• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Berlin, April 2012 „Zauberhafte Physik“ sucht ehrenamtliche Paten VDI Berlin-Brandenburg unterstützt das Projekt an Berliner Grundschulen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Berlin, April 2012 „Zauberhafte Physik“ sucht ehrenamtliche Paten VDI Berlin-Brandenburg unterstützt das Projekt an Berliner Grundschulen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Berlin, April 2012

„Zauberhafte Physik“ sucht ehrenamtliche Paten

VDI Berlin-Brandenburg unterstützt das Projekt an Berliner Grundschulen

Das Projekt „Zauberhafte Physik“, mit dem Kinder an Berliner Grundschulen für Naturwissenschaften und Technik begeistert werden sollen, sucht Nachahmer und ehrenamtliche Helfer. Die pensionierte Ingenieu- rin Maren Heinzerling, die das Projekt gemeinsam mit der Bürgerstiftung Berlin vor knapp fünf Jahren ins Leben gerufen hatte, will vor allem MINT-Senioren (MINT = Mathematik-Informatik-Naturwissen-

schaft-Technik), aber auch Studenten technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen für das Projekt gewinnen. Bislang betreut die 73-Jährige mit einem ehrenamtlichen Team aus 45 Ruheständlern, Studen- ten und Auszubildenden vier Berliner Grundschulen regelmäßig einmal pro Woche und gibt zusätzlich noch zweimal pro Woche so genannte Schnupperstunden. Auf diese Weise werden jeden Monat 500 bis 600 Schüler erreicht. „Die Nachfrage nach unseren Experimenten ist so groß, dass wir noch viel mehr Physik-Paten brauchen“, erklärt Maren Heinzerling, die bei ihrem Engagement vom Verein Deutscher In- genieure in Berlin-Brandenburg unterstützt wird.

Nach einer Präsentation des Projektes im Vorstand des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg schrieben der Bezirksvorsitzende Ulrich Berger und der Landesvorsitzende Karl-Heinz Schlaiss in einem Brief an das langjährige VDI-Mitglied: „Wie wir waren auch unsere Vorstandskollegen außerordentlich angetan und übereinstimmend der Auffassung, dass Sie damit einen ganz wichtigen Beitrag leisten, das Thema Tech- nik bereits in den Grundschulen publik wie populär zu machen.“ Gerne würden Bezirksverein und Landes- verband alles Mögliche tun, um dem Projekt auch weiterhin zum Erfolg zu verhelfen.

In den zurückliegenden Jahren hat die Projektgruppe über 100 einfache physikalische Experimente zu den Themenkreisen Wasser, Luft, Strom, Magnete, Kraft, Reibung und Hebel entwickelt und zusammen mit der Freien Universität Berlin Lehrplan gerecht strukturiert. Mit den Experimenten gehen die Physik-Paten in Berliner Grundschulen und experimentieren mit Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Ein Mode- rator führt durch den Unterricht, jeweils ein Pate betreut eine Gruppe mit vier bis sechs Kindern. Die Lehr- kraft/Erzieherin übernimmt gleichfalls eine Gruppe und macht sich auf diese Weise mit den Experimenten vertraut.

Pro Doppelstunde führen die Physik-Paten vier bis fünf Versuche durch und sorgen dafür, dass jedes Kind den Versuch selbst macht, sozusagen b e g r e i f e n kann. Sie erklären die Naturgesetze, lassen die Kinder praktische Anwendungen im Alltag finden und fordern sie auf, sich passende Namen für die Versu- che auszudenken. Die Namensgebung ist zu einem wichtigen Bestandteil der Stunden geworden: Falltü- ten, Schwimmschule, Eier-Fahrstuhl, Taucher-Murmeln, sterbende Kerze oder drei Jungen im WC sind ei- nige Beispiele für die in den Stunden geweckte Kreativität.

Die Utensilien der Versuche stammen aus dem Umfeld der Kinder, sind preiswert und werden von den Pa- ten im Rollkoffer mitgebracht. Die Kosten dafür belaufen sich auf weniger als 1 Euro pro Kind und Doppel- stunde und werden entweder von der Bürgerstiftung Berlin getragen oder aus Schulbudgets finanziert.

Neben einer übersichtlichen Versuchsdokumentation wurden für jede Versuchseinheit Arbeitsblätter ent- wickelt, um den Kindern Gelegenheit zu geben, das erworbene Wissen unter Beweis zu stellen.

Wer sich in Berlin an dem Projekt beteiligen möchte oder in einer anderen Stadt eine ähnliche Initiative ins Leben rufen will, kann sich an Maren Heinzerling unter heinzerling.maren@googlemail.com wenden.

Ansprechpartner:

Detlef Untermann

Pressebeauftragter des VDI Berlin-Brandenburg

Tel.: +49 30 84312127 presse@bv-berlin-brandenburg.vdi.de

Fax: +49 30 84312128 www.vdi-bb.de

VDI Berlin Brandenburg

Reinhardtstraße 27b Tel.: +49 30 3410177

10117 Berlin Fax: +49 30 3410261

www.vdi-bb.de presse@bv-berlin-brandenburg.vdi.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ehrenamtlichen Physikpaten sind in der Regel Seniorinnen und Senioren, Studierende, bisweilen auch Auszubildende mit MINT-Hintergrund (MINT= Mathematik – Informatik

Projektverlauf Die ehemalige Eisenbahningenieurin Maren Heinzerling startete das Projekt im Februar 2007 in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Berlin und einem

auch wenn Ihre Arbeit ehrenamtlich ist Sie werden Ihre helle Freude an der Begeisterung und der Zuwendung der Kinder haben.. Sie leisten auf diese Weise einen Beitrag zur

(eine Fortbildung für Lehrkräfte der Willkommensklassen in Grundschulen) In dem angebotenen Workshop „Zauberhafte Physik mit Lesekisten“ soll anhand der Physik-Lesekisten

Für die Integration von Physik in den Deutschunterricht bieten sich die Sprach- und Sachkisten der Zauberhaften Physik an.. Mit Hilfe der Sprachkisten und der darin

Einen solchen, überraschenden Erfolg können Familien erleben, wenn sie anhand des kleinen Partyheftes „Zauberhafte Physik – spielend leicht für Großeltern, Eltern und Kinder“

(LV) Genau diesen Personenkreis möchte ich für ein Projekt gewinnen, das ich vor zweieinhalb Jahren zusammen mit der Bürgerstiftung Berlin ins Leben gerufen habe, um Kinder

Außerdem werden Aufbau und Funktion des Ohres sowie Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Ohres behandelt.. 1.2 Standards