• Keine Ergebnisse gefunden

Aktuelle Fragen der Arzneitherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktuelle Fragen der Arzneitherapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktuelle Fragen der Arzneitherapie

Eine Fortbildungsveranstaltung der Arzneimittelkommission der Deut- schen Ärzteschaft (AkdÄ) in Koope- ration mit der Sächsischen Landes- ärztekammer und der Kassenärzt- lichen Vereinigung Sachsen am 22. Oktober 2016 in Dresden.

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung stehen drei Vorträge:

Umgang mit Medikationsfehlern und Fallbeispiele

Dr. med. Ursula Köberle, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin, AkdÄ

Zum Zeitpunkt der Zulassung eines Arzneimittels liegen häufig nur ein- geschränkte Daten zur Sicherheit vor.

„Spontanmeldungen“ zu Nebenwir- kungen nach der Markteinführung können zu einem frühen Zeitpunkt Hinweise auf potentielle Arzneimit- telrisiken geben. Geänderte gesetzli- che Rahmenbedingungen sehen vor, dass auch Medikationsfehlerbe ding te Nebenwirkungen berichtet werden.

Ausgehend von konkreten Fallberich- ten zu Medikationsfehlern sollen in dem Vortrag Fragen zum Thema Medikationsfehler diskutiert werden.

Lipidwirksame Therapie zur Prä­

vention kardiovaskulärer Erkran­

kungen unter Berücksichtigung der PCSK9­Inhibititoren und der Definition der Statin­Intoleranz Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Facharzt für Pharmakologie und Toxi-

kologie, Bremen, Vorstandsmitglied der AkdÄ

Myokardinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Todesur- sachen in Deutschland. Vor dem Hin- tergrund der Assoziation kardiovas- kulärer Ereignisse mit unterschied- lichen Risikofaktoren wird auf den Stellenwert der medikamentösen Behandlung von Fettstoffwechselstö- rungen für die kardiovaskuläre Prä- vention eingegangen. Es wird ein Überblick und eine Bewertung dazu gegeben, für welche Arzneistoffe ausreichende Belege anhand patien- tenrelevanter Endpunkte zur Wirk- samkeit in der Primär- und Sekundär- prävention vorliegen. Kriterien für die Auswahl eines lipidsenkenden Arzneimittels sind: Beleg der Wirk- samkeit im Sinne einer Reduktion der kardiovaskulären Morbidität, Morta- lität und Gesamtmortalität; Eignung des Wirkungsprofils für die entspre- chende Fettstoffwechselstörung;

individuelle lipidsenken de Wirkung und Verträglichkeit sowie Patienten- präferenzen.

Neue Arzneimittel 2015/2016 – eine kritische Bewertung

Prof. Dr. med. Lutz Hein, Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie, Frei- burg, ordentliches Mitglied der AkdÄ In seinem Vortrag nimmt Prof. Hein eine kritische Bewertung neuer Arz- neimittel der Jahre 2015/2016 vor.

Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 37 neuartige Arzneistoffe in den Markt eingeführt. Nach den Ent- scheidungen des Gemeinsamen Bun- desausschusses haben hiervon acht

neue Arzneimittel (Cobimetinib, Dasabuvir, Lumacaftor/Ivacaftor, Nivolumab, Ombitasvir/Paritaprevir/

Ritonavir, Pembrolizumab, Secuki- numab, Trametinib) in mindestens einer Teilindikation einen beträchtli- chen Zusatznutzen erreicht. Fünf Arzneimitteln wurde ein geringer und weiteren neun Arzneimitteln ein nicht quantifizierbarer Zusatznutzen bescheinigt, wobei es sich bei letzte- ren ausschließlich um orphan drugs handelt. Im Vortrag sollen die Phar- makologie und der therapeutische Stellenwert ausgewählter neuer Arz- neimittel vorgestellt werden.

Alle Beiträge widmen sich den The- men unter besonderer Beachtung klinisch-praktischer Aspekte der Pati- entenversorgung.

Im Anschluss an die Vorträge besteht hinreichend Möglichkeit zu einer moderierten Fachdiskussion mit den Experten.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

med. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin, Vorsitzender der AkdÄ; Dr. med. Kat- rin Bräutigam, Berlin, Geschäftsfüh- rerin der AkdÄ.

Moderation: Professor Dr. med.

Bernd Mühlbauer, Bremen 22. Oktober 2016, 10.00 – 13.00 Uhr,

Sächsi sche Landesärztekammer, 3 Fortbildungspunkte

Dr. med. Katrin Bräutigam Geschäftsführerin Arzneimittelkommission der deutschen

Ärzteschaft

Mitteilungen der Geschäftsstelle

Ärzteblatt Sachsen 9 / 2016 375

ULTRASCHALLKOMPETENZ

35

JAHRE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kinder werden dabei oft das erste Mal allein auf Reisen geschickt - und vielfach ent- scheidet man sich für die Teilnahme an einer Sprach- reise.. Die Vorteile einer solchen

Da aus den bisherigen Studien die Wirksamkeit einer Antikoagulation nicht eindeutig belegt werden kann, andererseits das Risiko von Blutungs- komplikationen, insbesondere im

kungen der Verwaltungsreformen auf Bundes- und Landesebene auf die Kammern, die zu beobachtende Fusion von Kammern zu größe- ren Einheiten, die neuere Rechtsprechung des

Das bedeutet, dass bei einer bestimmten Schimmelpilzkonzentration (hier 4 x 10 7 KBE/m³) in der Luft die Exposition des Beschäftigten mit Filtergeräten nicht mehr auf den gewünschten

Dabei wurden die Landwirte, die sich im Projekt für die Beschäftigung eines PCO entschieden haben, nach den Kriterien für die Auswahl eines von fünf

Da die antimikrobielle Wirksamkeit des CD-T sich über Thymol entfaltet, das aus der Probe in die Gasphase entweicht, ist es wichtig, eine klimaabhängige Freisetzungscharakteristik

August 2017 um einen Bericht des Landesamts für Denkmalpflege zu Verfahren der Unterschutzstellung gebeten.. Hintergrund waren die Berichte in den Medien über den

Gemäß der Senatsvorlage vom 18.02.2020 wird die Integration des Bedarfs von ins- gesamt 24 VZÄ für Klimaschutzprojekte bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,