• Keine Ergebnisse gefunden

2. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Engeler-Ohnemus und Kons. betreffend Öffnung der Familiengartenareale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Engeler-Ohnemus und Kons. betreffend Öffnung der Familiengartenareale"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.riehen.ch

Reg. Nr. 12.1.1 Nr. 10-14.609.03

2. Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Roland Engeler- Ohnemus und Kons. betreffend Öffnung der Familiengartenareale

_________________________________________________________________________

1. Anzug

An seiner Sitzung vom 23. November 2011 hat der Einwohnerrat den nachfolgenden Anzug Roland Engeler-Ohnemus und Kons. betreffend Öffnung der Familiengartenareale überwie- sen.

Wortlaut:

"Gemäss Vereinbarung vom 3. Mai 2011 zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und den Initiativkomitees zum Schutze der Familiengartenareale befürworten letztere, dass die Gartenareale für die Öffentlichkeit als Naherholungsgebiete zugänglicher werden.

Dies soll im Zuge der Aufwertungsmassnahmen für die Familiengartenareale erfolgen.

Insbesondere werden in der Vereinbarung Spielplätze sowie öffentliche Wegverbindun- gen durch die Familiengartenareale erwähnt.

Die Anzugstellenden bitten den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten, in welchen Familiengartenarealen solche Wegverbindungen resp. Spielplätze grundsätzlich Sinn machen würden.

Weiter bitten die Anzugstellenden den Gemeinderat, in Absprache und im Einverneh- men mit den Grundbesitzern und den Familiengartenvereinen Massnahmen zur Öffnung abzuklären, und gemeinsam mit den betroffenen Familiengartenvereinen „Öffnungspro- jekte“ auszuarbeiten.“

. Roland Engeler-Ohnemus Marianne Hazenkamp-von Arx Christian Heim

Christine Kaufmann Heinrich Überwasser Peter Mark

Thomas Zangger

(2)

Seite 2 2. Bericht des Gemeinderats

Ausgangslage

Am 30. Januar 2013 hat der Einwohnerrat den Zwischenbericht des Gemeinderats zum vor- liegenden Anzug zur Kenntnis genommen und den Anzug stehen gelassen. In seinem Zwi- schenbericht erläuterte der Gemeinderat, dass der Grosse Rat das Gesetz über Freizeitgär- ten zur Umsetzung des Gegenvorschlags zur kantonalen Volksinitiative zum Schutz von Basler Familiengartenarealen beraten werde. Der Regierungsrat setzte das vom Grossen Rat am 19. Dezember 2012 beschlossene und am 22. Dezember 2012 publizierte Gesetz über Freizeitgärten auf den 1. Juni 2013 in Kraft.

In § 4 des Gesetzes wird festgehalten, dass die Freizeitgartenareale mit öffentlichen Grün- flächen und Freizeitangeboten qualitativ aufgewertet werden sollen. Der Ratschlag hält dazu Folgendes fest:

Gemäss diesem Paragraphen sollen bestehende Familiengartenareale qualitativ aufgewertet werden, insbesondere dadurch, dass sie mit öffentlichen Grünflächen und Freizeitangeboten verbunden werden. Auf diese Weise sollen die Areale künftig nicht nur den Freizeitgärtnerinnen und -gärtnern dienen, sondern auch andere Teile der Bevölkerung ansprechen und zum Aufenthalt einladen. Gerade die Gartenareale auf Stadtgebiet sollen künftig noch vermehrt der Auflockerung der Bebauung und als Ausgleichsflächen dienen. (vgl. Ratschlag vom 4. Juli 2012 zum Gesetz über Frei- zeitgärten, S. 7)

Somit hat das von den Anzugsstellern geforderte Anliegen – die Öffnung der Freizeitgarten- areale – mittlerweile eine rechtliche Grundlage erhalten.

Aktueller Stand

Aufgrund dieses Gesetzes erarbeitet die Stadtgärtnerei Basel nun eine Strategie zur Öff- nung und Weiterentwicklung ihrer Freizeitgärten sowie zur Freiraumentwicklung. Zur Öff- nung der Freizeitgärten braucht es neben dem Gesetz jedoch auch die Umsetzung der Zo- nenplanrevision der Stadt Basel. Bis zur Genehmigung und Festsetzung der Zonenplanrevi- sion hat die Stadtgärtnerei deshalb die Umsetzung der Strategie zur Öffnung der Freizeitgär- ten zurückgestellt.

Die Gemeinde Riehen ist in die Erarbeitung der Strategie eingebunden; und auch in Riehen ist die Öffnung zumindest teilweise vom Resultat der laufenden Zonenplanrevision abhän- gig. Mit der Stadtgärtnerei wird gegenwärtig geprüft, ob die Öffnung der Freizeitgärten im Niederholzquartier als Projekt in einer ersten Umsetzungsphase realisiert werden kann.

(3)

Seite 3 3. Antrag

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den Anzug stehen zu lassen.

Riehen, 28. Januar 2014

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ob die zur Ausstellung im Kunstraum erschienene Broschüre „Baukultur entde- cken: Neues Bauen in Riehen“ oder ein entsprechendes Nachfolgeprodukt, das zu einem

gäbe ein Bebauungsplan dem Einwohnerrat die Gelegenheit, die Nutzung rund um die neue S- Bahnstation zu überprüfen, eine für das Niederholz zuträgliche Bebauungsdichte, eine

Auch die Gemeinden und Städte Weil, Lörrach, Riehen, Inzlingen und Grenzach-Wyhlen sind durch den ÖV untereinander vernetzt und ebenfalls durch Bahn, Bus und Tram an das

Falls die Aufgabenübertragung im Rahmen von NOKE nicht zustande kommen sollte, ist man sich sowohl von Seiten der zuständigen Stellen des Kantons als auch von der Gemein- de

Im Anzug Roland Engeler-Ohnemus betreffend Schutz der Wohnquartiere vor Schleichver- kehr geht es darum, dass im Zusammenhang mit den Strassensanierungsarbeiten in der Baselstrasse

Seite 2 Die Anzugstellenden bitten den Gemeinderat zu prüfen und zu berichten, ob er sich beim Kanton dafür einsetzt, dass dieser zusammen mit der Sanierung der

Für den Gemeinderat war es deshalb bei der Behandlung der kommunalen Volksinitiative zum Schutz von Familiengartenarealen in Riehen auch ein Anliegen, dass die Gartenareale

Da- nach wurde der Hauptveloweg von der Fasanenstrasse bis nach Lörrach durchgehend durch das Tiefbauamt unterhalten, die Wege südlich der Grendelgasse wie auch die Zu- fahrtswege