• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildungsstellen für angehende Allgemeinärzte KVB schloss bereits 93 Vereinbarungen mit Krankenhäusern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildungsstellen für angehende Allgemeinärzte KVB schloss bereits 93 Vereinbarungen mit Krankenhäusern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

66 Bayerisches Ärzteblatt 2/2006

KVB informiert

Die Idee entstand vor etwa drei Jahren in Unter- franken. Damals kam Dr. Dieter Geis, Allgemein- arzt aus Randersacker bei Würzburg, eine Über- legung in den Sinn, wonach die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) angehende Allgemein- ärzte bei der wohnortnahen Suche nach Weiter- bildungsstellen im ambulanten und stationären Bereich unterstützen sollte.

In einem ersten Schritt wurden die niederge- lassenen Ärzte im Regierungsbezirk Unter- franken gebeten, freie Weiterbildungsstellen an die KVB zu melden. Ergänzend hierzu schloss die KVB Vereinbarungen mit ver- schiedenen Krankenhäusern in Unterfranken und den jeweils zuständigen Ärztlichen Kreisverbänden. Die Krankenhäuser erklärten sich demnach bereit, eine bestimmte Anzahl an Weiterbildungsstellen für Allgemeinmedi- ziner vorzuhalten und die KVB zu informie- ren, wenn diese Stellen besetzt werden kön- nen.

„Auf Grund des sich abzeichnenden Haus- ärztemangels und nach den ersten positiven Erfahrungen im Regierungsbezirk Unterfran- ken beschlossen wir, diesen Service in ganz Bayern anzubieten“, erklärt Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der KVB. Dafür nutzt die KVB die moderne Technik: Um die Su- che so einfach wie möglich zu gestalten, wur- de eine Online-Anwendung entwickelt, die im Internet über die Seiten der KVB oder der Bayerischen Landesärztekammer zu erreichen ist.

Etwa 40 Prozent der bayerischen Kranken- häuser unterstützen bisher die KVB bei ihren Bemühungen, angehenden Allgemeinärzten bei der Suche nach Weiterbildungsstellen zu helfen. Krankenhäuser, die daran interessiert sind, ebenfalls eine Vereinbarung abzuschlie- ßen, werden gebeten, sich per E-Mail (weiterbildungsstellenpool@kvb.de) mit der KVB in Verbindung zu setzen.

„Wir danken denjenigen Krankenhäusern, die schon vorbildlich Weiterbildungsstellen für die Allgemeinmedizin zur Verfügung stellen und hoffen, dass weitere Häuser im Jahre 2006 diesen Beispielen folgen“, so die ein- dringliche Bitte von Axel Munte an die baye- rischen Krankenhausträger.

Volker Heiliger (KVB)

Folgende Vereinbarungen wurden be- reits abgeschlossen (Namen der Kran- kenhäuser laut Krankenhausplan des Freistaates Bayern, Stand 1. Januar 2005 – 30. Fortschreibung)

Mittelfranken (8 Häuser): Kliniken Dinkels- bühl-Feuchtwangen – Standort Feuchtwan- gen; Krankenhaus der Gemeinnützigen Kran- kenhausgesellschaft des Landkreises Nürn- berg mbH – Betriebsstelle Altdorf bei Nürn- berg; Krankenhaus der Gemeinnützigen Kran- kenhausgesellschaft des Landkreises Nürn- berg mbH – Betriebsstelle Lauf a. d. Pegnitz;

Krankenhaus der Gemeinnützigen Kranken- hausgesellschaft des Landkreises Nürnberg mbH – Betriebsstelle Hersbruck; Kreisklinik Roth; Krankenhaus Rothenburg ob der Tau- ber; Krankenhaus Rummelsberg, Schwarzen- bruck; Kreiskrankenhaus Höchstadt a. d. Aisch München/Oberbayern (17 Häuser): Kreis- krankenhaus Bad Aibling; Ilmtalklinik Pfaf- fenhofen; Krankenanstalt Kreuth Dr. May;

Kreiskrankenhaus Erding; Kreiskrankenhaus Erding – Außenstelle Dorfen; Klinikum Landsberg/Lech; Krankenanstalt Rotes Kreuz, München; Frauenklinik und Mütterheim vom Roten Kreuz, München; Kreisklinik Ebers- berg; Chirurgische Klinik München-Bogen- hausen; Kliniken St. Elisabeth, Neuburg/Do- nau; Krankenhaus Vinzentinum Ruhpolding;

Krankenhaus Neuwittelsbach München;

Krankenhaus Agatharied; Asklepios Stadtkli- nik Bad Tölz; Krankenhaus Mühldorf/Inn;

Klinik St. Irmingard, Prien/Chiemsee Niederbayern (13 Häuser): Kreiskranken- haus Bogen; Klinikum des Landkreises Deg- gendorf; Kreiskrankenhaus Freyung; Kreis- krankenhaus Mallersdorf; Kreiskrankenhaus Rotthalmünster; Kreiskrankenhaus Vilshofen;

Kreiskrankenhaus Wegscheid; Schloßklinik Rottenburg, Fachklinik für Innere Medizin und geriatrische Rehabilitation; Krankenhaus Landshut-Achdorf; Kreiskrankenhaus Vilsbi- burg; Kreiskrankenhaus Viechtach; Kreis- krankenhaus Zwiesel; Klinikum Landshut Oberfranken (3 Häuser + 1)

Klinikum Bayreuth; Klinikum Kulmbach;

Klinikum Kulmbach, Außenstelle Stadtstei- nach; Helmut-G.-Walther-Klinikum Lich- tenfels (im Unterschriftenverfahren)

Oberpfalz (11 Häuser + 1): Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg; Kreiskran- kenhaus Cham; Kreiskrankenhaus Hemau;

Kreiskrankenhaus Kemnath; Kreiskrankenhaus Kötzting; Kreiskrankenhaus Roding; Kreis- krankenhaus Tirschenreuth; Kreiskrankenhaus Waldsassen; Kreiskrankenhaus Wörth/Donau;

Kreiskrankenhaus Burglengenfeld (im Unter- schriftenverfahren); Kreiskrankenhaus Nab- burg; Kreiskrankenhaus Oberviechtach Schwaben (20 Häuser): Klinik Immenstadt;

Klinik Sonthofen; Klinik Oberstdorf; Klini- kum Kaufbeuren-Ostallgäu; Kreiskrankenhaus Günzburg; Kreiskliniken Ostallgäu Haus St.

Josef – Buchlohe; Kreiskliniken Ostallgäu Haus Marktoberdorf; Kreiskliniken Unterall- gäu – Kreisklinik Mindelheim; Kreiskliniken Unterallgäu – Kreisklinik Ottobeuren; Kreis- kliniken Ostallgäu Haus Obergünzburg;

Städtisches Krankenhaus Schwabmünchen;

Schloßbergklinik Oberstaufen (Onkologische Klinik im Tumorzentrum München an den Medizinischen Fakultäten der LMU und der TU); Stiftungskrankenhaus Nördlingen;

Dr.-Otto-Gessler-Krankenhaus, Linden- berg/Allgäu; Kliniken an der Paar Kranken- haus Friedberg; Kliniken an der Paar Kran- kenhaus Aichach; Kreiskrankenhaus Krum- bach (Schwaben); Krankenhaus St. Elisabeth, Dillingen a. d. Donau; Evangelische Diako- nissenanstalt; Illentalklinik Illertissen Unterfranken (21 Häuser + 1): Heinz Kalk- Krankenhaus, Bad Kissingen; Geriatrische Rehabilitationsklinik der AWO; Kreiskran- kenhaus Aschaffenburg in Alzenau-Wasser- los; St. Elisabeth-Krankenhaus, Bad Kissin- gen; Kreiskrankenhaus Bad Neustadt/Saale;

Kreiskrankenhaus Erlenbach/Main; Franz von Prümmer-Klinik, Akut-Rheuma- und Allgemeinkrankenhaus Bad Brückenau; Geo- med-Klinik Gerolzhofen; Haßberge-Kliniken – Haus Haßfurt; Haßberge-Kliniken – Haus Ebern; Haßberge-Kliniken – Haus Haßfurt, Betriebsstelle Hofheim; Kreiskrankenhaus Karlstadt; Kreiskrankenhaus Kitzingen; Kreis- krankenhaus Lohr/Main; Kreiskrankenhaus Mellrichstadt; Kreiskrankenhaus Miltenberg;

Main-Klinik Ochsenfurt; Klinikum der Ju- lius-Maximilians-Universität Würzburg;

Krankenhaus Markt Werneck; Leopoldina Krankenhaus der Stadt Schweinfurt; Julius- spital Würzburg; Klinik Michelsberg, Mün- nerstadt (im Unterschriftenverfahren)

Weiterbildungsstellen für angehende Allgemeinärzte

KVB schloss bereits 93 Vereinbarungen mit Krankenhäusern

66.qxp 24.01.2006 17:10 Uhr Seite 66

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Klinik Frankenwarte ist Teil des Klinikverbundes der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern.. Im Verbund von acht Kliniken haben wir uns dazu verpflichtet, die Qualität

*Sollte dieses Konzert aufgrund der epidemiologischen Lage nur mit einer eingeschränkten Besu- cherzahl durchgeführt werden können, wird das Programm ge- kürzt/geändert und

sen, die sofort nach Kriegsausbruch in ihre Heimat zurückreisten und nach dem Krieg nicht mehr über die Mittel und Möglichkeiten verfügten, um sich in der

Auch unser Patient, der ein HSTCL entwickelte, erhielt über einen längeren Zeitraum Azathioprin, bevor eine Therapie mit Infliximab eingeleitet wurde, aktuell kann

Entsprechend der Vorgaben für diesen Bericht sind hier nur die Betten der Akut- behandlung angegeben, die Schön Klinik Bad Staffelstein hat insgesamt 330 Betten.. Wir behandeln

Da bei vielen Patienten mit chronischen Erkrankungen auch eine Relevanz für die berufliche Tätigkeit besteht, bietet die Paul Ehrlich Klinik, entspre- chend dem Praxishandbuch der

Freuen Sie sich auch auf eine musikalisch begleitete Trinkkur, auf das Fest der 1.000 Lichter im Schlosspark, bei dem der anmutige Schlossbau im zauberhaften Lichterglanz

Die Mutter-Kind-Maßnahmen im Haus Daheim für Frauen mit Geschwulsterkrankungen und ihre Kinder verfolgen deshalb einen speziellen Ansatz, der sich auf die Krankheitsfolgen