• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Brüchen rechnen 2 (WORD)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit Brüchen rechnen 2 (WORD)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.4learning2gether.eu

Mit Brüchen rechnen 2 / Best.-Nr. 02-44-514-40 / S. 2

Inhalt

Seite

A Zahlenbereiche 3

ganze Zahlen 3

natürliche Zahlen 3

rationale Zahlen 3

reelle Zahl 3

B Brucharten 4 - 5

echter Bruch 4

Stammbruch 4

unechter Bruch 4

uneigentlicher Bruch 5

gemischter Bruch 5

C Den Hauptnenner finden 6 - 12

Primzahlen 6

Primfaktorzerlegung 7

ggT 8

kgV 10

D Rechnen mit ungleichnamigen Brüchen 13 - 14

Addition & Subtraktion 13

Grundrechenarten 14

Lösungen 15 - 17

Zum Konzept

Die 13-jährige Lisa ist die Hauptperson in der Reihe „Lisa lieb(s)t Mathe“. Sie ist sehr beliebt bei ihren Mitschülern*innen und mag besonders Mathematik, Sport und Musik. Das sind auch ihre Lieblingsfächer.

Zum Inhalt

Diese zweite Datei erweitert das im ersten Band erarbeitete Grundwissen. Lisa erklärt die wichtigsten Zahlen- und Brucharten, wobei einfache Übungen diese Übersicht begleiten. Ziel der Datei ist das Kennenlernen von Möglichkeiten, den Hauptnenner von ungleichnamigen Brüchen in der Addition und Subtraktion zu bestimmen. Der Zusammenhang zwischen Primzahlen und Primfaktorzerlegung wird verdeutlicht und das Bestimmen des größten gemeinsamen Teilers (ggT) und des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV) an Beispielen gezeigt und geübt.

Bei der digitalen Erarbeitung werden die gekennzeichneten Felder angeklickt und die Zahlen eingefügt. Für die Lösungswege sind die Zwischenschritte ausführlich

berücksichtigt – sie können auch je nach Leistungsvermögen individuell gekürzt werden. Ein Löschen der vorgegebenen Schritte ist in diesem Fall möglich.

Die am Ende der Datei angefügten Lösungen weisen immer nur einen Lösungsweg auf. Da die Herangehensweisen individuell anders verlaufen können, sind auch andere Lösungswege möglich.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

www.4learning2gether.eu

Mit Brüchen rechnen 2 / Best.-Nr. 02-44-514-40 / S. 3

Ganze Zahlen

Mit den ganzen Zahlen sind alle Zahlen gemeint: ..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, ... . Die Menge dieser Zahlen stellt man mit dem Buchstaben ℤ mit Doppelstrich dar. Aus dem Anfangsbuchstaben Z des Wortes Zahlen wird das Mengenzeichen gebildet:

ℤ=

{

..., -3,-2,-1,0,+1,+2,+3...

}

Natürliche Zahlen

Die Menge ℕ der natürlichen Zahlen ist eine Teilmenge der ganzen Zahlen ℤ. Diese Zahlen werden beim Zählen verwendet: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, ... . Je nach Definition kann die 0 ebenfalls dazugezählt werden:

ℕ =

{

+1,+2,+3, +4, +5, +6, +7, +8, ...

}

0 =

{

0,+1,+2,+3, +4, +5, +6, +7, +8, ...

}

Rationale Zahlen

Die Menge der rationalen Zahlen ℚ umfasst alle Brüche, deren Zähler und Nenner aus ganzen Zahlen bestehen. Da die ganzen Zahlen durch 1 teilbar sind und die 1 ebenfalls eine ganze Zahl ist, zählen die ganzen Zahlen auch zu den rationalen Zahlen:

ℚ =

{

..., - , - , - , 0, , , , , ...

}

Reelle Zahlen

Zur Menge der reellen Zahlen ℝ zählen die natürlichen Zahlen ℕ, die ganzen Zahlen ℤ und die rationalen Zahlen ℚ. Dazu kommen Zahlen mit unendlich vielen

Kommastellen. Alle Zahlen auf einer Zahlengeraden sind gleichzeitig reelle Zahlen.

A Zahlenbereiche

Zahlenbereiche bezeichnen Zahlenmengen, deren Elemente gemeinsame Eigenschaften haben. An dieser Stelle erwähne ich lediglich die für uns wichtigen

Zahlenbereiche.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

www.4learning2gether.eu

Mit Brüchen rechnen 2 / Best.-Nr. 02-44-514-40 / S. 4

echter Bruch

Z < N

Beispiele:

, , , , , ,

...

Übung 1. Schreibe echte Brüche deiner Wahl.

, , , , , , , , ,

Stammbruch

Z = 1

Beispiele:

, , , , , ,

...

Übung 2. Schreibe Stammbrüche deiner Wahl.

, , , , , , , , ,

unechter Bruch

Z ≥ N

Beispiele:

, , , , , ,

...

Alle unechten Brüche lassen sich als gemischte Brüche schreiben.

B Brucharten

Ich erkläre dir hier die wichtigsten Brucharten, die du kennen solltest. Die einfachen Übungen sollen lediglich

helfen, dass du dir die Fachbegriffe besser merken kannst.

Bei einem echten Bruch ist der Zähler kleiner als der Nenner.

Einen Stammbruch erkennst du daran, dass

der Zähler immer 1 beträgt.

Bei einem unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner

oder gleich.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

www.4learning2gether.eu

Mit Brüchen rechnen 2 / Best.-Nr. 02-44-514-40 / S. 11

du schreibst: du sprichst:

V3 =

{

3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, ...

}

V5 =

{

5, 10, 15, 20, 25, 30, ...

}

kgV (3/5) = 15

Die Vielfachmenge von 3 lautet 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21 usw.

Die Vielfachmenge von 5 lautet 5, 10, 15, 20, 25, 30 usw.

Das kleinste gemeinsame Vielfache von 3 und 5 ist 15.

V2 =

{

2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, ...

}

V7 =

{

7,14, 21, 28, 35, 42, 49, 56, ...

}

kgV (2/7) = 14

Die Vielfachmenge von 2 beträgt 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 usw.

Die Vielfachmenge von 7 beträgt 7, 14, 21, 28, 35, 42, 49, 56 usw.

Das kleinste gemeinsame Vielfache von 2 und 7 ist 14.

Übung 6. Bei kleineren Zahlen kannst du das kgV im Kopf berechnen und notieren.

a) kgV (4/6) = b) kgV (6/9) = c) kgV (10/15) =

d) kgV (8/20) = e) kgV (12/18) = f) kgV (4/5) =

Beispiele:

14 = 2 7 8 = 2 2 2 20 = 2 2 5 52 = 2 2 13 kgV (14/20) = 2 2 5 7 kgV (8/52) = 2 2 2 13

= 140 = 104

.. .. ..

.. .. ..

Bei größeren Zahlen ist der beste Weg, wie beim ggT, das kgV über die

Primfakorzerlegung zu bestimmen. Es werden die Zahlen miteinander multipliziert.

Kommt eine Zahl mehrfach vor, nimmst du die höhere Anzahl.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Junghanns Technische Universit¨ at Chemnitz Dr.. Ralf Hielscher Fakult¨ at f¨

Denke dir selbst Aufgaben aus und lasse deinen Nachbarn das

(Zwei Funktionen sind als Vektoren des Vektorraums genau dann gleich, wenn sie f¨ ur alle x ∈ R desselben Wert annehmen).. (b) Geben Sie ein Beispeil zweier Funktionen, die

Statt eine negative Zahl zu addieren, kann man ihre Gegenzahl subtrahieren.. Statt eine negative Zahl zu subtrahieren, kann man ihre Gegenzahl

Konstante Funktionen sind spezielle lineare Funktionen Gilt m = 0 so liegt eine konstante Funktion vor: f (x) = b Der Funktionswert ist unabh¨ angig von x immer gleich b. Der

Es ist ganz wichtig, dass ihr den Umgang mit ganzen Zahlen sicher beherrscht und der einzige Weg dazu f¨ uhrt ¨ uber das L¨ osen vieler vieler vieler Aufgaben. Wir wollen dies

Berechne m¨oglichst geschickt unter Verwendung von Rechengesetzen und gib das Er- gebnis als vollst¨andig gek¨urzten

Berechne m¨oglichst geschickt unter Verwendung von Rechengesetzen und gib das Er- gebnis als vollst¨andig gek¨urzten