• Keine Ergebnisse gefunden

2. Bericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Engeler und Kons. betreffend erhöhte Querungssicherheit für Velofahrende über die Basel- resp. Aeussere Baselstrasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Bericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Engeler und Kons. betreffend erhöhte Querungssicherheit für Velofahrende über die Basel- resp. Aeussere Baselstrasse"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Nr. 06-10.657.2

2. Bericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Engeler und Kons. betreffend erhöhte Querungssicherheit für Velofahrende über die Basel- resp. Aeussere Baselstrasse

1. Anzug

An seiner Sitzung vom 17. Juni 2009 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Ro- land Engeler-Ohnemus und Kons. betreffend erhöhte Querungssicherheit für Velofahrende über die Baselstrasse resp. Aeussere Baselstrasse an den Gemeinderat überwiesen:

Wortlaut:

"Eine der beiden Veloverbindungen zwischen Riehen und Basel verläuft über den Bach- telenweg - Breitmattweg und parallel zum Tram entlang der Aeusseren Baselstrasse.

Diese Verbindung wird nebst den Pendler/innen in Richtung Stadt auch von einer grösseren Anzahl Schüler/innen benutzt, die vom Dorf in die Schulhäuser im Niederholz fahren.

Dieser Veloweg kann von den meisten Rad fahrenden Dorfbewohner/innen nur durch Überqueren der Basel- resp. der Aeusseren Baselstrasse erreicht werden. Abgesehen von einer Ausnahme müssen die Velofahrenden diese stark befahrende Hauptachse (Motorfahrzeugverkehr, Tram) ohne Absicherung kreuzen. Dies ist nicht ungefährlich, wie auch der Riehener Gemeinderat im Velokonzept 2006-2020 bestätigt: „Am meisten Unfälle ereignen sich seit Jahren beim Kreuzen der Kantonsstrasse…“.

Jetzt beabsichtigt der Kanton, grosse Teile der Hauptstrasse quer durch Riehen zu er- neuern (Aeussere Baselstrasse 2011 - 2014, Baselstrasse: Abschnitt Bettingerstrasse - Schmiedgasse 2014, Lörracherstrasse 2012 - 2013)1. Bei dieser Gelegenheit würde es Sinn machen, auch die Veloübergänge aus den Riehener Quartieren über die kantonale Hauptverkehrsachse sicherer zu gestalten resp. analog den bestehenden Fussgänger- übergängen abzusichern.

Entsprechende Vorschläge finden sich denn auch im bereits genannten Riehener Velo- konzept.

Die Unterzeichnenden bitten deshalb den Gemeinderat zu berichten, ob er bereit ist, beim Kanton dezidiert dafür einzutreten, dass dieser die im Riehener Velokonzept vor- geschlagenen Massnahmen zur Erhöhung der Querungssicherheit für die Velofahrenden über die Basel- resp. Aeussere Baselstrasse in seine Strassensanierungsprojekte auf- nimmt.“

1 Vgl. Antwort des Regierungsrats auf den Anzug R. Engeler-Ohnemus betr. flankierende Mass- nahmen zur Zollfreien Strasse vom 21. April 2009

(2)

Seite 2 sig. Roland Engeler-Ohnemus Esther Masero

Martin Abel David Moor

David Atwood Margret Oeri-Valerius

Simone Forcart-Staehelin Annemarie Pfeifer-Eggenberger

Christian Griss Andrea Pollheimer

Marianne Hazenkamp-von Arx Franziska Roth-Bräm

Salome Hofer Claudia Schultheiss-Bühlmann

Monika Kölliker-Jerg Jürg Sollberger

Maja Kopp-Hamberger Felix Werner

Roland Lötscher

2. Bericht des Gemeinderats

Seit der Anzugsbeantwortung im Juli vergangenen Jahres hat der Regierungsrat am 11.

Januar 2011 den Ratschlag für die „Grundwassertechnische Sanierung der Riehenstrasse Basel und Aeusseren Baselstrasse“ genehmigt und dem Grossen Rat zugestellt. Der Grosse Rat hat am 2. März 2011 dem Vorhaben zugestimmt. In diesem Ratschlag sind die im Bericht vom Juli 2010 beschriebenen Massnahmen für eine erhöhte Querungssicherheit für Velofahrende enthalten. Die Bauarbeiten sollen direkt nach der Eröffnung der Zollfreien Strasse beginnen.

Zwei Veloübergänge waren beim letztjährigen Bericht noch nicht definitiv im Projekt ent- halten. Diese wurden zwischenzeitlich ins Projekt integriert:

Burgstrasse: Die Tramhaltestelle wird rund 30 m Richtung Stadt verschoben. Dadurch wird das Überqueren der Aeusseren Baselstrasse in direkter Verlängerung der Burgstrasse möglich. Dieser Übergang wird ähnlich wie in der Niederholzstrasse mit einer Schlaufe, welche an die Fussgänger-Lichtsignalanlage gekoppelt ist, versehen werden. Am Ende der Haltestelle auf Seite Stadt wird in Verlängerung des Gstaltenrainwegs ein 3.60 m breiter Veloübergang im Gleisbereich erstellt.

Pfaffenlohweg / Gatternweg: Auf der Höhe des Gatternwegs wird ein 3.60 m breiter Velo- übergang im Gleisbereich erstellt. Mit dem zum Gatternweg verschobenen Fussgänger- übergang mit Ampel wird im Gatternweg ebenfalls eine Schlaufe für die Velofahrenden als Querungshilfe eingebaut werden. Der ganze Bereich Einmündung des Pfaffenlohwegs bis Einmündung Gatternweg soll als Begegnungszone ausgestaltet werden.

Die in den Projekten involvierten Stellen der Gemeindeverwaltung werden weiterhin darauf achten, dass die Anliegen der Velofahrenden gemäss dem Velokonzept der Gemeinde berücksichtigt werden, damit das Velofahren in Riehen noch sicherer und attraktiver wird.

Insbesondere geht es dabei um Schlaufen im Belag oder Druckknöpfe neben der Fahr- bahn, mit welchen Velofahrende bei den Lichtsignalanlagen für die Autos eine Rot-phase auslösen und somit gefahrlos die Strasse queren können.

(3)

Seite 3 3. Antrag

Die Anliegen der Anzugstellenden sind bereits im Projekt berücksichtigt. Der Gemeinderat beantragt deshalb dem Einwohnerrat, den Anzug abzuschreiben.

Riehen, 18. Oktober 2011

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter-Stellvertreter:

Willi Fischer Urs Denzler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Gemäss Vereinbarung vom 3. Mai 2011 zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und den Initiativkomitees zum Schutze der Familiengartenareale befürworten letztere, dass die

Im Anzug Roland Engeler-Ohnemus betreffend Schutz der Wohnquartiere vor Schleichver- kehr geht es darum, dass im Zusammenhang mit den Strassensanierungsarbeiten in der Baselstrasse

Seite 2 Die Anzugstellenden bitten den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten, ob er sich beim Kanton dafür einsetzt, dass dieser zusammen mit der Sanierung der

Für den Gemeinderat war es deshalb bei der Behandlung der kommunalen Volksinitiative zum Schutz von Familiengartenarealen in Riehen auch ein Anliegen, dass die Gartenareale

- Für die Reinigung der asphaltierten Wege ist die für den baulichen Unterhalt zuständige Stelle verantwortlich, davon ausgenommen ist seit Januar 2008 der Hauptveloweg, wel- cher

Da- nach wurde der Hauptveloweg von der Fasanenstrasse bis nach Lörrach durchgehend durch das Tiefbauamt unterhalten, die Wege südlich der Grendelgasse wie auch die Zu- fahrtswege

Die Ge- meinde Riehen leistet bereits heute einen Beitrag an den Kanton für die Durchbindung der Regio-S-Bahn-Linie S6 Basel Badischer Bahnhof - Basel SBB in der Höhe von jährlich

Die Unterzeichnenden bitten deshalb den Gemeinderat zu berichten, ob er bereit ist, beim Kanton dezidiert dafür einzutreten, dass dieser die im Riehener Velokonzept vor-