• Keine Ergebnisse gefunden

Felix Amberg LLG/Dezernat Acker- und Pflanzenbau, Ökologischer Landbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Felix Amberg LLG/Dezernat Acker- und Pflanzenbau, Ökologischer Landbau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Nmin - Ergebnisse (Stand: 16.02.2016)

Nach § 3 Absatz 3 Düngeverordnung ist für die Ermittlung des Düngebedarfs der im Boden verfügbare Stickstoff (Nmin) zu berücksichtigen. Dabei sollen Untersuchungen auf jedem Schlag bzw. jeder Bewirt- schaftungseinheit jährlich, grundsätzlich vor der Aufbringung wesentlicher Mengen Stickstoffs durchge- führt werden. Alternativ können Nmin-Ergebnisse der Untersuchungen vergleichbarer Standorte heraus- gegeben von der jeweils zuständigen Stelle, in Sachsen-Anhalt der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG), herangezogen werden.

Der LLG liegen bis zum aktuellen Zeitpunkt 622 auswertbare Untersuchungsergebnisse aus Sachsen-Anhalt vor. Der Nmin-Mittelwert aller bisherigen Proben bis 90 cm beträgt 74 kg N/ha. Der Medianwert, bei dem die „Ausreißerwerte“ nach unten und oben weniger Einfluss haben, liegt bei 64 kg N/ha.

Verglichen mit den letzten fünf Jahren zeigen sich insgesamt durchschnittliche Nmin-Gehalte. Die Regio- nen ALFF Altmark und ALFF Anhalt liegen mit 55 bzw. 56 kg N/ha auf gleichem Niveau.

Der Nmin-Gehalt der Einzelproben bewegt sich in einer Spannweite zwischen minimal 3 bis maximal 277 kg N/ha. Wie auch in den vergangenen Jahren, wenn auch in 2016 geringer ausgeprägt, zeigen damit die ersten Ergebnisse der Nmin-Werte hohe Spannweiten auf.

Der November 2015 war niederschlagsreich (100 % bis 238 % des langjährigen Mittels) und zu mild (bis zu + 3,4 °C im Vergleich zum langjährigen Mittel). Ihm folgte der wärmste Dezember seit Beginn der Wetter- aufzeichnung (bis zu + 6,2 °C im Vergleich zum langjährigen Mittel). Die Vegetationsruhe setzte erst zum Jahreswechsel 2015/2016 und damit ungewöhnlich spät ein. Aufgrund dieses hohen Temperaturniveaus sowie der damit verbundenen guten Mineralisationsbedingungen entwickelten sich die Bestände bis in den Dezember hinein weiter. Der trockene Dezember verringerte das Risiko der N-Auswaschung. Im Janu- ar 2016 wechselten sich bei insgesamt durchschnittlichen Temperaturen und Niederschlägen winterliche und frühlingshafte Witterungsabschnitte mehrfach ab (Quelle: DWD).

Hinweis:

Für eine an den Standort und die Betriebsstruktur angepasste Düngeplanung ist die Beprobung der eige- nen Betriebsflächen stets der Übernahme von Richtwerten für vergleichbare Standorte vorzuziehen.

Auch die Nmin-Beprobung von Flächen für Sommerkulturen sollte zeitnah zur Düngung (8 - 10 Tage vor dem geplanten Düngungstermin) stattfinden. Bei längeren Zeiträumen wird u. a. die zwischenzeitliche N-Mineralisierung nicht erfasst.

Felix Amberg

LLG/Dezernat Acker- und Pflanzenbau, Ökologischer Landbau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die drei Landbausysteme werden nur noch in einer

Das hohe Umweltbewusstsein und besonders das große Interesse der Deutschen am Natur- und Umweltschutz waren mir schon zu Hause in Südkorea bekannt. Dies hat mich während

• Die nach EU-VO 2092/91 beschränkten Alternativen in viehlos wirtschaftenden Unternehmen scheinen für diesen Zweig des ökologischen Landbaus reformbedürftig. • Der

2: Einfluss der Weiten Reihe auf Qualitätsparameter von Winterweizen (LLFG Bernburg, 1998 – 2000, Mittel von vier

bis November Saatbett gut abgesetzt, unkrautfrei Anwalzen nach Saat empfohlen Saatstärke/ Saattiefe 150-250 kg/ ha Vesen / 3-5 cm abh. von Bodenart, Saatzeit N- Düngung

Diese Versuche dienen der Schließung von Indikationslücken und werden im Rahmen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Lückenindikation in Arznei- und Gewürzpflanzen

Im mitteldeutschen Trockenraum gilt für Reihenweite: keine engen Reihen wählen Sortenwahl: früher reifende Sorten bevorzugen Saatgutschutz: Chitosan nicht einsetzen. Saattiefe: