• Keine Ergebnisse gefunden

Praktikumsplätze Forschungsgrabung Eppelsheim 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktikumsplätze Forschungsgrabung Eppelsheim 2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikumsplätze

Forschungsgrabung Eppelsheim 2021

Die Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz/Naturhistorisches Museum Mainz gräbt im Sommer 2021 in den Miozänen Dinotheriensanden des Urrheins (Eppelsheim Formation) von Eppelsheim bei Alzey (Rheinhessen). In diesem Rahmen besteht für Studentinnen und Studenten der Paläontologie, Geologie, Geographie, Biologie, Archäologie, Anthropologie, Ur- und Frühgeschichte, Grabungstechnik, sowie Präpara- torenschülerinnen und -schüler die Möglichkeit, ein Praktikum von 4- oder 8-wöchiger Dauer abzuleisten.

Praktikumsbeschreibung:

Die Aufgabenstellung umfasst die Dokumentation und Bergung von Fossilien (meist Knochen, Kiefer und Zähne von Großsäugern wie z.B. Hippotherium und Deinotherium), die Dokumentation sedimentologischer und taphonomischer Befunde sowie die feinstratigraphisch orientierte Freilegung.

Neben einer Einarbeitung in die fundstellenspezifische Grabungs-, Bergungs-, Dokumentations- und Konservierungsmethoden erfolgt eine Einführung in Systematik und Morphologie der wichtigsten

Fossilgruppen sowie in die Taphonomie und Paläoökologie des Fundkomplexes. Vermittelt wird zudem, die Erfassung von Kleinsäuger-Resten durch Schlämmen und Auslesen, sowie eine Einführung in die Arbeit mit dem Tachymeter und Photoscanverfahren und in die grabungs-spezifische Dokumentation von Funden, Flächen und Profilen.

Praktikumsbescheinigung:

Wird nach Abschluss der aktuellen Grabung ausgestellt.

Pauschale Aufwandsentschädigung:

€ 250.- pro Monat (Studienbescheinigung Sommersemester 2021 erforderlich).

Arbeitsmittel:

Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum sind Sicherheitsschuhe der Kategorien S1P, S3 oder S5. Bei Abgabe einer Quittung wird ein Betrag bis 40,– € erstattet.

Wichtige Hinweise:

Die Unterbringung kann vor Ort gestellt werden. Die Unterkunft besteht aus einem Zeltlager (Schlaf- und Küchenzelt). Für die Verpflegung ist selbst zu sorgen.

Unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, an zwei Wochenenden die Grabungsstelle zu beaufsichtigen (2er-Gruppe).

Zum Praktikumsbeginn besteht eine Mitfahrgelegenheit ab Mainz. Ein eigener Pkw ist aber von Vorteil.

Einstellungstermine zum Praktikum 2021:

12. Juli, 09. August & 06. September (coronabedingte Änderungen vorbehalten)

Da jeweils nur eine sehr beschränkte Zahl von Plätzen angeboten werden kann, erbitten wir Ihre Bewerbung mit vollständiger Adresse, kurzem Lebenslauf, Studienrichtung/Semester (Bescheinigung SS21 ggf. nachreichen) und bevorzugtem Zeitraum schnellstmöglich bevorzugt per Mail an:

bastian.lischewsky@stadt.mainz.de

Landessammlung für Naturkunde / Naturhistorisches Museum Mainz Reichklarastraße 10, 55116 Mainz

Tel.: 06131-122791

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

des Veranstalters beruhen, außerdem eine Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder auf einer vorsätzlichen oder

Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des

Für jede Teilaufgabe können max 10 Punkte vergeben werden, im Gehorsamsteil muss jede Aufgabe versucht werden, nach dreimaligem Ungehorsam kann weiter geritten werden..

Juli 2021: Nowcasting (Regenradar etc.) zeigt bei schon angespannter Hochwasserlage weitere ergiebige Regenfälle für die Eifel zum Spätnachmittag und Abend. Sturzfluthinweise an

Die Regelung zur übermäßigen Ausdehnung bezieht sich auf alle im Honorarfonds vergüteten Leistungen und somit auch auf die Grund- und Ver- sichertenpauschale, Besuche sowie bei

Leseleistung ganzer Klassen und Schulen wird kumuliert und als virtueller Bücherstapel digital sichtbar gemacht, z. auf den Whiteboards der Schule. So wird deutlich: Mit jedem

Itature ceaqui rectiis as recti dolupta temporis moles natum ipiet, conseque evelita tquisciis ut ut venti utecerum ute sit re venimet reremol enessi cum sj untent alit ut quias

Digitale Verantwortung beschreibt freiwillige Aktivitäten von Unternehmen, die sich im Rahmen der Digitalisierung ihrem Handeln und der daraus erfolgenden Verantwortung gegenüber