• Keine Ergebnisse gefunden

Die Mis sguns t der S tunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Mis sguns t der S tunde"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in Aufschrei ging durch den Kanton: Jetzt be- kommen die unter 50-Jährigen eine Ferien - woche mehr! 25 statt 20 Tage! Doch nicht das Jubel- geschrei der unter 50-Jährigen hörte man (die murrten nur grimmig, dass es endlich an der Zeit sei), sondern das Wehklagen der über 50-Jährigen.

Was war passiert? Hatte man ihnen etwa die fünfte Ferienwoche gestrichen und diese den «Jungen» zu- geschlagen? Keineswegs. Man hatte den «Alten»

sogar zwei zusätzliche Tage gegeben. Sie waren also – absolut gesehen – besser gestellt als vorher. Relativ hingegen war der «Geronto-Bonus» zusammenge- schmolzen – um ganze drei Tage. Ja, da kann man schon missgünstig werden, oder? Die Jungen, die haben doch gar keine Ahnung wie wir seinerzeit gechrampft haben, hörte man dann wieder überall im Kanton. Menschen mit dem Geburtsjahrgang 1958 bezeichneten sich als «Kriegsgeneration» und lamentierten über ihre Entbehrungen. Wenn ich richtig orientiert bin, waren das die Zeiten der Fress- welle, Reisewelle, Sexwelle … und die Baby boomer sind laut Glücksforschung die privilegierteste Gene - ration seit Langem. Aber am Jammern und Beneiden hindern einen auch die fettesten Jahre nicht, denn das Glück ist erst wirklich vollkommen, wenn es dem lieben Nachbarn (wahlweise ersetzen durch: Kollegen, Geschwister, Partner, Freund, Kind, Schwiegermutter …) ein wenig schlechter geht als einem selbst. Einen ganzen Praxistag lang wartete ich auf einen Patienten, der sich über den absoluten Ferienzuwachs im Allgemeinen und für die Jungen im Speziellen freuen würde. Um 18.12 Uhr (wir Haus - ärzte arbeiten so lange), nach vielen Missgünstlin- gen, kam endlich einer, der strahlte. Anfang 60, kann aber glatt als knapp unter 50-Jähriger durch- gehen. Er hat ein Reisebüro … und auch er fand, die Alten hätten sechs Wochen verdient. Damit er mehr verdiene – an Kreuzfahrten und so weiter. Nun, mich freut die fünfte Ferienwoche, denn die am meisten belastete Altersgruppe sind die 30- bis 50-Jährigen.

Nur schon die Anforderungen, die die Berufstätig- keit heutzutage an sie stellt, in der stets eine «Kar- riere» gefordert wird, sind gross. Haben sie dann etwa auch noch pubertierende Kinder (die Pubertät dauert inzwischen von 11 bis 28 Jahren) und pflege- bedürftige Eltern, dann darf man getrost von einer Dreifach belastung sprechen. Nicht selten machen diese Leistungsträger zwischen den Generationen irgendwann schlapp, sodass ihnen der Hausarzt die fünfte Ferien woche verschreibt … Es ist zu hoffen, dass sie die Zeit nun wirklich zum Ausspannen nutzen und nicht in den fünf Tagen den Estrich ausbauen oder einen Sehenswürdigkeitenmarathon absolvieren … Mit einigen fit gebliebenen Kollegen über 50 war ich mir einig: Wir sind echt gut drauf, trotz altersgemässen Zipperlein. Man steht nicht mehr in erster Verantwortung für Kinder und Enkel, schaut auf einige in seinem Leben erworbene Lor- beeren zurück, hat ein kleines Geldpölsterchen und arbeitet entspannter und routinierter. Die netten jungen Kollegen erlassen den über 50-Jährigen die Dienste, obwohl diese weniger Schlaf brauchen und nicht nachts von schreienden Kleinkindern gestört werden. «Ach, in unserem Alter will man es doch nicht mehr so streng haben …», seufzte meine Kolle- gin Gözde, eine bildschöne, kluge 40-erin. «Jetzt hör aber auf!», wies ich sie zurecht. «Im Grab haben wir noch genug Ruhe. Solange wir nicht drin liegen, ist Action angesagt.» «Mensch, Chef», stöhnte meine MPA, Ende 20, «können Sie nicht mal einen Gang runterschalten?» Könnte ich, will ich aber nicht.

Höchstens in den zwei Tagen zusätzlichen Ferien.

Dort starten wir Alten durch – in puncto Vergnügen.

Egal, ob Rigi, Jungfraujoch oder Rheinfall bei Neu- hausen: Überall amüsieren wir Alte uns. Und das hat der gütige öffentlich-rechtliche Arbeitgeber dann davon: Die Alten überschwemmen hektisch die tou- ristischen Sehenswürdigkeiten und die Jungen ze - lebrieren ihre Schlappheit, weil ja selbst der Staat bemerkt hat, dass sie mehr Schonung brauchen …

arsenicum

Die Mis sguns t der S tunde

E

886

ARS MEDICI 22 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegen das wachsende Gesund- heitsbewusstsein hat Bischof Mus- singhoff ebenso wie der Ratsvorsit- zende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Wolf- gang Huber,

Klar - die Internetseite ist nicht nur für Bürger der Stadt gedacht - auch Touristen sollen sich einen ersten Eindruck von ihrem potentiell nächsten Reise- oder Ausflugsziel

Häufig er- kennen Betroffene ihre Grenzen nicht, da sich die Abgeschlagen- heit erst verzögert einstellt – mit der Folge, dass nach alltäglichen Aktivitäten oft eine lange

Das Vertrauen ehrt die Medizin, auch wenn es einem gewissen Mass an Eigennutz entspringt, denn schliesslich könnte es jeden einmal treffen, und dann wären die Forschungsergebnisse

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

HARISCH is a Doctoral Candidate in History at the research platform “Mobile Cultures and Societies” at the University of Vienna, Austria, working on the topic of

Also Extraordinary Professor at the Department of Political Sciences/University of Pretoria and the Centre for Africa Studies at the University of the Free State in Bloemfontein and