• Keine Ergebnisse gefunden

Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung (Berlin, 3-5 Jun 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung (Berlin, 3-5 Jun 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung (Berlin, 3-5 Jun 21)

Berlin, 03.–05.06.2021 Eingabeschluss: 28.02.2021 Eva Dolezel

Call for Papers

Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in Objektbiographien 5. Jahrestagung des Arbeitskreises "Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne"

Objekten werden immer wieder neue Funktionen und Deutungen zugewiesen. Im Laufe ihrer Geschichte können sie etwa von der Handelsware zum Museumsobjekt, vom Gebrauchsgegen- stand zum Statussymbol oder vom mit Hochschätzung verehrten Fetisch zu Müll werden. Sie wer- den in ihrer Materialität verändert, sind Verletzung, Zerstörung und Verwesung ausgesetzt, werden aber auch bewahrt, umgearbeitet, repariert und restauriert.

Die 5. Jahrestagung des Arbeitskreises "Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne" nimmt diese Transitionsmomente in den Blick. Gefragt wird nach den Mechanismen des Übergangs, danach, wie wechselnde Kontexte und Akteure auf ein Objekt einwirken und es neu bestimmen, aber auch danach, welchen Stellenwert der agency eines Objekts in diesen Prozessen zukommt.

Auf welche Weise erfolgen Veränderungen in der Bedeutungszuweisung? Welche Spuren hinterlas- sen sie am Objekt? Inwiefern werden sie inszenatorisch gerahmt oder aber durch diese Rahmun- gen bedingt? Welche Rolle spielen dabei die räumliche und zeitliche Dimension?

Die Aufmerksamkeit richtet sich explizit auch auf die Praxis objektbiographischen Forschens und Erzählens selbst: Wie werden Momente der Transition in den Quellen greifbar? Wie lassen sich sol- che "Metamorphosen" in objektbiographischen Texten oder aber auch in digitalen Darstellungszu- sammenhängen beschreiben? In welcher Weise kann dabei mit Leerstellen umgegangen werden?

Und welche narrativen Modelle kommen hier zum Tragen?

Erwünscht sind sowohl Fallstudien als auch theoretisch-methodisch fokussierende Beiträge zu frühneuzeitlichen Themen aus den Bereichen der Forschung zur materiellen Kultur in Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Ethnologie, Museums-, Sammlungs- und Wissenschaftsgeschichte, aus den Digital Humanities sowie der restauratorischen Praxis. Besonders willkommen sind Bei- träge aus dem Museumsbereich sowie aus laufenden Promotionsprojekten. Die Konferenzspra- chen sind Deutsch und Englisch.

Die Jahrestagung des Arbeitskreises findet in Berlin statt, im Rahmen der Veranstaltungsreihe

"Prisma Kunstkammer" des DFG-Projekts "Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kriti- sche Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer". Sie wird ausgerichtet von

(2)

ArtHist.net

2/2

der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Museum für Naturkunde Berlin und den Staatlichen Muse- en zu Berlin. Bitte senden Sie Ihre Abstracts im Umfang von ca. 1.500 Zeichen (mit Leerzeichen) bis zum 28.2.2021 an Eva Dolezel (eva.dolezel@gmx.de).

Kontakt:

Dr. Eva Dolezel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

DFG-Projekt: Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Branden- burgisch-Preußischen Kunstkammer

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Generaldirektion

Stauffenbergstr. 41 10785 Berlin

eva.dolezel@gmx.de

Quellennachweis:

CFP: Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung (Berlin, 3-5 Jun 21). In: ArtHist.net, 08.01.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24218>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Case studies that put psychoanalysis and/or new materialism to the test in non-anthropocen- tric readings of literature, theatre, film or visual arts; for instance where those

and PhD projects from all walks of research, including, but not limited to, the photo-journalist as an avatar in video games, post-indexical photography, the history of gum

Well-known cases of direct pictorial quotation include the Rosso Fiorentino Deposizione and Mantegna Compianto sul Cristo morto in Pasolini’s first Roman period movies, or Hayez in

Seit dem Jahr 2017 richtet der Arbeitsbereich Architekturgeschichte am KHI der FU Berlin ein Architekturgeschichtliches Kolloquium aus, welches sich sowohl an Kolleg:innen als auch

9.30-9.50 Uhr Sarah Hegenbart (München/Greifswald), Markus Kersten (Basel), Marlene Meuer (Lüneburg): Begrüßung und Einführung in das Thema?.

This conference looks at the relationship between literature and art, specifically visual artists who incorporate literary sources into their work?. It is motivated by an interest

Die Arbeitstagung findet online (via Zoom) in Form von Vorträgen und Workshops statt, mit folgen- den Referent*innen: Julia Bee (Weimar), Johannes Binotto (Luzern), Insa

Digitale Kulturen – Bildende Kunst und literarische Formen – Rezeptionsästhetik Interdisziplinäres Symposion an der Leuphana Universität Lüneburg.. Juni 2021 wird an der