• Keine Ergebnisse gefunden

«Qualität» – eine aktuelle Aufgabe für die Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Qualität» – eine aktuelle Aufgabe für die Schule "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Entwicklung führt dazu, dass In- stitutionen wie das Pestalozzianum zu- nehmend von der Schulpraxis her nach Informationen und Leistungen in die- sem Bereich angefragt werden. In Pla- nung ist deshalb ein grösseres Projekt im Bereich der konzeptionellen Entwick- lung von Angeboten zur Qualitätsent- wicklung und -sicherung, das insbeson- dere auch den pädagogischen Bezug der Qualitätsfrage in den Vordergrund stellt.

Gleichzeitig besteht aufgrund der zu- nehmenden Nachfrage schon jetzt ein erstes Angebot, das sich aus den Projekt- erfahrungen von Mitarbeiter/innen des Pestalozzianums im Qualitätsbereich entwickelt hat. Dabei verbinden wir Pro- jekte in diesem Bereich eng mit den übrigen Dienstleistungen des Instituts wie z.B. schulische Organisationsent- wicklung oder Teamsupervision. In die- sem Rahmen einer «Modularisierten Qualitätsarbeit» (MQA) bieten wir ge- genwärtig eine Reihe von Bausteinen an, welche die Schulen flexibel und praxis- gerecht nach ihren eigenen Bedürfnissen in ihrer Schulentwicklung einsetzen können.

Konkret sind dies im Moment vier Mo- dule für die Qualitätsarbeit. Diese bauen aufeinander auf, sind aber inhaltlich je- weils in sich abgeschlossen, so dass sie auch einzeln einsetzbar sind. Die einzel- nen Module sind dabei auf die Bedürf- nisse der jeweiligen Kunden/Klienten

zugeschnitten. Zusammen mit diesen wird aus einer Palette von Instrumenten der Qualitätsentwicklung ein für die je- weilige Situation massgeschneidertes Konzept entwickelt. Ziel der Qualitäts- arbeit ist es, die Schulen zur selbständi- gen Durchführung von solchen Prozes- sen anzuleiten und dabei zu begleiten.

Zu den einzelnen Modulen bietet das Pestalozzianum nach Bedarf Informati- onsveranstaltungen an, in welchen eine Grundinformation zu Fragen der Qua- litätsentwicklung und -sicherung vermit- telt wird.

Modul 1: Standortbestimmung

Bedürfnisse und Entwicklungsstand der Schule werden als Voraussetzung für die weitere Entwicklung abgeklärt.

• Bedürfnisanalysen mit ISEB(inter- aktives System zur Ermittlung von Bedürfnissen)

• Focus-Gruppen (Gruppeninter- views)

• Arbeit mit Schülerportfolios

• Feedback-Fragebogen

Zu Beginn der Arbeit im Bereich der Qualitätsentwicklung steht häufig die Notwendigkeit, eine Standortbestim- mung durchzuführen und zu definieren, welches die Stärken und Schwächen ei- ner Schule sind. Dazu können unter- schiedliche Instrumente verwendet wer-

den wie Fragebögen, Gruppeninter- views oder das «Interaktive System zur Ermittlung von Bedürfnissen» (ISEB).

Neben der Methodenfrage ist es zudem wichtig, dass verschiedene Interessen- gruppen einer Schule (sogenannte Stake- holders) in solche Untersuchungen ein- bezogen werden, da zwischen diesen Gruppen ganz unterschiedliche Auffas- sungen über Stärken und Schwächen be- stehen können.

Modul 2: Entwicklung von Qualitäts- zielen

Es werden Ziele und Indikatoren für die Qualitätsentwicklung erarbeitet.

• Arbeit an Zukunftsszenarien und Lerngeschichten und deren schritt- weisen Verwirklichung

• Erarbeitung von Qualitätsindikato- ren

• Einrichtung von Qualitätszirkeln Aus einer Standortbestimmung erfolgt die Arbeit an Zielen und darauf bezoge- nen Qualitätsindikatoren. Eine solche Konkretisierung ist schon deshalb wich- tig, damit später überprüft werden kann, ob die definierten Qualitäten verbessert werden konnten. Gleichzeitig ist es auch wichtig, dass eine Infrastruktur geschaf- fen wird, welche das Projektmanage- ment im Qualitätsbereich übernimmt (Qualitätszirkel).

infos und akzente 3/98

forschung und entwicklung

27

Angebote des Pestalozzianums

«Qualität» – eine aktuelle Aufgabe für die Schule

Von Heinz Moser

Qualitätsentwicklung ist heute ein geflügeltes Wort. Es

gibt ein unüberschaubares Angebot von unterschiedlichen

Modellen und Ansätzen: Begriffe wie ISO 9001, oder FQS,

Peer Review, Selbstevaluation weisen nicht nur auf neue

Aufgaben in der Schulentwicklung hin, sie führen oft

auch zur Verunsicherung.

(2)

Modul 3: Durchführung und Begleitung von Qualitätsprojekten

In der alltäglichen Arbeit werden Qua- litätsprojekte durchgeführt und ausge- wertet.

• Individuelle Qualitätsprozesse (mit selbstevaluativen Anteilen)

• Kollegiale Feedback-Prozesse

• Schulhausinterne Workshops

• Workshops zu Qualitätsrecherchen Den Kern der Qualitätsarbeit bilden in- dividuelle und schulhausinterne Projek- te, sowie ein regelmässiger Austausch darüber. Verfahren, die solche Prozesse unterstützen, sind einerseits der kolle- giale Austausch, dann aber auch das for- schende Lernen (im Rahmen von «Qua- litätsrecherchen»). Eine externe Ein- führung und Begleitung von solchen Prozessen kann hilfreich sein, da die Schulen hier oft noch wenig Erfahrun-

gen haben. Da diese Prozesse eng mit Fragen der Team- und Schulentwick- lung zusammenhängen, findet hier eine intensive Kooperation mit dem Team Beratung des Pestalozzianum statt (vgl.

auch dessen Angebote im Kurspro- gramm 1999).

Modul 4: Qualität evaluieren und sichern

Periodisch wird das erreichte Qualitäts- niveau evaluiert.

• Formen des internen Assessments

• Interne Evaluation mit ISEB

• Externe Evaluation mit Schulport- folio

Periodisch wird es notwendig sein, den erreichten Qualitätsstand zu überprüfen und den durchgeführten Entwicklungs- prozess zu evaluieren. Dabei gibt es bei- de Wege: eine interne und eine externe

Evaluation. Empfehlenswert scheint es uns, nicht eine der beiden Möglichkei- ten einseitig zu favorisieren. Interne Evaluation wird oft als näher bei den ei- genen Problemen empfunden. Ein zeit- weiliger Aussenblick ist dabei als Kor- rektiv jedoch unbedingt notwendig.

Informationsveranstaltungen:Zu den ein- zelnen Modulen bietet das Pestalozzia- num nach Bedarf Veranstaltungen an, in welchen eine Grundinformation zu Fra- gen der Qualitätsentwicklung und -sicherung vermittelt wird.

Kontakt:Wer sich für weitere Informatio- nen interessiert, kann sich wenden an:

Hans Bätscher, Pestalozzianum Zürich, Qualitätsentwicklung, Auenstr. 4, Post- fach, 8600 Dübendorf 1.

Tel.: 801 13 70/30; Fax: 801 13 19;

E-Mail: quality@pestalozzianum.ch Heinz Moserist Projektleiter Qualitätsent- wicklung am Pestalozzianum.

infos und akzente 3/98

weiterbildung

28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

als auch an privaten Fachschulen für Pflegeberufe (Hamburg, Niedersachsen, NRW). Die Auswertung aller Daten erfolgte hermeneutisch, die Interviews wurden im Sinne der

Kriterien für die Auswahl eines lipidsenkenden Arzneimittels sind: Beleg der Wirk- samkeit im Sinne einer Reduktion der kardiovaskulären Morbidität, Morta- lität

kungen der Verwaltungsreformen auf Bundes- und Landesebene auf die Kammern, die zu beobachtende Fusion von Kammern zu größe- ren Einheiten, die neuere Rechtsprechung des

Herr Friesen, was waren für Sie die High- lights seit der Gründung des 'Swiss PV Module Test Center' vor fünf

2B Eine Lücke, die in der Forschung selten diskutiert wird, ist die zunehmende Finanzialisierung der Sozialpolitik, die Einzelper- sonen und Haushalte noch weiter in

Wer ein Unternehmen zu bewerten hat, muss immer davon ausgehen, dass die zuk¨ unftigen Cashflows des Unternehmens unsicher sind.. Es ist erforderlich, den damit verbundenen Ri- siken

Könnte aber die Verwendung des Adjektivs " frei· nicht vielleicht doch ein Hinweis auf die Unkenntnis des betreffenden Kollegen sein, der nicht weiß , was

dass hier das Gemeinsame wichtiger ist als das Trennende und es gtbt deswegen (gewöhnlich) Einheitslisten. Das heißt, dass alle Studierende. die gerne mitarbeiten wollen. sich