• Keine Ergebnisse gefunden

Rahmenlehrplanbezüge der Experimentierzyklen „Wir zaubern mit Tönen (Teil 1 und Teil 2)“ des Projekts „Zauberhafte Physik in Grundschulen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rahmenlehrplanbezüge der Experimentierzyklen „Wir zaubern mit Tönen (Teil 1 und Teil 2)“ des Projekts „Zauberhafte Physik in Grundschulen“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rahmenlehrplanbezüge der Experimentierzyklen

„Wir zaubern mit Tönen (Teil 1 und Teil 2)“

des Projekts „Zauberhafte Physik in Grundschulen“

1. Rahmenplanbezug

1

1.1 Einleitung

Das Themengebiet „Akustik“ ist Bestandteil des Sachunterrichts (Klasse 1 bis 4).

In den ersten beiden Jahrgängen (Klasse 1 und 2) geht es inhaltlich um das Erzeugen und Identifizieren von Geräuschen. In der Doppeljahrgangsstufe 3/4 kommt das Phänomen der Schallleitung hinzu, außerdem werden Maßnahmen des Lärmschutzes behandelt.

Im Unterrichtsfach Naturwissenschaften (Klasse 5 und 6) werden die oben genannten Inhalte aufgegriffen und vertieft („Spiralcurriculum“). Quantitative Messgrößen wie Schwingungszahl (fachsprachlich: Frequenz) und Schwingungsweite (fachsprachlich: Amplitude) kommen hinzu.

Außerdem werden Aufbau und Funktion des Ohres sowie Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Ohres behandelt.

1.2 Standards laut Rahmenlehrplan

Folgende Standards sind für die untersuchten Experimentierzyklen von besonderer Bedeutung:

Die Schülerinnen und Schüler…

 beobachten naturwissenschaftliche Phänomene und beschreiben sie mithilfe der Alltags- und Fachsprache,

 berücksichtigen beim naturwissenschaftlichen Arbeiten Sicherheits- und Umweltaspekte (→ Lärmschutz),

 finden zu einfachen Fachbegriffen Beispiele aus Natur und Technik,

 planen Experimente, führen sie durch und werten sie aus,

 interpretieren Ergebnisse und präsentieren diese anschaulich,

 stellen an Beispielen die Angepasstheit von Organismen an die Bedingungen eines Lebensraumes dar (→ Angepasstheit des Ohres)

 beschreiben die Bedeutung von (…) Schall für das Leben der Menschen,

 wählen naturwissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung von naturbezogenen Fragestellungen aus und wenden diese an,

 erklären durch Demontage und Montage technische Zusammenhänge und Funktions- weisen (→ Modell des Ohres, wenngleich dies kein technischer, sondern ein

biologischer Zusammenhang ist),

 stellen Konstruktionsergebnisse durch Skizzen und Sachzeichnungen dar.

1 s. Berliner Rahmenlehrplan Grundschule, Sachunterricht (Schuljahr 2010/11) sowie Berliner Rahmenlehrplan Grundschule, Naturwissenschaften (Schuljahr 2010/11).

Beide Rahmenlehrpläne sind im Jahr 2015 unverändert gültig.

Zusammengestellt von Jörg Fandrich, Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik, Tel. 838 56772, E-Mail:

joerg.fandrich@fu-berlin.de

Stand : 15.6.2015

1

(2)

1.3 Anforderungen und Inhalte zum Themenkreis „Akustik“

(Kursiv gedruckte Inhalte sind fakultativ.)

Rahmenlehrplan „Sachunterricht“, Klasse 1/2, S. 33f,

Themenfeld: „Naturphänomene erschließen (Akustische Phänomene)“

Anforderungen Inhalte

– Geräusche identifizieren Geräusche in der Umgebung

angenehme, unangenehme Geräusche Geräusche, die Gefahr anzeigen

– Geräusche erzeugen Klangqualität unterschiedlicher Materialien Geräuschgeschichten

Glockenspiel, Flaschenorgel, Windspiele

→ Musik

Rahmenlehrplan „Sachunterricht“, Klasse 3/4, S. 41,

Themenfeld: „Naturphänomene erschließen (Akustische Phänomene)“

Anforderungen Inhalte

– Experimente zur Schallausbreitung in unterschiedlichen Materialien durchführen

Materialien, die den Schall leiten

Luft, Wasser, feste Körper, Schalltrichter, Hörrohr, Schnur(dosen)-Telefon, Sprachrohr, Stethoskop

– Maßnahmen zur Lärmbekämpfung und

Geräuschdämpfung beschreiben Schutz vor Lärm

Verkehrs-, Industrie-, Nachbarschafts- und Schullärm

Gehörschutz

→ → sich selbst wahrnehmen

Rahmenlehrplan „Naturwissenschaften“, Klasse 5/6, S. 33, Themenfeld: „Körper – Gesundheit – Entwicklung“

Zusammengestellt von Jörg Fandrich, Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik, Tel. 838 56772, E-Mail:

joerg.fandrich@fu-berlin.de

Stand : 15.6.2015

2

(3)

Anforderungen Inhalte – Schallentstehung und -ausbreitung

untersuchen & erläutern

Schall, Tonhöhe und Schwingungszahl, Schwingungsweite und Lautstärke, Lautsprecher, Wasserorgel

→ Musik

– Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion am Modell erklären

– Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Ohres bewerten

Ohr, Hörfähigkeit, Schallschutzmaßnahmen

2. Übertragung auf den Schulunterricht

Die hier genannten Experimente decken nahezu alle grundschulrelevanten Inhalte ab.

Ergänzt werden müssen Aspekte des Lärmschutzes sowie die biologischen Hintergründe zum Aufbau und der Funktion des Ohres.

Inhalte Klasse Experimente

Geräusche identifizieren

und erzeugen 1/2 T1: Gummigitarre

T2: Resonanzbecher T3: Linealklänge T11: Schlusskonzert T20: Mundlaute Experimente zur

Schallausbreitung in unter- schiedlichen Materialien durchführen

Maßnahmen zur Lärmbekämpfung

(Anm.: Hier müsste noch vertieft werden.)

3/4 T4: Flaschentrommel T5: Heulschlauch

T6: Hörrohr (→ Stethoskop) T12: Löffelglocke

T13: tickender Tisch T14: Hörprobe T18: Bechertelefon Schallentstehung und

-ausbreitung untersuchen

& erläutern

Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion am Modell erklären

5/6 T7: Flaschenorgel T8: Lotosflöte

T9a: kitzelndes Backpapier T9b: Puste-Paula

T15: Kistenmelodie

Zusammengestellt von Jörg Fandrich, Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik, Tel. 838 56772, E-Mail:

joerg.fandrich@fu-berlin.de

Stand : 15.6.2015

3

(4)

(Anm.: Das Modell des Ohres muss ergänzt werden.)

T16: Echorolle T17: Lochsirene

zusätzliche Inhalte T10: Demonstration von Längs- und Querwellen T19: Indianergeheul (→ Doppler-Effekt. wobei bei diesem Experiment auch noch andere Effekte an der Geräuschentstehung wesentlich beteiligt sind.)

Die Zuordnung der Experimente zu den einzelnen Klassenstufen ist nicht immer eindeutig.

Beispielsweise kann das Experiment T5 „Heulschlauch“ auch schon in Klasse 1/2 durchgeführt werden (→ Geräusche erzeugen). Es kann aber auch in Klasse 5/6 behandelt werden

(langsames Drehen → Grundton, schnelles Drehen → Obertöne, somit Diskussion des Zusammenhangs von Tonhöhe und Schwingungszahl [Frequenz]).

Zusammengestellt von Jörg Fandrich, Freie Universität Berlin, Didaktik der Physik, Tel. 838 56772, E-Mail:

joerg.fandrich@fu-berlin.de

Stand : 15.6.2015

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Die dick umrandeten Versuche sind Basisversuche, die möglichst in jeder Stunde durchgeführt werden sollten; die dünn umrandeten sind Ergänzungsversuche.. W1.1

Damit der Strom fließen kann, muss ein Pol an die untere Kontaktstelle der Glühlampe angeschlossen werden und der andere an die seitliche.. S3:

Schall kann aber auch über flüssige und feste Körper wie Wasser, Knochen oder Metall übertragen werden (Versuche T3, T12, T13, T18).. Im Wasser ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit

Spricht das eine Kind in den Becher, so versetzt der Schall den Becherboden in Schwingung; die Schwingung wird an die Schnur und den 2. Becherboden

Klasse 5a der Grundschule Wilhelmsruh

Eine Eieruhr wird aufgezogen, auf das eine Ende des Tisches gestellt und mit einem Becher zugedeckt, damit der Schall nicht durch die Luft übertragen werden kann. Am anderen Ende

Td4 Materialienfoto „Wir zaubern mit Tönen“ - Teil 1.

Die Moderatoren sind gehalten, alle Unterlagen auf Aktualität hin zu kontrollieren und - wenn nötig - durch aktuellere Unterlagen auf den neuesten Stand zu bringen..