• Keine Ergebnisse gefunden

Schmidt-Lauff, Sabine (Hg.) Zeit und Bildung: Annäherung an eine zeittheoretische Grundlegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schmidt-Lauff, Sabine (Hg.) Zeit und Bildung: Annäherung an eine zeittheoretische Grundlegung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

| 89 |

Rezensionen

Rezensionen

Schmidt-Lauff, Sabine (Hg.)

Zeit und Bildung: Annäherung an eine zeittheoretische Grundlegung Waxmann Verlag, Münster u.a. 2012, 171 Seiten, 24,90 Euro,

ISBN 978-3-8309-2660-3

Pädagogisches Handeln geschieht in Zeiträu- men, bezieht sich auf Zeiteinheiten, beschäf- tigt sich mit Zeitphasen und betrifft indi- viduelle Zeitplanungen sowie individuelle Lebenszeit. Lebenslanges Lernen ist ein spre- chendes Beispiel dafür, wie Bildungs- und Lernprozesse mit der Lebenszeit der Men- schen verknüpft werden.

Zeit findet sich in pädagogischen Betrach- tungen – sie wird aber in ihrer Rolle nicht systematisch hinterfragt. Auf sie wird belie- big, utilitaristisch Bezug genommen. Syste- matisches Hinterfragen der Zeitaspekte fehlt ebenso wie die empirische Untersuchung ethischer, curricularer, biografischer oder anderer Zeitaspekte. Diese Mangelsituation konstatiert die Herausgeberin des Buches, Professorin für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Technischen Universi- tät Chemnitz. Die Publikation, verstanden als

„Annäherung an eine zeittheoretische Grund- legung“, ist eine wissenschaftliche Antwort.

In einem einleitenden Kapitel stellt die Herausgeberin ihre Überlegungen zu Zeit und Bildung vor. Sie spannt einen weiten the- matischen Bogen und legt Fachtermini fest:

z.B. Temporalität. Darunter subsumiert sie

„… sämtliche zeitbezogenen Phänomene wie auch ihre interpretativen Ausdeutungen“. In ihre Annäherung an eine „Temporaltheorie der Pädagogik“ integriert sie u.a. Bildung im Wandel der Zeit, in der Moderne, im Bezug zum Lernen sowie im Zusammenhang mit unterschiedlichen Lebenszeiten und -phasen.

Weitere Beiträge im Buch beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Bildung und Freiheit, wobei die Verzögerung als Bedin- gung der Möglichkeit von Erfahrung erklärt wird, mit Kontinuität der Momente, mit Kontinuität und Kontingenz, mit Lernen in Übergangszeiten sowie mit synchronisierter

Zeit in Bildungsprozessen. Die Tendenz des Buches ist, eine spezifische Zeitgestaltung zu berücksichtigen – auch ein „noch-nicht“ im Sinne Ernst Blochs einzulösen.

Kritisch wird vermerkt, dass Zeitstruk- turen der Eigenzeit Lernender entsprechen sollen. So entsteht ein Plädoyer für Respekt vor individueller Eigenzeit, wenn es heißt:

„Es geht also nicht um Synchronisation in erster Linie, sondern zugleich um immer wieder herzustellende Asynchronisation an- statt um Überwindung dieser. Vielmehr muss auch das Bestehenbleiben, das Akzeptieren und Fördern zeitlich divergierender Prozesse und Strukturen der Unterstützung von Ler- nen zugerechnet werden“ (S. 169).

Als „Annäherung an eine zeittheore- tische Grundlegung“ erfüllt der Band sei- ne Absicht. Er ist informativ und lädt zum Nach-, Mit- und Weiterdenken ein. Das Buch bietet – nicht als leichte Kost geschrie- bene – Anregungen, die Zeit, oder sage ich jetzt exakter die Temporalität, in Lern- und Bildungsprozessen zu beachten und zu be- rücksichtigen.

Werner Lenz

Uhmann, Christine

Aktuelle Herausforderungen im Manage- ment von Weiterbildungsorganisationen ArtSet/EXPRESSUM-Verlag, Hannover 2011, 107 Seiten, 16,00 Euro, ISBN 978-3-89069-026-1

Der Band 18 der Schriftenreihe für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit des In- stituts Artset, herausgegeben von Rainer Zech, referiert Ergebnisse aus einem For- schungsschwerpunkt „Management in der Weiterbildung“ des Artset-Instituts in Han- nover. Auf der Grundlage einer sekundära- nalytischen Analyse der wissenschaftlichen Auseinandersetzungen zum Weiterbildungs- management untersucht die Autorin aktu- elle Herausforderungen im Management von Weiterbildungsorganisationen. Hierzu

Online: http://www.die-bonn.de/report/rezension-rezension-aktuelle-herausforderungen-im-management.pdf

(2)

| 90 | REPORT 4/2012 (35. Jg.)

wertet sie Experteninterviews mit Leitenden von Weiterbildungseinrichtungen aus unter- schiedlichen Trägerbereichen aus.

Eingangs wird die Pluralität der Weiter- bildungslandschaft vor dem Hintergrund des mehrfach geteilten Weiterbildungsmarktes beschrieben und ein institutionelles Wei- terbildungscluster begründet: öffentliche Einrichtungen, staatlich anerkannte private Organisationen, staatlich nicht-anerkannte gemeinnützige Organisationen, kommerzielle Weiterbildungsanbieter und Weiterbildungs- abteilungen von Unternehmen. Ein steigender Veränderungsdruck auf die Erwachsenenbil- dungsunternehmen zeichnet sich nach Uh- mann insbesondere durch verschärfte finanzi- elle Unsicherheiten und neue Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, die Folgen der demografischen Entwicklung und der Glo- balisierung, die Entgrenzung und Vernetzung der Weiterbildung, ein weitgehend instituti- onalisiertes Qualitätsmanagement und inno- vative Lehr- und Lernarrangements aus. Der sichtbare Organisationswandel verändert die konkreten Handlungsbedingungen der Lei- tungen von Bildungsunternehmen. Christine Uhmann beschreibt diese Änderungsprozesse anhand von Entwicklungsphasen seit den 1970er Jahren: Aufbau- und Ausbauphase (1970er und 1980er Jahre), Ausdifferenzie- rungsphase (1990er Jahre) und Transfor- mationsphase (seit 2000). Sie berücksichtigt im Weiteren Spezifika von Weiterbildungs- organisationen, um die Spannungsfelder des Weiterbildungsmanagements zwischen päda- gogischen Ansprüchen und wirtschaftlichem Handeln präzisieren zu können. Aufbauend auf einer begrifflichen Auseinandersetzung mit dem Management und speziell dem Weiterbildungsmanagement, charakterisiert sie mit dem Weiterbildungsmarketing, dem Finanzmanagement, der Organisationsent- wicklung, dem Qualitätsmanagement und der Personalentwicklung die zentralen Ma- nagementaufgaben – ergänzt um Ablauf- und Selbstmanagement. Eine strukturierte Über- sicht zum Managementalltag differenziert diese zentralen Aufgabenbereiche praxisori- entiert aus.

Die qualitativ empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews mit Lei- tungen aus unterschiedlichen Organisations- formen und Trägerbereichen, orientiert an einem im Artset Institut entwickelten Clu- ster von Weiterbildungsorganisationen. Die Interviews werden entsprechend der quali- tativen Inhaltsanalyse (Mayring) ausgewer- tet. Entsprechend den Frageschwerpunkten strukturiert sich die Auswertung in: das Auf- gabenfeld der Leitung, den Managementhin- tergrund und das Managementkonzept, die Beschreibung des Managementspannungs- felds zwischen Pädagogik und Ökonomie sowie aktuelle Herausforderungen im Ma- nagement von Weiterbildungsorganisati- onen. Entsprechend den Veränderungspro- zessen der Weiterbildungspraxis und deren bildungspolitischen Kontexten unterliegt das Weiterbildungs management selbst stetigen Veränderungsprozessen. „Das Proprium des Managements in der Weiterbildung besteht vor diesem Hintergrund in der Herausfor- derung, die teilweise paradoxen Zielsysteme zusammenzuführen und eine Balance zwi- schen den pädagogischen und ökonomischen Bezugssystemen zu finden“ (S. 94). Das Managementwissen basiert größtenteils auf Selbstprofessiona lisierungsprozessen. Die Leitungen bedienen sich betriebswirtschaft- lichen Managementtools, berücksichtigen aber die Anforderungen einer pädagogischen Organisation. Abschließend präsentiert die Autorin das Managementmodell des Instituts Artset, das neben organisations- und manage- menttheoretischen Grundlagen vor allem handlungspraktische Module zu den rele- vanten Fragen eines weiterbildungsspezi- fischen Manage ments enthält.

Die Arbeit von Christine Uhmann gibt einen schnellen Überblick über die Diskus- sionen zum Weiterbildungsmanagement der letzten Jahrzehnte. Begriffliche Unschärfen muss man dabei in Kauf nehmen. Einige Ab- leitungen bleiben zwar etwas unklar, inhalt- lich werden aber in der Literatur vorfindbare Strukturierungen des Weiterbildungsma- nagements erfrischend praxisnah präzisiert (vgl. S. 55ff.). Die Autorin verweist zu Recht

Online: http://www.die-bonn.de/report/rezension-rezension-aktuelle-herausforderungen-im-management.pdf

(3)

| 91 |

Rezensionen

Rezensionen darauf, dass die inhaltlichen Auseinanderset-

zungen nur eingeschränkt empirisch begrün- det waren. Ihre qualitative Studie ermöglicht ihr, die gängige Managementpraxis in ihren paradoxen Anforderungen nachzuzeichnen – eine Aufforderung zu weiterer empirischer Erforschung.

Klaus Meisel

Online: http://www.die-bonn.de/report/rezension-rezension-aktuelle-herausforderungen-im-management.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ebenso wie für die Männer gilt, dass es persönlichkeitsfördernd für Jungen ist, wenn Frauen sowohl die Täterseite als auch die Opferseite von Jungen wahrnehmen, reflektieren

Die Halbzeitbewertung (HZB) des Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums (Programm LE 07-13), das zentrale, da finanziell am höchst dotierte ländliche

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu

Um die sehr hohe Belastung während der Unterrichtswochen auszugleichen, und auch im Ausgleich dafür, dass Lehrkräfte wäh- rend Unterricht stattfindet nicht einfach Urlaub

Inzwischen gilt für die meisten Lehrkräfte die Altersgrenze 67, übrig geblieben sind eine Stunde Ermäßigung ab 60 Jahren und zwei Stunden ab 62

Bei der Teilnahme an mehr als 8 Zeitstundenden andauernden Veranstaltungen außer- halb des Schulgeländes wird eine Vollzeitvergütung für die entspre- chenden Tage bezahlt..

„Zu den Angelegenheiten von wesentlicher Bedeutung für die Schule, über die […] die Gesamtlehrerkonferenz unbeschadet der Zuständigkeit der Schulkonferenz berät und

Das selbständige Arbeiten umfasst  in  der  Regel die Entscheidung  für eine