• Keine Ergebnisse gefunden

18. Jahrgang Donnerstag, 12. Dezember 2013 Kalenderwoche 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18. Jahrgang Donnerstag, 12. Dezember 2013 Kalenderwoche 50"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 21.400 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

18. Jahrgang Donnerstag, 12. Dezember 2013 Kalenderwoche 50

In der Au 8 · 61440 Oberursel Tel. 0 61 71 - 5 73 75 www.karosserie-oberursel.de

• ISO-Zertifiziert

• Kfz.-Reparaturen

• Karosseriebau

• Lackierung und Unfall-Instand - setzung

• Hol- und Bringservice

• TÜV/AU

Der Stierstädter Adventsmarkt ist beliebt und wird immer beliebter. Die heimelige Atmosphäre lockt auch viele Nicht-Ortsansässige in den

südlichen Stadteil Oberursels. Foto: Klein

„Sinterklaas“ und seine zwei „zwarte Piet“

Von Heike-Renate Klein

Stierstadt. Hoher Besuch beim Adventsmarkt in Stierstadt: der holländische Sinterklaas mit zwei seiner „zwarte Piet“, dem schwarzen Peter war von Ursem in die

Partnerstadt gekommen.

Schon zur Eröffnung wurden die zwei „zwarte Piet“ und ihre Helferlein heftig umlagert und erst recht der stattliche Sinterklaas, der auf Holländisch neben dem Vereinsringvorsitzen- den Paul Gerecht den Adventsmarkt eröffnete.

Der holländische Sinterklaas ist der deutsche Nikolaus und zudem Hauptfigur eines Kinder- fests, welches am 5. Dezember in Holland und am 6. Dezember in Belgien gefeiert wird.

Doch Sinterklaas hat keinen Knecht Ruprecht dabei sondern den zwarte Piet – den schwar- zen Peter und in Stierstadt sogar mehrere. Eva und Baretta hießen die beiden und griffen immer wieder in den großen Sack, um Kekse und andere Süßigkeiten zu verteilen. Die gro- ßen Gäste bekamen dazu noch einen Schluck Kruidenbitter und Hoornse Hop. Ob Brunnen- königin Annabel, Bürgermeister Hans-Georg Brum, Stadtkämmerer Thorsten Schorr oder Bundestagsabgeordneter Markus Koob – ein jeder probierte die holländischen Leckereien.

Auch am Sonntag war Sinterklaas mit seinen zwarten Pieten unterwegs auf dem Advents- markt, wärend zwei weitere junge Damen in holländischer Tracht Werbung für den lecke- ren Käse und Matjes machten, die die Ursemer

die fast 500 Kilometer in den Taunus gebracht hatten. In jedem Fall ist der Ansturm auf Mat- jes und Käse immer noch ungebrochen und auch die Bitterballen sind so beliebt wie eh und je.

Aber es gab sogar noch anderen Fisch: Frische geräucherte Forellen bekam man im Geibel- schen Hof. Dort spielte zudem „das Steirer Quartett“ am Sonntagnachmittag. Zuvor hatte

es das große weihnachtliche Konzert des TV- Blasorchesters gegeben. Zu hören waren unter anderem die „Russische Overtüre“, Aus- schnitte aus der Nussknackersuite und „Peters- burger Schlittenfahrt“ neben einem Gedicht, vorgetragen von Günther Brötz, „Weihnachts- abend“. Premiere hatten zwei junge Damen im Blasorchester und Geschenke gab es auch.

Ein Geschenk an das TV-Blasorchester von einem sehr großen Fan: Christian Glöckner übergab einen selbstgeschnitzten Adventbogen mit den Initialen des Orchesters an dessen Dirigenten

Hans Günther Labahn. Foto: Klein

EXKLUSIVER

EDELSTEIN-SCHMUCK

50-80%

reduziert

Freitag 13.12.2013, 10 - 19 Uhr, Samstag 14.12.2013, 10 - 15 Uhr.

Jolibelle GmbH, Bleichstr. 1, Kronberg

Outlet

CHRISTMAS

Gutscheine

Verschenken Sie etwas Besonderes!

Schnupper- oder Revierfahrt auf dem Rhein, Schleusentour auf dem Main, Bootsführerschein- oder Funkkurs, Skippertraining …

Infos unter: 06132 / 5 74 92 oder 0171 / 85 490 58 www.yachtschule-oberursel.de

Kapitän Meyer-Brenkhof Yachtschule

Unterentere Hainstraße 26 · 61440 Oberursel

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller. PVC-Beläge, Laminat, Fertig - parkett. Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen.

Ob Designer-, Teppich-, Laminat- oder Parkettboden,

wir haben für Jeden den richtigen Typ.

Ihr „Alter“ hat ausgedient!

Günstige Winterangebote

Seit 1984

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de www.teppichblitz.de

Büro: Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar Beratung bei Ihnen zu Hause.

(Fortsetzung auf Seite 3)

Dick eingepackt und mit jeder Menge guter Laune waren die Menschen beim Stierstädter Adventsmarkt unterwegs. Foto: Klein

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich drin- gende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.

Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Not- dienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 12. Dezember Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2, Telefon 06171-4461 Freitag, 13. Dezember

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Samstag, 14. Dezember

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480

Sonntag, 15. Dezember

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Montag, 16. Dezember

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Kirdorfer Apotheke, Bad Homburg

Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Dienstag, 17. Dezember

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Mittwoch, 18. Dezember

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Donnerstag, 19. Dezember

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Freitag, 20. Dezember

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970 Samstag, 21. Dezember

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Sonntag, 22. Dezember

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie freitags 19 Uhr bis

montags 6 Uhr 06172/19292

Bundesweiter Ärztlicher

Bereitschaftsdienst 116117

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Bettina Günther,

Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 81

0 61 72/79612 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer (auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

Zeichnungen,Illustrationen und Fotos von Hans Hill- mann, Galerie Streitenfeld, Lange Straße 75 in Bommersheim, montags bis freitags 11-13 Uhr, mitt- wochs und freitags 17-20 Uhr, samstags 15-18 Uhr (bis 14. Dezember)

„Glas und anderes Sehenswertes“, Ateliergruppe Biclamo, Galerie der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18 (bis 21. Dezember)

„Vor dem Horizont“ – Bilder von Anke Langer, Galerie Art & More, Adenauerallee 14 (bis 21.

Dezember)

„Ralfs Welt“ – Bilder von Ralf Seeger, Artcafé Macondo, Strackgasse 14 (bis 4. Januar)

„Augenblicke“ – Fotos von Maria und Lorena Bürk - le, Nassauische Sparkasse Stierstadt, Taunusstraße 40 (bis 21. Januar)

Werke von Elsa von Blanc und Angelika Weith- Johnson in der Veranstaltungsreihe „Künstler im Foyer A“, Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1a (bis Januar)

„Zeugnisse der Erdgeschichteaus dem Taunus und Umgebung“, Stadtgeschichte, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bücher, Hans Thoma, Sei- fenkisten sowie „Bauern, Handwerker und Krieger“

(Dauerausstellung), Vortaunusmuseum, Marktplatz, mittwochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonn- tags 14-17 Uhr

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, jeweils am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Donnerstag, 12. Dezember

Monolog„Leonce und Lena von Georg Büchner“ mit Christian Wirmer, Kunstbühne Portstraße, Hohemark- straße 18, 20 Uhr

Weihnachtsspecialmit Moritz Stoepel, Buchhand- lung Bollinger, Hohemarkstraße 151, 20 Uhr

Freitag, 13. Dezember

Live-Musik mit „Traffic Jam“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Lesung „Knast“ mit Joe Bausch, Buchhandlung Bollinger, Hohemarkstraße 151, 20 Uhr

Samstag, 14. Dezember

Blutspendedes Roten Kreuzes, DRK-Heim, Marx- straße 28, 13.30-18 Uhr

„Aach des noch!“,Comedy mit Peter Schüßler im Braukeller des Alt-Oberurseler Brauhauses, Acker- gasse 13, 20 Uhr

Adventsmarkt,St. Hedwig, Kirche, Borkenberg, ab 19 Uhr

Sonntag, 15. Dezember

Bommersheimer Weihnachtsmarkt, Aktions- gemeinschaft Bommersheim, Ortskern, ab 12 Uhr Aufführung der Weihnachtsgeschichte mit dem Galli-Theater, Krebsmühle in Weißkirchen, 14 Uhr

„Aschenputtel – das Musical“, Theater Li beri, Stadthalle, 15 Uhr

„Girls Only“mit Zumba-Workshop, Café Portstraße, Hohemarkstraße 18, 15 Uhr

Adventsfeuer,Forum Nord, Camp King-Park, 17-19 Uhr

Dienstag, 17. Dezember

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, 21 Uhr

Mittwoch, 18. Dezember

Weihnachtskonzert,Gymnasium Oberursel, Aula, Berliner Straße, 19.30 Uhr

Freitag, 20. Dezember

Live-Musikmit „Call The Police“, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Samstag, 21. Dezember

Adventsmarkt, St. Hedwig, Kirche, Borkenberg, 19 Uhr

Ballettaufführung„Schwanensee“ mit dem „Klas - sisch Russischem Ballett aus Moskau“ und Eleven der Ballettschule Sander-Wilke, Stadthalle, 19.30 Uhr

Sonntag, 22. Dezember

Oberstedter Weihnachtsmarkt,Vereinsring Ober- stedten, Kirchstraße, rund um die ev. Kirche und das Alte Rathaus, 15-20 Uhr

„Aschenputtel“

kommt als Musical

Von der verhassten Stieftochter zur Prinzessin:

Eines der schönsten Märchen aller Zeiten kommt zum 3. Advent und passend zum Grimm-Jahr am Sonntag, 15. Dezember, um 15 Uhr in die Stadthalle. Präsentiert wird das romantische und heitere Musical für die ganze Familie vom Musicalveranstalter Theater Liberi. Mit eindrucksvollem Bühnenbild, bezaubernden Kostümen und raffinierter musikalischer Gestaltung ist die fantasievolle Inszenierung ein winterliches Musical-Er- lebnis für Kinder und Kindgebliebene ab vier Jahren. Frei nach den Gebrüdern Grimm ist auch in der Musical-Interpretation Aschenputtels Leben bei der bösen Stiefmutter kein Zuckerschlecken. Doch Aschenputtel vergisst niemals ihren Traum von der großen Liebe und einem besseren Leben weit weg vom tristen Alltag und der harten Hand ihrer Stiefmutter. Als sie eines Tages erfährt, dass der König einen Tanzball veranstaltet, auf dem der schöne junge Prinz sich in ein Mädchen verlieben und sie zur Braut machen soll, gerät das bisherige Leben des anmutigen Aschenputtels ins Wanken … Wie fast alle Märchen endet auch

„Aschenputtel – das Musical“ mit einem Happy-End. Doch bis dahin muss Aschenputtel – oder Cinderella, wie sie im englischen Sprachraum heißt – unzählige In- trigen ihrer Stiefmutter überstehen und einen Schuh verlieren, der am Ende das ganz große Glück mit dem ersehnten Traumprinzen bringt. Vorverkauf bei allen bekannten Vor- verkaufsstellen oder unter der Ticket-Hotline 069-1340400.

„Traffic Jam“

spielt im Macondo

Das britisch-deutsche Gitarrenduo „Traffic Jam“ setzt die Tradition der Singer/Songwriter fort. Zu hören sind die Zwei am Freitag, 13.

Dezember, um 20 Uhr im Artcafé Macondo, Strackgasse 14. Die Songs von Chris Tucker und Robert Müller reflektieren den einfachen, natürlichen Stil des Duos. Anstelle von Hightech steht der Klang von Stahlsaiten und Holz kombiniert mit zwei harmonisierenden Stimmen im Vordergrund. Es drängt sich der Vergleich mit Simon & Garfunkel auf. Auf diese Ähnlichkeit angesprochen, legt „Traffic Jam“ Wert darauf, dass die Musik genauso von Crosby, Stills & Nash, Jackson Browne und vielen anderen Songwritern beeinflusst ist. Der Eintritt ist frei.

Abfallentsorgung über Weihnachten

Oberursel(ow). Wegen der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsels kommt es zu Änderungen bei der Abfall - entsorgung. Teilweise werden die Restmüll - bezirke vor dem gewohnten Termin angefahren. Die Leerung der Restmülltonnen verschiebt sich wie folgt: statt am Montag, 23.

Dezember am Samstag, 21. Dezember; statt Dienstag, 24., am Montag, 23. Dezember; statt Mittwoch, 25., am Dienstag, 24. Dezember;

statt Donnerstag, 26., am Freitag, 27.

Dezember; statt Freitag, 27., am Samstag, 28.

Dezember; statt Mittwoch, 1. Januar, am Don- nerstag, 2. Januar; statt Donnerstag, 2., am Freitag, 3. Januar und statt Freitag, 3., am Samstag, 4. Januar. Die Änderungen bei der Restmüllabfuhr sind im Abfallkalender mit rö- mischen Ziffern dargestellt.

Die Altpapiersammlung ist im Bezirk 07 am Freitag, 27. Dezember; Bezirk 08 am Sams- tag, 28. Dezember; Bezirk 11 am Donnerstag, 2. Januar, Bezirk 12 am Freitag, 3. Januar.

Die Sammlung der Gelben Säcke findet im Bezirk B am Donnerstag, 2. Januar, und im Bezirk A am Freitag, 3. Januar statt.

Sollte es aufgrund der Wettersituation und der Verkehrslage (zum Beispiel sehr hoher Schnee oder Glatteis) vorkommen, dass die Abfuhr des Restmülls am üblichen Abfuhrtag nicht erfolgt, können die Bürger in der Folgewoche (am üblichen Abfuhrtermin) ihren in Säcke verpackten Restmüll zur Tonne dazu legen.

Alternativ können die Bürger ihre Mülltonnen auch am Vorabend eines Abfuhrtermins in eine geräumte Straße in der Nachbarschaft stellen, um diese leeren zu lassen.

Die Abfuhr der Weihnachtsbäume erfolgt im gesamten Stadtgebiet am Samstag, 11. Januar.

Weitere Informationen zum Themenbereich Abfall erhält man bei der städtischen Abfall- beratung, Tel. 06171-502300, beim Eigen- betrieb der Stadt Oberursel (BSO), Tel. 06171- 704300 oder im Internet unter www.bso-ober - ursel.de.

Briefaktion von Amnesty International

Oberursel (ow). Unter dem Motto „Dein Brief kann Leben retten“ sammeln Aktivisten der Menschenrechtsorganisation Amnesty In- ternational am Samstag, 14. Dezember, von 10 bis 13 Uhr im Eingangsbereich der Stadt- bücherei, Eppsteiner Straße 16-18 (am Markt- platz) Unterschriften für persönliche Briefe an fünf Regierungen, in denen sie unter anderem die Freilassung des tunesischen Bloggers, Ja- beur Mejri, und faire Gerichtsverfahren für drei russische Demonstranten verlangen. Wei- tere Briefe fordern, dass die der Armee an- gehörigen Folterer von Miriam Lopez in Me- xiko zur Rechenschaft gezogen werden, dass die illegalen Zwangsräumungen in Nigeria be- endet und die betroffenen Familien ent-

schädigt werden und dass der gewaltlose politische Gefangene Dr.Tun Aung, ein Arzt aus Myanmar, umgehend freigelassen wird.

Anlässlich des Tags der Menschenrechte, der am 10. Dezember begangen wird, findet vom 6. bis 16. Dezember der weltweite Brief- marathon von Amnesty International statt.

Jedes Jahr setzen sich weltweit hundert- tausende Menschen mit Briefen und E-Mails für ausgewählte Amnesty-Einzelfälle ein.

2012 wurden mehr als 1,9 Millionen Appelle aus 77 Ländern an Regierungsstellen oder direkt an die Betroffenen geschickt. Rund ein Drittel der Amnesty-Aktionen zu Einzelfällen führen zu konkreten Erfolgen wie Freilassung oder Haftverbesserung.

Weihnachtsmarkt in Bommersheim

Bommersheim(ow). Die Lichterketten in den Straßen von Bommersheim sind aufgehängt und auch der Weihnachtsbaum wurde ge- schmückt. Der Weihnachtsmarkt wird um 12 Uhr am Sonntag, 15. Dezember, eröffnet und über fünfzig Standnummern wurden ver- geben. Das Angebot der Vereine und privaten Stände geht von Kunstfliesen, Gemälden, Kreativem aus Stoff, Filz und Papier, Holz- und Bastelarbeiten, Lampen über Spiegel, Windlichter, Denkspielen, Weihnachtsdeko ra - tion, Schmuck, Socken, Mützen, Schals, Strickfilztaschen, Dinkelkissen, Laubsäge -

arbeiten, Schulkalendern, Bienenwachsproduk - ten, Kerzen, Holz- und Blechspielzeug, Tisch- wäsche, Seifen und Lavendel, Gebäck, Prali - nen, Bücherflohmarkt, Deko-Bänder, Handge - stricktem und Gefilztem, Taschen und Hüten, T-Shirts und Tassen, Spielen für Kinder, Post- karten, Fotografien, Patchworkartikeln bis hin zu Basteleien. Es wird ein reichhaltiges An- gebot an Essen und Getränken geben.

Ein fester Bestandteil des Bommersheimer Weihnachtsmarkts ist auch das Karussell für die Kinder. Der Weihnachtsmarkt ist von 12 bis 20 Uhr geöffnet.

(3)

Unsere Geschenkidee

Vorstadt 7 61440 Oberursel Tel. 06171-70 85 847

Machen Sie einem

lieben Menschen

eine Freude

mit einem Gutschein

oder einem Delikatessen-

Präsentkorb.

STADTWERK

OBERURSEL

Wasser. Energie. City-Service.

DAS ROCKT RICHTIG.

TAUNASTROM 36FIX.

* 100,- € Wechselbonus + 25,- € Gutschein für den Ener- giespar-Shop der Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH für Neukunden. Der Aktionszeitraum ist bis 31.12.13 befristet.

In diesem Angebot ist Musik drin.

Denn mit unserem neuen Stromprodukt TaunaStrom 36fix setzen Sie auf unseren

günstigen und fairen Strompreis für 36 Monate. Sichern Sie sich zusätzlich

125 Euro* und profitieren Sie von unserem Top-Service vor Ort.

Jetzt einfach online wechseln:

www.stadtwerke-oberursel.de

36 Monat e Preisgaran tie.

Mit flexibl er Laufzeit.

Jetzt schnell 125 Euro sichern.

*

Kunden dürfen in die Adenauerallee fahren

Oberursel(ow). Geschäfte in der Adenauer- allee weisen darauf hin, dass sie trotz der Voll- sperrung an der Bärenkreuzung von der Nas- sauer Straße aus angefahren werden können.

Kunden seien oft unsicher, ob sie in die Ade- nauerallee einbiegen dürften, nachdem sie durch Hinweisschilder an dn Zufahrten erfah- ren haben, dass diese Straße gesperrt sei. Dies beziehe sich jedoch nur auf den Durchgangs- verkehr. Direkt an der Einfahrt ist der Hinweis angebracht, dass die Adenauerallee für den Anliegerverkehr freigegeben ist. Damit dürfen firmeneigene Parkplätze der Geschäfte von Kunden angefahren werden.

Waffeln und Posaunen

Oberursel (ow). Am Freitag, 13. Dezember, wird es ab 15 Uhr adventlich im Kirchenladen

„Treffpunkt aktiv im Norden“, Im Rosengärt- chen 37. Es wird zu köstlichen, selbstgebacke- nen Waffeln in gemütlicher Atmosphäre ein- geladen. Gegen 17 Uhr kommt der Posaunen-

chor der Theologisch-Lutherischen Hoch- schule und lässt Weihnachtslieder erklingen.

Brasserie am Rathausplatz Rathausplatz 2 • 61440 Oberursel

Telefon: 06171 509-173 oder -151 www.stadthalle-oberursel.de

Wir bieten Ihnen im Herzen der Oberurseler Innenstadt:

• Frische regionale & saisonale Küche

• Wochen-Mittagskarte mit wechselnden Tagesgerichten

• Neue Abendkarte und Angebote für Feiern aller Art Wir öffnen täglich ab 11 Uhr für Sie!

Ab sofort

Gänse

(ge)braten!

Wochenmärkte an Weihnachten

Oberursel (ow). Der Mitt- wochsmarkt vom 25. Dezem- ber wird vorverlegt auf Mon- tag, 23. Dezember, und findet, wie gewohnt, auf dem Epinay- Platz statt. Der Mittwochs- markt am 1. Januar entfällt.

Am 28. Dezember und 4. Ja- nuar finden die Samstags- märkte, wie gewohnt, auf dem Marktplatz statt.

Kartenvorverkauf

Stierstadt (ow). Der Karten- vorverkauf für die Sitzungen des Karnevalvereins Stierstadt ist am Sonntag, 15. Dezember, von 12 bis 13 Uhr im Alten Rathaus in Stierstadt. Danach sind Bestellungen unter Tel.

06171-51933 möglich.

Finissage

Bommersheim(ow). Die Ga- lerie Streitenfeld, Lange Straße 75, lädt zur Finissage von Zeichnungen, Illustrationen und Fotografien von Hans Hillmann am Samstag, 14. De- zember, um 15 Uhr ein.

Zudem wird die Ausstellungs- tätigkeit mit einem Bücher- flohmarkt beendet.

(Fortsetzung von Seite 1)

Auf fast allen Konzerten findet man Christian Glöckner mit seinem Kassettenrecorder, der die Konzerte des Blasorchsters gerne auf- nimmt, aber man bekommt in der heutigen Zeit kaum mehr Kassetten und so bekam er einen 20er-Pack vom Dirigenten des Blasor- chesters, Hans Günther Labahn, überreicht.

Aber auch Christian hatte ein Geschenk: der Adventsbogen, den er geschnitzt hatte, mit den Initialen des Orchesters kam bestens an.

Geschenke für Weihnachten gab es eine ganze Menge zu finden. Ob Schmuck und Edel- steine, Gestecke und Genähtes, Holzarbeiten vom Schreiner, Pareos aus Kenia, Socken und Schals oder auch die vielen selbstgemachten und selbstgemalten Karten für jede Gelegen- heit mit Glitzer oder der Kirche St. Sebastian.

Kaffee und Kuchen zum Kaffee oder eine Bratwurst gab es beim Kleintierzuchtverein

und auf dem Heinrich-Geibel-Platz kam man an der Integrierten Gesamtschule nicht vorbei.

Ob Schokospieße, Chilli con Carne oder Honig von der Bienen AG, einige Klassen hat- ten sich eine Menge einfallen lassen, um ihre Klassenkasse aufzubessern. Wer meinte, auf dem Adventsmarkt gebe es fast nur Glühwein, der wurde in Stierstadt überrascht, denn vom schwedischen Starkvin Blossa Glögg über heißen Riesling, heißen Lumumba oder Äpp- ler bis zum heißen Orangensaft, Apfelsaft oder dem beliebten Bir Pletok, einem Heißgetränk auf Ingwer-Zitrone-Kräuter-Basis gab es eine Menge warmer Getränke. Auch zum Speisen gab es neben der obligatorischen Bratwurst und dem Feuerwehr-Cheeseburger auch Schupfnudeln, Wantan, indonesische Nudel- gerichte und Rempeyek, Waffeln, Gyros, Spießbraten und Wild-Bratwurst sowie die le- ckere Gulaschsuppe und heiße Fleischwurst.

Heiß konnte einem werden, wenn man am Abend in „Mike’s kleiner Kneipe“ saß und Lieder zum Advent von der „Schnuddler Musi“ hörte. Wem kalt wurde, der holte sich auf dem Bücherflohmarkt in der Kirche St.

Sebastian die passende Lektüre für die Weih- nachtstage. 100 Kisten waren aufgestellt wor- den und die Auswahl reichte von Unmengen von Sachbüchern über Krimis und gefühlvolle Bellestristik über Australien bis hin zu Best- sellern von Dan Brown, Nele Neuhaus, Sarah Lark oder Tanja Kinkel.

Der Erlös geht nach Sri Lanka, in die eigene Gemeinde und zu Schwester Fides, die auch den Erlös am Stand zuvor mit Schmuck, Mar- melade und Gebäck sowie vielen Kleinigkei- ten bekommt.

Bei der Versöhnungsgemeinde geht der Erlös an die Sozialstation und die Notfallseelsorge.

Die alten 50 Kilo-Maissäcke der Welthunger- hilfe werden in der Näherei der Kenia-Kinder- Hilfe in Langobaya zu Taschen umgenäht, mit Innenfutter und Reißverschluss versehen – so entstehen praktische Einkaufstaschen, die etwas aushalten und sie fanden auch an die- sem Wochenende reißenden Absatz.

Der Adventsmarkt wirkt gemütlich und hat durch den Platz rund um die Linde ein tolles adventliches Flair, das als Geheimtipp im Um- kreis von Oberursel gehandelt wird. Viele Be- sucher kommen auch aus Frankfurt und Wies- baden nach Stierstadt, denn hier gibt es noch ganz viel Handarbeit und Selbstgemachtes.

„Sinterklaas“ und …

Frisch geräucherte Forellen gab es im Geibelschen Hof – die frischen Matjes nur sonntags beim Stand von Ursem. Foto: Klein

Sinterklaas und seine zwei zwarten Pieten wurden von Kindern heiß umlagert. Foto: Klein

Bommersheim(ow). Ein wunderschön weih- nachtlich geschmückter Raum „Bommers- heim“ in der Stadthalle empfing die Sänger, Familienangehörige und Freunde des Mag’schen Männerchors. Man wollte wie jedes Jahr Advent und den Jahresabschluss feiern.

Nach den Eröffnungsliedern „Freuet euch all“

und „Fröhliche Weihnacht überall“ begrüßte der Vorsitzende Robert Mag die zahlreichen Besucher dieser Feier. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass an diesem Abend fünf för- dernde Mitglieder für 25-jährige, und ein ak- tiver Sänger für zehnjährige Mitgliedschaft zu ehren sind. Ebenso begrüßte er mit Michael Meiners einen neuen, jungen Sänger. Eine sehr gut zusammengestellte Speisekarte er- freute die erwartungsfrohen Anwesenden. Im Anschluss an das Essen wurden die Ehrungen durchgeführt.

Die Mitglieder William Geier, Markus Lenz, Renate Mag, Zoe Mag, sowie Torsten Pfeffer wurden mit Urkunde und Ehrennadel für 25- jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Helmut Schulz war für zehnjährige aktive Mitglied- schaft mit der Treuenadel zu ehren. Nachdem auch noch Mitglieder, welche im vergangenen Jahr einen runden Geburtstag feiern konnten, aufgerufen und zum Teil nachträglich be- schenkt wurden, brachte der Chor Lied „Das Morgenrot“ als Ständchen für die Jubilare dar.

Mit insgesamt neun Liedern ernteten die Sän- ger viel Beifall. Von allen Anwesenden schon sehnsüchtig erwartet sang man dann gemein- sam Advents- und Weihnachtlieder.

Der Nikolaus mit einer kleinen Überraschung für alle, durfte natürlich nicht fehlen. Ein be- sinnlicher, sowie ein heiterer Vortrag von Manfred Boll rundeten das Programm eines sehr gelungenen Abends ab.

Advent beim Mag’schen Männerchor

(4)

Oberursel – Obere Hainstraße 3 Tel. 06171/52721

mit Küchen- und Bettenstudio Möbelhaus

Bevor Sie der Polizei was vom Weihnachtsmann erzählen...

sprechen Sie vorher lieber mit uns!

S

ABINE

H

OPPENSTAEDT

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht, Jugendstrafrecht, Verkehrsrecht,

Bußgeldangelegenheiten.

TELEFON (06172) 1 77 20 91

MOBIL (0170) 2 97 55 03

Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg v. d. H.

Weitere Informationen unter:

www.strafverteidiger-doering.de

M

ARC VON

H

ARTEN

Rechtsanwalt und Fachanwalt ̈ r Strafrecht

Strafverteidigung, Bußgeldverfahren, Drogen und Alkoholfahrt, Unfallflucht, Betäubungsmittelstrafrecht, Arztstrafrecht.

TELEFON(06172) 66 28 00

MOBIL (0171) 6 91 67 67

Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg v. d. H.

Weitere Informationen unter:

www.strafverteidiger-vonharten.de

L I E B E L E S E R I N N E N , L I E B E L E S E R !

SIE TRAGEN SICH MIT DEM GEDANKEN, 2014 IHRE IMMOBILIE ZU VERKAUFEN? – DANN HEBEN SIE DIESEN ARTIKEL BITTE UNBEDINGT AUF!

Rufen Sie mich umgehend im neuen Jahr an – ICH HELFE IHNEN:

Diskret, professionell, zielorientiert, erfolgreich! – Garantiert kein Besichtigungstourismus! – Alles kommt aus einer Hand!

Jetzt wünsche ich Ihnen aber zunächst einmal besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Ihr Carsten Nöthe – Immobilienmakler

Tel. 06172 - 8987 250 / www.noethe-immobilien.de

"

„Näher an den Zielen, aber keine perfekte Lösung“

Von Beppo Bachfischer

Oberursel. Knapp 100 Menschen waren zum Bürgerdialog über die Verkehrsführung und städtebauliche Planung im Bahnhofsbereich zwischen Drei-Hasen-Kreuzung und Weingärten- umgehung in den Sitzungssaal des Rathauses gekommen.

Vertreter des Runden Tisches, der sich in fünf Treffen trotz unterschiedlicher Interessen mehrheitlich auf einen Konzeptentwurf eini- gen konnte, erläuterten auf dem Podium im Gespräch mit Moderator Roland Strunk ihre Arbeitsweise und den Inhalt der „Reflektions- lösung“, der neun von 15 Mitgliedern zuge- stimmt haben. Politiker aus den Parlaments- fraktionen bewerteten den Kompromiss durch- weg positiv, ehe die Bürger Gelegenheit erhiel- ten, Verständnisfragen zu stellen und ihre Mei- nung zu sagen.

Grundlage der Beratungen am Runden Tisch waren die von der Stadt vorgelegte Planung und ein Entwurf des „Brunnentreffs“, mit dem dieses Bürgerforum bei der ersten Sitzung am 3. Juli in die Verhandlungen gegangen war.

Dennoch saß kein Vertreter des Brunnentreffs auf dem Podium. Das Bürgerforum hatte den Runden Tisch auf seiner letzten Sitzung ver- lassen und sich beim Bürgerdialog in den hin- tersten, dunklen Schmollwinkel des Rathaus- saals zurückgezogen. Den Grund dafür nannte

„Lokki“ Bernhard Peppler. Den Plan des Brunnentreffs vom Juli habe man mehrfach korrigiert und verändert, doch die Optimie- rungsvorschläge seien weder in der professio- nellen Darstellung, die Planer André Winkler von Schüßler-Plan angefertigt hatte, berück- sichtigt worden noch seien selbst gefertigte Ausdrucke verwendet worden. Peppler ver- wies auf die Planskizze des Brunnentreffs, die neben dem städtischen Plan und dem Reflek- tionsplan im Saal aufgehängt war und noch die

Lebhafte Diskussionen wurden an den Plänen zur Verkehrsregelung im Bahnhofsbereich zwi- schen Bürgern, Vertretern der Stadt und Mitgliedern des Runden Tisches geführt. Foto: ach

längst verworfene Kreisellösung an der Drei- Hasen-Kreuzung zeigte.

Der Brunnentreff sei eingeladen worden, seine Pläne bei der Veranstaltung selbst zu präsen- tieren, habe dies jedoch abgelehnt, antwortete Bürgermeister Hans-Georg Brum. Peppler wollte „nicht vorne sitzen“, um den Eindruck zu vermeiden, das Bürgerforum sei einverstan- den mit der Reflektionslösung. Seine neuen Pläne habe es auf der letzten Sitzung des Run- den Tisches besprechen wolle. Da dies von den anderen Teilnehmern abgelehnt worden sei, habe der Brunnentreff den Runden Tisch verlassen.

Zu der Ablehnung erklärte Hochtaunusschul- leiter Dieter Häußer, der als Vertreter der Schu- len am Runden Tisch saß, die Änderungsan- träge und beantragten Tagesordnungsänderun- gen hätten fünf weitere Sitzungen erforderlich gemacht. Das sei „gegen die Spielregeln“ und hätte die ursprüngliche Zeitvorgabe, in drei Sitzungen zu einem Ergebnis zu kommen, er- heblich gesprengt. Er bedaure den Auszug des Brunnentreffs, denn die Ablehnung habe sich nicht auf den Inhalt seiner Vorschläge bezo- gen.

Der Verzicht des Bürgerforums, seine Vorstel- lungen zu präsentieren, war nicht nur eine ver- passte Chance in eigener Sache, er nahm der Veranstaltung auch viel von ihrem „Dialog“- Charakter. Immerhin ging André Winkler bei der Präsentation des Reflektionsplanes (wir berichteten) darauf ein, in welchen Punkten sich der Brunnentreff-Vorschlag unterscheidet.

Von der Drei-Hasen-Brücke kommend soll der Durchgangsverkehr von der Nassauer Straße weg zur S-Bahn hin verlagert werden und die U-Bahn soll in sechs Meter Tiefe unter quert werden, was den Vorteil hätte, dass Schüler auf einer Brücke den Autoverkehr sicher kreuzen können. In Höhe der Feldbergstraße wird die Trasse ebenerdig. Ein Wall dient den Häusern als Lärmschutz und die abgehängte Nassauer Straße dient zu deren Erschließung. Die Ade- nauerallee unterquert der Verkehr in einer Tie- fe von 5,50 Meter. Über ei ne Brücke erreichen Fußgänger und Radfahrer den Bahnübergang.

Der Straßentrog zieht sich bis zur Weingärten- umgehung. Der neue Busbahnhof könnte nicht neben, sondern unter dem geplanten Parkhaus östlich des Bahnhofsgebäudes und der Personen- unterführung entstehen.

Im Zentrum der Diskussion stand weder der städtische noch der Brunnentreff-, sondern der Reflektionsplan. Der Aushub für den Anstieg der Fahrbahn von der Weingärtenumgehung in Gleishöhe bis zur Nassauer Straße soll als Wall zusammen mit einer extensiv begrünba- ren Gabionenwand, deren Verlängerung nach Westen auf Wunsch eines Anwohners geprüft werden soll, die Wiesenaustraße vor Lärm schützen, erklärte André Winkler. Eine bisher noch gar nicht bedachte Frage warf Christine Niederndorfer auf: Kann man jemanden mit Koffer an der S-Bahn absetzen, ohne in das Parkhaus zu fahren? „Nein“. Dieser Aspekt

soll noch berücksichtigt werden. Laut Bürger- meister Hans-Georg Brum haben Berechnun- gen eines unabhängigen Büros ergeben, dass nach dem Lückenschluss zwischen Nassauer Straße und Weingärtenverkehr die Oberhöch- stadter Straße und die Adenauerallee entlastet und der Verkehr auf der Nassauer Straße im- merhin nicht zunimmt. Um dennoch eine Lärmreduzierung zu erreichen, bietet sich laut Winkler lärmreduzierender Asphalt an.

Günther Bockermann, der sich über Jahrzehn- te für die CDU kommunalpolitisch engagiert hat, erinnerte daran, dass der ursprünglich als Tunnellösung gedachten Verbindung der Nas- sauer Straße mit der Weingärtenumgehung drei Ziele zugrunde lagen: Verlagerung des Durchgangsverkehrs aus der Innenstadt he- raus, Entlastung der Bärenkreuzung und Um- gestaltung der Nassauer Straße zur Anlieger- straße. Er sei froh, dass der Runde Tisch die- sen Zielen nähergekommen ist, dennoch sei es keine perfekte Lösung. Linksabbieger von der Weingärtenumgehung in die Adenauerallee zu lenken – ein ausdrücklicher Wunsch des fokus O. zur Belebung der Innenstadt – widerspre- che diesem Ziel umso mehr, als an der Bären- kreuzung die Rechtsabbiegerspur in die Lieb- frauenstraße wegfällt. So bleibe nur die Zu- fahrt in die Oberhöchstadter Straße, die auch wie bisher von oben erfolgen könne. Der Krei- sel an der Zeppelinstraße sollte weiter in das Raab-Karcher Gelände hineingezogen wer- den – was den Vorstellungen des Brunnentreffs entspricht – damit die Nassauer Straße Anlie- gerstraße werden kann. Schließlich sollte die

„kleine Ausfahrt“ vom Parkdeck und der neu- en Erschließungsstraße am Bahnhof nicht auf der Rampe neben der Drei-Hasen-Brücke en- den, sondern mit Zufahrt zur Brücke in Rich- tung Autobahn und Bad Homburg hergestellt werden.

Einem Vorschlag, den Bahnübergang an der Frankfurter Landstraße auch stadteinwärts zu öffnen, widersprach Stadtentwickler Arnold Richter vehement. Zu groß sei die Gefahr, dass im Rückstau von der U-Bahn ein Fahrzeug zwischen den Schranken der S-Bahn einge- schlossen werde. Deshalb sei in den 1960er- Jahren auf den Rat von Verkehrsexperten die Einbahnregelung getroffen worden. Auch die Öffnung des Gewerbegebietes Drei Hasen nach Norden mit Verbindung zur Innenstadt über die Freiligrathstraße erfuhr eine Absage.

Daraus ergebe sich ein Verkehrsweg parallel zur A 661 und Berliner Straße, der möglicher- weise „nicht mehr beherrschbar“ sei, so Richter. Nach Expertenberechnungen könne der Knoten an der Drei-Hasen-Brücke den Verkehr zur Erschließung des Gebietes bewäl- tigen. Keine Antwort erhielt eine Frau mit Gehbehinderung, die wissen wollte, wie das Miteinander auf Geh- und Radwegen geregelt wird. „Ich werde gedrängelt, gescheucht und gefährdet“, sagte sie und forderte: „Wer für das Radfahren wirbt, muss auch für den Re- geleinhalt werben.“

Hochtaunus (bg). Der SPD-Unterbezirk Hochtaunus hatte seine Mitglieder zu einer Versammlung in den Landgasthof Saalburg eingeladen, um den ausgehandelten Koaliti- onsvertrag auf Bundesebene auf breiter Ebene zu diskutieren.

Trotz widriger Witterungsverhältnisse hatten sich viele Genossen auf den Weg gemacht. Der 185 Seiten starke Entwurf des Koalitionsver- trags, auf den sich die vom Parteikonvent ein- gesetzte Verhandlungsgruppe mit der CDU/CSU verständigt hatte, war an alle ge- schickt worden. Der SPD-Unterbezirk Hoch- taunus tagte unter Ausschluss der Öffentlich- keit. Danach gab der Vorsitzende Stephan Wet- zel gern Auskunft über den Verlauf der Mit- gliederversammlung. Die Stimmung beschrieb er als hoffnungsvoll optimistisch. Keiner kön- ne aber eine genaue Prognose abgeben, wie die Mitgliederbefragung prozentual ausgehen werde. Am Abend der Versammlung hatten be- reits mehr als 200 000 SPD-Mitglieder ihr Vo- tum abgegeben; somit war das Quorum von 20 Prozent schon erreicht.

Wetzel erinnerte daran, dass die SPD bei den Bundestagswahlen 25,7 Prozent der abgege- benen Stimme erhalten hatte und im neuen Bundestag mit 193 Abgeordneten, davon 43 Prozent, Frauen vertreten ist. Die hessische Stimme sei durch16 Abgeordnete, gegenüber zehn in der letzten Legislaturperiode, gut ver- treten.

Die Verhandlungsergebnisse stellte der frisch- gebackene Bundestagsabgeordnete Hans-Joa- chim Schabedoth vor. Er stellte besonders die Erfolge der langen und harten Verhandlungen heraus. Vor allem den gesetzlichen Mindest- lohn von 8,50 Euro, mehr Tarifbindung und damit bessere Tariflöhne, die Mietpreisbremse und weitere Punkte, die den Genossen alle schriftlich vorlagen. Nach dieser Analyse habe eine sehr ernsthafte und ausgiebige Diskussion eingesetzt, so Stephan Wetzel. „Das haben wir ja ausdrücklich so geplant, die Mitglieder sol- len gehört werden“, betonte er.

In den Landgasthof waren viele Mandatsträger gekommen, unter anderem auch Franz Stein- kühler, der ehemaligen Vorsitzende der IG Me- tall. Er stellte klar: „Die nächste Krise kommt bestimmt. Dann kommt es darauf an, wer die Lasten dafür trägt. Deshalb ist es mir wichtig, dass Sozialdemokraten in der Regierungsver- antwortung stehen und dafür sorgen, dass es nicht wieder vor allem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trifft“. Der DGB und viele Betriebs- und Personalräte großer Firmen empfehlen die Annahme des ausgehandelten Vertrages, diese Feststellung war Stephan Wet- zel wichtig. Kritische Stimmen gab es beim Thema Energiewende sowie der Regulierung der Finanzmärkte, berichtete der Unterbezirks- vorsitzende und fügte an, dass der SPD-Unter- bezirk Hochtaunus neue Mitglieder habe auf- nehmen können.

SPD-Hochtaunus diskutierte

den Koalitionsvertrag ausgiebig

Rock’n’Roll-Zeitreise

Oberursel (ow). Im Artcafé Macondo, Strackgasse 14, kann man am Freitag 20. De- zember um 20 Uhr auf eine Rock’n’Roll-Zeitreise mit

„Call the Police“ gehen. Der Eintritt ist frei.

Keine Sprechstunden

Oberursel (ow). Die Sozial- sprechstunden des Sozialver- bandes VdK Oberursel fallen von 17. Dezember bis 13. Ja- nuar im Büro aus. Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, 14. Januar, von 14 bis 16 Uhr.

Die Sprechstunde in der Stadt- halle Oberursel finden von 13.

Dezember bis 10. Januar nicht statt. Es kann in dringende Fäl- len auf dem Handy 0151- 27649735 angerufen werden.

(5)

Reformhaus– & Bio­Markt Gehen Sie auf Entdeckungsreise in unserer Welt für Gesundheit, Wellness, Schönheit und Genuss

Holzweg 14, 61440 Oberursel Tel.: 06171­59695 + 06171­4311 Mo – Fr 9.00 – 19.00h, Sa 9.00 – 18.00h

www.liwell­leben.de

Gewerbegebiet An den Drei Hasen Karl­Hermann­Flach­Str. 36 61440 Oberursel Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag, Donnerstag Samstag

Tel. 06171­ 503 18 27 Fax 06171­ 503 18 28 www.tierarzt­oberursel.de mail@tierarzt­oberursel.de 8:00 ­ 18:00 Uhr

8:00 ­ 19:00 Uhr 9:00 ­ 12:00 Uhr

Lebkuchenhaus als Weihnachsgeschenk

Der Ansturm ist enorm beim Lebkuchenhaus basteln der Bäckerei Ruppel. Seit vier Jahren wird in der Adventszeit Kindern die Möglichkeit geboten, ein Lebkuchenhaus selbst zu basteln. Ein Materialiensatz ist für einen Obulus zu bekommen und dann sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Als Kleber wird eine Zuckermasse benutzt, die sehr lecker ist. So mancher schleckt den Kleber so schnell weg, dass manches Haus eine zweite Tüte Kleber braucht, um fertig zu werden. Vier Termine sind es in diesem Jahr und über 100 Anmeldungen sorgen für volles Haus in der Ruppelschen Backstube. Die sechsjährige Nele ist das erste Mal dabei und in Begleitung von Allegra und deren Mama Tanja. Nele weiß genau wie es geht und erklärt Tanja, „da muss der Kleber drauf!“ Die süße Kleberei macht den Erwachsenen aber ebenso großen Spaß. Andy ist mit den Töchtern Marie und Emma, Sohn Johann sowie dessen Freund Veikko in die Back- stube gekommen. Er meinte schmunzelnd: „Mehr Kinder haben wir nicht ins Auto bekommen!“

Die 14-jährige Marie findet das Lebkuchenhaus basteln toll und freut sich dabei zu sein. Sie konnte im letzten Jahr nicht. Papa Andy hat aber mindeestens genauso viel Spaß und ergänzt, dass die Kinder so gleich tolle Geschenke für Weihnachten haben. Foto: Klein

Weihnachtsgeschichte als Mitmach-Theater

Weißkirchen(ow). Das Galli Theater lädt zur Mitmach-Aufführung der Weihnachtsge- schichte am Sonntag, 15. Dezember, um 14 Uhr in die Krebsmühle ein. Kinder ab drei Jahren können mit Eltern und Großeltern sowie Geschwistern die Geschichte auf neue Weise erleben. Der Eintritt kostet für Kinder vier Euro und Erwachsene fünf Euro. Bei fünf Kindern erhält ein Erwachsener freien Eintritt.

Kartenreservierung wird empfohlen unter www.krebsmuehle.de/kult. Informationen er- hält man auch unter Tel. 06171-73018. Einlass und Kartenverkauf ist ab 13.30 Uhr.

Konzert in der Kreuzkirche

Bommersheim (ow). Zu einem weihnachtlichen Kon- zert mit Kaffee und Kuchen laden für Samstag, 14. Dezem- ber, ab 16 Uhr die Förderver- eine der Kreuzkirche und der Freiwilligen Feuerwehr Bom- mersheim in die Kreuzkirche, Goldackerweg 17, ein. Ab 16 Uhr werden Kaffee und Ku- chen serviert, ab 17 Uhr be- ginnt das Konzert. Es handelt sich um eine Benefizveranstal- tung zugunsten der Kirchenge- meinde. Das Blasorchester spielt festliche Choräle in überlieferten und neueren Be- arbeitungen, das Jugendor- chester J-Team und die Flöten- kinder runden das Programm ab. Karten zu fünf Euro gibt es an der Abendkasse oder bei den Mitgliedern das Musik- zugs.

Eine-Welt-Cafe

Bommersheim (ow). Beim Eine-Welt-Café, das beim Weihnachtsmarkt stattfindet von 12 bis 18 Uhr kommt der Erlös dem neuen Kinder-För- derverein zugute. Dieser stellt sich am 15. Dezember im Pfarrzentrum St. Aureus und Justina der Öffentlichkeit vor.

Rabenschnabelgeschichten

Oberursel (ow). Die Kinderbücherei in der Stadtbücherei Oberursel lädt am Freitag, 20.

Dezember, um 15.30 Uhr wieder zu den be- liebten Rabenschnabelgeschichten ein.

Vorgelesen wird das lustige Bilderbuch „Ki- lian und der unglaublich-sagenhafte-Es-gibt- den-Weihnachtsmann-Beweis“ von Nikola Huppertz: Kilian hat dieses Jahr gar keine Lust auf Weihnachten, denn angeblich gibt es den Weihnachtsmann gar nicht. Und überhaupt!

Wie sollte er auch gleichzeitig auf der ganzen Welt die Millionen Geschenke verteilen? Aber Kilian hat nicht mit Stine, Gert und Tobi aus der „WehGeh“ gerechnet. Die beweisen ihm nämlich, dass der Weihnachtsmann doch keine

Erfindung ist! Edith Nikel-Ruppmann, die Puppenspielerin und langjährige ehrenamtli- che Vorleserin aus Bad Homburg liest vor; mit dabei Till Rabenspiegel, ihre bezaubernd fre- che Handpuppe. Die Veranstaltung ist für Kin- der ab fünf Jahren. Im Anschluss werden wun- derschöne Weihnachtsmänner aus Äpfeln und rotem Filz gebastelt.

Die Rabenschnabelgeschichten mit Basteln dauern etwa eine Stunde, um Voranmeldung in der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18 oder telefonisch unter 06171-62870 wird ge- beten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Karten kosten zwei Euro (Eintritt frei für Ober-ursel-Pass-Inhaber).

Oberursel(ow). Dass man in der Brunnen- stadt tollen Fußball spielt, bewiesen die F-Ju- nioren des SC Eintracht Oberursel auf Einla- dung des BSC SW 1919 Frankfurt bei einem Turnier in der Sporthalle des Gymnasiums am Riedberg.

In der Vorrunde trafen die Kicker auf den EFC Kronberg, FV 09 Eschersheim, SV Niederur- sel und dem Gastgeber BSC Frankfurt. Mit 12:0 Punkten und 8:0 Toren konnten sich die Oberurseler Spieler als Gruppenerster für das

Turniersieg für F2-Junioren der Eintracht Oberursel

Halbfinale qualifizieren. In einem spannenden Spiel gegen das Team des SV Riedberg gab es zum Ende der regulären Spielzeit keine Tore zu bejubeln. So musste ein Acht-Meter-Schie- ßen im Modus „Best of Three“ über den Ein- zug ins Finale entscheiden. Der Oberurseler

„Keeper“ konnte mit zwei starken Paraden die Torschüsse des Gegners abwehren, während im Gegenzug zwei Bälle im Netz der Riedber- ger landeten. Somit war der Einzug ins Finale vorzeitig entschieden.

Im Endspiel ging es gegen die Mannschaft der Spvgg 06 aus Oberrad. Mit guten Pässen, Tor- schüssen und Paraden zeigten die Kicker noch einmal, was der Jugendfußball des SC Ein- tracht Oberursel alles zu bieten hat. Mit 2:0 Toren bezwang man das Team aus Frankfurt Oberrad. Zur Siegerehrung präsentierte sich die F2 der Eintracht mit 18:0 Punkten und 12:0 in blütenweißer Weste.

Ohne Punktverlust und Gegentor holten sich dieF2-Junioren der Eintracht Oberursel den Turniersieg.

www.urselbach-gymnasium.de

Telefon: 06171- 88 759 20 Sie suchen einen Job?

Beachten Sie die Stellenangebote auf Seite 21

Anzeigen-Hotline

( 0 61 71/ 6 28 80

(6)

HIT Handelsgruppe GmbH & Co. KG, Alte Lohmarer Straße 59, 53721 Siegburg Gültig vom 12.12. bis 14.12.2013

*Unser Normalpreis **Preisempfehlung des Herstellers

Weitere Angebote unter www.hit.de

Bad Homburg, Frankfurter Landstraße 1,

Telefon: 061 72/13 97 60, Öffnungszeiten: Mo. - Sa. : 8.00 - 22.00 Uhr

Ab sofort kostenloses Parken.

TAUSCH BÖRSE:

am Samstag

14.12.2013

von 10:00–14:00 Uhr

Frisches Schweinefi let

das Beste vom Schwein

100 g

45% gespart

0. 77

statt 1.39*

Serrano- Schinken Reserva

luftgetrocknet, 13 Monate gereift

100 g

43% gespart

1. 59

statt 2.79*

Mövenpick Eisgenuss

verschiedene Sorten, tiefgefroren

850-900 ml Packung

(1 l = 2.24-2.61)

36% gespart

2. 22

statt 3.49*

Dr. Oetker Pizza Ristorante

verschiedene Sorten, außer Mare, tiefgefroren

265-410 g Packung

(1 kg = 4.59-8.00)

27% gespart

1. 88

statt 2.59*

Dallmayr prodomo

verschiedene Sorten

500 g Packung

(1 kg = 7.38)

33% gespart

3. 69

statt 5.49*

Jules Mumm Medium Dry, Dry, Fruity oder Rosé Dry 0,75 l Flasche

(1 l = 4.65)

30% gespart

3. 49

statt 4.99*

Bedienungstheke

Tilbury Gouda jung Holländischer Schnittkäse

mild, 48 % Fett i. Tr.

100 g

34% gespart

0. 59

statt 0.89*

fein süßer Geschmack, zum Pressen

oder schälbar und wenig Kerne

Spanische Orangen Sorte: Navelina

Kl. I

3 kg Netz

(1 kg = 0.66)

Aktion

1. 99

Veltins Pilsener

verschiedene Sorten

Kasten: 20 x 0,5/24 x 0,33* l Flaschen + 3.10/3.42 Pfand (1 l = 0.98/1.23)

*nicht in allen Märkten erhältlich

25% gespart

9. 77

statt 12.99*

©2013 Disney

Gewinnliste

Datum Gewinn Kalendernr.

6. Dezember Ein Geschenkkorb im Wert von 50 Euro von Reformhaus Liwell

7. Dezember Ein Behandlungsgutschein im Wert von 70 Euro von INVITA POINT Walraut Ulrich

8. Dezember Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro von Columbus Apotheke

Ein Gutschein im Wert von 100 Euro von Curves Fitness

9. Dezember Ein Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro von Alberti

Ein Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro von Hof Kofler

10. Dezember Eine Unterrichtsstunde im Wert von 33,33 Euro von Languages World System Academy Ein Einkaufsgutschein im Wert von 20 Euro von Marché du Sud

11. Dezember Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25 Euro von Obstwerk

Ein Geschäftsanteil im Wert von 100 Euro von Raiffeisenbank Oberursel e.G.

12. Dezember Ein Einkaufsgutschein im Wert von 10 Euro von Metzgerei Klein

Der Oberurseler Adventskalender 2013

496 715 262 2094

288 580 103

1033 2455 2313

1720 486 2358

2029 372 835

2396 514 439 1812

1702 2201 1153

2183 1414 1577 2134

1598 1912 364 1178 1345 1289 285 687 1519

1701 177 412 1340

1032 727 1610

119

„Ei gude wie ?“

„Schaa & Schambes“ sind im Aumühlenhof der Aumühlenresidenz zu Hause.

Schaa:No wie, biste aach unnerwegs im Weihnachtstrubel – uff Schnäbbscherjagd?

Schambes:Hör uff misch zu nerve, wo de hiekimmst, duddelt’s Jingel Bell, Jingel Bell.

Schaa:Ja ja, weils angeblisch melodischer klingt, wie „Süßer die Glocken nie klin- gen“.

Schambes:E Weihnachtsfeier wie früher gibts aach net mehr. Mer mäschd heut

„After Christmas Partys“.

Schaa:Ja, unn dadebei knallt mer sisch de Kobb mit Glühwei unn Weihnachtsbock zu.

Schambes:Bedenklisch wirds, wenn bei dene Feiern dann „Christmas in my Heart“

gegrölt wird.

Schaa:Weil „Stille Nacht, heilige Nacht“

angeblisch gar net geht unn total out iss.

Schambes: Da brauchd mer sisch net wunnern, wann es Christkindsche heut zur Randerscheinung wird – gelle. WW

Anmelden für die Bildhauerwerkstatt

Oberursel(ow). Die Bildhauerwerkstatt von Andreas Hett und Regina Planz ist vom 6. bis 10. Januar wieder geöffnet. Wer zwischen acht und 13 Jahren alt ist und schon immer einmal in einer echten Bildhauerwerkstatt seine ei- gene Skulptur gestalten wollte, kann sich an- melden. Es werden mit Speckstein, Ytong- stein, Gips, Holz und Fundstücken den eige- nen Idee eine Form gegeben. Man arbeitet mit Raspeln, Feilen und Sägen und kann mit Farbe die Figur oder Skulptur zum Leben erwecken.

Das Thema wird gemeinsam entwickelt. Viel- leicht liegt wieder Schnee und es wird ein Schlitten gebaut. Informationen unter www.kunsttaeter.de.

Oberursel (ow). Das Gymnasium Oberursel (GO) hat sich intensiv mit der Frage auseinan- dergesetzt, ob es bei G8 bleiben, zu G9 zu- rückkehren oder ein im Hause neu entwickel- tes GO-Mischmodell ab dem Schuljahr 2014/15 umsetzen möchte. Mit einer Mehrheit von zwei Dritteln hat die Schulkonferenz sich nun für das neue Modell entschieden.

Nachdem der Gesetzgeber den Gymnasien die Möglichkeit eingeräumt hatte, zwischen G8 und G9 zu wählen, hat sich das GO zunächst dafür entschieden, diese Alternativen zu prü- fen. Ein schulinterner Arbeitsausschuss hat sich unter pädagogischen Gesichtspunkten mit der Thematik intensiv befasst. Im Zentrum der Überlegungen stand das Bestreben, einen möglichst optimalen Weg für die Schüler zu finden. Als einziges Gymnasium vor Ort wollte das GO darüber hinaus bewusst auch seiner Verantwortung gegenüber der Eltern- schaft gerecht werden. Vor diesem Hinter- grund wurde nach einem zukunftsfähigen Mo- dell gesucht.

Das GO-Mischmodell basiert auf einer neun- jährigen Gymnasialzeit mit den Klassen fünf bis zehn und der sich anschließenden dreijäh- rigen Oberstufe. Es beinhaltet jedoch zwei

zentrale Bestandteile von G8: Die zweite Fremdsprache wird bereits in Klasse sechs be- ginnen. Außerdem erhalten geeignete Schüler die Möglichkeit, von der Schule begleitet und unterstützt, direkt nach der neunten Klasse in die gymnasiale Oberstufe zu wechseln. Diese Schüler würden somit das GO in acht Jahren durchlaufen.

Die entscheidenden Vorteile des Modells lie- gen darin, dass die Wochenstundenzahl für die Schüler gerade zu Beginn ihrer Schullaufbahn ab Klasse fünf geringer wird und die Entschei- dung, ob acht oder neun Jahre GO, erst in den höheren Klassen getroffen wird.

Das GO-Mischmodell wurde durch den Ar- beitsausschuss bereits sehr weit entwickelt.

Daran haben Schulleitung, Lehrer, Eltern und Schüler mitgearbeitet. „Erst durch diese Vor- gehensweise ist ein solcher gemeinsamer schulischer neuer Weg überhaupt möglich“, unterstreicht Schulleiter Volker Räuber. Im nächsten Schritt wird das GO als Pilotschule

„Selbstständige Schule“ den Austausch mit dem Hochtaunuskreis als Schulträger sowie dem Staatlichen Schulamt fortsetzen und mit der neuen Landesregierung Kontakt aufneh- men.

Gymnasium Oberursel strebt ein Mischmodell von G8/G9 an

Oberursel (ow). Die Verbrau- cherzentrale Hessen bietet im Rathaus (Zimmer 320 A) am Donnerstag, 19. Dezember, einen Energieberatungs-Ter- min mit Uwe Kaska an. Be - ant wortet werden Fragen zur Energiesparverordnung EnEV.

Ei ne vorherige Anmeldung unter Tel. 06171-502310, ist erforderlich. Pro Beratung wird ein Entgelt in Höhe von fünf Euro für 30 Minuten und jede weitere Viertelstunde 2,50 Euro erhoben.

Energieberatung

Lesermeinung

Veröffentlichungen in dieser Spalte geben die Mei- nung des Einsenders wieder. Zuschriften ohne genaue Angaben des Namens und der Anschrift bleiben un- beachtet. Leserbriefe verhetzenden oder rein ideolo- gisch-polemisierenden Inhalts werden nicht oder nur so gekürzt veröffentlicht, dass das Pressegesetz nicht verletzt wird. Die Redaktion behält sich grundsätzlich Kürzungen vor.

Unser Leser Jürgen Völger aus Oberursel meint zum Verhalten von Radfahrern:

Insbesondere in dieser dunklen Jahreszeit fällt auf, dass viele Radfahrer offensichtlich unver- antwortlich handeln, indem sie im Dunkeln (und das hat nichts mit der Tageszeit zu tun) unbeleuchtet und in dunkler Kleidung Radfah- ren. Mir tun all die leid, die durch solche bor- nierten Radfahrer in Mitleidenschaft gezogen werden. Sie haben nichts im Straßenverkehr zu suchen. Dieses „Unverhalten“ zieht sich leider durch alle Altersklassen und ist dem Te- lefonieren während des Autofahrens in seiner Gefährlichkeit aus meiner Sicht vergleichbar.

Oberursel(ow). Der Verein zur Förderung der Oberurseler Städtepartnerschaften (VFOS) fährt zum Weihnachtsmarkt nach Epinay-sur- Seine mit Glühwein, heißem Orangensaft, Stollen und Gebäck im Angebot. Als Gäste au- ßerdem mit dabei sind die Oberurseler Brun- nenkönigin Annabel I. und ihr Brunnenmeister Kurt. „Traditionell werden wir auf dem Weih- nachtsmarkt in unserer Partnerstadt Epinay Glühwein, heißen Orangensaft, Stollen und Weihnachtsplätzchen anbieten“, verrät Beate Kratsch, Mitglied des VFOS-Vorstands und Vorsitzende des Epinay-Ausschusses des Ver-

eins. Der von der Stadt Oberursel zur Verfü- gung gestellte Kleinbus wird entsprechend be- laden sein. „Den Aufenthalt in Epinay wollen wir aber vor allem nutzen, um mit vielen Men- schen ins Gespräch zu kommen und Oberursel noch bekannter zu machen. Daher freut es uns besonders, dass die Brunnenkönigin uns in diesem Jahr begleitet“, so Beate Kratsch wei- ter.

Wer Lust hat, den VFOS aktiv durch eine Mit- gliedschaft oder durch Spenden zu unterstüt- zen, kann sich jederzeit unter info@vfos.de melden.

Zum Weihnachtsmarkt in Epinay

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

freuen sich über ihre Neuerwerbungen “, stell- te Vorsitzende Annegret Hagenbring zufrie- den fest. Das liege auch daran, resümierte sie, dass die Verkäuferinnen hochwertige Ware

Taste-ination freut sich, auch 2020 wieder eine Reihe führender Hotels als offizielle Partner-Hotels für die Kron- berger Genuss-Messe präsentieren zu können. „Die

Jedes Jahr er- folgt ein Wechsel: Die dann seit zwei Jahren musizierende Organistin (in diesem Jahr han- delt es sich ausschließlich um weibliche Ab- solventen) gestaltet

Dazu werden nicht mehr gebrauchte Schultaschen oder Rucksäcke für Kinder in Malawi gesammelt, gefüllt mit Schulmaterial und Gebrauchsarti- keln, und anschließend über die

Donnerstag, 20. Schnell feiern die vier Männer erste Erfolge und produ- zieren bald Hit um Hit, doch hinter der Fassade der Band sieht es weit weniger gut aus: Freddie

Gustav Gustavson erwartet seine Enkel an Weihnachten zu Besuch und möchte ihnen gerne die Geschichte von Michel aus Lönneberga schenken, der am Weihnachtstag alle Armenhäusler

Das wird noch nicht verraten, denn schließlich wollen sich noch viele Kinder überraschen lassen, sollten sie die vielen Sams-Bände von Paul Maar noch nicht gelesen haben..

Das wird noch nicht verraten, denn schließlich wollen sich noch viele Kinder überraschen lassen, sollten sie die vielen Sams-Bände von Paul Maar noch nicht gelesen haben..