• Keine Ergebnisse gefunden

Achtung Dornen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Achtung Dornen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

124 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2017 | www.diepta.de

D

ie in Europa,

Westasien und Nordafrika behei- mate Hauhechel (Ononis spinosa) aus der Fami- lie der Hülsenfrüchtler (Faba- ceae) und der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboi- deae) bevorzugt kalkhaltige, magere, trockene Böden und ist

in Höhen bis 1500 Metern an- zutreffen. Früher war die Hau- hechel eine weit verbreitete Pflanze. Durch Düngung wurde der Schmetterlingsblütler aber vertrieben. Man findet ihn heute immer seltener, vor allem noch auf naturbelassenen Wei- den, auf Brachen, an sonnigen Böschungen sowie an Wegrän-

dern und entlang von Bahn- dämmen.

Aparter Halbstrauch Die Hauhechel ist ein 30 bis 60 Zen- timeter hoher Halbstrauch mit langen, spitzen Dornen an den Seitentrieben. Unten ist die Pflanze verholzt, oben krautig.

Ihre aufrechten Stängel sind be-

haart und tragen meist dreizäh- lige kleine Blättchen. In den Blattachseln der oberen Stän- gelblätter erscheinen einzeln stehend zwischen Juni und Au- gust rosarote Schmetterlings- blüten, die in ihrer Gesamtheit den Eindruck einer lockeren Traube machen. Im Herbst rei- fen ein bis zwei Zentimeter lange weich behaarte, zwei- bis dreisamige Hülsenfrüchte he- ran. Die Hauhechel besitzt eine bis zu 50 Zentimeter lange und zwei Zentimeter dicke Pfahl- wurzel. Sie ist außen graubraun, mit Längsfurchen versehen und oft spiralig verdreht. Innen zeigt sie einen charakteristi- schen strahligen Bau des Holz- körpers, der durch gleich breite Markstrahlen entsteht.

Lästiges Unkraut Obwohl die Hauhechel dank ihrer rosaroten Schmetterlingsblüten eine at- traktive Pflanze ist und wie alle Hülsenfrüchtler zur Bodenver- besserung beiträgt, wird sie von Landwirten wenig geschätzt.

Diese Missachtung kommt schon im volkstümlichen Na- men zum Ausdruck. Alte Be- zeichnungen wie Weiberkrieg und Weiberzorn verdeutlichen, dass es unkrautjätende Frauen früher schwer hatten, das Ackerland von der dornigen Pflanze mit ihrer hartnäckigen, bis zu 60 Zentimeter tiefgehen- den Pfahlwurzel zu befreien.

Auch die Bauern verfluchten sie als Ochsenbrech, da der damals von Ochsen gezogene Pflug an der hartnäckigen Wurzel häufig hängenblieb und die Tiere zum Halten zwang.

© emer / fotolia.com

Die Hauhechel ist in der Blütezeit hübsch anzusehen. Allerdings muss man ihr mit Vorsicht begegnen, da ihre harten, spitzen Dornen Mensch und Tier leicht verletzen können.

Achtung Dornen

PRAXIS HEILPFLANZEN

(2)

Dorniges Eselsfutter Die Wurzel der Hauhechel muss re- gelrecht rausgehauen werden, woher auch die Vorsilbe Hau- herrühren soll. Eine andere Auslegung verweist darauf, dass Hau von Heu abgeleitet sein könnte, da Hau(w) im 16. Jahr- hundert Heu bedeutete. Auf jeden Fall wird die zweite Silbe – hechel der Dornen wegen mit dem Flachshechel, einem alten Stachelwerkzug zum Durchzie- hen von Flachsfasern, in Ver- bindung gebracht. Auch der Artname spinosa von lateinisch spinosus = voll von Dornen nimmt auf die scharfen Dornen Bezug. Der Gattungsname Ononis soll wiederum von grie- chisch onos = Esel stammen, weil Esel in der Lage sind, neben der Distel auch diese dornige Pflanze zu fressen. Möglich ist aber auch die Deutung, dass der

Gattungs name auf den unange- nehmen Geruch der jungen Laubtriebe sowie der frischen Wurzel, die an einen stinken- den Esel er innern, aufmerksam machen möchte.

Heilsames Steinkraut An- dere Synonyme wie Harnkraut oder Steinwurzel bezeugen die lange Tradition der Hauhechel als Heilpflanze. Bereits Diosku- rides (1. Jahrhundert n. Chr.) lobt die diuretischen Effekte der Wurzel von Ononis spinosa und weiß um die Wirkung bei Nierensteinen („treibt den Harn und zertrümmert den Stein“). Im Mittelalter scheint die Pflanze in Vergessenheit ge- raten zu sein, taucht dann aber wieder in den Kräuterbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts auf, wo ihre Wurzel vor allem bei Steinleiden, aber auch gegen

Zahnschmerzen, Gelbsucht und Warzen empfohlen wird. In der Volksmedizin wird die Heil- pflanze zusätzlich zur Anre- gung des Stoffwechsels bei Rheuma und Gicht sowie bei Hautauschlägen und nässenden Ekzemen angewendet.

Pflanzliches Diuretikum Die harntreibende Wirkung der Hauhechelwurzel ist heute me- dizinisch anerkannt, auch wenn man immer noch nicht genau weiß, welche Inhaltsstoffe dafür im Einzelnen verantwortlich sind. Man geht davon aus, dass der Gesamtkomplex der In- haltsstoffe (Triterpene, Isofla- vonoide und Sterole) wirk- samkeitsbestimmend ist. Die Qualität der Hauhechelwurzel (Ononidis radix) ist im Europä- ischen Arzneibuch (Ph. Eur.) festgelegt und als Anwendungs-

gebiete werden von der Kom- mission E die Durchspülungs- therapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege sowie die Vorbeu- gung und Behandlung von Nie- rengrieß genannt. Die Mono- graphie der ESCOP (European Scientific Cooperative on Phy- totherapy) führt zudem noch die unterstützende Behandlung bakterieller Infektionen der Harnwege auf. Diese Indikation beruht auf antibakteriellen und antiphlogistischen Effekten, die zudem neben den diuretischen Eigenschaften für Hauhechel- Zubereitungen angenommen werden. ■

Gode Meyer-Chlond, Apothekerin

Exklusiv in der Apotheke

www.viscontour.de

SADE.VIS.17.05.1118

Exklusiv in der Apotheke

www.viscontour.de Serum

PURE HAUTPFLEGE MIT HOCHKONZENTRIERTEM HYALURON

für einen spürbaren Lifting-Effekt.

Viscontour_Anz_pta_210x138.indd 1 10.05.17 14:56

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Heu mit oder ohne Konservierungsmittel weist höhere Gehalte an aeroben mesophilen Bakterien und Schimmelpil- zen auf als das Haylage (Abb. Gemäss den Orientierungs- werten

koeffizienten (VK) waren beim Heu im Vergleich zur Haylage sowohl beim Raigras als auch bei der Mischung, bedingt durch die höheren TS­Gehalte, höher.. Generell gilt Futter

Die chemische Laboranalyse der Futtermittel - im speziellen der Grundfutter - ermöglicht eine objektive Einschätzung der Futterinhaltsstoffe.. Erst durch die Bestimmung aller

Ich sehne mich nach einem sympathischen Part- ner für eine dauerhafte Beziehung, in der Fröhlichkeit, Geborgenheit und ganz viel Liebe die Stützpfeiler sind, denn ich

Auch Vater Karl-Heinz, der nicht unbedingt karnevalistisch ver- anlagt ist, kommt immer wieder mal mit und freut sich, dass seine Tochter so viel Spaß hat und an- deren

Eine tiefe Furche teilt sie in eine größere Hälfte mit den Keimblättern und in eine kleinere mit der Keim- wurzel.. Man kennt das Schmetter- lingsblütengewächs zudem unter

Hast du ehrlich geantwortet? Wenn du alle Fragen mit stimmt beantworten konntest, bist du sehr stark und hast die Kontrolle gegenüber deinem Alkoholkosum. Solltest du die Hälfte

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, die in der Legende