• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der Anwohnerversammlung Heinrich-Hagens-Straße 19.11.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der Anwohnerversammlung Heinrich-Hagens-Straße 19.11.2019"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Niederschrift über die Anwohner*innenversammlung Heinrich-Hagens-Straße

Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort:

19.11.2019 18:00 Uhr 19:45 Uhr Grundschule Alter Postweg

Alter Postweg 302, 28205 Bremen

Anwesend waren

vom Ortsamt: Frau Silke Lüerssen

vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV): Frau Jessica Dove vom Beirat: Herr Harry Rechten

sowie ca. 30 interessierte Anwohner*innen der Heinrich-Hagens-Straße

Frau Lüerssen begrüßt einleitend die Anwesenden und teilt mit, dass aufgrund von

Beschwerden von Anwohner*innen über auf dem Gehweg geparkte Fahrzeuge, welche die Benutzung des Gehweges behindern, zu dieser Anwohnerversammlung eingeladen wurde.

Im Vorfeld habe zudem ein Ortstermin mit Vertreter*innen des Ortsamtes, des Beirates, der Polizei und des Amtes für Straßen und Verkehr stattgefunden, um sich vor Ort einen

Überblick zu verschaffen. Auf der darauffolgenden Sitzung des Fachausschusses „Bau, Klimaschutz und Verkehr“ wurde das Ortsamt gebeten, eine Anwohner*innenversammlung durchzuführen, um die Ideen und Meinungen der Anwohner*innen bezüglich einer

Parkregelung sowie weiterer Wünsche zu diskutieren.

Folgende Wünsche und Vorschläge wurden von den Anwohnerinnen vorgetragen, die von Frau Dove beantwortet wurden: Sie verwies dabei auch auf den begrenzten/rechtlichen Rahmen, der dem ASV dazu nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgegeben sei.

Aufstellung eines Halteverbotsschildes Wird nicht umgesetzt, da Halten/Parken nach StVO nicht erlaubt ist

Markierungen/Schraffierungen einer

„Sperrfläche“

Wird in der Regel ignoriert, nicht zielführend Aufgesetztes Parken am Anfang der Straße Durch das aufgesetzte Parken ist die

Situation im Kreuzungsbereich

unübersichtlich und Fußgänger können den Gehweg nicht vernünftig nutzen.

Shared Space Ist wegen der vorgeschriebenen Breiten nur ohne Parken in der Straße möglich.

Siehe auch Grundanforderungen an Shared Space und Begegnungszonen in Bremen1 Poller auf dem Gehweg Aufgrund der Breite des Fußweges nicht

zulässig.

Poller auf der Straße Nach der StVO nicht zulässig Überfahrbaken auf dem Gehweg Politisch nicht gewollt

Absperren mittels verschließbaren Klapppoller

Dreikantschlüssel könnten auch

„Fremd“parker sich leicht besorgen.

Rechtlich nicht zulässig, da öffentliche Straße

1 https://www.bauumwelt.bremen.de/mobilitaet/verkehrskonzepte/shared_space-

3833#Grundanforderungen

(2)

2 Anwohnerparken Könnte geprüft werden, Voraussetzungen

siehe Anlage 1

Spielstraße Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen

Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt.

Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten.

Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig müssen sie warten.

Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern.

Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen, zum Be- oder Entladen

Könnte geprüft werden, aber würden höchstens zwei festgelegte Parkplätze vorhanden sein, die dann auch

wahrscheinlich mit eingeschränktem Halteverbot versehen, damit Handwerker, Paketzusteller, etc. auch die Möglichkeit zum Halten/Parken haben.

. Überwachung des ruhenden Verkehrs durch das Ordnungsamt veranlassen?

Generell kein Problem, aber

wenn Überwachung stattfindet, werden alle parkenden Fahrzeuge aufgeschrieben, da das Parken in der gesamten Straße nach der StVO nicht erlaubt ist.

Baulicher Mangel: Zur Straße abgeneigter Fußweg (linke Seite). Menschen mit Rollatoren und Kinderwagen haben es schwer, den Fußweg entlang zu gehen und rutschen immer in Richtung Straße. Ein“

Anheben des Fußweges auf ein vernünftiges Niveau“ wird gewünscht.

Der Wunsch wird an die Straßenerhaltung des ASV weitergegeben.

Fahrradbügel

Durch das Abstellen von Fahrräder auf dem Gehweg können die Fußgänger*innen diesen nicht ungehindert nutzen. Nicht alle Anwohner*innenhaben die Möglichkeit ihr Fahrrad im Garten etc. abzustellen.

Die Aufstellung von Fahrradbügeln in der Oesselmannstraße könnte zur

Schulwegsicherung dienen. Der Einmündungsbereich Heinrich-Hagens- Straße / Oesselmannstraße wird häufig (verkehrswidrig) durch Fahrzeuge beparkt.

Die Aufstellung von Fahrradbügeln würde zu einer besseren Sichtbeziehung (nicht nur für Kinder) führen.

ASV benötigt einen Prüfauftrag des Beirates

(3)

3 Fahrradbügel mit Abgrenzungsbaken in der

Oesselmannstraße

ASV benötigt einen Prüfauftrag des Beirates

Fahrradbügel mit Abgrenzungsbaken in der Heinrich-Hagens-Straße

Ist auf Grund der Fahrbahnbreite nicht möglich

Fahrradbügel im Bereich der Bäume in der Heinrich-Hagens-Straße

Nicht möglich, da diese fest verankert werden müssen und die Baumwurzeln geschützt werden müssen.

Fahrradbügel links oder rechts am Ende der Straße. (die Seite, am besten dafür geeignet ist).

ASV benötigt einen Prüfauftrag des Beirates

Andere Möglichkeiten der Platzierung? Sind in der Straße nicht vorhanden

Die Anwohner*innen stellen fest, dass das Miteinander reden, dass bestimmte Flächen nicht beparkt werden sollen, innerhalb der Straße kein Problem sei. Das Parken von Fahrzeugen der VONOVIA (Geschäftsstelle Hastedter Heerstraße Ecke Oesselmannstraße) sowie von Anwohner*innen der Oesselmannstraße sei eher problematisch.

Das Ortsamt wird die Anwohner*innen durch Briefeinwurf über das Ergebnis der Prüfung informieren.

gez. Lüerssen

(Sitzungsleitung und Protokoll)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Zernikow berichtet, dass die Stadt Bremen auch vom Gewerbegebiet Achim West profitieren wird, vor allem durch Arbeitnehmer*innen, die in Bremen Ihren Wohnsitz haben.. Das

Der weitere Beschluss vom 29.10.2019, eine Sackgassenreglung in der Heinrich-Steffens-Straße einzurichten, kann auch in dieser Variante aus den folgenden Gründen nicht

Hinweis: Sie können diesen Antrag persönlich abgeben oder per Post oder Fax senden. Unsere Telefon- und Faxnummern finden sie oben auf dieser Seite. Für Rückfragen stehen wir

Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich und um Verständnis für

Bei Rückfragen steht die verantwortliche Projektleiterin beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, Bereich Stadtentwässerung und Straßenunterhalt, Nicole Biehl, Telefon 0621 504-6812

Mai 2013, die Möglichkeit, sich über die Lärmschutzmaßnahme der Deutschen Bahn in Bezug auf die Parkplatzsituation in ihrem Wohngebiet zu informieren. Die Anwohnerversammlung findet

Auch der Treppenzugang zwischen Wöhlerstraße und Anilinstraße wird während der Bauarbeiten gesperrt.. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird

machen schön, wenn man sich nicht so fühlt oder ver- wandeln einen in eine neue Person?. Ein guter Friseur kann viel mehr als nur