• Keine Ergebnisse gefunden

(b) [3 Punkte] Skizzieren Sie die freie Energie, die Entropie und die spezifische Warme als Funktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(b) [3 Punkte] Skizzieren Sie die freie Energie, die Entropie und die spezifische Warme als Funktion "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KARLSRUHER INSTITUT FUR TECHNOLOGIE INSTITUT FUR THEORIE

DER KONDENSIERTEN MATERIE

Moderne Theoretische Physik IlIb - Klausur 1, SS 2020

Prof. Dr. Jérg Schmalian Klausur 1

Dr. Andreas Poenicke, Dr. Davide Valentinis

24.6.2020

1. Fingertibungen (10 Punkte)

(a) [1 Punkt] Wodurch ist ein ein Phaseniibergang n’ter Ordnung charakterisiert?

A: Die n’te Ableitung der freien Energie ist nicht stetig.

(b) [3 Punkte] Skizzieren Sie die freie Energie, die Entropie und die spezifische Warme als Funktion

der Temperatur fiir einen System das einen Phasentibergang erster Ordnung durchlauft .

A: + Skizzen

(c) {2 Punkte] Warum besitzt das 1d-Ising-Modell fiir T # 0 keinen Phaseniibergang?

A: Fiir T 0 ist der entropische Gewinn durch Doménenbildung immer héher als die Energie- kosten fiir die Domanenwande.

(d) [2 Punkte] Was wird bei der Molekularfeld-Naherung vernachlassigt.

A: Es werden Fluktuationen vernachlassigt.

(e) [2 Punkte] Wie verhalt sich die Korrelationslange € an einem Phasentibergang 2. Ordnung?

A: Die Korrelationslainge divergiert am Phasentibergang.

(2)

- Spin-1-Modell

Ein magnetisches System mit Magnetfeld B = Be, sei durch den Hamiltonian

H= -1>° Sea — gUipB ye Si

(i9) a pins, Sei sind Spin-1-Operatoren

beschrieben. Dabei ist J eine homogene Kopplung benachbarter S z

je Summe iiber

(dh. S? = S(S +1) mit S = 1) lokalisierter Spins am Ort i und (7j) bezeichnet d

nachste Nachbarn. Jeder Spin hat z nachste Nachbarn.

(a) [6 Punkte] Zeigen Sie, dass in Molekularfeld-Naherung der Hamiltonian (1) durch den Hamilto-

nian

Hmj = —gpBer >, Oe ce 0 (2)

4

genahert werden kann und bestimmen Sie Beg((Sz)) und Eo.

(b) [8 Punkte] Bestimmen Sie die Zustandssumme fiir Fmt und die Selbstkonsistenzgleichung der

(Siz) = (Sz) gentigen muss.

(c) [6 Punkte] Fiir kleine Magnetfelder und kleine Magnetisierung kann die Selbstkonsistenzglei-

chung genahert werden durch

(Sz) © =(BgupB + BzJ (Sz)). (3)

colD

Bestimmen Sie die kritische Temperatur Tz, bei der dieses System auch ohne externes Feld eine

Magnetisierung aufweist. 5

Bestimmen Sie damit fiir T > T, die magnetische Suszeptibilitét 7 in der Nahe der Ubergangs-

temperatur T,, und den kritischen Exponenten y. (Hinweis: x « (T — Te)~)

Lésung:

(a) [6 Punkte] In der Molekularfeldnaherung werden Fluktuationen vernachlassigt. Wir nutzen:

Si,293,z = Siz (S3,z) - (Siz) Siz a (Siz) (Sj,2) = (Siz ak (Si,z)) (55,2 ae (5,2) (4)

Siz (Sj,z) + (Si,z) S,2 — (Siz) (Sie) (5)

und setzen dies in (1) ein. Da wir ein homogene Kopplung betrachten kénnen wir (5;,z) = (Sz) setzen und erhalten.

Amy = —J > (Siz (Siz) + (Sse) 93.2 — (Siz) (Si2)) — 9BB SY Sx

(ij) i

1 L 1

= 572 Bia (Sz) — gL (Si) Sit eh ($,)? — 9B Siz

uv

zd ie 9

=—ona (B+ 2 (81)) OS + Gd2N (Se! =~ Ber Sie + Bo

Und damit :

Beg((Sz)) = B+——(S:) und Ey = 5JzN (Se (6)

(b) [8 Punkte]

(3)

Die Zustandssumme

Zea so e 7 bHms — a exp (B95 Bes » Siz — BE»)

{Sia} {Siz}

.

-c9

Sieel—1,0,1} Sy..e{—1,0,1}

SS Tleolaians.)

4

©

N

N

= e PEO SS exp (9x a Ber5:) = PH eo ate Para Pat] (9)

Sz€{—1,0,1}

= e ®”0[1 + 2 cosh(8gup Ber)|*

(Weitere Méglichkeit, Erwartungswert direkt tiber die Zustandssumme berechnen)

.

Die Magnetisierung ist

2sinh(Bgus Bes)

1 +2cosh(Bgup Ber)

M= 2 kT InZ) = KINZ + 2cosh(GgupBer)| = Nus

und da gilt M = Nop (Sz)

2 sinh(Sgup Ber)

(So a9 cosh(Bgi1p Bert)

(c) [6 Punkte] Es gilt

(S.) © 3(89uB + B2J (S:))

Wir betrachten die Magnetisierung fiir B = 0.

Fiir eine spontane Magnetisierung gilt am Ubergang ((5z) < 1)

> Rie azd. (1+1 Punkte)

B=0

1 Punkt

(15)

es gilt also y = 1.

(4)

3. Ginzburg-Land:

(20 P

au-Theorie

Ein System sei durch die freie Bnergiedichte

(9) = ig? + oo! + a8? — M6

mit a(T) = a0(T — To) und d> 0 beschrieben.

e zuniachst den Fall c > 0,h = 0:

fir Temperaturen oberhalb, unterhalb (a) [5 Punkte] Betrachten Si

Skizzieren Sie den Verlauf der freien Energiedichte f(¢) und am Phasentibergang-

Bestimmen Sie den Ordnungsparameter Pc

Phaseniibergang erster oder gweiter Ordnung?

(b) [5 Punkte] Betrachten Sie nun den Fall ¢ < 0,h = 0:

fir Temperaturen oberhalb,

Skizzieren Sie wieder den Verlauf der freien Energiedichte f(o)

unterhalb und am Phasentibergang.

Erwarten Sie einen Phasentibergang erster oder zweiter Ordnung?

was erwarten Sie fir T wenig unterhalb von Tet:

Die Temperatur sinkt und erreicht T = Tc,

(c) [5 Punkte] Betrachten Sie weiterhin c < 0,h =0:

len? Losen Sie das Gleichungssystem Welche Bedingungen muss f(<) am Phaseniibergang erfiil

mmen Sie a(7) am um den Ordungsparameter $c

Phaseniibergang.

Kennzeichnen Sie Phasentibergangs-

Besonders interessant ist das Verhalten in der Nahe des Punktes a = 0, c= 0.

#0am Phaseniibergang zu bestimmen. Besti

(d) [5 Punkte] Nehmen Sie an c = 0:

Bestimmen Sie die kritischen Exponenten 8 und § unterhalb der Ubergangstemperatur Tio;

(Zur Erinnerung: $(t,h = 0) x |t? und o(¢ = 0,h) nié mit t = (T — Te)/Te-)

ee

Lésung:

(a) [5 Punkte]

Skizze: [3 Punkte].

Wir berechnen den Ordnungsparameter

noe =ad+4ed? + 6de® =0

(5)

hat nur reele Lésungen $* # 0:

4c + y (4c)? = 4a(6d) (19)

(¢*) = 75

fiir (¢*)? > 0.

Daraus folgt 4a(6d) < 0, am Ubergang gilt also ¢. = 0 und al) 0.

Der Ordnungsparameter geht kontinuierlich in ein Minimum bei ¢ # 0 tiber, Ubergang zweiter Ordnung. 1 Punkt

(b) [5 Punkte] Skizze: 3 Punkte

1 Punkt

wir erwarten einen

ae Tote

— Tak

—- T<Te

1

Der Ordnungsparameter springt am Phasentibergang von ¢ = 0 auf einen endlichen Wert. Wir

erwarten einen Phaseniibergang erster Ordnung. 1 Punkt

Wenig unterhalb von T, wird der ungeordnete Zustand ¢ = 0 metastabil. 1 Punkt (c) [5 Punkte] Am Phaseniibergang gilt, das f (dc) ein Minimum ist f(¢-) = 0, also

f' (bc) = a(T)c + 4ed2 + 6dd2 = 0 (20)

(60) = "P92 + off +488 =0.

a(T

(21)

Wir dividieren (21) durch ¢,/2 und subtrahieren von (20) und finden

acdi —Adg® = 0 +> be =0 oder do =+ BS (22)

Eingesetzt in (21) finden wir

aT) = 99

1c?

(23)

(d) [5 Punkte] Fir c = 0 reduziert sich das Funktional der freien Energiedichte auf

#(6) = fo— hd + Dg? 4 ag’

a(T

(24)

Die Bestimmungsgleichung fiir ¢.(h = 0) reduziert sich damit auf

af(d) _ 36 =a(T)¢+6d¢?=0 3 $= a), = o- (2) A ~a(T Rey ; (25)

und 8 = 1/4.

(6)

6 bestimmen wi Den kritischen Exponenten

(7)

Betrachten Sie die Bo zm: ng s

trieben durch einen klein

2

sich nahe einer lokalen Boltzm

©) an

f(p,x, mat, .) e(-f), =P. (27)

y

“ s StroSintegral clr wird in Relaxationszeit-Naherung beschrieben durch

Oy an pO.

=

Die Temperatur T sei riumlich und zeitlich konstant.

(a) [5 Punkte] Formulieren Sie die Boltzmann-Transport-Gleichung fiir dieses Problem.

Berechnen Sie die (Teilchen-)Stromdichte j a

Hinweis: [ drat e-*™ = 3 fma-*/?

(b) [5 Punkte] Zeigen Sie, dass sich aus der Boltzmann-Transport-Gleichung eine Kontinuitats- gleichung fiir die Teilchendichte ergibt. Leiten Sie mit Hilfe dieser Kontinuitatsgleichung eine Diffusionsgleichung her. Was ergibt sich fiir die Diffusionskonstante.

Lésung:

(a) Da wir keine auferen Felder haben reduziert sich die Boltzmann-Gleichung auf

Shp.n) +vvef =—

Wir betrachten den stationaren Fall 0; f = 0 und vernachlassigen V,éf, damit

(Oye eee of

Wt erage (30)

und wir erhalten ae

6f(p,r,t) = —Tv (saa) eB Ven(r, t) « (31)

Die Teilchenstromdichte ist damit gegeben durch

Hos es ae ( (ae

a [vs ne ) Orv’ (sap) 2 (-gaep) Verna) (82)

= aren Vrn(r, t) .

2kT

(33)

(b) Wir integrieren die Boltzmann-Gleichung (29) tiber p und finden mit ie filpsr ee 1c. 2),

Jp vip.) = j(r,t) und f) 6f = 0 die Kontinuitatsgleichung

Sn, $) 4 Veg(n, 8) = 0: (34)

Den Ausdruck fiir den Strom (33) hier eingesetzt ergibt die Diffusionsgleichung

ORE,

onle,t) — TeV Ayn(r,t) = 0 — Darivree.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass sich das elektrische Feld auf der Kugeloberfl¨ache in einen Anteil senkrecht zur Kugeloberfl¨ache und einen konstanten Anteil in z-Richtung zerlegen l¨asst..

Die Vergrößerung der magnetischen Induktion B durch Stoffe mit großer relativer Permeabilität   wird technisch

Wir wollen die Rotationsfreiheitsgrade eines Molek ¨uls quantisieren, ohne uns um die interne Struktur des Molek ¨uls zu k ¨ummern. Die Exponentialfunktionen sind hier als

(b) [3 Punkte] Skizzieren Sie die freie Energie, die Entropie und die spezifische W¨ arme als Funktion der Temperatur f¨ ur ein System, das einen Phasen¨ ubergang erster Ordnung

(c) Wiederholen Sie die unter (b) durchgef¨uhrten Berechnungen f¨ur den quantenmecha- nischen Fall, indem Sie von der kanonischen Zustandssumme ausgehen.. Diskutieren Sie die

(b) Berechnen Sie f¨ ur (2) die charakteristischen Felder und ¨ uberpr¨ ufen Sie auf echte Nichtlinearit¨ at und lineare Degeneriertheit.. Abgabe

Die Entropie wandert dabei, wie erwähnt, freiwillig stets von wärmeren zu kälteren Orten (Abb. Denn wenn schnell bewegte Atome auf langsamere prallen, dann werden sie

in Gitterfehlern steckende Entropie kann jedoch nur entweichen, solange die Atombewegung noch stark genug ist, dass sich die Atome umlagern können; beruhigt sich die Atombewegung