• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikThema: FinanzmathematikÜbersichtÜbersicht: Zinseszins/Rente W FH 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikThema: FinanzmathematikÜbersichtÜbersicht: Zinseszins/Rente W FH 12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

finanz_uebersicht_30sep15.odt 12.10.15 29.09.15 LJ

Mathematik Thema: Finanzmathematik

Übersicht Übersicht: Zinseszins/Rente W FH 12

Grundaufgaben Zinseszins normal

a) Ein Kapital von 3.456 € wird 6 Jahre lang bei 3,5% angelegt. Endkapital?

b) Ein Kapital von 3.456 € soll in 5 Jahren auf 5.000 € anwachsen. Welcher Zinssatz ist nötig?

c) Wie lange dauert es, bis die 3.456 € bei 5% auf 5.000 € angewachsen sind?

d) Welches Kapital muss man heute anlegen, damit bei p=4,75 in 4 Jahren 5.000 € hat?

Grundaufgaben unterjährig

Gehen Sie bei den Aufgaben a)-c) von p=6 aus.

a) Anfangskapital 2.000 €, Verzinsung alle 2 Monate, Laufzeit 7 Jahre → Endkapital?

b) Anfangskapital 2.000 €, Verzinsung halbjährlich, Endkapital 2.533,54 € → Laufzeit?

c) Bei quartalsweiser Verzinsung soll in 5 Jahren ein Endkapital von 5.000 € erreicht werden.

Welches Anfangskapital ist notwendig?

d) Hier soll der Zinssatz p bestimmt werden: Anfangskapital 2.000 €, monatliche Verzinsung, Endkapital 2323.23 €, Laufzeit 5 Jahre.

Specials zur Zinseszinsrechnung

a) Zinseszinsrechnung - Barwertvergleich bei KZF=5:

Sie haben ein Grundstück zu verkaufen, zwei Angebote, welches wählen Sie?

Hr. Väike: 100.000 sofort, 100.000 in 2 Jahren, nochmal 100.000 € in 6 Jahren.

Fr. Suur: 150.000 in einem Jahr, 140.000 in 3 Jahren.

b) Unterjährig, zwei etwas pfiffigere Aufgaben.

Anfangskapital 2.000, Laufzeit 4 Jahre, p=5, Endkapital 2.439,78. Wie oft pro Jahr wur- de verzinst? (→ Numerische Lösung mit dem TI 30 Xpro)

Mit welchem Zinssatz hätte man 2.000 € jährlich verzinsen müssen, damit man nach 5 Jahren das selbe Endkapital erhält wie bei quartalsweiser Verzinsung mit p=6?

Grundaufgaben Rentenrechnung normal

a) Nachschüssige Rente mit r=1.250, Endkapital bei p=3,75 und n=10? (→ Rn ist gesucht!) b) Welcher Betrag hätte 8 Jahren lang bei p=4,5 sieben Jahre lang am Anfang eines jeden

Jahres angelegt werden müssen, um am Ende ein Kapital von 15.000 € zu haben?

c) Wie lange muss man nachschüssig 1.000 € am Ende eines jeden Jahres einzahlen, um ein Kapital von 9.809,09 € zu erreichen? (p=5,75)

Rentenrechnung, etwas fortgeschritten

a) (Zinssatz bestimmen) Herr Kavalat hat 8 Jahre lang jährlich vorschüssig 2.000 € auf ein Konto gezahlt und nennt am Ende 20.053,13 € sein eigen. p=? (→ numerisch, TI 30) b) Wenn Sie heute 20.000 € haben, welchen Betrag können Sie 10 Jahre lang (jährlich natür-

lich) nachschüssig bei p=4 entnehmen? (Das ist die weniger aufwendige Variante.) c) Wenn Sie heute 20.000 € haben, wie lange können Sie vorschüssig (also zu Beginn eines

jeden Jahres) 2.000 € bei p=4 entnehmen? (Das ist die aufwendige Variante.) d) Rentenumwandlung, auch hier zwei Varianten (rechnen Sie mit 4,5%)

Eine über 10 Jahre laufende vorschüssige Rente mit r=4.000 soll in eine nachschüssige Rente mit einer Laufzeit von 8 Jahren umgewandelt werden. Neues r?

Eine über 12 Jahre laufende nachschüssige Rente mit r=4.000 soll in eine wieder nach- schüssige Rente mit r=5.000 umgewandelt werden. Wie viele Jahre lang können die vollen 5.000 € ausgezahlt werden?

e) Berechnen Sie zu r=3.000, n=6 und p=5 den Rentenendwert (nachschüssig) und den Rentenbarwert. Zeigen Sie dann mittels einer geeigneten Tabelle, dass Sie mit dem Barwert die angegebene Rente auch auszahlen können.

Etwas nicht zu können ist noch lange kein Grund es nicht zu tun!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le crédit d'engagement demandé de 3 017 000 francs pour des dépenses nouvelles et des dépenses liées (coût total de CHF 3 132 000.-, moins les contributions de tiers de CHF 35

Le crédit d'engagement pluriannuel demandé, de 1 80ÏÎ 000 francs (dépenses nouvelles et dépenses liées ; coût total de CHF 1 884 000.-, moins les contributions probables de tiers

Crédit d'objet et crédit d'engagement pluriannuel selon l'article 50, alinéa 3 LFP. Les dépen- ses sont inscrites au budget 2011 à hauteur de 12,7 millions de francs, mais une

[r]

[r]

TA120 Welche Frequenz entspricht einer Wellenlänge von 30 mm im Freiraum.. Lösung:

TA121 Eine Wellenlänge von 10 cm im Freiraum entspricht einer Frequenz von Lösung: 3 GHz. Elektromagnetische Wellen breiten sich mit

„Sie haben nicht nur ein erhöhtes Ansteckungs- risiko, sondern können auch die Grippeviren auf ihre Patienten über- INFLUENZASAISON 2011/12.. Grippe wird