• Keine Ergebnisse gefunden

Die Novelle - Mysterys Deutsch Kl. 8-10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Novelle - Mysterys Deutsch Kl. 8-10"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

Stefan Schäfer: Mysterys Deutschunterricht 510 © Auer Verlag

Hinweise zum Einsatz im Unterricht

Die Durchführung des Mysterys bietet sich in den Klassen 8 oder 9 an und sollte auf jeden Fall durch die Lektüre einer Novelle als Ganzschrift begleitet sein, die mit einem Dingsymbol arbeitet, sodass alle wesentlichen Merkmale von (klassischen) Novellen an ihr auch nach- gewiesen werden können. Es empfiehlt sich außerdem, weitere Novellen in Kurzreferaten vorstellen zu lassen (zu möglichen Novellen vgl. die Sachanalyse).

Um die Textsorte sodann von anderen erzählenden Texten abzugrenzen, könnten gemeinsam die wichtigsten epischen Textarten (noch einmal) charakterisiert werden. Am Ende könnten die zentralen Merkmale in einer Übersicht festgehalten werden:

Roman komplexes und umfangreiches Prosawerk; zum Teil mit vielschichti- gem Handlungsverlauf (oft auch mit mehreren Handlungssträngen) und Ideengehalt; fokussiert Einzelschicksale

Novelle längerer Text in Prosa; im Aufbau vergleichbar dem Drama (dramati- sche Zuspitzung, Höhe- und Wendepunkt); fokussiert die Konfronta- tion des Herkömmlichen mit dem Neuen, Ungewöhnlichen; arbeitet oft mit einem Dingsymbol in einer leitmotivischen Funktion

Erzählung längerer Text in Prosa, der weder die Breite des Romans noch die dramatische Zuspitzung einer Novelle aufweist; wird oft auch als Oberbegriff erzählter Texte unterschiedlicher Genres (Kurzgeschich- te, Sagen, Novellen, …) verwendet

Kurzgeschichte kurzer Erzähltext, erzählt eine Alltagsbegebenheit; Angaben erfolgen nur soweit, wie sie zum Verständnis notwendig sind; unvermittelter Einstieg und offener Schluss; meist in Alltagssprache

Um das Dingsymbol im Besonderen noch besser zu verstehen, könnten die Schüler auch pro- duktiv zu ihm arbeiten. Denkbar sind Figurengespräche über das Dingsymbol (z. B. Federigo und Giovannas Sohn sprechen über den Falken) oder innere Monologe aus Sicht sowohl des Dingsymbols selbst (der Falke könnte etwa das Werben Federigos um Giovanna in Florenz bewerten) als auch der Figuren über ihre Einschätzung des Gegenstandes (z. B. Federigos innerer Abschied vom Falken, bevor er ihn schlachten lässt). Denkbar ist aber auch die Ver- filmung einer Novelle: Auch hier käme es nicht zuletzt darauf an, darüber nachzudenken, wie das Dingsymbol in seiner leitmotivischen Funktion ins Bild gesetzt wird. Entsprechende Schreib- bzw. Arbeitsaufträge sind dabei natürlich vor allem für die als Ganzschrift tatsächlich gelesene Novelle sinnvoll.

Das ist ja unerhört! – die Novelle Lehrerhinweise

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

3

Stefan Schäfer: Mysterys Deutschunterricht 510 © Auer Verlag

Arbeitsblatt

Einstiegsgeschichte

Vor vielen hundert Jahren verliebte sich der junge Edelmann Federigo Alberighi aus Florenz, der wegen seiner guten Sitten überall hoch geschätzt wurde, in die adlige Dame Giovanna, die zu den anmutigsten, sittsamsten und schönsten Frauen in Florenz gezählt wurde.

Um die Aufmerksamkeit der schönen Dame auf sich zu lenken, nahm Federigo an Turnieren und ritterlichen Kampfspielen teil, richtete große Feste aus und verteilte Geschenke, ohne dabei auf sein Vermögen zu achten. Doch was auch immer er Vor- nehmes unternahm, die von ihm angebetete Dame konnte er damit nicht beeindrucken.

So kam es, dass das Bemühen um die Gunst der schönen Giovanna Federigo fast vollständig verarmen ließ. Nur ein klei- nes Landgut außerhalb von Florenz war ihm geblieben, dessen Einkünfte ihm einen kleinen Unterhalt gewährten, sowie sein Falke, wie es auf der ganzen Welt kaum einen edleren geben konnte.

Und während er in einfachsten Verhältnissen auf seinem kleinen Bauerngut lebte, war seine Liebe zu Giovanna keineswegs kleiner, sondern nur noch glühender geworden. Ihm aber blieb als einzige Freude nur die Jagd und der Umgang mit seinem edlen Falken.

Eines Tages beschloss Federigo, seinen Falken zu töten …

Warum tötet Federigo seinen Falken, obwohl er ihm so viel bedeutet?

Lösung:

1. Lest gemeinsam die Kärtchen. Ihr könnt sie euch auch gegenseitig vorlesen.

2. Versucht nun, die Frage zu lösen, indem ihr die Kärtchen so anordnet, dass sie eine sinnvolle Struktur ergeben. Nicht alle Kärtchen müssen eingesetzt werden.

3. Klebt anschließend die geordneten Kärtchen auf das Plakat und verbindet sie so miteinander, dass ein Zusammenhang zu erkennen ist. Ergänzt gegebenenfalls passende Oberbegriffe.

4. Schreibt eure Lösung der Frage in einem oder zwei Sätzen auf das Arbeitsblatt.

Selbst von Königen geschätzt: die Jagd mit

dem Falken

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

5

Stefan Schäfer: Mysterys Deutschunterricht 510 © Auer Verlag

Basiskärtchen

Die Geschichte von Federigo und

Giovanna wurde zuerst vom italienischen Dichter Boccaccio erzählt. Sie ist bekannt als „Falkennovelle“.

Der Name „Novelle“ als Bezeichnung für eine Erzählung leitet sich vom italienischen Wort für „kleine Neuigkeit“

ab.

Novellen sind Erzählungen mittlerer Länge, d. h., sie sind kürzer als ein Roman, aber länger als gewöhnliche Erzählungen.

Eine Novelle erzählt in der Regel ein Geschehen, das real vorstellbar ist, sich also hätte ereignen können.

Oft wird in Novellen das Schicksal von Menschen in einer Krisensituation geschildert.

Die Krisensituation hängt dabei meist mit einem zentralen Konflikt zusammen, der auf dem Gegensatz zwischen etwas Neuartigem und Ungewöhnlichen mit dem Bekannten und Normalen beruht.

Wegen dieses Neuen und Ungewöhn- lichen hat Johann Wolfgang Goethe die Novelle bestimmt als „eine sich ereignete unerhörte Begebenheit“.

Der zentrale Konflikt wird wie beim Drama Schritt für Schritt entfaltet.

Wie beim Drama kommt es im Hand- lungsverlauf oft zu einem Höhe- und zugleich Wendepunkt, d. h. die Krisen situation nimmt eine plötzliche Wendung.

Der Dichter Theodor Storm nannte die Novelle wegen ihrer klaren Struktur und ihrer Ähnlichkeit mit dem Drama

„die Schwester des Dramas“.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

7

Stefan Schäfer: Mysterys Deutschunterricht 510 © Auer Verlag

Erweiterungs- und Vertiefungskärtchen

Vertiefung

Der Dichter GiovanniBoccaccio (1313–1375) aus Florenz prägte mit seinem Buch „Decamerone“ (um 1350) die Novelle ganz entscheidend.

Die Rahmenhandlung des

„Decamerone“ spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sie- ben Frauen und drei junge Männer vor der Pest, die 1348 Florenz heimgesucht hat, geflohen sind.

Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählen sich die jungen Leute zehn Tage lang jeden Tag zehn Geschichten, insgesamt also 100.

Der Titel „Decamerone“ von Boccaccios berühmter Novellensammlung leitet sich auch von den griechischen Wörtern

„deka“ für „zehn“ und „hemera“ für „Tag“

ab, d. h. also „Zehntage“-Werk.

Boccaccio

Die Erzählsituation, in der sich die jungen Leute befinden, sagt schon viel über die Textsorte der Novelle aus.

Man erzählt sich natürlich vor allem Ungewöhnliches, von dem man hofft, dass es anderen noch nicht bekannt, also eine „kleine Neuigkeit“ ist.

Außerdem sollten solche Erzählungen natürlich spannend (d. h. mit Höhe- und Wendepunkt) und nicht allzu lang sein.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Verzeih, Nathan, dass ich mich einmische“, wandte sich nun die Haushälterin Daja an Nathan, „aber was schadet es denn, wenn Recha lieber denkt, von einem Engel statt von

Sie machen sich in diesem Zusammenhang nicht nur klar, was eine Varietät ist und welche Varietäten sie beherrschen und – als Aspekt der Reflexion des eigenen Sprach- gebrauchs –

Die Bestimmung „In der Literatur versteht man unter einem Motiv einen Teil einer Handlung, der nicht durch Zeit, Ort und bestimmte Figuren festgelegt ist.“, wie sie auf

Als die Witwe spä- ter ihre faule, hässliche Tochter ebenfalls in den Brunnen schickte, damit diese auch Gold bekäme, rächte sich die Fauheit der Stieftochter.. Sie erfüllte

Übung an den beiden weiteren Balladen des Mysterys, das sind „Der Bettler und sein Hund“ von Chamisso sowie Goethes „Der Erlkönig“, nachgewiesen werden.. Sind die drei Balladen

Mit Blick auf andere kurze Textsorten (Parabeln, Fabeln, Kalendergeschichten usw.) könnte außerdem betont werden, dass die Kürze zwar ein wichtiges, aber keineswegs das alleinige

Hier können auch die Erweiterungskärtchen zur Anwendung kommen, durch die eine pragmatische Satzdefinition in den Vordergrund gestellt wird (ohne dass das Wort „Pragmatik“

Fabeln sind nach den Märchen meist die zweite Textsorte, die man im Deutschunterricht unter dem Aspekt der Textsorte behandelt; zugleich ist die Fabel die erste Textsorte, bei der