• Keine Ergebnisse gefunden

Ist die US-Steuerreform ein Vorbild für Deutschland?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist die US-Steuerreform ein Vorbild für Deutschland?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 11/2018 22. März 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Ist die US-Steuerreform ein Vorbild für Deutschland?

Die neue Bundesregierung war noch nicht im Amt, da trommelte die Arbeitgeberlobby schon für eine weitere Senkung der Unternehmenssteuern.

Deutschland könne sich vom globalen Wettbewerb um die besten Rahmenbedingungen für Unterneh- men nicht abkoppeln, heißt es in einem neuen Pa- pier der vier Wirtschafts-Spitzenverbände.

Das spielt auf die im Dezember beschlossene Steuerreform in den USA an. „Wenn die Politik ver- hindern will, dass Arbeitsplätze und Investitionen verlagert werden, muss sie die Steuern senken“, for- derte schon damals Clemens Fuest vom ifo Institut auch für Deutschland. Die US-Reform bringe auch Anreize für deutsche Unternehmen, mehr Gewinne in den USA auszuweisen und weniger Steuern in Deutschland zu zahlen, so der Wirtschaftsforscher.

Richtig ist, dass viele US-Konzerne damit beginnen, ihre Milliardengewinne wieder beim amerikanischen Fiskus zu deklarieren, statt im Ausland, weil der US- Steuersatz von 35 Prozent auf 15 Prozent gesenkt wurde. Aber das heißt nicht, dass die US-Firmen tat- sächlich Kapital aus dem Ausland abziehen, um in den USA zu investieren und Arbeitsplätze zu schaf- fen. Häufig werden nur Finanzinvestments von Aus- lands- auf US-Gesellschaften übertragen, während ohnehin geplante Investitionen wie zuvor aus reich- lich sprudelnden Gewinnen finanziert werden.

Wie das Handelsblatt schreibt, werden die durch die Steuerreform geschaffenen Extraprofite von den Konzernchefs verstärkt in den Rückkauf eigener Ak- tien gesteckt. So summierten sich im Februar die

Rückkaufankündigungen der US-Konzerne auf den Rekordwert von 154 Milliarden US-Dollar. Weniger Aktien im Handel verknappten zwar das Angebot und trieben Börsenwerte und Dividenden je Aktie in die Höhe, positive realwirtschaftliche Impulse lösten sie aber nicht aus (siehe auch Klartext 37/2017).

Auch die deutschen DAX-Konzerne schütten seit Jahren immer mehr Dividenden aus (siehe Grafik) und legen zudem immer größere Aktienrückkauf- programme auf. So handelt nur, wer nicht weiß wo- hin mit seinem Geld! Aber auch Unternehmen, die es nicht so dicke haben und investieren möchten, kommen nach wie vor an zinsgünstige Kredite. Es gibt also keinen Grund, die deutschen Unterneh- menssteuern zu senken. Die Steuereinnahmen wer- den für Bildung, Verkehr und Soziales gebraucht.

Und doch kann die US-Steuerreform auch ein Vor- bild sein: Patent- und Lizenzgewinne in Niedrigsteu- erländern und bestimmte Überweisungen an Aus- landstöchter, die gerne für das konzerninterne Verschieben von Gewinnen genutzt werden, werden in den USA nämlich künftig mit einer Quellensteuer belegt. Diesen Aspekt der US-Reform, sollte sich die neue Bundesregierung, wirklich genauer an- schauen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einfluss der Gruppenbesteuerung auf die Entscheidung zwischen Realinvestition in der inländischen Mutterunternehmung oder der ausländischen Tochterunternehmung einerseits

Danach hat sich zwischen 2000 und 2009 die Reallohnentwicklung Deutschlands mit minus 4,5 Prozent krass von der positiven Entwicklung in allen anderen europäischen

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU MITARBEITERN 246 123 Braucht meine Kanzlei eine eigene Personalabteilung?. 246 123 Welche Aufgaben hat

Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND Naturschutz, sagt: „Der Atomausstieg und die Energiewende sind kein Luxus, sondern eine Überlebensfrage. Die riesigen Potenziale

Andere entscheiden sich zunächst für ein Lehrstellenange- k°t, treten die Lehrstelle jedoch nicht an, weil sie eine weiterführende

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben sich in der letzten Legislaturperiode mit einem eigenen Gesetzentwurf für eine großzügige Bleiberechtsregelung für langjährig in Deutschland

Nach einem Brexit werden möglicherweise britische Rechtsformen wie die „Ltd.“ in Deutschland nicht mehr im selben Umfang wie bisher anerkannt, besonders dann nicht, wenn sie

Aufgrund dieser Senkung von 46 auf 34 vH (ab 1988) gibt es für die amerikanischen Unternehmen mit Tochtergesell- schaften, die in der Bundesrepublik Deutschland Gewinne erzielen,