H29 (Finite Elemente Methode f¨ur die Poissongleichung)

Wir betrachten die Poissongleichung (1) mit Dirichlet–Randbedingung auf dem EinheitsquadratG = (0,1)×(0,1)aus Aufgabe G28 mitf :G→ R,f(x1, x2) =x1·x2. Berechne eine N¨aherungsl¨osung uh(x1, x2)mit dem Finite Elemente Ansatz aus der Vorlesung und den Ansatzfunktionen

φ1(x1, x2) =x1(1−x1)x2(1−x2), φ2(x1, x2) =x1(1−x1)x22(1−x2), φ3(x1, x2) =x21(1−x1)x2(1−x2), φ4(x1, x2) =x21(1−x1)x22(1−x2).

(a) Begr¨unde, dass dieφi,i= 1,2,3,4, einen m¨oglichen Finite Elemente Raum f¨ur die Poissonglei- chung (1) mit Dirichlet–Randbedingung auf dem EinheitsquadratG= (0,1)×(0,1)aufspannen.

(b) Zeige, dass f¨ur das beim Finite Elemente Ansatz entstehende lineare Gleichungssystema12 = 901 sowiec1 = 1441 gilt, indem Dua12undc1berechnest.

(c) Es gilta11= 902 ,a13= 901,a14 = 1801 ,a22 = 5254 ,a23= 1801 ,a24= 252011 ,a33 = 5254 ,a34 = 5252 , unda44 = 15754 , sowiec2 = 2401 ,c3 = 2401 undc4 = 4001 . Stelle die SteifigkeitsmatrixAauf und bestimmeu1, so dass u¯ = (u1,0.1823,0.2363,0.2005)T das lineare GleichungssystemA¯u = c (bis auf Rundungsfehler) l¨ost.

(d) Gib die Funktionuh(x)an und berechneuh(12,12).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine andere Klasse von Quadraturformeln ergibt sich, wenn man die Knoten frei variieren lässt.. n ) den Wert des zugehörigen Newtoninterpolationspolynoms an einer Stelle x

Es handelt sich hierbei um eine steife

Wir betrachten die Entladung eines Kondensators der Kapazität C über einem Ohmschen Widerstand R. Gib das zugehörige

Für den Fall, dass das Bier nicht reichen sollte, haben sie das folgende Verfahren verabredet um denjenigen zu ermitteln, der Nachschub besorgen muss:. Zunächst werfen Hinz und

b) Die Anzahl der Abfragen einer Internetseite, die innerhalb einer Minute registriert werden, lässt sich durch eine Poisson-verteilte Zufallsvariable angemessen beschreiben.. Für

Eine bestimmte Weizensorte wird auf 9 vergleichbaren, gleich großen Versuchsflächen angebaut. Aus Erfahrung weiß man, dass die Erträge der einzelnen Versuchsflächen als eine

Kubische Splines sind zweimal stetig differenzierbar aus kubischen Polynomen zusammen- gesetzt. Wir werden sehen, dass die Interpolation mit kubischen Splines es gestattet, gege-

Seien Z 1 ,.. Jeden Messwert sehen wir als unabh¨angige Realisierung einer Zufallsvariable X an. Als mathematisches Modell f¨ur das Entstehen von Messreihen werden im