• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 14/15 2014

721

HANS-ULRICH BÜRKE

Am 18. Mai 2014 nahm das Volk den Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung mit grossem Mehr (88%) an. Dieser Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin», wel- che am 2. Oktober 2013 zurückgezogen wurde, beinhaltet viele planwirt- schaftliche Fallstricke, welche leider einen wei- teren Schritt in Richtung Staatsmedizin bedeuten.

Vor diesem Hintergrund hat sich die FMP gegen den angesprochenen Bun - desbeschluss geäussert, denn wir möch- ten mit allen Mitteln verhindern, dass die Hausärzte immer mehr zu Staats - angestellten mutieren.

Die selbstständige Praxistätigkeit ist mit viel Verantwortung verbunden.

Dies wiederum erfordert freiheitliche Rahmenbedingungen – und gerade diese werden immer mehr beschnitten.

Die bundesrätliche Intervention zur Regelung der Hausarztlöhne zeigt den bereits eingeschlagenen Weg klar und deutlich auf. Wenn jetzt der Bund auch noch Vorschriften erlassen «muss» be- züglich einer «angemessenen Abgel- tung der Leistungen der Hausarztmedi- zin», so wird die unternehmerische Verantwortung der praktischen Ärzte von Staates wegen unterhöhlt, aber faktisch auch jedes wettbewerbliche Denken verunmöglicht. Wir von der FMP stehen für ein transparentes und qualitativ hochstehendes Angebot in der Medizin ein und möchten keine

Standespolitik, welche immer mehr auf staatliche Interventionen vertraut.

Darum haben wir in dieser Frage auch die Reaktion der Hausärzte Schweiz nicht verstanden – wir vertreten hier eine andere Linie.

Die praktizierenden Ärzte werden in den nächsten Jahren mit grosser Sicher- heit die schmerzliche Erfahrung ma- chen müssen, dass Qualität, Effizienz und Kostengünstigkeit im Gesund- heitswesen durch staatliche Regelun- gen und Eingriffe nicht gefördert wer- den, sondern im Gegenteil zu einem teuren und trägen System führen.

Die FMP befindet sich momentan in einem Umorientierungs- und Öffnungs- prozess und hat deshalb auch neu Spe- zialärzte in die Vorstandsarbeit mit ein- bezogen. Wir sind davon überzeugt, dass nur eine gemeinsame Standespoli- tik, Grundversorger zusammen mit den Spezialisten der verschiedensten Fach- richtungen, genügend Power entwi- ckeln kann, um sich dem zunehmenden staatlichen Regulierungswahn entgegen - stellen zu können.

Nur mit freiheitlichen Rahmenbedin- gungen ist eine selbstständige und zufriedenstellende Praxistätigkeit mög- lich, und diese benötigt eine über- lebens fähige wirtschaftliche Basis. Die bevorstehende Vorlage betreffend Ein- heitskasse geht ebenfalls in dieselbe re- gulatorische Richtung und wird von der FMP abgelehnt. Wir werden uns aktiv gegen einen «Moloch» Einheitskasse wehren, da die FMP sich für unterneh - merisches Denken einsetzt. Dazu gehö- ren Wettbewerb und Trans parenz und sicherlich nicht mehr Bürokratie.

Dr. med. H.-U. Bürke Präsident FMP

Jahresbericht 2013

Ordentliche Generalversammlung der FMP vom 10. Juli 2014, Restaurant «Au Premier», Hauptbahnhof, Zürich

Präsident

Dr. med. Hans-Ulrich Bürke Mürtschenstrasse 26 8048 Zürich Tel. 044-431 77 87 Vizepräsident Dr. méd. Guy Evequoz Rue du Mont 16 1958 St-Léonard Tél. 027-203 41 41 Quästor

Dr. med. Thomas Zünd Greifenseestrasse 34 8603 Schwerzenbach Tel. 044-825 54 90 Vorstandsmitglied Dr. med. Rudolf Hohendahl Zürcherstrasse 65 8406 Winterthur Tel. 052-203 04 21 Vorstandsmitglied Dr. med. Gerardo Maquieira FussZentrum Hirslanden Zürich Witellikerstrasse 40

8032 Zürich Tel. 044-387 30 55 FMP im Internet:

www.fmp-net.ch

Der besseren Lesbarkeit wegen verzichten wir auf die weibliche Form, gemeint sind immer beide Geschlechter.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt leider verschiedene Haus- arztverträge und in Zukunft mögli- che Zusatzverträge aller größeren gesetzlichen Kassen, parallel zu der Abrechnung der Patienten, die bei

Hauärztinnen und Hausärzte müssen ja auch eine Lösung für die Patienten finden, die nicht in den Guidelines abgebildet sind.. In den Niederlanden, zum Teil auch in England,

Für die Zielgruppenmitarbeiter ohne eine anerkannte Schwerbehinderung (gemäß „Ge- genstand der Förderung, Voraussetzungen (2)“ der Bundesrichtlinie: Personen, die den

67. € EU-Mitteln einen beachtlichen Teil des für Unternehmensförderung zur Verfügung stehenden EFRE-Volumens. Die Ergebnisse der materiellen und finanziellen Durchführung

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Der Jahresbericht 2013 dokumentiert die Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin in diesem Jahr.. Er folgt ihrer Organisa- tionsstruktur und damit

Heininger: Umfragen zeigen, dass viele Menschen tatsäch- lich nicht sehr aufgeschlossen gegenüber der Impfung sind, und man kann das ja durchaus nachvollziehen: Es ist viel Wir-

Allerdings ist es ihr nicht möglich, eine Delegierte oder einen Delegierten für die in Zukunft viel einflussreichere Delegiertenver- sammlung stellen zu können.. Es wird sich also