• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II für M, LaG/M, Ph 2. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis II für M, LaG/M, Ph 2. Übungsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis II für M, LaG/M, Ph 2. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2010/11

Prof. Dr. Christian Herrmann 29.10.2010

Vassilis Gregoriades Horst Heck

Gruppenübung

Aufgabe G2.1

(a) Es seien f : R → R stetig und g :[0, 1] → R stetig und in(0, 1)differenzierbar. Berechnen Sie das Integral R1

0 f(g(x))g0(x)dx.

(b) Berechnen Sie das IntegralRπ4

0 tanxdx.

Aufgabe G2.2 (Integrationsregeln) Berechnen Sie die folgenden Integrale.

(a) Z

xsin(x)dx, (b) Z 12

0

cosh2(x)dx, (c) Z1

−1

p

1−x2dx, (d) Z 1

1+sinxdx. Aufgabe G2.3 (Partialbruchzerlegung)

Gegeben sei die Funktion f :R\ {1, 2} →Rdurchf(x) =(x−1)(x−2)x 2.

Bestimmen Sie KoeffizientenA,B,C∈Rso, dassf(x) = (x−1)A +(x−2)B +(x−2)C 2 (∗)gilt.

Benutzen Sie nun die Darstellung(∗), um das IntegralR0

−1f(x)dxzu berechnen.

Hausübung

Aufgabe H2.1 (6 Punkte)

Berechnen Sie die folgenden Integrale.

Z x+1

x(x−1)2dx(x6=1),

Z e2x−2

2e−x+1dx und Ze

1

logx x dx Aufgabe H2.2 (6 Punkte)

Untersuchen Sie, ob die folgenden uneigentlichen Integrale existieren und berechnen Sie gegebenenfalls ihren Wert.

(a) Zπ/2

0

cos(x)/p

sin(x)dx, (b) Z

0

x/(x2+1)3dx.

Aufgabe H2.3 (6 Punkte)

Wir definieren die periodische FunktionH:R→RdurchH(x):=x−[x]−12, falls x∈R\ZundH(x) =0sonst. Hier bezeichnet[x]fürx∈Rdie größte ganze Zahl, die kleiner alsxist.

Es sein∈N. Zeigen Sie: Ist f :[1,n]→Rstetig differenzierbar, so gilt

n

X

k=1

f(k) =1

2 f(1) +f(n)+ Zn

1

f(x) +H(x)f0(x)dx.

Hinweis: Berechnen Sie zunächst Rk+1

kf(x)dx mit Hilfe partieller Integration. Wählen Sie hierbei die “richtige”

Stammfunktion für1.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie das 2-te Taylorpolynom von f in (0, 0) unter Verwendung der folgenden zwei Arten:. (a) durch den Satz

Fachbereich Mathematik WS

Fachbereich Mathematik WS

Bestimmen Sie das 2-te Taylorpolynom von f in (0, 0) unter Verwendung der folgenden zwei Arten:. (a) durch den Satz

Lösung: Offensichtlich ist F

Wir betrachten die Gleichungen des Systems und setzen wir die partielle Ableitung nach

Es ergibt sich rot v = 2ωe 3 die Länge der Rotation des Geschwindigkeitsfelds ist also das dopplelte der Win-

Habt ihr Lust den Mitarbeitern zu zeigen, dass ihr auch auf dem Fussballfeld richtig was zu bieten habt. Dann nutzt die Chance beim Spiel