• Keine Ergebnisse gefunden

Die ganzen Zahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die ganzen Zahlen"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ganzen Zahlen

Algebra

Kapitel 5

Gymnasiale Untertstufe

Ronald Balestra CH - 8046 Z¨urich www.ronaldbalestra.ch

Name:

Vorname:

25. Mai 2021

(2)

Uberblick ¨¨ uber die bisherigenALGEBRA- Themen:

1 Unsere Zahlen

1.1 Wie die Zahlen zu uns kamen 1.2 Nicht-dezimale Zahlensysteme 1.3 Grosse Zahlen

2 Die nat¨urlichen Zahlen 2.1 Die Rechenoperationen 2.2 Vermischte Operationen 2.3 Das Rechnen mit Potenzen

Eine Lernaufgabe zum Distributivgesetz:

Kreuz und Quer und doch sicher richtig

3 Mengenlehre 3.1 ¨Ubersicht

3.2 Die Menge im mathematischen Sinne 3.3 Darstellungsformen

3.4 Teilmengen

3.5 Rechnen mit Mengen 3.7 Unterrichtspolka

4 Teiler & Vielfache

4.1 Einleitung & Definitionen 4.2 Teilbarkeitss¨atze

4.3 Primzahlen

4.4 Einige S¨atze aus der Zahlentheorie 4.5 Der ggT und das kgV

(3)

Inhaltsverzeichnis

5 Die ganzen Zahlen 1

5.1 Einleitung . . . 2

5.2 Repetition . . . 4

5.2.1 Zwei Binomischen Formeln . . . 8

5.3 Das Rechnen mit ganzen Zahlen - (mit Hilfe der Zahlengerade). . . 10

5.3.1 Die Addition . . . 10

5.3.2 Die Subtraktion . . . 15

5.3.3 Die Multiplikation . . . 21

5.3.4 Die Division. . . 22

5.4 Aufgabenpolkazum Rechnen mit ganzen Zahlen . . . 24

5.5 Koordinatensysteme . . . 25

5.6 Meine Zusammenfassung. . . 34

(4)

5 Die ganzen Zahlen

Wir werden in diesem Kapitel eine neue Menge von Zahlen kennenlernen, Z, dieMenge der ganzen Zahlen

In derEinleitungwerden wir Beispiele f¨ur die Anwendung der ganzen Zahlen besprechen und die notwendigsten Begriffe kennenlernen.

Mit einerRepetition der schon eingef¨uhrten Gesetzte und Definitionen und einer neuen Anwendung des Distributivgesetztes f¨ur die binomischen Formeln, werden wir uns auf das folgende Hauptkapitel vorbereiten,

dem Rechnen mit ganzen Zahlen, wo wir unserer Verkn¨upfungen mit den zugeh¨origen Rechengesetze auf die ganzen Zahlen fortsetzen werden.

Im abschliessenden Kapitel ¨uber das (kartesische) Koordinatensystemwer- den wir dann unser neu erarbeitetes Wissen ¨uber die ganzen Zahlen mit unserem Wissen aus der Mengenlehre verkn¨upfen.

Als Aufgabensammlung verwenden wir wieder

ARITHMETIK Aufgabensammlung von der

Fachgruppe Mathematik, Kantonsschule Rychenberg Winterthur

4. Auflage, 2017 in der ¨ublichen Darstellung:Aufgabenpool ;Pflicht

und eigene Aufgabenserien.

(5)

5.1 Einleitung

Schon beim L¨osen einfachster Gleichungen stossen wir auf Elemente dieser neuen Menge:

Aufgaben 5.1 Bestimme die Zahl, die zu 12 addiert 5 ergibt.

DieseNegativen Zahlen vereinigt mit den uns schon bekannten nat¨urlichen Zahlen und der Null fassen wir in einer neuen Menge zusammen:

Der Menge der ganzen Zahlen mit der wir uns im Folgenden ausf¨uhrlich befassen werden

ˆ Wo kommennegative Zahlen zur Anwendung:

ˆ Graphische Darstellung:

(6)

ˆ Wichtige Begriffe:

(7)

5.2 Repetition

Bevor wir uns mir demRechnen mit ganzen Zahlenbefassen, wollen wir die uns schon bekannten Begriffe und Gesetzm¨assigkeiten in Erinnerung rufen:

Aufgaben 5.2 Repetiere die notwendigen Begriffe im Zusammenhang mit den Verkn¨upfungen+,−,·:

Beispiel 5.1 Bestimme in den folgenden Aufgaben die Summanden, Quotienten, . . . :

1. 1 + (3·7−5·1)−18 : (3 + 1) =

2. 2 + (4 + 6·(8 + 10) + 12 : 4) =

3. 12·(2 + 5) : (16 : 8 + 2) =

(8)

Aufgaben 5.3 Formuliere die Klammerregeln:

ˆ

ˆ

ˆ

ˆ

ˆ

ˆ

Beispiel 5.2 Setze Klammer (ohne ¨Andern oder Anpassen der Operati- onszeichen), so dass die folgenden Gleichungen wahr sind:

1. 1 + 2 + 3−2−1 = 5

2. 1 + 2 + 3−2−1 = 3

3. 99 + 88−77 + 66−55 + 44−33−22 + 11 = 165

(9)

Aufgaben 5.4 Repetiere die Regeln und Gesetzm¨assigkeiten, welche im Zu- sammenhang mit der Verkn¨upfung verschiedener Rechen- operationen zu beachten sind:

ˆ

ˆ

ˆ

ˆ

ˆ

ˆ

Beispiel 5.3 Rechne geschickt:

1. 31·17−13·31 + 2·31·4 =

2. (48·21 + 36·60−24·36) : 12 : 8 =

3. 732·66−33·732 + 33·268 =

(10)

Als eine weitere Repetition zum geschickten Rechnenund dem Distributiv- gesetzempfehle ich die folgende Lernaufgabe:

Kreuz und Quer und doch sicher richtig

eine Lernaufgabe zum Distributivgesetz

f¨ur die gymnasiale Unterstufe

Ronald Balestra CH - 8046 Z¨urich www.ronaldbalestra.ch

26. April 2019

(11)

5.2.1 Zwei Binomischen Formeln

Als eine weitere Anwendung des Distributivgesetztes wollen wir neu noch zwei Binomische Formelneinf¨uhren:

Klassische Anwendungen:

(12)

Aufgaben 5.5 Berechne geschickt:

1. 632=

2. 992=

3. 5472=

4. 7622=

Aufgaben 5.6 Lerne die Quadratzahlen zu den Basen 1 - 30 auswendig.

(13)

5.3 Das Rechnen mit ganzen Zahlen - (mit Hilfe der Zahlengerade)

5.3.1 Die Addition

Wir definieren . . .

Diese Definition der Addition (mit Pfeilen) wollen wir im Folgenden beim Rechnen mit ganzen Zahlen anwenden.

Wir wollen damit untersuchen,

ˆ ob die Summe zweier oder mehrer ganzen Zahlen positiv oder negativ ist,

ˆ und wiegross die Summe eigentlich ist?

Wir wollen dazu auf der Zahlengerade arbeiten und dabei einige F¨alle un- terscheiden . . .

(14)

ˆ a, b >0 :

(15)

ˆ a >0 ∧ b <0 :

(16)

ˆ a, b <0 :

(17)

Beispiel 5.4 Diskutiere das Vorzeichen und den Betrag:

ˆ (−2) + (−7) =

ˆ 5 + (−7) =

ˆ 1 + (−2) + 3 + (−4) + (−5) =

ˆ 5−12 =

(18)

5.3.2 Die Subtraktion

F¨ur dieneueDefinition der Subtraktion wollen wir aufAltbekannteszur¨uckgrei- fen.

Def.: DieSubtraktionzweier Zahlen ist definiert als die Addition des Minuenden mit der Gegenzahl des Subtrahenden.

Wir wollen wieder den folgenden Fragen nachgehen:

ˆ ausgerechnete Differenz>oder<0

ˆ Entfernung der ausgerechneten Differenz von 0

Algebra-Aufgaben:Ganze Zahlen 1

(19)

Wir untersuchen jeweils a−b und werden wieder einige F¨alle zu unterschei- den haben und beginnen mit

ˆ a, b >0 mita > b:

a, b >0 mita < b:

(20)

ˆ a, b <0 mita > b:

a, b <0 mita < b:

(21)

ˆ a >0∧b <0 mita > b:

a <0∧b >0 mita < b:

(22)

Beispiel 5.5 Diskutiere das Vorzeichen und den Betrag:

ˆ 5 - 11=

ˆ (-38) - 173=

ˆ (-4) - (-27)=

ˆ 12 + (-7) - 8 - (-13)=

ˆ 13 + (18 - (-3) + (-17)) - ((-2) + 3)=

(23)

Aufgaben 5.7 Diskutiere mit deinem Banknachbarn wie in den folgenden F¨allen das Vorzeichen und der Betrag der Differenz a−b aus den Vorzeichen und Betr¨agen des jeweiligen Minuenden Subtrahenden berechnet wird:

1. Fall: apositiv undb negativ:

2. Fall: anegativ undb positiv:

3. Fall: aundb positiv und|a|>|b|:

4. Fall: aundb positiv und|a|<|b|:

5. Fall: aundb negativ und|a|>|b|:

6. Fall: aundb negativ und|a|>|b|:

und erg¨anze jeden Fall mit zwei eigenen Zahlenbeispiele:

(24)

5.3.3 Die Multiplikation

(25)

5.3.4 Die Division

(26)

Bevor ihr euch wieder mit etwas l¨angeren Aufgaben zum Thema Rechnen mit ganzen Zahlenbesch¨aftigen d¨urft, noch einige kurze Aufgaben zur ¨Uberle- gung, ob ein Resultat positiv oder negativ ist:

Aufgaben 5.8 Bestimme jeweils nur, ob das Resultatpositiv odernegativ ist:

1. (+)·(+)

(−) =

2. (−)3·(+)2·(−)

(+)3 =

3. (+)·(−)2·(+)3·(−)4=

4. (−) : (+)·(+)2: (−)3=

5. ((−) + (−))·((+) + (+)) =

6. (−) + (−) + (−) (−)·(−) =

7. (−)·(+)·(−)·((+)−(−)) (−5)·6·(−7) =

8. (+)·(−) + (−)·(+)2−(−34)2=

9. (+) + (−)2·(+)−(+) (+)3−(−)3 =

10. (−885685)5+ 3567−5467850095 (−9002)4 =

11. (−1)·23: (−3)4·56−78·(−9)10=

(27)

5.4 Aufgabenpolka zum Rechnen mit ganzen Zahlen

Es ist ganz wichtig, dass ihr den Umgang mit ganzen Zahlen sicher beherrscht und der einzige Weg dazu f¨uhrt ¨uber das L¨osen vieler vieler vieler Aufgaben.

Wir wollen dies wieder mit einerAufgabenpolkaangehen.

Ihr werden dieses Mal in wechselnden Zweiergruppe Aufgaben zumRechnen mit ganzen Zahlenl¨osen:

ˆ AlsAufgabenquelle verwenden wir die

ARTITHMETIK - Aufgabensammlung der Kantonsschule Ry- chenberg;

p. 60-63, Nr. 70 - 88.

ˆ Die Zweiergruppen werden ¨uber Zeilen & Spalten in der folgenden Dar- stellung festgelegt:

KSOe FS11: Klasse 1c

Aufgaben - Polka: Ganzen Zahlen

Laura Eileen Lorena Osikhe ….

Laura

Aufg.: 70b V:

K

Aufg.: 72b V:

K

Aufg.: 74b,c V:

K

Eileen

Aufg.: 70b V:

K

Aufg.: 74b,c V:

K

Aufg.: 77a V:

K

Lorena

Aufg.: 72b V:

K

Aufg.: 74b,c V:

K

Aufg.: 79a V:

K

Osikhe

Aufg.: 74b,c V:

K

Aufg.: 77a V:

K

Aufg.: 79a V:

K

Jan

Aufg.: 77a V:

K

Aufg.: 79a V:

K

Aufg.: 81d V:

K

Aufg.: 85c V:

K

…..

mit den Abk¨urzungen V f¨ur vorgel¨ost und K f¨ur kontrolliert.

(28)

5.5 Koordinatensysteme

Wir wollen im folgenden noch eine neue Darstellungsmethode kennenlernen, welche uns erm¨oglichen soll, Punkte und Mengen in der Ebene eindeutig be- schreiben zu k¨onnen.

Wir betrachten dazu die folgenden Punkte

und gehen den folgenden Fragen nach:

Wie k¨onnen wir auchohnegraphische Darstellung . . .

ˆ A von B unterscheiden ?

und dazu brauchen wir . . .

(29)

Wie k¨onnen wir nun auchohnegraphische Darstellung . . .

ˆ feststellen, dass C unterhalb von A liegt?

ˆ feststellen, dass B rechts von A und sogar auf gleicher H¨ohe wie A liegt?

ˆ feststellen, dass C links von D liegt?

ˆ feststellen, dass A genau 4 Einheiten links von B liegt?

Ein Koordinatensystem erm¨oglicht uns, allen Punkten in der Ebene genau einZahlenpaar(x/y) zuzuordnen und somit eindeutig zubestimmen.

MitP = (x/y) heisstxdiex-Koordinatedes PunktesP und y diey-Koordinatedes PunktesP

Umgekehrt sind wir jetzt auch in der Lage, die folgenden Punkte eindeutig in der Ebene darzustellen:

P = (3/5) Q= (2/1) R= (−4/2)

T = (1/−3) U = (−2/−2) V = (−4/1)

W = (2/1)

Und auch ohne graphische Darstellung der Punkte k¨onnen wir mit Hilfe deren Koordinaten die gegenseitige Lage bestimmen:

(30)

Aufgaben 5.9 Bestimme die Koordinaten der eingezeichneten Punkte:

und zeichne die folgenden Punkte ein:

R= (−1/2), S= (2/2), T = (1.5/−3), U = (0/5), V = (0.5/−2)

Wir sprechen von einem . . .

(31)

Wir wollen nun unsere Kenntnisse aus der Mengenlehre noch in den Umgang mit Koordinatensysteme einbringen und dazu die folgenden Beispiele bespre- chen:

Beispiel 5.6 Stelle die folgenden Mengen im Koordinatensystem dar:

1. {(x/y)|x=−5∧x, y∈Z}

2. {(x/y)|x= 4∧y >2∧x, y∈Z}

3. {(x/y)|x <3∧y≥3, x∈N, y∈Z}

4. {(x/y)∈N×Z| |y|≥5}

5. {(x/y)∈Z×Z| |x|<|y|}

6. {(x/y)∈N×Z>−4|x > y}

(32)

Beispiel 5.7 Beschreibe die folgenden Mengen:

(33)

Aufgaben 5.10 Stelle die folgenden Mengen graphisch dar:

1. {(x/y)∈N×N|y=x}

2. {(x/y)∈N×N|x=y}

3. {(x/y)∈N×N|y= 2·x}

4. {(x/y)∈N×Z|y= 2·x}

5. {(x/y)∈Z×Z|y= 2·x}

6. {(x/y)∈N×Z|y=x2} 7. {(x/y)∈Z×Z|y=x2}

(34)

Aufgaben 5.11 Beschreibe die folgenden Mengen:

(35)

Aufgaben 5.12 Stelle die folgenden Mengen graphisch dar:

1. {(x/y)|y=x}

2. {(x/y)|y= 2·x}

3. {(x/y)|y=−x+ 3}

4. {(x/y)|y=−x−2}

5. {(x/y)|y=−x+ 1∧x >3}

6. {(x/y)|y=−x+ 1∧x≤1}

7. {(x/y)|x= 2·y}

(36)

Aufgaben 5.13 Beschreibe die folgenden Mengen:

Algebra-Aufgaben:Ganze Zahlen 2

(37)

5.6 Meine Zusammenfassung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach den Entwicklungen in g. 36 kann man an der so er- haltenen Figur auch sehr leicht die Mittelkraft zweier einzelnen oder mehrerer auf einander folgenden Kräfte bestimmen. So

[r]

[r]

© 2015 Bernhard Storch erstellt mitRAGTIME EEEEDDDDUUUUtools

Ob man die Olympischen Spiele oder eine Sportveranstaltung an der Schule zum Vergleich heranzieht, ist dabei letztlich egal: Schüler erfahren das Phänomen Geschwindigkeit sehr

Dies bedeutet, dass je zwei aus unendlich vielen Zahlen teilerfremd sind, woraus folgt, dass es unendlich viele Primzahlen geben muss, da jede Fermat-Zahl.. einen

[r]

[r]