• Keine Ergebnisse gefunden

Unser Antrieb: Wasserstoff. Willkommen im neuen Energiezeitalter.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unser Antrieb: Wasserstoff. Willkommen im neuen Energiezeitalter."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektadministration:

Weiter mit Wasserstoff

Seit über zehn Jahren fördert die Bundesregierung die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung zu unterstützen, um die klimafreundlichen Technologie schneller am Markt zu etablieren und wettbewerbsfähig zu machen. Die staatliche Förderung soll außerdem den Technologiestandort Deutschland stärken und für Arbeitsplätze sorgen.

Die NOW GmbH steuert das Gesamtprogramm. Mehr auf now-gmbh.de

Unser Antrieb:

Wasserstoff

Willkommen im neuen Energiezeitalter.

Komfort plus Klimaschutz

Die gute Nachricht ist: Mit einem Brennstoffzellen-Auto tanken Sie genauso bequem wie bisher, da die Stationen in bestehende Tank- stellen integriert werden. Auch das Tanken selber unterscheidet sich kaum vom Tankvorgang mit konventionellen Kraftstoffen. Über eine Kupplung wird die Station mit dem Tankstutzen verbunden und der Tankvorgang per Knopfdruck gestartet – dieser dauert nur drei bis vier Minuten und Sie haben danach mit einem vollen Tank eine Reichweite von 500–800 km, je nach Fahrzeugmodell.

Beim Komfort müssen also keine Abstriche gemacht werden. Im Gegenteil. Die Vorteile eines elektrischen Antriebs kommen hinzu:

Er ist leise, bietet verzögerungsfreie Beschleunigung, kein Motorrüt- teln ist zu spüren. Und: Beim Autofahren können Sie jetzt auch noch das Klima schützen. Nicht schlecht, oder?

Jetzt einsteigen!

Die Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw wird im Rahmen des Nati- onalen Innovationsprogramms für Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologie (NIP) finanziell gefördert.

Erleben lassen sich Brennstoffzellen-Autos bereits in Berlin,

Hamburg, Leipzig, München und Stuttgart. Dort gibt es mit Clever-Shut- tle eine umweltfreundliche Alternative zum Taxi. Außerdem existieren auch schon kommerzielle Fahrzeuge auf dem Markt. Sie sind zwar heute noch nicht ganz preiswert in der Anschaffung, dafür ist man aber gut aufgestellt für die Zukunft.

(2)

Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektadministration:

Weiter mit Wasserstoff

Seit über zehn Jahren fördert die Bundesregierung die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung zu unterstützen, um die klimafreundlichen Technologie schneller am Markt zu etablieren und wettbewerbsfähig zu machen. Die staatliche Förderung soll außerdem den Technologiestandort Deutschland stärken und für Arbeitsplätze sorgen.

Die NOW GmbH steuert das Gesamtprogramm. Mehr auf now-gmbh.de

Unser Antrieb: Wasserstoff

Willkommen im neuen Energiezeitalter. Komfort plus Klimaschutz

Die gute Nachricht ist: Mit einem Brennstoffzellen-Auto tanken Sie genauso bequem wie bisher, da die Stationen in bestehende Tank- stellen integriert werden. Auch das Tanken selber unterscheidet sich kaum vom Tankvorgang mit konventionellen Kraftstoffen. Über eine Kupplung wird die Station mit dem Tankstutzen verbunden und der Tankvorgang per Knopfdruck gestartet – dieser dauert nur drei bis vier Minuten und Sie haben danach mit einem vollen Tank eine Reichweite von 500–800 km, je nach Fahrzeugmodell.

Beim Komfort müssen also keine Abstriche gemacht werden. Im Gegenteil. Die Vorteile eines elektrischen Antriebs kommen hinzu:

Er ist leise, bietet verzögerungsfreie Beschleunigung, kein Motorrüt- teln ist zu spüren. Und: Beim Autofahren können Sie jetzt auch noch das Klima schützen. Nicht schlecht, oder?

Jetzt einsteigen!

Die Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw wird im Rahmen des Nati- onalen Innovationsprogramms für Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologie (NIP) finanziell gefördert.

Erleben lassen sich Brennstoffzellen-Autos bereits in Berlin,

Hamburg, Leipzig, München und Stuttgart. Dort gibt es mit Clever-Shut- tle eine umweltfreundliche Alternative zum Taxi. Außerdem existieren auch schon kommerzielle Fahrzeuge auf dem Markt. Sie sind zwar heute noch nicht ganz preiswert in der Anschaffung, dafür ist man aber gut aufgestellt für die Zukunft.

(3)

Dürfen wir vorstellen: Wasserstoff

Alle reden über Wasserstoff, die Bundesregierung fördert ihn:

Wasserstoff ist ein Gas, das bisher vor allem in der chemischen Industrie produziert und direkt wieder verbraucht wird. Immer öfter wird er aber auch als Kraftstoff für Fahrzeuge eingesetzt, die ihn über Brennstoffzellen in elektrische Energie umwandeln. Regene- rativ erzeugter Wasserstoff gilt deshalb als Schlüsselfaktor für die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien in der Verkehrs- und Energiewirtschaft.

Sauber!

Wasserstoff soll zunehmend aus Wasserelektrolyse erzeugt werden.

Dabei wird Wasser unter Einsatz von Strom in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Entscheidend für die Klimabi- lanz ist hierbei die Herkunft des Stroms, beispielsweise aus Sonnen- energie, Windenergie und Biomasse.

Die Produktion des Wasserstoffs auf Basis regenerativer Energie- quellen ist Teil der Zielvorgaben des Energiekonzepts der Bundesre- gierung, da so ein CO2-freier Energieträger gewonnen werden kann.

Zusammengefasst: eine saubere Sache.

Hoffnungsträger für die Energiewende

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, dass bis 2030 über alle Sektoren verteilt 55 % der CO2- Emissionen im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Wasserstoff hat dabei durch seine Vielseitigkeit das Potenzial, die Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr zu verbinden und für ein nachhaltiges und integriertes Energiesystem zu sorgen.

Mittelfristig kommt vor allem dem Verkehrsbereich eine entschei- dende Rolle zu. Um die Ziele des Klimaschutzplans zu erreichen, ist die Elektrifizierung des Antriebs und die Umstellung auf Strom bzw. strombasierte Kraftstoffe notwendig. Parallel dazu muss die Effizienz heutiger Kraftstoffe und Antriebe gesteigert werden.

Damit die Technologien ein Erfolg werden, braucht es eine funktionierende flächendeckende Infrastruktur – und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz von Wasserstoff.

Immer dichter: Das Tankstellennetz

„Es gibt ja keine Tankstellen!“, dieses Argument hört man oft, wenn es um Brennstoffzellenautos geht. Dabei existiert inzwischen ein Netz an Wasserstoff-Stationen in Deutschland. Allein 2017 hat sich ihre Anzahl mehr als verdoppelt. Momentan gibt es 50 Stationen (Stand Sept. 2018), die sich auf die Ballungsräume und entlang der verbin- denden Autobahnen und Schnellstraßen verteilen. Über 40 weitere Stationen sind bereits in Planung bzw. im Bau – 2020 soll die 100er- Marke geknackt werden.

Eine „Grundversorgung“ ist also gegeben – der Umstieg auf Autos mit Wasserstoffantrieb hat begonnen.

Updates zur Infrastruktur finden Sie jederzeit auf h2.live München

Nürnberg

Stuttgart Köln

Dortmund Düsseldorf

Hannover Bremen

Hamburg

Berlin

Leipzig

Dresden

in Betrieb in Realisierung

Frankfurt am Main

(4)

Dürfen wir vorstellen: Wasserstoff

Alle reden über Wasserstoff, die Bundesregierung fördert ihn:

Wasserstoff ist ein Gas, das bisher vor allem in der chemischen Industrie produziert und direkt wieder verbraucht wird. Immer öfter wird er aber auch als Kraftstoff für Fahrzeuge eingesetzt, die ihn über Brennstoffzellen in elektrische Energie umwandeln. Regene- rativ erzeugter Wasserstoff gilt deshalb als Schlüsselfaktor für die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien in der Verkehrs- und Energiewirtschaft.

Sauber!

Wasserstoff soll zunehmend aus Wasserelektrolyse erzeugt werden.

Dabei wird Wasser unter Einsatz von Strom in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Entscheidend für die Klimabi- lanz ist hierbei die Herkunft des Stroms, beispielsweise aus Sonnen- energie, Windenergie und Biomasse.

Die Produktion des Wasserstoffs auf Basis regenerativer Energie- quellen ist Teil der Zielvorgaben des Energiekonzepts der Bundesre- gierung, da so ein CO2-freier Energieträger gewonnen werden kann.

Zusammengefasst: eine saubere Sache.

Hoffnungsträger für die Energiewende

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, dass bis 2030 über alle Sektoren verteilt 55 % der CO2- Emissionen im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Wasserstoff hat dabei durch seine Vielseitigkeit das Potenzial, die Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr zu verbinden und für ein nachhaltiges und integriertes Energiesystem zu sorgen.

Mittelfristig kommt vor allem dem Verkehrsbereich eine entschei- dende Rolle zu. Um die Ziele des Klimaschutzplans zu erreichen, ist die Elektrifizierung des Antriebs und die Umstellung auf Strom bzw. strombasierte Kraftstoffe notwendig. Parallel dazu muss die Effizienz heutiger Kraftstoffe und Antriebe gesteigert werden.

Damit die Technologien ein Erfolg werden, braucht es eine funktionierende flächendeckende Infrastruktur – und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz von Wasserstoff.

Immer dichter: Das Tankstellennetz

„Es gibt ja keine Tankstellen!“, dieses Argument hört man oft, wenn es um Brennstoffzellenautos geht. Dabei existiert inzwischen ein Netz an Wasserstoff-Stationen in Deutschland. Allein 2017 hat sich ihre Anzahl mehr als verdoppelt. Momentan gibt es 50 Stationen (Stand Sept. 2018), die sich auf die Ballungsräume und entlang der verbin- denden Autobahnen und Schnellstraßen verteilen. Über 40 weitere Stationen sind bereits in Planung bzw. im Bau – 2020 soll die 100er- Marke geknackt werden.

Eine „Grundversorgung“ ist also gegeben – der Umstieg auf Autos mit Wasserstoffantrieb hat begonnen.

Updates zur Infrastruktur finden Sie jederzeit auf h2.live München

Nürnberg

Stuttgart Köln

Dortmund Düsseldorf

Hannover Bremen

Hamburg

Berlin

Leipzig

Dresden

in Betrieb in Realisierung

Frankfurt am Main

(5)

Dürfen wir vorstellen: Wasserstoff

Alle reden über Wasserstoff, die Bundesregierung fördert ihn:

Wasserstoff ist ein Gas, das bisher vor allem in der chemischen Industrie produziert und direkt wieder verbraucht wird. Immer öfter wird er aber auch als Kraftstoff für Fahrzeuge eingesetzt, die ihn über Brennstoffzellen in elektrische Energie umwandeln. Regene- rativ erzeugter Wasserstoff gilt deshalb als Schlüsselfaktor für die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien in der Verkehrs- und Energiewirtschaft.

Sauber!

Wasserstoff soll zunehmend aus Wasserelektrolyse erzeugt werden.

Dabei wird Wasser unter Einsatz von Strom in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Entscheidend für die Klimabi- lanz ist hierbei die Herkunft des Stroms, beispielsweise aus Sonnen- energie, Windenergie und Biomasse.

Die Produktion des Wasserstoffs auf Basis regenerativer Energie- quellen ist Teil der Zielvorgaben des Energiekonzepts der Bundesre- gierung, da so ein CO2-freier Energieträger gewonnen werden kann.

Zusammengefasst: eine saubere Sache.

Hoffnungsträger für die Energiewende

Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, dass bis 2030 über alle Sektoren verteilt 55 % der CO2- Emissionen im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Wasserstoff hat dabei durch seine Vielseitigkeit das Potenzial, die Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr zu verbinden und für ein nachhaltiges und integriertes Energiesystem zu sorgen.

Mittelfristig kommt vor allem dem Verkehrsbereich eine entschei- dende Rolle zu. Um die Ziele des Klimaschutzplans zu erreichen, ist die Elektrifizierung des Antriebs und die Umstellung auf Strom bzw. strombasierte Kraftstoffe notwendig. Parallel dazu muss die Effizienz heutiger Kraftstoffe und Antriebe gesteigert werden.

Damit die Technologien ein Erfolg werden, braucht es eine funktionierende flächendeckende Infrastruktur – und eine breite gesellschaftliche Akzeptanz von Wasserstoff.

Immer dichter: Das Tankstellennetz

„Es gibt ja keine Tankstellen!“, dieses Argument hört man oft, wenn es um Brennstoffzellenautos geht. Dabei existiert inzwischen ein Netz an Wasserstoff-Stationen in Deutschland. Allein 2017 hat sich ihre Anzahl mehr als verdoppelt. Momentan gibt es 50 Stationen (Stand Sept. 2018), die sich auf die Ballungsräume und entlang der verbin- denden Autobahnen und Schnellstraßen verteilen. Über 40 weitere Stationen sind bereits in Planung bzw. im Bau – 2020 soll die 100er- Marke geknackt werden.

Eine „Grundversorgung“ ist also gegeben – der Umstieg auf Autos mit Wasserstoffantrieb hat begonnen.

Updates zur Infrastruktur finden Sie jederzeit auf h2.live München

Nürnberg

Stuttgart Köln

Dortmund Düsseldorf

Hannover Bremen

Hamburg

Berlin

Leipzig

Dresden

in Betrieb in Realisierung

Frankfurt am Main

(6)

Gefördert durch: Koordiniert durch: Projektadministration:

Weiter mit Wasserstoff

Seit über zehn Jahren fördert die Bundesregierung die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Ziel ist es, Forschung und Entwicklung zu unterstützen, um die klimafreundlichen Technologie schneller am Markt zu etablieren und wettbewerbsfähig zu machen. Die staatliche Förderung soll außerdem den Technologiestandort Deutschland stärken und für Arbeitsplätze sorgen.

Die NOW GmbH steuert das Gesamtprogramm. Mehr auf now-gmbh.de

Unser Antrieb: Wasserstoff

Willkommen im neuen Energiezeitalter.

Komfort plus Klimaschutz

Die gute Nachricht ist: Mit einem Brennstoffzellen-Auto tanken Sie genauso bequem wie bisher, da die Stationen in bestehende Tank- stellen integriert werden. Auch das Tanken selber unterscheidet sich kaum vom Tankvorgang mit konventionellen Kraftstoffen. Über eine Kupplung wird die Station mit dem Tankstutzen verbunden und der Tankvorgang per Knopfdruck gestartet – dieser dauert nur drei bis vier Minuten und Sie haben danach mit einem vollen Tank eine Reichweite von 500–800 km, je nach Fahrzeugmodell.

Beim Komfort müssen also keine Abstriche gemacht werden. Im Gegenteil. Die Vorteile eines elektrischen Antriebs kommen hinzu:

Er ist leise, bietet verzögerungsfreie Beschleunigung, kein Motorrüt- teln ist zu spüren. Und: Beim Autofahren können Sie jetzt auch noch das Klima schützen. Nicht schlecht, oder?

Jetzt einsteigen!

Die Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw wird im Rahmen des Nati- onalen Innovationsprogramms für Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologie (NIP) finanziell gefördert.

Erleben lassen sich Brennstoffzellen-Autos bereits in Berlin,

Hamburg, Leipzig, München und Stuttgart. Dort gibt es mit Clever-Shut- tle eine umweltfreundliche Alternative zum Taxi. Außerdem existieren auch schon kommerzielle Fahrzeuge auf dem Markt. Sie sind zwar heute noch nicht ganz preiswert in der Anschaffung, dafür ist man aber gut aufgestellt für die Zukunft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird das frei gewordene CO 2 unterirdisch und langfris- tig mithilfe der CCS-Technik (Carbon Capture Storage) gespeichert, kann die Wasserstofferzeugung über dieses

Als dunkle Fermentation (auch: Dunkelfermentation) werden biotechnologische Verfahren be- zeichnet, bei denen Mikroorganismen in geschlossenen Anlagen (Reaktoren) aus Biomasse,

«Um die Redox-Flussbatterie zur Herstellung von Wasserstoff nutzen In diesem Gebäude neben der ARA von Martigny haben Wis- senschaftler der ETH Lausanne erforscht, wie sich

Eine weitere Möglichkeit der direkten Erzeugung aus Sonnenlicht liegt in der photoelektrischen Wasser- stofferzeugung, bei der die in einer Photovoltaik-Zelle erzeugte

Palumbo, Design and Experimental Investigation of a Horizontal Rotary Reactor for the Solar Thermal Production of Lime, Proc.11 th SolarPACES International Symposium on

• Aus Müllverbrennungsanlagen kann mittels Elektrolyse/Pyrolyse Wasserstoff erzeugt werden. • Aus belastetem Abwasser aus Kläranlagen

Potential von Wasserstoff im ÖPNV– Kerstin Gemmer-Berkbilek– 1.April 2017 AREVA GmbH.. Advanced Nuclear

Bestehende Märkte für fossilen Wasserstoff werden auf die Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff umgestellt.