• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik Thema: Finanzmathematik Übungen Rentenrechnung (I) WFH 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik Thema: Finanzmathematik Übungen Rentenrechnung (I) WFH 12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

rnt_t1_17sep15.odt 12.10.15 15.10.13 LJ

Mathematik Thema: Finanzmathematik

Übungen Rentenrechnung (I) WFH 12

Aufgabe

Hanns Dampf ist der Erfinder der HannsDampfmaschine.

a) Hanns Dampf zahlt zehn (sechs) Jahre lang am Ende eines jeden Jahres einen Betrag von 456 € nachschüssig (1200 € vorschüssig) ein. Über welchen Betrag kann er am Ende der Laufzeit bei p=4,5 (p=3,2) verfügen? (Auch für die kursive

Variante!)

b) Welchen Betrag muss Hanns Dampf am Ende eines jeden Jahres vorschüssig (nachschüssig) einzahlen, wenn er am Ende 6.000 € (20.000 €) zur Verfügung haben will (p=3,75)? (Auch für die kursive Variante!)

c) Wie viel (volle) Jahre muss Hanns Dampf jährlich 2.000 € einzahlen, um am Ende der Laufzeit bei p=6,5 über mindestens 15.000 € verfügen zu können?

d) Hanns Dampf zahlte jährlich nachschüssig 3.210 € ein und möchte am Ende von 8 Jahren über ein Kapital von 31.487,17 € verfügen. Welcher Zinssatz liegt hier zugrunde? (Es kommt ein vergleichsweise glatter Wert raus.)

Lösen Sie die Gleichung auch für eine vorschüssige Rente. (Krummer Wert) (→ Gleichung aufstellen, mit dem TI30Xpro / num-solv lösen.)

e) (Rentenumwandlung, harmlose Variante) Hanns Dampf bekommt für einen wert- vollen Verbesserungsvorschlag eine über 8 Jahre laufende Rente von jährlich 5.000 € nachschüssig. Er möchte sie in eine vorschüssige Rente umwandeln, die 12 Jahre lang läuft. Welcher Betrag wird jährlich ausgezahlt? (p=4,5)

(Das Prinzip hierbei ist, dass die Barwerte der beiden Renten gleich sein müssen. Also:

1. Endwert der ersten Rente bestimmen.

2. Barwert der ersten Rente bestimmen, der ist auch der Barwert der zweiten Rente.

3. Endwert der zweiten Rente bestimmen → einfach aufzinsen.

4. Neue Rente bestimmen.)

f) Hanns Dampf will seine Nichte Henriette während ihres Studiums sechs Jahre lang am Ende eines jeden Jahres mit 3.000 € unterstützen.

Welchen Betrag muss er heute dafür bereitstellen? (p=4)

Bestimmen Sie zunächst den Rentenendwert und dann den Rentenbarwert dieser Zahlung. Zeigen Sie dann, dass der Rentenbarwert der gesuchte Betrag ist, indem Sie in einer Tabelle von dem Rentenbarwert ausgehend die Zahlungen ausführen.

Zeigen Sie in einer gesonderten Rechnung, dass der Rentenendwert sich auch ergibt, wenn Sie die Beträge von 3.000 € einzeln entsprechend lange verzinsen und die Summe der Beträge am Ende addieren.

Schema für die Tabelle:

Jahr Kapital zu Beginn Kapital am Ende

1 R0 R0 + Zinsen

2 R1 = R0 + Zinsen - 3000 R1 + Zinsen 3 R2 = R1 + Zinsen - 3000 ...

... ...

Perrussels Gesetz: Keine Arbeit ist so leicht, dass sie nicht falsch gemacht werden könnte.

Reihenfolge beachten!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Ein Ingenieur erhält als Gegenwert für ein Patent den Anspruch auf eine nach- schüssige Rente mit der Rate 2.000,00 € und der Laufzeit 15 Jahre. Der Ingenieur möchte seinen

Annuitätentilgung und Ratentilgung für ein Darlehen von 50.000 €, das in vier Jahren zurückgezahlt werden soll. Rechnen Sie für diese Aufgabe wieder mit p=6... a) Erstellen Sie

f) Wie hoch müsste die Annuität sein, wenn man nach diesen 6 Jahren die Rest- schuld in weitere 6 Jahren (statt der ursprünglichen 10 Jahre) getilgt sein soll?.

Die Annuität beträgt also 5% (Tilgung) + 6% (Zins) der Darlehenssumme. Der Tilgungsanteil steigt natürlich im Laufe der Tilgung, was aber für diese Rechnung unerheblich ist.). e)

• Eine über 12 Jahre laufende nachschüssige Rente mit r=4.000 soll in eine wieder nach- schüssige Rente mit r=5.000 umgewandelt werden. Wie viele Jahre lang können die vollen 5.000

Man erhält somit die allgemeine inhomogene Lösung als Summe aus einer partikulären Lösung S(x)e −G(x) der inhomoge- nen Lösung und der allgemeinen homogenen Lösung Ce −G(x)...

Die Idee ist, einen rekursiven Filter zu entwerfen (der ja nur Multiplikatio- nen und Additionen erfordert), dessen Impulsantwort genau g k ist.. Man muss in diesen Filter dann

Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen nach Ablauf von 3 Jahren zurückzahlt.. Der Sohn erhält nach Ablauf von