• Keine Ergebnisse gefunden

„Ökologischer Landbau in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Ökologischer Landbau in Sachsen-Anhalt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

SACHSEN - ANHALT

„Ökologischer Landbau in Sachsen-Anhalt

Leistungsfähigkeit verschiedener Landbausysteme

konventionell – ökologisch viehlos – ökologisch viehhaltend

Versuchsaufbau in 1 und 2. Rotation (seit Herbst 1993)

Ökologischer Landbau in Sachsen-Anhalt

Fruchtfolge und Ackerflächenverhältnis [%]

ökol. viehhaltend 1. Luzernegras

2. Luzernegras 3. Winterweizen 4. Sommergerste 5. Kartoffel

6. Winterweizen 7. Winterroggen 8. Sommerhafer

ökol. viehlos 1. Stroh

2. Stroh 3. -

4. Kraut 5. -

6. Stroh 7. -

8. -

Humus in Stufe 1 (auf Bilanz)

ökol. viehhaltend 1. 0

2. 0 3. 0

4. 120 | dt/ha

5. 250 | Stall-

6. 200 | mist-

7. 150 | gabe

8. 0 konventionell

1. Blatt 2. Stroh 3. -

4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. -

8. -

ökol. viehlos 1. Ackerbohne 2. Winterweizen 3. Sommergerste 4. Kartoffel

5. Winterweizen 6. Futtererbse

7. Winterroggen 8. Sommerhafer konventionell

1. Zuckerrübe

2. Winterweizen 3. Sommergerste 4. Kartoffel

5. Winterweizen 6. Futtererbse

7. Winterroggen 8. Sommerhafer

ökol. viehlos 1. Stroh

2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

Humus in Stufe 2 (auf Umsatz)

ökol. viehhaltend

1. 0 2. 0

3. 160

4. 120 | dt/ha

5. 300 | Stall-

6. 300 | mist-

7. 200 | gabe

8. 0 konventionell

1. Blatt 2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

ökol. viehlos

keine

Nährstoffzufuhr von außen

Düngung [kg/ha] in Stufe 1

ökol. viehhaltend

N (als Stallmist)

1. 0 2. 0 3. 0 4. 75 5. 155 6. 125 7. 95 8. 0

450 konventionell

N K2O P2O5

1. 80 80 30 2. 80 40 30 3. 40 40 30 4. 50 60 30 5. 90 40 30 6. 0 30 30 7. 70 40 30 8. 40 40 20

∑ 450 370 230

ökol. viehlos

N (pflanzl. Herkunft)

1. 0

2. 40

3. 40

4. 60

5. 60

6. 0 7. 0

8. 40

∑ 240

Düngung [kg/ha] in Stufe 2

ökol. viehhaltend

N (als Stallmist)

1. 0

2. 0

3. 100

4. 75

5. 190

6. 190

7. 125

8. -

680 konventionell

N K2O P2O5

1. 120 120 45 2. 120 60 45 3. 60 60 45 4. 80 100 45 5. 140 60 45 6. 0 40 35 7. 100 60 45 8. 60 60 45

∑ 680 560 350

Die drei Landbausysteme werden in zwei Intensitätsstufen bewirtschaftet.

Getreide 62,5

Hackfrucht 25,0

Leguminose 12,5

62,5 12,5 25,0

62,5 12,5 25,0

Die Fruchtfolge in jedem der drei Anbausysteme ist achtfeldrig.

Zwischenfrüchte und Untersaaten werden nicht angebaut.

(2)

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

SACHSEN - ANHALT

„Ökologischer Landbau in Sachsen-Anhalt

Leistungsfähigkeit verschiedener Landbausysteme

konventionell – ökologisch viehlos – ökologisch viehhaltend

Versuchsaufbau in der 3. Rotation (seit Herbst 2009

Ökologischer Landbau in Sachsen-Anhalt

Fruchtfolge und Ackerflächenverhältnis [%]

ökol. viehhaltend 1. Luzernegras

2. Luzernegras 3. Winterweizen 4. Sommergerste 5. Kartoffel

6. Winterweizen 7. Winterroggen 8. Sommerhafer

ökol. viehlos 1. Stroh

2. Stroh 3. -

4. Kraut 5. -

6. Stroh 7. -

8. -

Humus in Stufe 1 (auf Bilanz)

ökol. viehhaltend 1. 0

2. 0 3. 0

4. 120 | dt/ha

5. 250 | Stall-

6. 200 | mist-

7. 150 | gabe

8. 0 konventionell

1. Blatt 2. Stroh 3. -

4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. -

8. -

ökol. viehlos 1. Ackerbohne 2. Winterweizen 3. Sommergerste 4. Kartoffel

5. Winterweizen 6. Futtererbse

7. Winterroggen 8. Sommerhafer konventionell

1. Zuckerrübe

2. Winterweizen 3. Sommergerste 4. Kartoffel

5. Winterweizen 6. Futtererbse

7. Winterroggen 8. Sommerhafer

ökol. viehlos 1. Stroh

2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

Humus in Stufe 2 (auf Umsatz)

ökol. viehhaltend

1. 0 2. 0 3. 160

4. 120 | dt/ha

5. 300 | Stall-

6. 300 | mist-

7. 200 | gabe

8. 0 konventionell

1. Blatt 2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

ökol. viehlos

keine

Nährstoffzufuhr von außen

Düngung [kg/ha] in Stufe 1

ökol. viehhaltend

N (als Stallmist)

1. 0 2. 0 3. 0

4. 100

5. 210

6. 165

7. 125

8. 0

600 konventionell

N K2O P2O5

1. 80 240 80 2. 100 70 55 3. 60 70 45 4. 80 140 45 5. 140 70 55 6. 0 70 45 7. 80 70 45 8. 60 70 45

∑ 600 800 415

ökol. viehlos

N (pflanzliche Herkunft)

1. 0

2. 60

3. 40

4. 80

5. 80

6. 0 7. 0

8. 40

∑ 300

Düngung [kg/ha] in Stufe 2

ökol. viehhaltend

N (als Stallmist)

1. 0 2. 0

3. 120

4. 100

5. 240

6. 240

7. 200

8. 0

900 konventionell

N K2O P2O5

1. 120 360 110 2. 140 105 80 3. 80 105 70 4. 120 210 70 5. 200 105 80 6. 30 105 70 7. 110 105 70 8. 100 105 70

∑ 900 1200 620

Die Fruchtfolge in jedem der drei Anbausysteme ist achtfeldrig.

Zwischenfrüchte und Untersaaten werden nicht angebaut.

Die drei Landbausysteme werden in zwei Intensitätsstufen bewirtschaftet.

Getreide 62,5

Hackfrucht 25,0

Leguminose 12,5

62,5 12,5 25,0

62,5 12,5 25,0

(3)

Versuchsaufbau in der 4. Rotation (seit Herbst 2017) Leistungsfähigkeit verschiedener Landbausysteme

Integriert wirtschaftender Ackerbaubetrieb, ökologischer Marktfruchtbetrieb und ökologischer Gemischtbetrieb

Fruchtfolge und Ackerflächenverhältnis [%]

ökol.-Gemischt 1. Luzerne

2. Luzerne

3. Winterweizen 4. Kartoffel

5. Wintertriticale 6. Futtererbse

7. Winterweizen 8. Sommergerste

ökol.-Marktfrucht 1. -

2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

Humus in Stufe 1 (bisherig: auf Bilanz)

ökol.-Gemischt

1. -

2. -

3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh integriert

1. Blatt 2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

ökol.-Marktfrucht

1. Luzerne

2. Sommerhafer 3. Winterweizen 4. Kartoffel

5. Wintertriticale 6. Futtererbse

7. Winterweizen 8. Sommergerste integriert

1. Zuckerrübe

2. Sommerhafer 3. Winterweizen 4. Kartoffel

5. Wintertriticale 6. Futtererbse

7. Winterweizen 8. Sommergerste

ökol.-Marktfrucht

1. -

2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

Humus in Stufe 2 (bisherig: auf Umsatz)

ökol.-Gemischt 1. -

2. -

3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh integriert

1. Blatt 2. Stroh 3. Stroh 4. Kraut 5. Stroh 6. Stroh 7. Stroh 8. Stroh

ökol.-Marktfrucht

keine

Nährstoffzufuhr von außen

Düngung [kg/ha] in bisheriger Stufe 1

ökol.-Gemischt

N (als Gärreste)

1. 0 2. 0

3. 100

4. 150

5. 150

6. 0

7. 120

8. 80

600 integriert

N K2O P2O5

1. 120 35 63 2. 100 36 48 3. 200 48 64 4. 120 240 56 5. 100 42 56 6. 40 56 44 7. 140 48 64 8. 80 36 48

∑ 900 541 443

ökol.-Marktfrucht

N (pflanzliche Herkunft)

1. 0

2. 40

3. 80

4. 80

5. 0 6. 0

7. 60

8. 40

300

Düngung [kg/ha] in bisheriger Stufe 2

ökol.-Gemischt

N (als Gärreste)

1. 0

2. 0

3. 100

4. 150

5. 150

6. 0

7. 120

8. 80

∑ 600 integriert

N K2O P2O5

1. 120 35 63 2. 100 36 48 3. 200 48 64 4. 120 240 56 5. 100 42 56 6. 40 56 44 7. 140 48 64 8. 80 36 48

∑ 900 541 443

Die Fruchtfolge in jedem der drei Anbausysteme ist achtfeldrig.

Zwischenfrüchte und Untersaaten werden nicht angebaut.

Die drei Landbausysteme werden nur noch in einer Intensitätsstufe bewirtschaftet.

Getreide 62,5

Hackfrucht 25,0

Groblegum. 12,5 Feinlegum. -

62,5 12,5 12,5 12,5

50,0 12,5 12,5 25,0

A = Bewirtschaftungsform B = Fruchtfolge

a1 integriert b1 bis b8

a2 ökologischer Marktfruchtbetrieb hellgelb unterlegt: Teilstücke ohne Merkmalserhebungen

a3 ökologischer Gemischtbetrieb * Stickstoffdüngung im Betriebsmittel [in kg N/ha/a]

b2 b8 b5 b3 b7 b1 b6 b4 b5 b3 b6 b1 b4 b8 b2 b7 b4 b2 b8 b6 b1 b7 b3 b5

HS GS TIW WW WW LUZ EF K TIW WW EF LU1 K GS LU2 WW K HS GS EF ZR WW WW TIW

b1 b5 b7 b2 b6 b3 b8 b4 b4 b1 b8 b3 b5 b7 b2 b6 b8 b4 b7 b3 b6 b1 b5 b2

LU1 TIW WW LU2 EF WW GS K K ZR GS WW TIW WW HS EF GS K WW WW EF LUZ TIW HS

c2 c3 c4 c5 c6 c7 c8 c1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b1 b2 b3 b4 b5 b6 b7 b8 b1

HS WW K TIW EF WW GS ZR HS WW K TIW EF WW GS LUZ LU2 WW K TIW EF WW GS LU1

3

a3 (75) r1

a1 (* 112) a2 (0)

a1 (112) a2 (38) a3 (75)

r2

a3 (75) a1 (112) a2 (0)

a3 (75) a1 a2 (38)

r3

a2 (0) a3 (75) a1 (112)

a2 (38) a3 (75) a1 (112)

8,0

24 10,88

88

96

294 12

2,24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Nur wenn es Minister Brunner gelingt, das Landesprogramm Ökolandbau auch mit den Politikfeldern Wirtschaft, Soziales und Schul- Bildung (Kultusministerium) zu vernetzen,

Im Gegensatz zu diesen, die die Umstellung des ganzen Betriebes auf den ökologischen Landbau vorsehen, kann nach der genannten EG-Ver- ordnung auch für nur einen

1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Förderung der ländlichen Entwicklung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen

Das hohe Umweltbewusstsein und besonders das große Interesse der Deutschen am Natur- und Umweltschutz waren mir schon zu Hause in Südkorea bekannt. Dies hat mich während

• Die nach EU-VO 2092/91 beschränkten Alternativen in viehlos wirtschaftenden Unternehmen scheinen für diesen Zweig des ökologischen Landbaus reformbedürftig. • Der

2: Einfluss der Weiten Reihe auf Qualitätsparameter von Winterweizen (LLFG Bernburg, 1998 – 2000, Mittel von vier

Im mitteldeutschen Trockenraum gilt für Reihenweite: keine engen Reihen wählen Sortenwahl: früher reifende Sorten bevorzugen Saatgutschutz: Chitosan nicht einsetzen. Saattiefe: