• Keine Ergebnisse gefunden

Einblicke bei minus 24 GradNN-Ferienaktion „Unser Sommer“: Sechs Leserinnen aus Nieukerk besuchten die bofrost-Unternehmenszentrale in Straelen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einblicke bei minus 24 GradNN-Ferienaktion „Unser Sommer“: Sechs Leserinnen aus Nieukerk besuchten die bofrost-Unternehmenszentrale in Straelen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XANTEN · RHEINBERG · SONSBECK · ALPEN

MITTWOCH 11. JULI 2012 XANTEN | 28. WOCHE

UNSERE THEMEN

Redaktion ...02802/91440 Werbung ...02802/91777 Verlag ... 02831/977700 Verteilung ... 02831/97770688 Kleinanzeigen ...02831/9777077

KONTAKT WETTERTREND Schützenfest in Sonsbeck

A

Seite 6 und 7

Schützenfest in Gest

A

Seite 8 und 9

Bauen und Wohnen

A

Seite 12 und 13

Mi.

18° 13°

Fr.

18° 14°

Do.

18° 12°

Sa.

17° 13°

XANTEN

Dr. Kohler neuer Rotary-Präsident

Für ein Jahr wird nun Dr. Jo- hannes Kohler, Chefarzt und ärztlicher Direktor am Sankt Josef-Hospital in Xanten, den Rotary-Club Xanten leiten.

Der scheidende Präsident Ste- fan Kolb übergab das Amt an seinen Nachfolger.

A

Seite 14

XANTEN

Lüttinger Straße fertiggestellt

Bis auf wenige Restarbeiten ist die Lüttinger Straße fertigge- stellt worden und verbessert nun die verkehrliche Anbin- dung zwischen Xanten und dem Ortsteil Lüttingen.

A

Seite 4

KREIS WESEL Brunnenwasser ist in Ordnung

Bei den Wasseruntersu- chungen der letzten beiden Jahre in Rheinberg und Alpen wurde festgestellt, dass das Wasser von 85 Prozent der untersuchten Brunnen zum Planschen geeignet ist.

A

Seite 4

Dr. Martin Müller, Leiter des LVR-APX in Xanten, erklärt im Kreis der Prominenten, warum die römische Stadt Colonia Ulpia Traiana rund 1.800 Jahre nach ihrem Untergang immer noch große Anziehungskraft hat. Aufmerksam hören zu (v.l.): Franziska van Almsick, Dr. Martin Müller, Moderator der ARD-Show „Brot und Spiele“ Matthias Opdenhövel, Bernhard Hoecker, Christine Neubauer und Ralf Möller. 3.000 Zuschauer verfolgten das Live-Spektakel im Arena-Rund und Millionen am Fernseher. Mehr dazu auf Seite 10. NN-Foto: Michael Bühs

Geschichtsspektakel live aus dem Archäologischen Park Xanten

„Schule aus und ab in den Urlaub!“

hieß es am Freitag und Samstag für viele Familien in NRW. Doch für einige erfolgte der Start in die Ferien schon am Donnerstag, wie Lisa in einer Fernsehreportage er- staunt sehen konnte. Da hatte ein Reporterteam Familien mit schulpflichtigen Kindern am Flughafen interviewt, wieso sie denn schon einen Tag vor dem Schulende reisen könnten.

„Wir müssen zu einem Famili- enfest“ war die häufigste Ant- wort. Schön, wenn man Ver- wandte hat, die passend zum Ferienbeginn Geburtstag haben oder heiraten oder sonstwas feiern. „Ich bin selbstständig und hab sonst keine Chance, mit den Kindern gemeinsam zu fliegen“ war auch eine nette Begründung. Lisa wusste noch gar nicht, dass selbständig heißt, auch selber über den Anfang der Ferien entscheiden zu dürfen. Die beste Antwort kam aber von einem Vater, der mit drei feixenden Kindern auf den Flieger wartete. Mo- kant lächelnd säuselte er ins Mikrofon: „Ach wissen Sie, ich bin zweiter Vorsitzender der Schulpflegschaft, da kriegt man sowas schon hin!“ Der Mann hatte in den vergangenen Mo- naten wohl genau aufgepasst, wenn von Vorteilsnahme im Amt und Ähnlichem die Rede war. Und er hatte sich gesagt:

„Was die Großen können, das können die Kleinen schon lange!“ Richtig so, dachte Lisa, machen wir unseren Kindern doch vor, wie man mit Bezie- hungen und Mauschelei was erreicht!

LISA

Neuer Service des Bürgerbüros

RHEINBERG. Um Wartezeiten für die Kunden zu verringern, bietet das Bürgerbüro Rheinberg ab sofort neben den normalen Öffnungszeiten donnerstags in der Zeit von 16 bis 18 Uhr Sprechzeiten für Berufstätige nach Termin an. Die Termine können montags bis freitags zwi- schen 9 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 02843/171-309 vereinbart werden.

Dieser Service soll bedarfsori- entiert erfolgen und zunächst in den nächsten drei Monaten er- probt werden.

Ansonsten ist das Bürgerbüro Rheinberg wie bisher werktags von 8 bis 12 Uhr, montags und dienstags von 13 bis 16 Uhr, don- nerstags von 13 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 12 Uhr geöff- net.

Weniger Eintritt in den Ferien

XANTEN. Das Freizeitzentrum Xanten bietet „Badespaß pur im Strandbad Xantener Südsee“.

Während der Sommerferien vom 6. Juli bis 21. August zahlen Kin- der und Jugendliche bis 14 Jah- re statt 2,80 Euro nur 1,50 Euro Eintritt. Dieses Angebot gilt al- lerdings nur für Xantener Kinder und Jugendliche. An der Kasse bitte als Nachweis einen Kinder- oder Schülerausweis vorlegen.

NIEDERRHEIN. Es ist Ferien- zeit und damit die Zeit, in der die NN Leserwünsche wahr machen.

Neben Freizeitparks, Tiergärten oder Konzertsälen geht es in die- sem Jahr auch an Orte, die nicht jedem zugänglich sind. Die NN gewähren ihren Lesern im Rah- men ihrer Ferienaktion „Unser Sommer“ einmal Einblicke aus anderer Sicht.

Die Palette der Aktionen reicht von der Geisterjagd in Goch und einer Nachtfahrt über das Reeser Meer bis hin zur Besichtigung des „Towers“ am Airport Weeze, einer Fahrt im Führerhaus der alten „Schluff“ (der Lok „Graf Bismarck XV“) und einer Dres- surreitstunde mit Olympiasiege- rin Nicole Uphoff. Für alle Akti- onen konnten sich die NN-Leser bereits bewerben, die Gewinner wurden benachrichtigt.

Mit einer Besichtigungstour bei bofrost in Straelen starten die NN in die Aktion „Unser Som- mer“. Auf eine fröhliche Damen- gruppe aus Nieukerk war das Los gefallen, für die es bei sommer- lichen Temperaturen „echt cool“

wurde: Sie durften einen exklusi- ven Blick hinter die Kulissen des Tiefkühlunternehmens werfen.

Im bofrost-Hauptsitz in Stra- elen begrüßte Geschäftsführer Dr. Dirk Zantow gemeinsam mit Daniela Gossmann, Assistentin des Beirats, die Besucherinnen und gab einen kurzen Überblick über die Unternehmensstruktur.

1966 gründete Josef H. Boquoi das Unternehmen, das heute mit 239 Niederlassungen in 13 europäischen Ländern der euro- päische Marktführer im Direkt- vertrieb von Eis- und Tiefkühl- spezialitäten ist. „Unser Geschäft rollt“, betonte Dr. Zantow. Über

3.000 Verkaufsfahrer beliefern mit ihren Tiefkühltransportern von bundesweit 115 Niederlas- sungen aus rund 2,7 Millionen Kunden. Europaweit beschäftigt bofrost 10.000 Mitarbeiter, in der Unternehmenszentrale in Stra- elen sind rund 630 Mitarbeiter in den Bereichen Logistik, IT, Qualitätsmanagement, Marke- ting/PR, Produktmanagement, Rechnungswesen, Controlling und Personal tätig. „Straelen ist Dreh- und Angelpunkt unseres Unternehmens“, erklärt Dr. Zan- tow. „Wir bewegen 140 Millionen Verkaufseinheiten, die pro Jahr durch unser Distributionszen- trum gehen, das entspricht zehn Prozent des deutschen Tiefkühl- marktes.“

In der Produktion startete der gut zweistündige Rundgang für die sechs Nieukerkerinnen.

Ausgestattet mit Schutzmänteln und Hauben führt Betriebsmei- ster Herwig Lumme die Gäste durch die Produktionsräume, in denen gerade Maiskolben, Ka- rotten, Rosenkohl, Zwiebeln und Schellfisch verarbeitet werden.

„Die Rohware wird in der Regel gleich nach der Ernte, dem Fang oder der Schlachtung verarbeitet und schockgefrostet“, erklärt der Betriebsmeister. „Die Produkte bleiben solange eingefroren, bis Sie sie in Ihrer Küche auftauen.

Frischer geht‘s nicht!“

Lückenlose Kühlkette Rund 40 Lkws beliefern die Unternehmenszentrale pro Tag, direkt nach der Anlieferung steht eine erste Qualitätskontrolle an.

Stichprobenartig überprüfen die Mitarbeiter, ob die Tempera- tur in den Kisten stimmt, denn

„die Tiefkühlkette muss lücken- los eingehalten werden“, betont Lumme. Vom Zwischenlager geht es in die Produktion, wo das Gemüse mit einer hauch- dünnen Wasserschicht besprüht wird und den Froster mit einer Temperatur von minus 60 Grad durchläuft. Mit diesem spezi- ellen Glasierungsverfahren sind die Produkte vor Gefrierbrand geschützt. „Von Straelen aus be- liefern wir alle Niederlassungen weltweit, nicht nur die 115 in Deutschland“, erklärt Lumme.

„Allein in der Produktion be- nötigen wir dazu täglich 10.000 Kartons“. Beliefert werden seit neuestem auch Kunden in Rus- sland, zunächst noch in einer Testphase, wie Lumme betont.

Die Nieukerkerinnen staunten nicht schlecht, als sie die bekann- te deutsche Tiefkühlverpackung mit Zubereitungserklärungen in Kyrillisch entdeckten. Wohin das Produkt auch geliefert wird, die „Rückverfolgbarkeit“ muss immer gewährleistet sein. Der Betriebsmeister erklärte den Gä- sten, wie alle Stufen der Herstel- lung, der Verarbeitung und des Vertriebs anhand eines speziellen Zahlensystems auf jeder Verpa- ckung nachvollziehbar sind.

Und dann mussten die Nieu- kerker Frauen doch ein wenig zittern. Sieben Tiefkühllager gibt es auf dem bofrost-Gelände in Straelen, im kältesten herrschen minus 24 Grad. Der Leiter des Distributionszentrums Dietmar Rending führte die Damen – al- lesamt dick eingepackt mit lan- gen Thermo-Jacken – durch die Gänge des hochmodernen La- gers. Zwischen 1.000 und 1.500 Paletten werden hier pro Tag umgeschlagen. „Die Gabelstapler

haben hier den kältesten Job, da sie sich in ihrer Fahrerkabine nur wenig bewegen können“, erklärt Rending. „Dabei wird von ihnen besonderes Geschick verlangt, immerhin müssen die Paletten aus bis zu zehn Metern Höhe aus den Regalen gehoben werden.“

Nach einer Stunde im Tiefkühl- lager machen die Mitarbeiter, die alle mit spezieller Thermoklei- dung bis hin zu beheizbaren Soh- len ausgestattet sind, eine Auf- wärmpause. Der ungewöhnliche Arbeitsplatz scheint zu gefallen.

Rending: „Wir haben kaum Fluk- tuation, wer hier arbeitet, bleibt auch hier.“ Herzstück des Un- ternehmens ist die automatische Kommissionierungsanlage, die weltweit einzigartig ist. Bei minus 24 Grad produziert das Gerät bis zu 900 komplette Paletten am Tag.

Prüfen und probieren Deutlich wärmer wurde es für die Besucherinnen im zentralen Qualitätsmanagements bei bo- frost. Hier werden die Produkte zu Testzwecken immer wieder zubereitet, verkostet, bewertet und beurteilt, sowie mikrobiolo- gisch untersucht. Zudem gehört die Produktentwicklung zu den Aufgaben der Qualitätsmana- ger. Jörg Wellhöner erklärt: „Pro Jahr entwickeln wir rund 150 Neuprodukte, wobei wir uns am Bedarf und an den Wünschen unserer Kunden orientieren.“ Als

„Vorkoster“ durften sich die NN- Leserinnen probieren: Für sie gab es als Kostprobe ganz neu entwi- ckelte Mini-Eisküsse, die schon bald in das bofrost-Sortiment aufgenommen werden sollten – zumindest, wenn es nach Fein- schmeckerinnen aus Nieukerk geht... Andrea Kempkens

Einblicke bei minus 24 Grad

NN-Ferienaktion „Unser Sommer“: Sechs Leserinnen aus Nieukerk besuchten die bofrost-Unternehmenszentrale in Straelen

Sahnige Mini-Eisküsse könnten schon bald ein neues bofrost-Pro- dukt sein. Daniela Gossmann bot den NN-Gewinnerinnen aus Nieu- kerk exklusiv die süße Köstlichkeit zum Probieren an. NN-Foto: AK

jeder Art

für Haus-Heim und Garten

Neuer Bruchweg 8 Xanten-Birten

Telefon 02801/985859

Baugerätehandel GbR

Fahrradcenter

Simon

Bahnhofstraße 35 · 46509 Xanten Telefon 0 28 01 24 89 www.simon-xanten.de

Gebraucht- fahrräder

schon ab e

50.-

(2)

Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. *keine Beratung, kein Verkauf

Sonderpreis ab

779.-

statt 3398.-

11-17 Uhr*

über 90 elektr. TV-Sessel über 100 Polstermodelle

Hochaktuelle Ware von Top-Herstellern!

Polstermodelle

Hochaktuelle Ware

von To H

Radikal Reduziert !

Der Polstermöbel-Spezialist

Individuelle Planung mit ca. 450 Polstermodellen!

ca. 250 TV-Sessel, größte Auswahl in der Region!

aus der Polster- möbel-Industrie mit einem Preis-Vorteil bisöööbb llII dd t i iitt i

Neue Großlieferungen

200

Über Super-Sonderangebote auf:

www.traumpolster.de

59%

statt 6300.-

3446.- 1979.-

Erikenweg 16 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 Mo.-Fr. 10-19 Uhr · Sa. 10-16 Uhr

orthopädischer Sitzcomfort in vielen Farben

Schautag Sonntag, 15.7. Kollektions- über 90 90 elekt TV Wechsel

2979.-

1798.-

Dickleder 2-motorig

1598.-

1099.-

Bestellcoupon für eine private/gewerbliche Kleinanzeige

Zusätzlich kostenlos im Internet unter www.nno.de

Bitte deutlich in Blockschrift ausfüllen (für jedes Satzzeichen und jeden Wortzwischenraum ein Feld)

Bank-Institut

Konto-Nr. BLZ

Name Vorname

PLZ/Ort Telefon

Straße Unterschrift

Der Betrag liegt bei soll von meinem Konto abgebucht werden

Rubrik:

für Mittwoch für Samstag (Sa./Mi.-Kombi) Chiffre

Verbreitungsgebiet am Samstag

(Auflage 151.300)

Verbreitungsgebiet am Mittwoch

(Auflage 144.185)

Emmerich Rees Kleve

Goch

Kevelaer

Xanten

Geldern

1 2 3 4 5 6 7 8

Coupon bitte ausfüllen und einsenden an:

Niederrhein Nachrichten, Marktweg 40 c, 47608 Geldern

Telefonische Annahme: 0 28 31 / 9 77 70 77, Fax: 0 28 31 / 9 77 70 70 Online: www.nno.de

Chiffre-Anzeigen:

Bei Chiffre-Anzeigen werden 4,- Gebühren berechnet.

Bitte beachten Sie dabei, daß zusätzlich ca. ½ Zeile Text berechnet wird.

b

Chiffre-Zuschriften bitte mit Angabe der Chiffre-Nr. an Niederrhein Nachrichten, Postfach 1254, 47592 Geldern.

Preise je Zeile

für eine private Kleinanzeige:

Mittwoch 3,00 , Samstag 3,00 , Samstag+Mittwoch 4,70

b b

b

(alles incl. MwSt.)

Preise je Zeile

für eine gewerbliche Kleinanzeige:

Mittwoch 3,85 , Samstag 3,85 , Samstag+Mittwoch 6,10

b b

b

(alles + MwSt.)

Riesenparty mit der St. Antonius Schützenbruderschaft Ginderich

Drei Tage lang feierten die Schützen in Ginderich ihr Schützenfest. Zunächst ging es beim Schießwettbewerb am Samstag um die Preise der Stadt Wesel. Jannik Müller, Georg Tigler, Mike Evers und Jürgen Richter trafen am besten mit der Armbrust und holten sich diese Preise. Der Abend klang mit

dem Schützenball aus und alle sammelten ihre Kräfte für das Vogelpreis- und Königsschie- ßen am nächsten Tag. Den Vo- gel zerlegten Klaus-Peter Schulz (rechter Flügel), Franz Dicks (linker Flügel), Heinz Lohmann (Schwanz) und Rainer Nabbe- feld (Kopf). Letztendlich holte Hans Wilhelm Janusch den Vo-

gel von der Stange und konnte sich als König feiern lassen. Er wählte Kornelia Dicks zu seiner Königin. Das Königspaar wird begleitet von den Thronpaaren Thomas Dicks mit Petra Ja- nusch, Eckhard Meyer mit Inge Heisterkamp, Gerhard Heister- kamp mit Birgit Meyer-Jacob, Stefan Quernhorst mit Svenja

Baltes, Jörs Baltes mit Stefanie Quernhorst, Jürgen Janßen mit Anita Janßen sowie Bernd Te- pass mit Petra Tepass. Am Mon- tag nahmen sie die Parade ab und freuten sich über das Fah- nenschwenken zu ihren Ehren.

Anschließend feierte das ganze Dorf beim Gala-Krönungsball im Festzelt. NN-Foto: theo leie

Feuerwehr zum Anfassen

VEEN. Am Samstag 14. Juli führt die Löschgruppe Veen im Rah- men der Alpener Ferienspiele in der Zeit von 15 bis 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Veen einen Spielenachmittag für Kin- der durch. Neben verschiedenen Spielen und der Besichtigung verschiedener Löschfahrzeuge gehören natürlich eine Fahrt im Feuerwehrwagen und für beson- ders Mutige eine Fahrt im Dreh- leiterkorb bis über die Dächer von Veen dazu. Der Kostenbei- trag beträgt 2 Euro und umfasst neben den Spielen einen Snack einschließlich Getränk.

Hamb hat eine Königin

Neun Aspiraten, eine stolze Zahl, wolten beim Königsvogelschießen der St. Antonius-Schützenbruder- schaft Hamb den Sieg davontra- gen. Doch Gudrun Bach gab allen das Nachsehen. Nach 87 Schüssen eroberte sie sich die Königinnen- würde, zum Prinzgemahl wählte sie Lothar Bach, der nach dem Schießen als erster gratulierte (r.).

Die Ministerpaare sind Roland und Karola Buschdorf, Marco und Beate Leiers sowie Andreas und Andrea Meiser.

Beim Preisschießen errangen die ersten sechs Preise: Dirk Witt, Ralf Pimingstorfer, Andreas Bolz, Andreas Meiser, Lucia Baum- gärtner, Petra Neul, Siggi Schef-

fer, Alois Tekotte, Werner Kröger und Siegbert Schwenecke. Beim Bürgerschießen mit 203 Teilneh- mern gingen die sechs Preise an Werner Kröger, Heiko Gerrit-

zen, Meggi Geke, Gerda Thei- sen, Frank de Kok und Dietmar Bollen. Auch die Jugend bewies beim Jugendkönigsschießen ihre Schießkünste. Jugendkönig wurde Alex Innenillem. Das Schützenfest mit dem Königsgalaball findet am Samstag, 25. August im Festzelt an der Steinheide in Hamb statt. Der Umzug beginnt um 17.30 Uhr, der Königsgalaball um 20 Uhr. Am Sonntag feiert die Dorfgemein- schaft das Pfarr- und Familienfest aller Hamber Vereine und das Ge- werbeparkfest aller Hamber Ge- werbebetriebe ab 10 Uhr auf der Steinheide, im Festzelt und auf der Bruchstraße in Sonsbeck-Hamb.

Foto: theo leie/ privat

Arbeitslosenzahl ist leicht gesunken

KREIS WESEL. Die Arbeitslo- sigkeit im Agenturbezirk Wesel ist im Juni gesunken. Gegenüber Mai waren 93 Männer und Frau- en weniger arbeitslos, insgesamt 25.747. Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbs- personen hat sich gegenüber dem Vormonat nicht verändert beträgt 6,6 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat waren 1.247 Männer und Frauen mehr arbeitslos. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2011 6,3 Prozent.

(3)

Wir sind auch in den Ferien durchgehend für Sie da!

Mo. 19 Uhr, Alpen Menzelen-West, Schützenhaus, Schulstr. 59h Mi. 19 Uhr, Xanten (siehe Homepage)

Do. 19 Uhr, Rheinberg-Ossenberg, Pfarrhaus, Kirchstr. 60 Kommen Sie doch einfach vorbei.

Schnuppern ist kostenlos! Ich freue mich auf Sie!

Marion Stamm – Fachfrau für Ernährungs- und Gewichtsmanagement (IHK) Bei Rückfragen können Sie mich unter

Tel. 02843/908360 erreichen. www.weightwatchers-marionstamm.de

Schlanke Ferien mit

6j[ Y^Z Ea~ioZ! [Zgi^\! adhheVgZc/ >c[dgb^ZgZc H^Z h^X] “WZg jchZgZ [ZhikZgo^chiZc <ZaYVcaV\Zc jcY cjioZcH^Zkdb'#?ja^W^hojb'*#?ja^'%&'Y^ZBŽ\a^X]`Z^iViigV`i^kZg7dcjho^chZc#H^Zegd[^i^ZgZcÄ_Z cVX]YZb!l^ZY^ZYZjihX]ZDanbe^VbVcchX]V[iWZ^YZcLZii`~be[Zc^cAdcYdcVWhX]cZ^YZi#BZ]g YVoj^c>]gZg<ZhX]~[ihhiZaaZ#LZccÉhjb<ZaY\Z]iÄHeVg`VhhZ#

BZYV^aaZc[“g9ZjihX]aVcY!

7dcjho^chZc[“gH^Z#

Egd[^i^ZgZcH^ZkdcYZcBZYV^aaZcZg[da\ZcYZgYZjihX]ZcDanbe^VbVcchX]V[i jcYh^X]ZgcH^Zh^X]hedgia^X]ZO^chkdgiZ^aZ#

HeVg`VhhZc";^cVco\gjeeZ

Xanten

Ihr Partner in Sachen Gold und Silber

An- und Verkauf von Edelmetallen

Altmarkt Juwelier

rgeld ld, ,

ekt) Sofort Bargeld für Altgold,

Zahngold Schmuck (auch defekt), Silber, Platin, Uhren, Zinn usw.

AKTIONSTAGE FÜR GOLD- UND

SILBERANKAUF

11.7 bis 18.7.2012

Für kurze Zeit Händlerpreise

auch für Privatkunden!

333´er Gold : 11,95 É /gr.

585´er : 21,45 É /gr.

Zahngold : 24,70 É /gr.

750´er : 27,40 É /gr.

900´er : 33,20 É /gr.

999´er

(feingold) : 38,80 É /gr.

*

*Preis lt. neuestem Goldkurs (Stand 2.6.2012)

Jetzt auch Ankauf Neu:

von versilbertem Besteck.

(80-90-100 Auflage) 22,- É /kg

800´er : 0,46 É /gr.

835´er : 0,48 É /gr.

925´er : 0,55 É /gr.

999´er

(feinsilber) : 0,60 É /gr.

Silber Bis zu 50 e /gr.

für Brillantschmuck

„Profi tieren Sie weiter- hin vom historisch

hohen Goldpreis.

Machen Sie Ihr Altgold zu Urlaubsgeld.

Denken Sie nicht, dass Ihr Altgold nichts

Wert ist.

In jeder Schublade und Schatulle liegen verborgene Schätze.“

Von Händler zu Händler sind Preisunterschiede

von teilweise

bis zu 70%

Bitte unbedingt Preise vergleichen!

Alle Kunden, die nicht aus Xanten kommen

und bei uns Gold eintauschen erhalten Fahrgeld

bis zu 20 e

erstattet.

In der Änderungs- schneiderei Varan Markt 30a · 46509 Xanten

Telefon 0 28 01/3 77 90 35 oder 0177/7075462

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag 9.30-18.00 Uhr Samstag 9.30-14.00 Uhr

11,15 21,05 24,35 26,25 35,05 39,05

0,42 0,44 0,48 0,52

18,-

X

AEG BOSCH MIELE SIEMENS ZANKER etc.

Hausgeräte QUIL Xanten, Marsstr. 67 u. 58, Tel. 02801/9243 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-18.30 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr

ab

99 d

Waschmaschinen Wäschetrockner

Einbauherde

werkstattgeprüfte Geräte mit Garantie

An Tagen wie diesen, feiern wir auf den MUW‘schen Wiesen

Auf diesen Tag hatte sich Viktor Paehsens lange gefreut. Als ihm am vergangenen Samstag der entscheidende Treffer beim Vo- gelschießen der Bürgerschützen Mörmter-Ursel-Willich (MUW) gelang, liefen ihm die Freuden- tränen vom Gesicht. Der neue

König ließ sich feiern und wöhlte seine Frau Martina zur Königin.

Zur Unterstützung war rasch ein großes Throngefolge zusammen- gestellt: Norbert und Hilka Hop- mann, Theo und Angelika Lan- genberg, Theo Fonk und Angelika Brücker, Heinrich und Margot van

den Berg, Ludger und Claudia Pa- eßens, Karl Langenberg und Ruth Stapen. Heinz und Elisabeth Hun- gerkamp sowie Franz und Angela Sanders. Nicht nur die gute Laune hielt an bis zum Krönungsball, auch der Wettergott unterstützte die Schützen aus Mörmter. Im

schönsten Sonnenschein konnte König Viktor die Parade abneh- men, um anschließend alle zum Tanz in der Reithalle einzuladen.

Die Stimmung in MUW war großartig, die „Atomics“ trugen mit ihrer Musik zum Gelingen des Abends bei. NN-Foto: l. christian

Jede Krise ist eine Chance

Betr.: Nutzung des Areals der ehemaligen Hauptschule Borth In den Medien lassen gerade wie- der aktuelle Prognosen über die Folgen der sich dramatisch ver- schiebenden Altersstruktur un- serer Bevölkerung aufhorchen.

Drastisch sinkende Kinder-/

Schülerzahlen und der drama- tisch ansteigende Anteil der äl- teren Menschen sind Tatsachen, denen wir uns zu stellen haben.

Die zunehmende Anzahl der Schulschließungen sind genau- so allgegenwärtig wie der rapide ansteigende Bedarf an adäqua- ten Pflegeeinrichtungen usw., für den sogar ein Markt besteht.

Vielfach sind die mit dem Älter- werden verbundenen Probleme wie Pflege, Demenz usw. immer noch Tabuthemen. Es gilt, den Ernst der Lage zu erkennen und zu handeln. Aktuell gibt es sehr begrüßenswerte positive Bei- spiele wie die neue Caritas-Sozi- alstation in Rheinberg-Annaberg aber auch Projekte in benachbar- ten Kommunen.

Man muss sich nur einmal vor Augen führen, dass wir es in absehbarer Zeit erleben werden, dass in Nordrhein Westfalen ca.

ein Drittel der Bevölkerung 65 Jahre und älter sein und unser Kreis Wesel mit einem Durch- schnittsalter der Bevölkerung von etwa 50 Jahren den Spit- zenplatz in Nordrhein Westfalen einnehmen wird. Das beherzte Angehen dieser Problematik dul- det keinen Aufschub mehr, da mag man die prognostizierten Zahlen drehen wie man will. Den eindeutigen Trend kann man

nicht weg reden. Zeitgemäße gute Politik strebt stets das Sinn- volle, Notwendige und Machbare an und setzt eine gewissenhafte Abwägung, Augenmaß Weitblick und einen objektiven Blick für das Ganze voraus. Wir bedauern alle die Schließung der Borther Hauptschule. Die Uhr kann man aber auch nicht zurückdrehen!

Nun kann man in jeder Krise eine Chance sehen, was voraus- setzt, dass man den Realitäten ins Auge sieht, die Ärmel auf- krempelt und versucht, das Be- ste daraus zu machen oder aber eine Krise womöglich noch ver- schlimmern, indem man eine weitere Krise auslöst. Warum macht man nicht aus der Not ei- ne Tugend? Das Schicksal der ab- solut renovierungsbedürftigen Hauptschule Borth böte gerade angesichts der in Borth vorhan- denen vergleichsweise günstigen Infrastruktur die einmalige Chance für ein Konzept einer modernen multifunktional nutz- baren Einrichtung auf diesem Schulareal für Pflegedienstlei- stungen wie Tages- und Teilzeit- pflege, betreutes Wohnen unter Einbeziehung medizinischer Ver- sorgung mit integrierten vielfach nutzbaren Gemeinschaftsräu- men u.a. für Sport, Gastronomie ggf. mit Geschäften usw..

Synergieeffekte könnten leicht optimal ausgenutzt werden. Ein solches intelligentes Vorzeige- projekt hätte Signalwirkung und zeugte insbesondere von sozialer Kompetenz, gelebter christlicher Nächstenliebe, Solidarität und Menschlichkeit, weil man älteren Menschen ermöglichte, mitten im Dorf lange aktiv am eigent- lichen Dorfleben teilzunehmen.

Wie befremdlich und geradezu anachronistisch würde es - ganz abgesehen vom deutlich abseh- baren enormen Kostenaufwand - hingegen wirken, die für jeden offensichtlich voll und ganz aus- reichende und räumlich sogar noch Erweiterungspotential bie-

tende Wallacher „Grundschule am Deich“ ohne erkennbare Not zu schließen und nach Borth zu verlegen?

Die hochmoderne Wallacher Grundschule ist jüngst unter ho- hem Aufwand von öffentlichen Mitteln geradezu vorbildlich er- weitert und modernisiert worden und befindet sich nicht zuletzt auch unter Energiegesichtspunk- ten auf dem neuesten Stand der Technik. Lehrer und Schüler fühlen sich dort sehr wohl, zu- dem bringen sich die Eltern vor- bildlich ehrenamtlich dort ein.

Die nächste Krise wäre vorpro- grammiert, da sich eine sinnvolle Folgenutzung bei vergleichbar ungünstigerer Infrastruktur in Wallach ungleich schwieriger gestalten würde bzw. nahezu un- möglich wäre, ganz zu schweigen von der großen Gefahr sich meh- render Politikverdrossenheit der Wähler/Steuerzahler. Dies kann nicht ernsthaft so gewollt sein, geht es doch um eine kluge Wei- chenstellung für die Zukunft.

Mögen die maßgeblichen Ent- scheidungsträger, was i.ü. auch erwartet wird, eine weise, dem Ernst der Situation angemessene und zukunftsweisende Entschei- dung treffen insbesondere im Sinne der Nachhaltigkeit und zur Vermeidung von teuren Do- minoeffekten. Die immer älter werdenden Wähler/Steuerzahler und nicht zuletzt auch die sich zahlenmäßig dezimierende jün- gere Generation, die die Suppe letztlich auszulöffeln hätte, wür- den es sicher danken.

Christof Günther, Rheinberg

Leserzuschriften werden unab- hängig davon veröffentlicht, ob die darin zum Ausdruck gebrach- te Meinung mit der Meinung der Redaktion übereinstimmt.

Sinnwahrende Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Anonyme Zuschrifen werden nicht veröf- fentlicht.

Infoabend zu Segelkursen

XANTEN. Zu den verschiede- nen Kursangeboten der Segel- schule Xantener Nordsee, die im Juli starten, gestaltet das Wassersport-Team des Freizeit- zentrums Xanten am Freitag 13.

Juli ab 19 Uhr einen Info- und

„Schnupper“-Treff. Treffpunkt ist direkt im Schulungsraum der Se- gelschule im Bootshafen Vynen.

Interessierte Segler ab sieben Jah- ren haben hier die Möglichkeit, sich über Kurse zu informieren.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

KURZ & KNAPP

Erste-Hilfe-Seminar: Von Sams- tag, 14. Juli bis Sonntag, 15. Juli findet um 9 Uhr im Malteser Schulungszentrum Xanten auf der Heinrich-Lensing-Straße 36 ein Erste-Hilfe-Seminar statt.

Die Zeiten sind jeweils von 9 bis ca. 16 Uhr, der Lehrgang kostet 35 Euro pro Person. Anmel- dungen montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 9 bis 12

Uhr unter Telefon 02801/738217 oder online auf www.malteser- xanten.de

Sommerferienspaß in der Na- tur: Im Rahmen der Stadtran- derholung Xanten bietet der Regionalverband Ruhr (RVR) rund um das NaturForum Bis- licher Insel wieder zahlreiche Veranstaltungen während der Sommerferien an. Alle Termine

des Ferienprogramms online un- ter www.naturforum-bislicher- insel.de

Ausflug zur Floriade: Die St. An- na-Schützen aus Sonsbeck haben noch einige freie Plätze für die Fahrt am Sonntag, 29. Juli nach Venlo zur Floriade. Interessenten können sich noch melden bei Fritz und Liselotte Rösen bis zum 22. Juli unter 02838/2981.

(4)

Das Lösungswort schicken Sie bitte bis zum 17. Juli 2012 (Poststempel) an die Niederrhein Nachrichten, Marktweg 40c, in 47608 Geldern oder Fax 02831-9777070.

Das Lösungswort der letzten Woche lautet:

UNTERKUNFT

Jeden Monat winken 100 Euro

NIEDERRHEIN. Woche für Woche Rätselspaß mit den Nieder rhein Nachrichten. Zahl- reiche Leser strengen dabei ihre grauen Zellen an. Soviel Grübeln soll belohnt werden.

Die NN könnten ihren Lesern zwar nach jeder Ausgabe eine klei- ne Freude bereiten. Doch gebün- delt geht’s größer. Jeweils Ende des Monats wird aus allen richtigen Einsendungen ein Gewinner mit 100 Euro beglückt. Das heißt nach spätestens fünf Wochen gibt’s eine Ziehung.

Das Mitmachen lohnt sich trotzdem jede Woche. Denn je mehr richtige Einsendungen von einem Rät sel experten eingehen, desto öfter (im Idealfall bis zu fünfmal) ist er in der großen Los- trommel vertreten. Jetzt also nichts wie zum Stift greifen und das aktuelle Kreuzworträtsel lösen. Für echte Experten sicher- lich kein Problem.

Sommer -Sonne - Grillzeit im Landhaus Gietmann

Jeden Mittwoch

Leckeres vom Holzkohlengrill

Grillbüfett von Mai bis September von 18.30 - 20.30 Uhr.

Bei jedem Wetter wird gegrillt! Reservierung erforderlich.

Der nächste Tanztee fi ndet am Donnerstag, 12. Juli 2012 von 15 - 18 Uhr statt. Einlass 14 Uhr, Eintritt 3,- w

Mehr Infos unter www.landhaus-gietmann.de Es freuen sich auf Ihren Besuch Annette und Willy Gietmann

Bilgenstraße 9 · 46519 Alpen-Veen

www.landhaus-gietmann.de · Tel. 02802-700415 Widder

21.03.-20.04.

Venus für zärtliche Stunden zu zweit. Da sollten Sie natürlich nicht in Abwesenheit glänzen, son- dern die traute Idylle genießen. Die Pfl ege persönlicher Interessen darf auch größer geschrieben werden.

Stier 21.04.-21.05.

Amor gibt sich alle Mühe, Ihnen das Lie- bes- und Beziehungs- leben zu versüßen. Doch Sie scheinen nicht sehr empfänglich für seine Botschaften zu sein. Sie sollten mit Off enheit auf den Partner zugehen.

Zwilling 22.05.-21.06.

Die gute Laune der Zwillinge kommt gut an. Stürzen Sie sich am Wochenende ruhig in ein bisschen Trubel, das schadet Ihnen nicht! Pla- nen Sie schon heute Ihre Unterneh- mungen und Trips.

Krebs 22.06.-22.07.

Der Krebs ist gerade mit dem Kopf in den Wolken und geht wie ein Traumtänzer durch den Alltag.

Genießen Sie diesen Zustand! Eine Shoppingtour könnte sich jetzt loh- nen. Schnäppchen sind in Sicht.

Löwe23.07.-.23.08.

Freunde kann man nicht kaufen - der Krebs sollte nicht so materiell denken. Bemühen Sie sich um mehr Kontakte! Es liegt nur an Ihnen, gehen Sie auf Ihre Mitmenschen zu. Warten Sie nicht länger.

Jungfrau 24.08.-23.09.

Die Jungfrau hat die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und alte Bekannte wieder zu sehen. Organisieren Sie doch mal ein Klassentreff en, man wird es Ihnen danken. Starten Sie durch!

Waage 24.09.-23.10.

In der Umgebung der Waage herrscht momentan Chaos. Sie gehen mit der Situation jedoch sehr ge- lassen um. Beste Voraussetzungen für tolle Tage! Am Wochenende könnten Sie doch mal wieder shoppen gehen.

Skorpion 24.10.-22.11.

Dem Skorpion fällt es heute gar nicht leicht, Enttäuschungen weg- zustecken. Das geht Ihnen zwar gegen den Strich, ändert aber nichts! Machen Sie sich einen schönen Feierabend und versuchen Sie abzuschalten.

Schütze 23.11.-21.12.

Der Schütze strahlt zurzeit soviel Selbst- sicherheit aus, dass niemand mehr den Erfolg seines Vorhabens bezweifelt. Schöne Stun- den mit der Familie stehen bevor! Wie wäre es mit einer Überraschung?

Steinbock 22.12.-20.01.

Der Steinbock sollte die Dinge so nehmen, wie sie kommen. Versu- chen Sie nicht, etwas zu erzwingen mit Geduld kommen Sie weiter! Aufpassen sollten Sie allerdings bei Finanz-Anla- gen, prüfen Sie Angebote genau.

Wassermann 21.01.-19.02.

Der Wassermann sollte mit unbeson- nenen Äußerungen vorsichtig sein. Schweigen ist in diesem Fall tatsächlich Gold denken Sie daran! Ein Blumenstrauß für Ihren Partner/in sollte heute drin sein.

Fische 20.02.-20.03.

Die Fische sollten einer zerbrochenen Freundschaft eine neue Chance geben. Sie werden diese Versöhnung nicht bereuen. Sa- gen Sie: „Vergessen und verziehen“!

Greifen Sie gleich zum Telefon.

So stehen Ihre Sterne

KW28- 2012

PARKETT DIELEN LAMINAT KORK TÜREN VINYL

Alpener Straße 3 · 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38–98 98 40 · Fax 0 28 38–98 98 41 Mobil 0170–5395008 · info@parkettfux.de

www.parkettfux.de Besuchen Sie unsere 250 m2 große Ausstellung Öffnungsz.: Mo.-Fr. 15-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr u. nach tel. Vereinb.

Angebote solange der Vorrat reicht.

Fertigparkett

4 mm Nutzschicht, incl. Sockelleiste, Trittschalldämmung

und Verlegung m2 ab j

29.90

Design-Vinyl

inklusive Sockelleiste

und Verlegung m2 ab j

39.90

Laminat AC 31 mit Struktur 100 verschl. Dekore, inkl. Sockelleiste, Trittschalldämmung

und Verlegung m2 ab j

17.90

Hier drauf stehen alle!

Vom Dombogen auf direktem Weg nach Lüttingen

Im Dezember 2011 war mit der Gesamtmaßnahme „Ver- längerung Lüttinger Straße“

und Erweiterung des Bauge- bietes „Lüttinger Feld“ begon- nen worden. Die Arbeiten im Baugebiet, die durch wieder- holte Bombenfunde erheblich erschwert wurden, konnten im Mai abgeschlossen werden. Bis auf Restarbeiten ist nun die Lüt-

tinger Straße fertiggestellt wor- den und wird die verkehrliche Verbindung zwischen Xanten und Lüttingen verbessern. Der Hauptverkehr zwischen den bei- den Stadtteilen wird nun über diese großzügig angelegte Straße rollen, was durch entsprechende Absperrungen der Straßen Op de Melter, Dornbuschweg und Paßweg erreicht wird. Außerdem

soll die neue Straße das geplante Wohngebiet Lüttinger Feld in das Hauptstraßenverkehrsnetz ein- binden. Insgesamt ist die Straße 13,5 Meter breit, die Fahrbahn- breite beträgt 6,5 Meter und die Breite des Radweges 2.5 Meter.

Im Eingangsbereich von Lüttin- gen soll langsam gefahren wer- den, das soll durch Pflasterungen im Straßenbereich bewirkt wer-

den. Auch die Einfahrradien sind so gestaltet worden, dass man sie nicht mit hoher Geschwindig- keit befahren kann. Bei der offi- ziellen Eröffnung der Lüttinger Straße v.l. Herbert Dissen, Kalli Scholten sen., Josef Bours, Sylvia Guth-Winterink, Bürgermeister Christian Strunk, DBX-Chef Kurt Reintjes und Rainer Groß.

NN-Foto: theo leie

KREIS WESEL. Bei den Wasser- untersuchungen der letzten bei- den Jahre in Rheinberg und Al- pen wurde festgestellt, dass das Wasser von 85 Prozent der unter- suchten Brunnen zum Planschen geeignet ist.

Die zum Teil extrem heißen Sommertage und die zu weit ent- fernten und überfüllten Freibäder führen dazu, dass immer mehr Eltern gezwungen sind große Mengen Wasser für die Befüllung der Pools aufzuwenden. Hier ist es sinnvoll statt dem kostbaren Leitungswasser Brunnenwasser zu nutzen, das vorab auf seine Eig- nung überprüft wurde. Zum Plan- schen und Schwimmen braucht das Wasser keine Trinkwasserqua- lität zu besitzen.

Der VSR-Gewässerschutz über- prüfte in den letzten beiden Jah- ren 34 Brunnen im Raum Rhein- berg - Alpen auf ihre Eignung zum Befüllen eines Planschbe- ckens - nur wenige Brunnen wa- ren zu stark belastet. Der häufigste Ausschlussgrund waren mögliche Belastungen des Brunnenwassers durch Einflüsse von Altlasten so- wie landwirtschaftliche Nutzung.

Hier von waren neun Prozent der Brunnen betroffen. In sechs Pro- zent der Brunnen fanden die Ge- wässerschützer eine derart hohe bakteriologische Belastung mit

coliformen Keimen und e.Coli, dass man das Wasser auch bei der Verwendung von Desinfektions- mitteln nicht zum Befüllen eines Planschbeckens nutzen kann.

Der VSR-Gewässerschutz rät bei kleinen Kindern dazu eher kleine Planschbecken zu kaufen.

Statt Desinfektionsmittel zu verwenden, sollte das Wasser je nach Temperatur und Nutzung jeden oder nach maximal drei Tagen gewechselt werden. Das genutzte Nass kann dann zum Gießen verwendet werden. Wer es nicht mühselig mit der Gieß- kanne aus dem Planschbecken schöpfen will, kann sich hierfür auch eine einfache Schmutzwas- serpumpe aus dem Baumarkt zu- legen. Wenn nur ein kleiner Gar- ten zu bewässern ist, kann man das zum Baden genutzte Wasser auch in einer Regentonne zwi- schenlagern. „Wenn allerdings im Planschbecken Biozide wie Desinfektionsmittel oder Mittel zur Algenbekämpfung eingesetzt wurden, kann man das Wasser nicht mehr zum Bewässern seiner Pflanzen nutzen. Es muss dann in die Kanalisation geleitet werden.

Wenn mit Bioziden behandeltes Wasser versickert wird, belastet es dort das Grundwasser.“ so Susan- ne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz.

Leitungswasser wird heutzutage zum großen Teil aus tiefliegenden Grundwasservorräten gewonnen, mit denen dringend nachhaltiger umgegangen werden muss. Das oberflächennahe Grundwasser, aus dem man mittels eines Gar- tenbrunnen fördert, wird durch das Versickern von Regenwasser schnell wieder aufgefüllt. Der VSR-Gewässerschutz rät, hierzu das Regenwasser vom Dach im Garten zu versickern und nicht über die Kanalisation zu entsor- gen. Am besten eignet sich dabei die Muldenversickerung, da sie sich gut in den Garten eingliedert und dafür sorgt, dass das Regen- wasser optimal durch die Boden- schichten gereinigt wird. Auf diese Weise wird die entnommene Was- sermenge für das Befüllen eines Planschbeckens und zum Gießen wieder aufgefüllt

Weitere Informationen zur Verwendung von Brunnenwasser und der Möglichkeit der Wasser- untersuchung beim VSR-Gewäs- serschutz findet man unter http://

www.vsr-gewaesserschutz.de/12.

html. Freitagvormittags berät Harald Gülzow, Experte im VSR- Gewässerschutz zu Fragen von Be- lastungen des Grundwassers zwi- schen 9 und 12 Uhr unter 02831 976523 interessierte Bürger am Telefon.

Wasser ist zum Planschen da

Brunnenwasseruntersuchung bescheinigt ausreichende Qualität

(5)

Jeden Tag ein bisschen besser.

Obst/Gemüse Angebote gültig ab Donnerstag, 12.07.2012 KW 28

An der Wurst- und Käsetheke

Wikinger Bockwurst

in zarter Eigenhaut, 100 g -,56

5 Stück = 180 g Glas

FREIXENET

verschiedene Sorten, z.B. Carta Nevada,

semi seco, Literpreis 5,32 0,75 Liter Flasche

5.79

Original italienische

Mortadella

»Bologna«, rein Schwein, mit Pistazienkernen und schwarzen

Pfefferkörnern 100 g

-.99

KÜHNE

Salatdressing

z.B. Joghurt, Literpreis 2,98

0,5 Liter Flasche

1.49

KRAFT

Feinkostsoßen

verschiedene Sorten, 100 ml -,28

250 ml Flasche

-.99

JACOBS

Maxwell

klassisch, 100 g 1,75 200 g Glas

LIPTON

Ice-Tea

versch. Geschmacksrichtungen, z.B. Peach, Literpreis -,66

1,5 Liter EW-PET-Fl.

(zzgl. Pfand)

-.99

KLEENEX

Tücher-Spenderbox

verschiedene sommerliche Designs

72er Spender- box

ADLER

Edelcreme

Schmelzkäsezubereitung, verschiedene Sorten, 12% Fett absolut bis 60 % Fett i.Tr.

100 g Packung

-.79

Salakis

französischer Schafskäse, ideal für Salat, 43% Fett i.Tr.,

100 g -,85

200 g Packung

1.69

RAMA Culinesse

Literpreis 2,65

Sondergröße zum Sonderpreis:

= 750 ml Flasche

IGLO

Rahmspinat

aus dem Münsterland, tiefgefroren, Kilopreis 1,98

500 g Packung

-.99 Putenbrust

Putenbrustfilets, gegart und goldgelb über

Buchenholz geräuchert, schmeckt kalt und warm, aus frischer deutscher

Ware hergestellt,

Fettgehalt 5% +/- 3% 100 g

1.39

Alter Schwede

Schnittkäse, nordisch-pikant,

50% Fett i.Tr. 100 g

-.99

Original italienischer

Parmaschinken

ausschließlich von Schweineschlegeln aus der Region Parma, von Hand gesalzen, mind. 16 Monate

gereift 100 g

2.59

Deutscher Salat

Lollo Rosso, Lollo Bionda, Eichblatt rot oder Kraussalat

Klasse I

Stück

-.59

Kuschel- weich

z. B. Sommerwind 1 Liter Flasche

Pril

Literpreis 1,23/2,15 900 ml oder 600 ml Flasche

1.85

BeBe Young Care Duschbad oder Soft-Shower- Cream

100 ml -,40 250 ml Flasche

MÜLLER Milchreis

verschiedene Sorten, 100 g -,20 200 g Becher

-.59

500 ml + 50% extra

4.69

Spanische

Honigmelonen

Klasse I

Stück

-.66

Ägyptische

Tafeltrauben,

hell/kernlos

»Sugraone/Prime Seedless«, Klasse I, Kilopreis 1,98

500 g Schale

-.99

Zarte

Schinken- Schnitzel

küchenfertig

geschnitten

1 kg

4. 29

kerniges Schu

Holzfällersch eiben

lterfleisch, mit kleinem Knochenanteil, verschieden gewürzt oder mariniert

100 g

-.33

Hähnchen-Min utensteaks

HKL A, das Zarteste vom Hähnchen

100 g

-.55

Schweinefilet

das edelste Kurzbratstück Schwein, vom

besonders zart, gefroren/getaut

100 g

-.75

Lecker aus der heißen Theke:

Fleischkäs

gebacken,

aus Schweine- und Rindfleisch,

nach original REWE Rezeptur

100 g

-.59

COPPENRATH & WIESE

Unsere Goldstücke

verschiedene Sorten, z.B.

9 Weizenbrötchen, tiefgefroren, Kilopreis 1,83 - 3,30

300 - 540 g Packung

-.99

statt 15.99

Donnerstag bis Sa 3Tage! 3Tage! mstag

Angebot

gültig für …

MÖVENPICK

Premium Eis

verschiedene Sorten, Literpreis 2,22/2,35 850 / 900 ml Becher

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls dieser Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollte.

statt 3.49

Ein Dankeschön für Sibille Gast zum Abschied

Seit 33 Jahren stand Sibillie Gast als Übungsleiterin für die Volks- hochschule immer parat. 1979 war ihr erster Kurs „Schwanger- schaftsgymnasitk“. Seither hat sie viele Kurse in den Bereichen Gymnastik, Fitness und Rücken-

training ebenso fachkundig wie erfolgreich geleitet. In diesem Semester beendet sie auf eigenen Wunsch ihre Tätigkeit als Kur- slieterin. Zum Abschied überg- ab Volkshochschulleiter Dr. Jens Korfkamp ein kleines Geschenk.

Auch Fachbereichsleiterin Ni- cole Bobek und Ortsringleiterin Doris Pohle aus Alpen nahmen persönlich Abschied. Die Gruppe überreichte ebenfalls ein kleines Geschenk.

NN-Foto: theo leie

POLIZEIBERICHT

WESSELS · Kleve Tel. 0 28 21/77 61-0

MARKTWEG · Geldern · Service Tel. 02831/9234-0

AUTOZENTRUM P&A

www.autozentren-pa.de

GmbH

Unfall mit vier Verletzten: Am Donnerstag, 5. Juli gegen 15.20 Uhr fuhr ein 57-jähriger Taxifah- rer und einem Fahrgast (59-jäh- rige Frau aus Wesel) über die die B58 von Wesel in Richtung Al- pen. Im Taxi saß eine 59-jährige Frau aus Wesel.

Plötzlich geriet das Taxi in Höhe der Straße Winkeling auf die Gegenfahrbahn, wo er seitlich einen entgegen- kommenden LKW berührte.

Durch den Aufprall wurde das Taxi herumgeschleudert und stieß gegen den Pkw einer 42-jährigen Frau aus Rhein- berg, die auf der B58 ebenfalls in Richtung Alpen unterwegs wa.

Vier Personen wurden bei dem Unfall verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Alle Verletzten konnten aber nach ambulanten Behandlungen wieder entlassen werden. Es ent- stand ein geschätzter Gesamt- sachschaden von 37.000 Euro.

Die B 58 zwischen Rheinbrücke und der Kreuzung B 57/B58 wurde bis 17.55 Uhr. gesperrt.

(6)

Seit über 30 Jahren Ihr kompetenter Partner

Ulmenweg 18 · Sonsbeck

Telefon 0 28 38/98 98 75 · www.fl iesen-stracke.de

Fliesenverlegung

Schärfdienst

für Maschinenmesser aller Art bis 6000 mm Länge Sägeblätter, Bohrer, Fräser, Messer für Handwerk und Industrie

H. Quinders

Danziger Str. 27 · 47665 Sonsbeck Telefon 02838/1699 · Telefax 02838/1388

Wir schleifen auch Rasenmähermesser und Kettensägen!

MALER- U. GLASERBETRIEB • EICHENSTR. 37 • 47665 SONSBECK ANSTRICH • TAPETEN • BODENVERLEGUNG WÄRMEDÄMMUNG • VERGLASUNGEN ALLER ART Jetzt an den nächsten Winter denken mit

Innen- oder Außendämmung.

Elektro-Installation,

Beleuchtung, Speicherheizung, Geräte, Technik

Telefon/ISDN-Technik, SAT-Anlagen

Paul Weber

Eichenstr. 31, 47665 Sonsbeck Mobil 0172/2502230 Tel. (02838) 3144 · Fax 3409 elektro-weber-sonsbeck@t-online.de

Gaststätte

Herrenstraße 76 · Tel. 0 28 38/25 20 und 0172/3 65 17 65

Wir wünschen allen Gästen gute Unterhaltung und viel Spaß während der Kirmestage

im Festzelt am Neutorplatz von Freitag 13.7. bis Montag 16.7.2012

„Völ Glöcks in de Kermes“

wünschen Familie Kartheuser mit Team und die Sonsbecker Schützenvereine

Familie Kartheuser

OPEL in Sonsbeck

AUTOHAUS

Babenhauserheide

- Autorisierter Opel Service-Partner - GmbH

An der Stau 1, 47665 Sonsbeck, Telefon 02838/9137-0, Fax 02838/913720 www.autohausbabenhauserheide.de

NEU- UND GEBRAUCHTWAGEN LEASING • KREDIT TEILE UND ZUBEHÖR VERSICHERUNG

EU-Fahrzeuge - Jahreswagen

Gasanlagen-Einbau für alle Fahrzeuge • Jeden Donnerstag TÜV in unserem Hause.

„Völ Glöcks in de Kermes“

Perücken

alle Krankenkassen diskrete Beratung anpassen einschneiden Ihr Damen und Herrensalon Kirchstr. 3

47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38.9 77 00

Shop-in-Shop/Partner-Filiale der Deutschen Post

Lotto - Tabakwaren - Zeitschriften

Sonsbeck, Hochstraße 94 Tel. 02838/2821

„Völ Glöcks in de Kermes“

wünschen Ingrid und Heinz-Theo

Gärtner

mit Team

Containerdienst

Transporte, Erdarbeiten, Bagger,

Sand und Kies

Containerdienst

Clahsen & Sohn

Sonsbeck, Tel. 02838/2213, Fax 96729

SONSBECK. Bereits am Freitag, 13. Juli ist die erste Veranstal- tung im Rahmen der Sonsbe- cker Kirmes.

Die Pfadfinder laden zur 80/90er-Summernight Party ein.

Ab 20 Uhr ist Abtanzen angesagt im Festzelt auf dem Schweine- markt. Der Eintritt kostet 1 Eu- ro. Wer früh kommt, kann die Happy Hour von 20 bis 21 Uhr nutzen.

Am Samstag, 14. Juli sorgt ab 20 Uhr die Band „Atomics“ für Superstimmung im Festzelt. Eine Neuerung gibt es für Tanzfreudi- ge, sie können sich zum Wettbe- werb „Sonsbecks Super-Tanzpaar gesucht“ melden.

Eine Sonbecker Promi Jury beurteilt, wer Disco-Fox, Walzer und Rock‘n‘Roll oder Twist am besten beherrscht. Den Siegern winken Geldpreise, die Ersten er- halten 200 Euro, die Zweiten 100 Euro und die Dritten 50 Euro.

Der Eintritt zu diesem Vergnü- gen kostet 3 Euro.

Der Sonntag steht wieder ganz im Zeichen des Vereinsfrüh- schoppens und natürlich der Ehrung des Kinderschützenkö- nigs. Ab 11 Uhr wird Willi Giet- mann als Alleinunterhalter das

Publikum in Stimmung bringen.

Gegen 14 Uhr rückt das Kinder- schützenpaar Matti und Leni Quinders noch einmal in den Mittelpunkt. Eine große Zauber- show wird sicherlich alle Gäste in den Bann ziehen.

Abends ist schwofen bei der Schlagerparty angesagt. DJ Marc legt auf und wird auch die „Gol- dies“ aus Geldern ankennen.

Dieser Seniorenchor ist bekannt geworden durch die Teilnahme am Wettbewerb „Supertalent“.

Wer ihren Auftritt erlebt, weiß, warum die Senioren bereits Fernseherfolge feiern konnte.

Der Eintritt an diesem Abend kostet 1 Euro.

Am Montag, 16. Juli ist das Hochfest der Schützen. Der neue König der Sonsbecker Bruder- schaften Ralf Weiler ist auch Brudermeister der St. Sebasti- anus-Bruderschaft und wird zusammen mit seiner Frau und Königin Ruth die Sonsbecker Schützen anführen. Das neue Königspaar wird beim Schütze- numzug und Königsgalaball von den Schützen gebührend gefei- ert. Zum Ball im Festzelt spielen ab 19 Uhr wieder die „Atomics“.

Der Eintritt ist frei.

Feiern mit Kinderkönig Matti und König Ralf

Volles Programm von Freitag bis Montag

Die Goldies aus Geldern sind berühmt geworden durch ihren Auf- tritt bei der Fernsehshow „Supertalent“. Am Sonntag zeigen sie bei der Schlagerparty im Festzelt, wie Senioren das Publikum begeistern kön-

nen. NN-Foto: theo leie

Zeitplan für die Schützen

SONSBECK. Dieses Jahr stellt die St. Sebastianus Schützenbru- derschaft mit dem Schützenkö- nig Ralf Weiler und seinem Ge- folge den Thron.

Am Sonntag, 15. Juli um 9.15 Uhr treten die Schützen in voller Uniform an der Pfarrkirche an, um anschließend an der Gere- bernusprozession mit hl. Messe und Fahnenschwenken an der Kapelle teilzunehmen. Nach der Messe erfolgt die Kranznieder- legung am Ehrenmal. Im An- schluss marschieren alle zum Festzelt mit darauf folgendem Schützenfrühschoppen. In diese Abfolge wird die Inthronisierung des Kinderkönigs eingebaut.

Am Montag, 16. Juli treffen sich alle in voller Uniform um 15.45 Uhr im Vereinslokal Hahn, um zum Appell um 16 Uhr an- zutreten. Von dort geht es zu ei- nem Umtrunk zum Königshaus.

Anschließend findet ein Umzug durch den Ort zum Kastell statt.

Dort schwenken die Vereine zu Ehren des Königs und seinem Gefolge die Vereinsfahnen. Der Königsball beginnt um 19 Uhr.

Schülermeister und Bestzeiten

SONSBECK. Bei den Nord- rhein Schülermeisterschaften im Bottroper Jahnstadion reichten für Anja Hansen vom SV Sons- beck 47,49 Sekunden über 300 Meter Hürden zum Nordrheinti- tel. Zuvor gab es Bronze über 80 Meter Hürden.

Pech hatte Lisanne Gerritzen.

Die Speerwerferin des SV Sons- beck lag bis zum 6. Versuch mit 33,23 Meter in Führung, doch im letzten Versuch warf eine Kon- kurrentin 30 Zentimeter weiter, so dass es Platz 2 wurde.

Auch die 13-Jährigen durften - sofern sie die Quali hatten - bei dem älteren Jahrgang teilneh- men. Sina Rodermond lief über 800 Meter persönliche Bestzeit.

Dies gelang auch Jonas Hoch- strate. Erstmals lief Judith Mar- tens die 80 Meter Hürden unter 13 Sekunden. In 12,96 Sekunden Sekunden qualifizierte sie sich für den Endlauf, den sie als Achte bei starken Gegenwind beendete.

Sonja Martens lief die Hürden in 13,40 Sekunden, sprang 4,77 Me- ter weit und warf den Speer auf 23,56 Meter.

Startklar für die Oberliga

Mit großem Hallo empfingen die Fußballfans die Akteure der ersten Mannschaft im Willy-Lemkens- Sportpark Sonsbeck. Das Kader für die kommende Saison in der Oberliga Niederrhein sind be- reits im Training. Im Tor steht Andre Engels oder Dominik Mül-

ler. Für die Abwehr werden Mi- chael Müller,m Daniel Jagenburg, Jan-Paul Hahn, Sascha Tenbruck oder Tobias Esper aufgestellt.

Im Mittelfeld agieren Tobias Kä- stener, Henning Rohrbach, Felix Terlinden, Lutz Pastoors, Ingolf Matthes, Benedikt Möllenbeck,

Dennis Schmitz, Andreas Isailo- vic, Kristof Prause und Tim Haal.

Den Sturm übernehmen Daniel Müller, Manfred Wranik, Danny Rankl oder Arne Becker. Das Team um Trainer Horst Riege hat einige Vorbereitungsspiele vereinbart zur Überbrückung bis

zum Meisterschafts-Spielbeginn am 5. August. Das erste Spiel ist am heutigen Mittwoch um 19.30 Uhr. Dann kommt der TV Asberg nach Sonsbeck. Weitere Heim- spiele in den Ferien sind am 12.

Juli, 21. Juli und 29. Juli.

NN-Foto: Rüdiger Dehnen

KURZ & KNAPP

Neuer Trainer: Für die kommen- de Saison 2012/2013 hat der SV Sonsbeck für die III. Fußballse- niorenmannschaft (Kreisliga B) einen neuen Trainer verpflichtet.

Der Torwarttrainer der I. Mann- schaft Johannes Herfurth wird dieses Amt bekleiden. Dank gilt dem Trainergespann Ralf Dia- mant u. Daniel Spengler, die mit

dem Erreichen des 8. Tabellen- platzes in der abgelaufenen Saison gute Arbeit geleistet haben.

Gesprächskreis ev. Kirchenge- meinde Xanten-Mörmter: Das nächste Treffen ist am Freitag, 20. Juli 2012 im evangelischen Jugendheim Xanten um 18 Uhr.

Thema: „Heiliger Geist - Erleb-

bare Realität“. Referent ist Pfr. i.R.

Wolfgang Döninghaus.

VdK-Stammtisch: Am Mittwoch, 11. Juli findet der nächste monat- liche Stammtisch des Sozialver- bands VdK Ortsverband Xanten im Restaurant Dalmatien statt.

VdK-Mitglieder und interessier- te Bürger sind eingeladen. Der

Stammtisch beginnt um 19 Uhr.

Fahrzeugcheck zum Nulltarif:

Der ADAC Prüfdienst ist vom 16.

bis 18. Juli in Xanten, Rewe-Markt, Hagedornstraße 1, stationiert. Die Prüfungen werden wochentags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr durchgeführt. Pro Fahr- zeug können zwei kostenlose Prü- fungen durchgeführt werden.

Gute Leistungen bei Finalkämpfen

SONSBECK. Nach den erfreu- lichen Qualifizierungen bei den Vorkämpfen in Wesel zeigten sich die C- und D-Schülerinnen sowie Schüler des SV Sonsbeck bei den Finalkämpfen in Ober- hausen topfit.

Das erste Silber ging an Tom Schumacher (U10 M8). Er sprang 3,20 Meter weit, sprinte- te auf 50m 9,21 Sekunden und warf den Ball 27,50 Meter weit.

Eine weitere Silbermedaille si- cherte sich Antonia Koschlik (U10 W9), die über 800 Meter in 3:01 Minuten ins Ziel lief.

Im 800 Meter Lauf wurde Ne- le Kollächter Vizemeisterin (2:53 Minuten.)

Titelverteidigung für Charlotte

XANTEN. Nach einem nicht so gelungenen Saisonauftakt zeigte Charlotte Speckert (W15) vom TuS Xanten in Bottrop bei den Nordrheinmeisterschaften der Jugend U16 ihr ganzes Können.

Bis zum vierten Wurf führte Na- dia Rößing vom Bayer Uerdin- gen Dormagen mit 32,77 Metern.

Doch dann gelang Charlotte ein technisch perfekter Wurf. Erst nach 34,97 Metern landete die Diskusscheibe und das bedeutete nicht nur persönliche Bestleis- tung, sondern auch die Titelver- teidigung für Charlotte. Trainer Werner Speckert und Charlotte freuen sich nun auf die Westdeut- schen Meisterschaften der W15 im September in Bad Kreuznach.

Sinn der Satzung zum Baumschutz?

Betr.: Theorie und Praxis klaffen auseinander

Die Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Stadt Xanten (Baumschutzsatzung) ist bis in die Knospenspitzen ein fein und zart gesponnenes Regelwerk. Es könn- te durchaus eine Anleitung zum Beschneiden von Bonsai-Pflanzen mit der Nagelschere sein. Umso unverständlich, ja erschreckend ist dagegen die Art und Weise, wie in Xanten die Stadtbäume mit der Motorkettensäge „gepflegt“ wer- den. So wurden die Markteiche sowie Lindenbäume am Holzweg der Kronen beraubt bzw. durch massive Schnitte der Krone ein- gekürzt. So verlieren die Bäume ihre wichtigen Funktionen unter anderem als Luftfilter, Sauerstoff- lieferant, Schattenspender oder Lebensraum und Nahrungsquelle für allerlei Kleintiere, insbesonde- re Vögel. Sie verlieren zudem die arttypische Kronenform und wer- den niemals mehr die Schönheit eines natürlich gewachsenen Bau- mes erreichen. Mit diesem Stum- melschnitt gleichen sich bald alle Stadtbäume in Xanten, gleich ob Linde, Eiche oder Ahorn und bie- ten sommers wie winters baumäs- thetisch einen hässlichen Anblick.

Sicherlich, die Stadt hat die forma- len Kriterien der „Schutzsatzung“

eingehalten: Wegen des erreichten Stammdurchmessers durfte nicht

gefällt werden, die „Pflegearbei- ten“ wurde vor Beginn der Brut- zeit der Vögel ordnungsgemäß eingestellt. Doch in diesen kahl geschorenen Baumresten würde nicht einmal eine Ameise nisten, geschweige denn, z. B. ein Amsel- pärchen seine Jungen groß ziehen wollen. Dass die Bürger diese Art der städtischen „Baumpflege- kultur“ auf ihren Grundstücken nachahmen, ist mehr und mehr zu beobachten.

Es ist geradezu paradox, dass der Sinn und Zweck der Baum- schutzsatzung, insbesondere im Paragraph 1 aufgezeichnet, formal zwar eingehalten aber praktisch ad absurdum geführt wird. Durch die Kappung der Markteiche wird immerhin verhindert, dass die Vögel die Bänke bekoten, oder der Eichen-Prozessionsspinner bei den Menschen eine gesundheits- gefährdende Raupendermatitis hervorrufen kann. Ein derartiger, sachlicher Grund ist bei den Lin- denbäumen nicht gegeben.

Der Anteil der Kommunen mit Baumschutzregelungen ist wegen des gestiegenen Umweltbewusst- seins der Bürger rückläufig. Auch in Xanten könnte diese Satzung abgeschafft werden. Nur, wer schützt die Bürger dann vor den baumschädlichen „Pflegeeingrif- fen“ durch die Stadt?

Udo Watzdorf Xanten Leserzuschriften werden unab- hängig davon veröffentlicht, ob die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung mit der Meinung der Re- daktion übereinstimmt. Sinnwah- rende Kürzungen behält sich die Redaktion vor. Anonyme Zuschri- fen werden nicht veröffentlicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem Beschluss sollen für die Investitionsausgaben, die im Rechnungsjahr 2010 für die drei bewilligten Grossprojekte Bypass Thun Nord, Lyssbachstollen und Überbauung des

Einiges deutet darauf hin, dass Wachstum kaum nachhaltig oder inklusiv sein kann, solange es nicht gelingt, die Zunahme von Ungleichheit auf- zuhalten und umzukehren.. Das

highlighted that inequality in the distribution of market incomes – gross wages, income from self-employment, capital income, and returns from savings taken together

In der kommenden Förder- periode muss es gelingen, dass Zahlungen an klar messbare Leistungen für Umwelt- und Tierschutz, insbe- sondere auch für den Wasser- und Gewässerschutz und

STRAELEN. Die beiden parteilo- sen Mitglieder im Rat der Stadt Straelen, Katja Warnke und Mi- chael Traurig, haben sich am 1. Juli 2012 zur „Fraktion – Bürger für

Auch Haushaltswaren im Personalkauf günstiger Selbstverständlich gelten die 15 % Personal-Rabatt auch bei Haushaltswaren, Geschenkar- tikeln, Leuchten, Heimtextili- en,

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Um dem Wunsch nach kompakten, anwenderfreundlichen Leitlinien zu praxisrelevanten Themen nachzu- kommen, hatte die Ständige Leitli- nien-Kommission der Deutschen Gesellschaft