• Keine Ergebnisse gefunden

Texte/Themen für mündliche Prüfungen und Hausarbeiten im Modul P4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Texte/Themen für mündliche Prüfungen und Hausarbeiten im Modul P4"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Texte/Themen für mündliche Prüfungen und Hausarbeiten im Modul P4

Politische Philosophie bei Thomas Hobbes

- Thomas Hobbes: Leviathan: oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (1655), Teil I und II, mit Kommentar von Lothar R. Waas, Suhrkamp 2011.

Kap. 1-11, 13-21, 29 und „Rückblick und Schluss“

o Sekundärliteratur:

Waas, Lothar: Kommentar, in: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Teil I und II. Berlin:

Suhrkamp 2011.

Springborg, Patricia (ed.): The Cambridge Companion to Hobbes's Leviathan (Cambridge Companions to Philosophy) Cambridge University Press 2007.

Wolfgang Kersting (Hg): Thomas Hobbes: Leviathan (Klassiker Auslegen), Akademie Verlag 2008.

Kultur- und Geschichtsphilosophie bei Giambattista Vico:

- Giambattista Vico: Prinzipien einer neuen Wissenschaft über die gemeinsame Natur der Völker: (1744) Sonderausgabe (Band I und II), Meiner 2009.

Einleitung

Buch I: 1. Abschnitt: I, 2.-4. Abschnitt Buch II: Prolegomena, 1. u. 3.-5. Abschnitt Buch IV: 13. Abschnitt, Kap. 1-2

Buch V: Einleitung, Kap. 1, 3 Schluss des Werkes

o Sekundärliteratur:

Peter Burke: Vico: Philosoph, Historiker, Denker einer neuen Wissenschaft, Fischer 1990.

Isaiah Berlin, “The Philosophical Ideas of Giambattista Vico, Part one:

General theory”, in: Vico and Herder. Two Studies in the Histories of Ideas, London 1992, S. 3-98.

Peter König: Giambattista Vico, Beck'sche Reihe 2006.

Leonardo Amoroso: Erläuternde Einführung in Vicos „Neue Wissenschaft“, Königshausen u. Neumann 2006.

Josef Mali: “Vico”, in: Aviezer Tucker (ed.): A Companion to the Philosophy of History and Historiography, Chichester: Wiley- Blackwell 2008.

Kultur- und Geschichtsphilosophie bei Turgot:

- Turgot, Anne Robert Jaques: Über die Fortschritte des menschlichen Geistes (1750), hg. v. J. Rohbeck & L. Steinbrügge, Suhrkamp 1990.

o Sekundärliteratur:

Rohbeck, Johannes: "Turgot als Geschichtsphilosoph", in: Turgot, Anne Robert Jaques: Über die Fortschritte des menschlichen Geistes, hg. v. J. Rohbeck & L. Steinbrügge, Suhrkamp 1990: 7-87.

Rohbeck, Johannes: Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft, Berlin: Akademie Verlag 2010,

(2)

2 Kap. I.2 „Geschichtsphilosophien der französischen Aufklärung“ (S.

54-100).

Philosophische Kulturkritik bei Jean-Jacques Rousseau

- Jean-Jacques Rousseau: „Über Kunst und Wissenschaft“ (1750)

- Jean-Jacques Rousseau: „Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen“) (1755)

o Beide in: „Jean-Jacques Rousseau: Schriften zur Kulturkritik“, hg. v. Kurt Weigand, Hamburg: Meiner 1995.

o Sekundärliteratur:

Heinrich Maier: „Rousseaus Diskurs über die Ungleichheit – Ein einführender Essay über die Intention und die Rhetorik des Werkes“, in: Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Kritische Ausgabe ediert, übersetzt und

kommentiert von Heinrich Meier. Schöningh, Paderborn, Reihe: UTB für Wissenschaft, Bd. 725, 1984. (6. Auflage 2008), S. XXI-LXXXV.

Johannes Rohbeck / Lieselotte Steinbrügge (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik, de Gruyter 2015.

Kultur- und Geschichtsphilosophie bei Condorcet:

- Condorcet, Jean Antoine Nicolas de Caritat de: Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes (1795), hg. v. Alff, Wilhelm, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976.

o Sekundärliteratur:

Alff, Wilhelm: "Condorcet und die bewusst gewordene Geschichte", in:

Condorcet, Jean Antoine Nicolas de Caritat de: Entwurf einer

historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes, hg.

v. Alff, Wilhelm, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976: 7-29.

Rohbeck, Johannes: Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft, Berlin: Akademie Verlag 2010, Kap. I.2 „Geschichtsphilosophien der französischen Aufklärung“ (S.

54-100).

Kulturphilosophie bei Herder

- Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784- 91)1

o Sekundärliteratur:

Hubertus Busche: Kursbrief 03567 "Kulturphilosophie" Kap. 2.1.

Hans Dietrich Irmscher: Johann Gottfried Herder, Stuttgart: Reclam 2001, S. 123-141.

Wolgang Proß: "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit", in: Stefan Greif / Marion Heinz / Heinrich Clairmont (Hg.): Herder Handbuch, Paderborn: Wilhelm Fink 2016, S. 171-216 (= Kap. 1.4.2.).

1Angesichts der verstreuten und schwierigen Textlage kann auf die Darstellung der Herderschen Position im Kurs 03567 zu Modul P4 (Kulturphilosophie), hier S. 81-117, zurückgegriffen werden.

(3)

3 Kultur- und Geschichtsphilosophie bei Immanuel Kant

- Manfred Riedel (Hrsg.): Immanuel Kant: Schriften zur Geschichtsphilosophie (1784- 1798), Reclam 1986.

o Sekundärliteratur:

Christian Thies: „Kants Geschichtsphilosophie aus heutiger Sicht”. In:

Olivier Agard/Françoise Lartillot (Hg.): Kant: l’anthropologie et l’histoire. Paris: L’Harmattan 2011, S. 35-49. [im Netz verfügbar].

Otfried Höffe (Hg.): Immanuel Kant: Schriften zur

Geschichtsphilosophie, (Klassiker Auslegen, Band 46) 2011.

Angehrn, Emil: „Kant und die gegenwärtige Geschichtsphilosophie“.

In: Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart. Berlin, 2004, S. 328-351. [im Netz verfügbar].

Oksenberg Rorty, Amélie (ed.): Kant’s ‘Idea for a Universal History with a Cosmopolitan Aim’: A Critical Guide, Cambridge University Press 2012.

Philosophische Kulturkritik bei Friedrich Schiller

- Wolfgang Düsing (Hg.): Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen

o Sekundärliteratur:

Wolfgang Düsing: Kommentar, in: ders.(Hg.): Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, S.

112-167.

Ganter, Michael: Friedrich Schillers Utopie vom Bau einer wahren politischen Freyheit, Frankfurt/M. 2009.

Kittsteiner, Heinz Dieter: "Von der Geschichtsphilosophie zur Ästhetik.

Von der Ästhetik zur Geschichtsphilosophie", in: Georg Bollenbek / Lothar Ehrlich: Friedrich Schiller. Der unterschätzte Theoretiker, Köln 2007, S. 39-58.

Wilkinson, Elisabeth M.; Willoughby L. A.: Schillers Ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung. C.H.Beck Verlag 1983.

Bollenbeck, Georg: „Die konstitutive Funktion der Kulturkritik für Schillers Briefe Über die ästhetische Erziehung“, in: Euphorion 99 (2005), Nr. 1/2, S. 213-241.

Philosophische Kulturkritik bei Karl Marx

- Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, hg. v. Barbara Zehnpfennig, Hamburg:

Meiner 2005. (oder: Michael Quante (Hrsg.): Karl Marx. Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009))

o Sekundärliteratur:

Barbara Zehnpfennig: “Einleitung“, in: dies. (Hg.): Karl Marx – Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, Hamburg: Meiner 2005, S.

VII-LXXVIII.

Michael Quante: „Kommentar“, in: ders. (Hrsg.): Karl Marx.

Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2009.

(4)

4 Philosophische Kulturkritik bei Friedrich Nietzsche

- „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“

o Sekundärliteratur:

als Überblick: exzellenter Wikipedia-Eintrag zu „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“

Salaquarda, Jörg: „Studien zur Zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung“, in: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche- Forschung 13, 1984, S. 1-45.

Gentili Carlo: „Nietzsches Kulturkritik zwischen Philologie und Philosophie“, Schwabe, Bologna 2001/Basel 2010.

Dieter Borchmeyer (Hrsg.): Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.

Bestimmt Sprache unser Denken und unsere Weltsicht?

Humboldt

- Kulturphilosophie bei Wilhelm von Humboldt („Schriften zur Sprachphilosophie“)2 o Sekundärliteratur:

Matthias Flatscher / Gerald Posselt: Sprachphilosophie: Eine Einführung, UTB 2016, Kap.: 4.

Rolf Elberfeld: Sprachen - Kulturen - Denken, Hagener Fernstudienkurs 03569, Kap. 2.4

Borsche, Tilmann: Wilhelm v. Humboldt. München: Beck 1990, Kap.

V.

James W. Underhill: Humboldt, Worldview and Language, Edinburgh University Press, Edinburgh 2009.

Whorf:

- Benjamin Lee Whorf: Sprache - Denken - Wirklichkeit: Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Hg. v. P. Krausser, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1994, Kap. I.

o Kritik:

Martin, Laura: "Eskimo Words for Snow": A Case Study in the Genesis and Decay of an Anthropological Example. In: American

Anthropologist. 88.2 (1986), S. 418–423. (URL:

http://languagelog.ldc.upenn.edu/myl/ldc/llog/LauraMartinEskimoSno wWords.pdf

Helmut Gipper: „Gibt es ein sprachl. Relativitätsprinzip?”, in: Högy u.a. (Hg.): Sprechen – Denken – Wirklichkeit, Frankfurt (u.a.) 1975.

Beat Lehmann: Rot ist nicht "rot" ist nicht (rot): eine Bilanz und Neuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie, Tübingen:

Narr 1998;

Iwar Werlen: Sprachliche Relativität: eine problemorientierte Einführung, Tübingen, Basel: Francke, 2002.

Quine:

2 Das umfasst folgende Schriften: „Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung“; „Über das Entstehen der grammatischen Formen und ihren Einfluss auf die Ideenentwicklung“; „Über den Nationalcharakter der Sprachen“, „Über Buchstabenschrift und ihren

Zusammenhang mit dem Sprachbau“, „Über die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues (1827- 1829)“; §§ 41, 47, 61-66 – alle in: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden, hg. v. A. Flitner u. K. Giel, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1963; Studienausgabe 2010, Bd. III: Schriften zur

Sprachphilosophie.

(5)

5 - Willard van Orman Quine: Word and Object, 1966, Kap. I - II.

o dt.: Willard van Orman Quine: Wort und Gegenstand, Reclam (1986).

o Kritik:

Hans-Johan Glock: Quine and Davidson on Language, Thought and Reality, Cambridge University Press, 2003, bes. Kap. 6 & 7.

Davidson:

- Donald Davidson: “On the Very Idea of a Conceptual Scheme”, in: Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association, Vol. 47 (1973 - 1974), pp. 5-20.

o dt. in: Davidson, Donald (1990): „Was ist eigentlich ein Begriffsschema?“, in:

ders., Wahrheit und Interpretation. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 261-282.

Gibt es eine allen Menschen gemeinsame und angeborene Sprache des Denkens?

Universalgrammatik Pro:

- Jerry Fodor: The Language of Thought, MIT Press 1975, ch. 2.

Contra:

- P. M. S. Hacker: The Intellectual Powers: A Study of Human Nature, Kap. 10.4 und 10.5.

Kulturphilosophie bei Georg Simmel

- Georg Simmel: „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“ [1911], in: ders., Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur. Gesamtausgabe Bd. 14, Frankfurt am Main 1996, S. 385–416.

- Georg Simmel: „Die Krisis der Kultur“ [1916], in: ders., Aufsätze und Abhandlungen 1909–1918, Band II. Gesamtausgabe Bd. 13, Frankfurt am Main 2000, S. 190–201.

o Sekundärliteratur:

Hubertus Busche: Kursbrief 03567 "Kulturphilosphie" Kap. 2.2.

Geßner, Willfried: Der Schatz im Acker. Georg Simmels Philosophie der Kultur. Weilerswist: Velbrück 2003

Recki, Birgit: „»Tragödie der Kultur« oder »dialektische Struktur des Kulturbewußtseins«? Der ethische Kern der Kontroverse zwischen Simmel und Cassirer“. in: Internationale Zeitschrift für Philosophie, Heft 2 / 2000, Luzern, 2000.

Kultur- und Geschichtsphilosophie bei Oswald Spengler - Der Untergang des Abendlandes, Einleitung

o Kritik:

Hubertus Busche: Kursbrief 03567 "Kulturphilosophie" Kap. 2.3 William Dray: "A Vision of World history: Oswald Spengler and the Life-Cycle of Cultures", in: ders.: Perspectives on History, p. 99-124.

Kultur-und Geschichtsphilosophie bei Arnold J. Toynbee - Der Gang der Weltgeschichte

Einleitung

Kap. 2 „Die Entstehung der Kulturen“, IV, V, VII, VIII Kap. 3 „Das Wachstum der Kulturen“, IX, X, XI.1

Kap. 4 „Der Niederbruch der Kulturen“, XIII, XIV, XV, XVI.1-2

(6)

6 Kap. 4 „Der Zerfall der Kulturen“, XVII, XVIII.1-2. 4, XV, XVI.1-2 Kap. 11: „Gesetz und Freiheit in der Geschichte“

o Sekundärliteratur:

Jonas Cohn: „Einführung in Toynbees Geschichtslehre“, in: Toynbee, Arnold J.: Der Gang der Weltgeschichte. 2 Bde. dtv wissenschaft 1979, S. 19-32.

Dray, William: “Toynbee‘s Search for Historical Laws”, in: History and Theory, Vol. 1, No. 1 (1960), pp. 32-54.

Kritik der Kultur- und Geschichtsphilosophie bei Karl Popper

- Karl Popper: The Poverty of Historicism, Routledge Classics 2002. (dt.: Das Elend des Historizismus, versch. Ausgaben)

o Sekundärliteratur:

Donagan, Alan: “Popper’s examination of historicism”, in: J.E. Malpas (ed.): The Philosophical Papers of Alan Donagan, Volume 1:

Historical Understanding and the History of Philosophy, Univ of Chicago Press 1994.

Kulturphilosophie bei Walter Benjamin

- Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M.

Suhrkamp, 9. Auflage, 1976, S. 7-63.

o Sekundärliteratur:

Lindner, Burkhardt (2011). „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner

technischen Reproduzierbarkeit“, in: ders.: Benjamin Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, 229-249.

Schöttker, Detlev (2007). „Kommentar“, in: Walter Benjamin »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und weitere Dokumente«,. Frankfurt a.M., 99- 176.

Zur Debatte der Bestimmung des Unterschieds zwischen Geistes- und Naturwissen- schaften:

Mill:

- John Stuart Mill: Logic of the Moral Sciences, Open Court Classics 1999.

o dt.: John Stuart Mill: Zur Logik der Moralwissenschaften, hg. von Arno Mohr, Klostermann 1997.

o Sekundärliteratur:

Ayer, Alfred J.: Introduction, in: John Stuart Mill: Logic of the Moral Sciences, Open Court Classics.

Mohr, Arno: Zur Einführung, in: John Stuart Mill: Zur Logik der Moralwissenschaften, hg. von Arno Mohr, Klostermann 1997.

David E. Leary: „The Fate and Influence of John Stuart Mill‘s

proposed Science of Ethology”, in: Journal of the History of Ideas 43, 1982: 153-162.

Dilthey

(7)

7 - Dilthey, Wilhelm: („Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den

Geisteswissenschaften“, 1910, in ders.: Gesammelte Schriften, Band VII, Stuttgart / Göttingen, S. 79-188.)

o Sekundärliteratur:

Lessing, Hans-Ulrich: „Der Zusammenhang von Leben, Ausdruck und Verstehen. Diltheys späte hermeneutische Grundlegung der

Geisteswissenschaften.“ In: Gudrun Kühne-Bertram, Gudrun, Rodi, Frithjof (Hrsg.) Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2008, S. 57-76.

Makkreel, Rudolf, 2010. “Wilhelm Dilthey and the Neo-Kantians: On the conceptual distinction between Geisteswissenschaften and

Kulturwissenschaften”, in: Luft, Sebastian and Makkreel, Rudolf (eds.), 2010. Neo-Kantianism in Contemporary Philosophy, Bloomington:

Indiana University Press, 253–271.

Windelband

- Wilhelm Windelband: „Geschichte und Naturwissenschaft“, Straßburger

Rektoratsrede 1894, in: W. Windelband: Präludien Bd. II, Tübingen (1. Aufl. 1911), 6. Aufl. 1919, S. 136-160. (auch online frei verfügbar).

o Sekundärliteratur:

Makkreel, Rudolf, 2010. “Wilhelm Dilthey and the Neo-Kantians: On the conceptual distinction between Geisteswissenschaften and

Kulturwissenschaften”, in: Luft, Sebastian and Makkreel, Rudolf (eds.), 2010. Neo-Kantianism in Contemporary Philosophy, Bloomington:

Indiana University Press, 253–271.

Guy Oakes: Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung:

Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1982

Rickert

- Heinrich Rickert: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, (1899) Stuttgart: Reclam 1986.

o Sekundärliteratur:

Friedrich Vollhardt: „Nachwort zu H. Rickert: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft“, Stuttgart: Reclam, S. 185-207.

[Siehe Sek.-Lit zu Windelband]

Simmel

- Georg Simmel: Vom Wesen des historischen Verstehens, 1918, in: O. Rammstedt (Hg.).: Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 16, S 151-179.

Weber

- Weber, Max: Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1973, S. 146-214.

o Sekundärliteratur:

Oliver R. Scholz: „Heinrich Rickert und Max Weber: Von der Logik der historischen Wissenschaften zur Wissenschaftslehre der

Soziologie“, in: Wagner, Gerhard/Härpfer, Claudius (Hrsg.): Max Webers vergessene Zeitgenossen: Studien zur Genese der

Wissenschaftslehre, Köln: Harassowitz.

(8)

8 Allen, Kieran: “Max Weber”, in: Timothy O’Connor / Constantine Sandis (eds.): A Companion to the Philosophy of Action, Oxford 2010, S. 546-553.

Collingwood

- Collingwood, Robin G.: „Human Nature and Human History“, “History as Re- Enactment of Past Experience”, “The Subject-Matter of History”

o alle in: Collingwood, Robin G.: The Idea of History, rev. ed., edited by Jan van der Dussen, Oxford 1993.

o Sekundärliteratur:

Dray, William: “R.G. Collingwood and the Understanding of Action in History”, in: Dray, William: Perspectives on History, London [u.a.]

1980, S. 9-26.

Dray, William: “Collingwood’s historical individualism”, in: Dray, William: On History and Philosophers of History, Leiden [u.a.] 1989.

D'Oro, Giuseppina and Connelly, James, "Robin George Collingwood", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer 2010 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL =

<http://plato.stanford.edu/archives/sum2010/entries/collingwood/>.

Semiotische Theorie der Kultur:

- Clifford Geertz: "Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie der Kultur", in: ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Suhrkamp, Frankfurt 2003 (1983), S. 7-43.

o Sekundärliteratur:

Karsten Kumoll: „Clifford Geertz: Die Ambivalenz kultureller Formen“, in: Stephan Moebius, Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur.

Theorien der Gegenwart. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage. VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 168-177.

Die Gruppierungen dieser Texte deuten nur inhaltliche Zusammengehörigkeit an – Sie können völlig frei unter allen Themen wählen. Es mag aber sinnvoll sein, inhaltlich einander nahestehende Texte auszuwählen (bspw.

Windelband – Rickert – Collingwood oder Whorf – Fodor – Hacker). Die angeführten Titel der

Sekundärliteratur verstehen sich als Empfehlung, d.h. es ist kein muss, sie für die Prüfungen zu lesen, es stellt aber einen Vorteil dar. Nur bei Quine, Whorf und Spengler besteht das Prüfungsthema aus dem jeweiligen Primärtext und der jeweils angeführten Kritik-Literatur.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2016 Prof..

Hinweis: wenn Sie eine Darstellung für die γ µ brauchen, dann benutzen Sie die Dirac-Darstellung.. Abgabetermin: Donnerstag, 30.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Winter term 2017/18 Prof..

Mai 2014, 17 Uhr, lädt die Stadtteil-Bibliothek unter dem Motto &#34;O Wonne, O Monat&#34; zu einem Maienspaziergang mit Evelyn Sperber-Hummel ein.. Der Eintritt

Die nachfolgende Checkliste soll Ihnen helfen, sich auf die mündlichen Remote-Prüfungen vorzubereiten. Beachten Sie eventuelle Zusatzangaben für die Vorbereitung oder Durchführung

Stellen Sie sich auch immer wieder die Frage: „Warum müssen wir denn noch einmal münd- liche Prüfungen machen … Wir hatten doch schon so viele beim Ersten Staatsexamen!?“ Nun ja,

Die Idee der Ästhetik als Ebene der Mediation wurde von Schiller im Vergleich zu Kant jedoch deutlich radikalisiert (vgl. Mit dem Angenehmen, mit dem Guten, mit dem Voll- kommenen

Ich selbst erlebe meinen eigenen, aber auch allgemein den Physikunterricht in einer Phase von Veränderun- gen: neben der Anpassung der Leistungsbewertung an veränderte