• Keine Ergebnisse gefunden

(1)301 Al-Sabti, der Sohn des Härün al-Rasid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)301 Al-Sabti, der Sohn des Härün al-Rasid"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

301

Al-Sabti, der Sohn des Härün al-Rasid.

Von Martin Schreiner.

Prof. Nöldeke hat im XLIII. Bande dieser Zeitschrift S. 327 al-

Sabtl einen Artikel gewidmet. Die älteste und ursprüngliche Quelle,

welche von al-Sabtl handelt, mag vielleicht das Buch Tanbih al-

gäfilin des Abü al-Lejtal-Samarkandi (st. i. J. 375 d. H.) sein.

Al-Samarkandi erzählt') im Namen seines Vaters, der seine Nach¬

richt auf einen Asketen 'Abdallah b. al-Faräg zurückführte, dass

dieser einst eines Arbeiters bedurfte. Er holte sich einen solchen,

der ihm seine Arbeit verrichtete. Den anderen Tag wollte er ihn

wieder rufen , aber da erfuhr er , dass der Arbeiter nur an einem

bestimmten Tage in der Woche arbeite. Als 'Abdallah ihm an

einem solchen Tage wieder Arbeit gab und , da er an einem Tage

die Arbeit von dreien verrichtete, den Lohn verdoppeln wollte, da

nahm dieser auch den bedungenen Lohn nicht an und ging fort. —

Einmal erkundigte sich 'Abdallah nach dem Arbeiter und erhielt

die Antwort, er sei krank. Als er sich zu ihm führeu liess , fand

er ihn in einer Ruine. Abdallah lud ihn zu sich und dieser er¬

klärte sich bereit, unter drei Bedingungen seinem Wunsche zu

willfahren : Dass ihm 'Abdallah nur dann zu essen gebe , wenn er

verlangen würde , dass er ihn in seinen eigenen Kleidern begrabe,

die dritte Bedingung , die schwerste , wollte er ihm erst später

mittheilen. Diese war, dass 'Abdallah b. al-Faräg nach seinem

Tode zum Chalifen Härün al-Rasid gehe und ihra seinen Siegelring

vorzeigend sage: ,Es grüsst dich der Besitzer dieses Siegelringes.

0 dass du nicht vergehest ob dieses deines Kummers, denn wenn

du wegen dieses Kummers sterben würdest, würde ich es bereuen".

Nach dem Tode des Arbeiters schrieb 'Abdallah dem Chalifen einen

Brief, in welchem er ihm diese Begebenheiten erzählte. Der Chalife

liess ihn rufen und da übergab er ihm den Siegelring mit den

Worten des Arbeiters. Der Chalife ward überwältigt vom Schmerz,

die Thränen rannen ihm aus den Augen und er schüttelte das Haupt

1) Tanbili iil-gafiliii, Kairo, Chojri.üa iM)3, S. 23.^.

20*

(2)

302 Schreiner, Al-Sabti, der Sohn de» Härün al-Jtasid.

und sagte: ,0 mein Sohn, du warst treu deinem Vater im Leben

und im Tode!" Nachdera er lange sehr geweint, erzählte er dem

'Abdall&h , dass der Arbeiter sein erstgeborener Sohn gewesen sei.

Sein Vater al-Mahdl wollte, dass er die Zubejda heirathe, er aber

hatte ohne Wissen seines Vaters eine Frau geheirathet, die ihm

diesen Sohn gebar. Er schickte sie nach Basra und gab ihr den

Siegelring und noch vieles Andere mit dem Versprechen, dass wenn¬

er den Thron besteigen werde, er sie holen lassen würde. Als er

Chalife geworden war, liess er sie und ihr Kind suchen, aber ver¬

gebens; man sagte, sie wären beide gestorben. Nun erkundigte

er sich bei 'Abdallah, wo sein Sohn begraben sei und erfuhr, dass

er unter den Gräbern des 'Abdallah b. al-Mubärak bestattet wurde.

Nach dera Abendgebete ging er nun verkleidet in Begleitung des

'Abdallah b. al-Farag zum Grabe seines Sohnes und weinte dort

bis zum Morgen. Als sie zurückkehrten, versprach er dem 'Abdallah

eine reiche Belohnung, die aber von diesem nicht angenommen wnrde.

So weit die Erzählung. Der Name al-Sabtl kommt in ihr

noch nicht vor. Sie klingt so wahrscheinlich und-die Darstellung scheint so treu zu sein, dass wir uns versucht fühlen, die Erzählung

als wahr anzunehmen. Aber anderseits muss man den froramen

Erzählungen der Asketen immer Misstrauen entgegenbringen. Darauf,

dass die Erzählung auf einen Augenzeugen zurückgeführt wird, ist

nicht viel Gewicht zu legen und zur lebendigen Darstellung er¬

dichteter Begebenheiten besass man ira Volke, in dessen Mitte die

Erzählungen der Tausend und einen Nacht entstanden, dichterisches

Talent genug. Wir glaubten jedenfalls auf die Erzählung der alten

Quelle hinweisen und sie au.szUglich mittheileo zu dürfen.

(3)

303

Ueber die Praudhamanoramä von Diväkara.

Von Th. Aufrecht.

Vor einigen Tagen erhielt ich die 'Jätakapaddhati by Kegava

Daivajfia, with a commentary by Diväkara Daivajfia. Edited and

corrected by Pandit Vamanäcärya'. Gedruckt Benares 1882. 8*

140 Seiten. Dieser Commentar, genannt Praudhamanoramä, wirft

fyicht auf mehrero astrologische Schriften. Diväkara war der Sohn

von Nrisifiha, Nelfe und Schüler seines väterlichen Onkels Qiva,

Knkel von Krishna, Grossenkel von Diväkara. Der letzte war ein

Schüler des Ganega, eines Sohnes des Kegava. Ganega schrieb

sein Grahalaghava im Jahre 1520, sein Vater Kegava wird deranach

etwa im Jahre 1490 gelebt haben. Der vorliegende Commentar

ist von Diväkara 1627 vorfasst. Ausserdem erwähnt der Scholiast

öfters seinen Paddhatiprakäga, einen Coraraentar zu Qripati's Jätaka¬

paddhati, und auf Seite 14 ein Gopiräjamatakhandana, keine be¬

sondere Schrift, sondern eine Abweisung falscher Ansichten in

einem einzelnen Punkte. Ein Gopiräja wird im Muh(irtamärtan4a

erwähnt. Diväkara's Vater Nrisinha schrieb Siddhäntagiroraaniväsa-

nAvärttika und Süryasiddhäntaväsanäbhäshya. Sein Onkel Qiva war

der Verfasser des Muhürtacüdämani. Die Jätakapaddhati ist ein

Werk des Kegava aus dem Kaugika Gesohlechte. Er lebte in

Nandigräma und war ein Sohn von Kamaläkara. Er hat selbst

einen Commentar zu seinem Werke geschrieben. Auch das Graha-

kautuka rührt von ihm her, und das Grahalaghava seines Sohnes

ist eine neue Bearbeitung desselben. Er ist ganz verschieden von

Kegava (Kegavärka oder Kegaväditya) , aus dem Bhäradväja Ge¬

schlecht, einem Sohne von Räniga, Enkel von Qriyäditya, Gross¬

enkel von Janärdana. Dieser verfasste das Vivähavj-indävana, Kri-

shnakridita und ein Werk, das wir hier zum ersten Male kennen

lernen, den Karanakanthirava, zu 12.

Ausserdem werden von Diväkara folgende Schriften und Schrift¬

steller erwiihnt : Akhyätacandrikä, gramraatisch, 40.— Acärya, i.e.

Kegava. — Adigarman astr. 19. 22. — Utpala oft. Dass er eine

Süryasiddhäntatikä (11) geschrieben habe, ist sonst nicht bekannt. —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahren immer mehr zu Menschengesichtern hingezogen fühlt, ein Mensch, dessen Schaffenskraft ungebrochen ist, denn in der Ausstellung sind über siebzig vorher nie gezeigte Alterswerke

 Filzwolle an einem Extra-Tisch auslegen oder in einer Kiste hinstellen (nie auf die Schülertische!!)..  Warmes

mus bestritten und ausgezischet worden. Ich will also nur einige wenige Gedanken hinzuthun, die mir über die Folgen sowohl als über die Tyorhelt und dm Ungrvnd

To their credit, when in 2012 the French authorities were prepared to disperse a demonstration outside of the offices of Charlie Hebdo, the same chief editor who was murdered

Seine Ercellenz, der Herr Kurländische Civilgouverneur, wirkliche Staatsrath, des S t.. Kanzellei

dender Mensch. Er sucht sich, wenn kein Mich- terstuhl in der Nähe ist, auf der Stelle selbst zu helfen. Fünf bis sechs Meilen weit führt er seinen Karren

Die neue Ausgabe Deutsch mit Vater und Sohn bietet eine Auswahl von 10 Geschichten, die sich nicht nur besonders gut für das Erzählen eignen, sondern auch wegen ihrer

Aber dann kommt alles ganz anders: Als der Vater seinen jüngeren Sohn in der Ferne erkennt, lässt er alles stehen und liegen und rennt ihm entgegen.. Weit öffnet er