• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d), Goethe-Nationalmuseum, Weimar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d), Goethe-Nationalmuseum, Weimar"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d), Goethe- Nationalmuseum, Weimar

Weimar, 01.06.2021–31.05.2023 Bewerbungsschluss: 31.03.2021 Luise Jahn

Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in Deutschland. Sammlungs- und Arbeitsschwer- punkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik, ihre Nachwirkung in der Kunst und Kultur des 19.

Jahrhunderts und die Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Klassik Stiftung Weimar will durch die Ausrichtung ihrer Arbeit weit mehr als bisher auf gegenwärtige gesellschaft- liche Fragestellungen reagieren und mit einem möglichst vielschichtigen Publikum interagieren.

Das Goethe-Nationalmuseum ist eines der zentralen Häuser der Klassik Stiftung Weimar. In Vorbe- reitung einer Generalsanierung wird für das Goethe-Nationalmuseum eine Neukonzeption erarbei- tet, die von aktuellen museologischen und erinnerungskulturellen Fragestellungen ausgeht, gezielt unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen adressiert und eine gegenwartsbezogene Perspektive auf Goethe und seine Zeit sucht.

Im Rahmen dieses Projekts „Neukonzeption Goethe-Nationalmuseum“ ist im Büro der Präsidentin zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein

wissenschaftliches Volontariat (m/w/d)

½ E 13 TV-L (Vollzeit), Kennziffer: 10/2021

zu besetzen. Schwerpunkt der auf zwei Jahre befristeten Ausbildung ist die Mitarbeit an wichtigen Phasen und Bereichen der Neukonzeption des Goethe-Nationalmuseums und damit die Möglich- keit, die relevanten Tätigkeiten eines wissenschaftlichen Museumsbetriebs kennenzulernen.

Zu den Aufgaben und Ausbildungsinhalten gehören:

- Mitarbeit an der inhaltlichen Konzeption, einschließlich Objekt- und Medienstrategie sowie der Organisation und des Managements des Projekts

- Zusammenarbeit mit Architektur-, Planungs- und Gestaltungsbüros

- Mitarbeit an Projekten zur Entwicklung digitaler Präsentationsformate sowie Konzeption und Durchführung eigener kleinerer Projekte zur Erprobung von Präsentationsformaten

- Auseinandersetzung mit Sammlungsbeständen

- Mitwirkung am systematischen Dialog mit Besucher:innen und Nichtbesucher:innen (Besucher- forschung, Arbeit mit Fokusgruppen u. ä.)

- Mitarbeit am Betriebs- und Vermittlungskonzept

- Mitwirkung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen, dem Verfassen von Texten und der Öffent-

(2)

ArtHist.net

2/2

lichkeitsarbeit

- Mitarbeit an der Einwerbung von Drittmitteln

Innerhalb der Klassik Stiftung Weimar wird die/der Volontär:in auch außerhalb der Direktion Muse- en mit verschiedenen Bereichen eng zusammenarbeiten, so mit der Abteilung Bau- und Denk- malpflege oder den Stabsreferaten Kulturelle Bildung und Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.

Das erwarten wir von Ihnen:

◦ Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geistes- oder Kulturwissenschaften, der Künste oder der Sozialwissenschaften (Master, Magister, Diplom, Staatsexamen, Promotion oder vergleichba- rer Abschluss)

◦ Großes Interesse an Museums- und Konzeptionsarbeit

◦ Erste Erfahrungen in den Bereichen Museum, Ausstellung und/oder Erinnerungskultur

◦ Ausgewiesenes Interesse an der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte

◦ Kommunikationsfreude und –kompetenz, Teamfähigkeit und Organisationsfähigkeit

◦ Hohes Maß an persönlichem Engagement und Flexibilität

◦ Kenntnisse einer oder mehrerer Fremdsprachen sind von Vorteil Wir bieten Ihnen:

◦ ein vielseitiges, praxisnahes und mit hoher Eigenverantwortung ausgestattetes Volontariat

◦ Vergütung mit ½ E 13, Stufe 1 im ersten Jahr, Stufe 2 im zweiten Jahr und eine Jahressonderzah- lung

◦ individuelle und optimale Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung durch Angebote zur For- t- und Weiterbildung sowie Teilnahme am Fortbildungsprogramm für Volontäre der KSW

◦ einen zentrumsnahen Arbeitsplatz inmitten der UNESCO-Welterbestätten Klassisches Weimar und Bauhaus Weimar

◦ kostenfreien Eintritt in alle Museen der Stiftung

Die Stiftung gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Thüringer Gleich- stellungsgesetz. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt.

Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen, Lebenslauf und Zeugnissen/Beurteilungen zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum 31. März 2021 über unser Online-Portal unter http://www.klassik-stiftung.de/stellenangebote/. Von postali- schen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.

Quellennachweis:

JOB: Wissenschaftliches Volontariat (m/w/d), Goethe-Nationalmuseum, Weimar. In: ArtHist.net, 02.03.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33506>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie werden in die klassischen Aufgabenfelder der Museumspraxis eingeführt und wirken u. bei Ausstellungs-, Publikations- und Veranstaltungsprojekten sowie in der Vermittlung mit.

Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre wissenschaftliche Ausbildung bei uns zu vertiefen, dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte bewerben Sie sich am besten noch

Germanisches Nationalmuseum, Personalreferat, Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Gerlinde Schweikl (g.schweikl@gnm.de). LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM

Jahrhunderts geben insbesondere die reichen kulturhistorischen Bestände und Spezial- bestände der Sammlung ein eigenes und international sichtbares Profil..

Stein: »Was mich freut ist daß keine von meinen alten Grundideen verrückt und verändert wird, es bestimmt sich nur alles mehr, entwickelt sich und wächst mir entgegen.« (TB 81)

Die Befestigung mit 3 Niet- ösen (2 waagrecht, 1 senkrecht) auf der Rückseite des Beschlägs ist ebenfalls wieder gegeben, doch sind die Stiftösen hier nicht massiv,

Die Nolde Stiftung Seebüll ist Herausgeber zahlreicher Publikationen und mit dem umfänglichen schriftlichen und materiellen Nachlass ein Forschungszentrum über Emil Nolde und

Das Projekt „GNM für Familien“ setzt diese Ziele in den nächsten Jahren durch eine Vielzahl neuer Angebote und Programme für Familien um.. Dabei arbeitet das GNM eng mit dem Kunst-