• Keine Ergebnisse gefunden

Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XI

Literaturverzeichnis XV

I n h a l t

A. Einführung in die anwaltliche Tätigkeit anlässlich von Strafvollstreckung und

Strafvollzug 1

I. Überblick über die Rechtsmaterie 1

1. Grundstrukturen des Strafvollstreckungsrechts, Behörden 1 2. Grundstrukturen u n d Rechtsquellen des Strafvollzugsrechts 2

IL Rahmenbedingungen der Verteidigung 3

1. Recht a u f Verteidigung 3

2. Notwendige Verteidigung in der Vollstreckung 4

3. Notwendige Verteidigung im Vollzug 4

4. Akteneinsichtsrecht 5

5. Aktenführung 6

B. Vollstreckungsrechtliche Probleme unabhängig von der Art der Strafe 9

I. Voraussetzungen der Vollstreckung 9

II. Veränderung der Vollstreckungsgrundlage: Die nachträgliche

Gesamtstrafenbildung 9

III. Anrechnung von Teilverbüßungen, Untersuchungs- u n d Auslieferungshaft 12

IV. Registrierung der Verurteilung 15

C. Freiheitsstrafen auf Bewährung 19

I. Bewährungsaufsicht führendes Gericht 19

II. Bewährungshelfer 2 0

III. Abänderungen des Bewährungsbeschlusses 2 0

IV. D e r Bewährungswiderruf u n d seine Alternativen 21

1. Der Widerrufsgrund einer neuen Straftat 2 2

2. Die Widerrufsgründe der Weisungs- u n d Auflagenverstöße sowie des

Entziehens ggü. d e m Bewährungshelfer 2 4

3. Alternativen z u m W i d e r r u f 2 4

4. Verfahren 2 5

5. Sicherungshaftbefehl 2 6

V. D e r Straferlass 2 7

D . Vollstreckung und Vollzug unbedingter Freiheitsstrafen 3 0

I. Ladung z u m Strafantritt u n d Haftbefehl 3 0

II. Strafaufschub 3 2

1. Strafaufschub wegen Krankheit 34

2. Strafaufschub wegen erheblicher Nachteile 3 5

3. Strafaufschub im Gnadenwege 3 6

4. Ende der Aufschubsfrist 3 8

5. Zurückstellung der Vollstreckung nach § 35 B t M G 3 8 III. Strafzeitberechnung u n d Reihenfolge der Vollstreckung 4 1

V l l

http://d-nb.info/1018693602

(2)

Inhaltsverzeichnis

IV. Strafunterbrechung 4 4

V. Der Vollzug der Freiheitsstrafe 4 5

1. Überprüfung von Vollzugsmaßnahmen 4 6

2. Unterbringung im offenen oder geschlossenen Vollzug 4 7

3. Vollzugslockerungen u n d Urlaub 4 8

4. Vollzugsplanung 5 0

5. Disziplinarverfahren 50

VI. Die Aussetzung der Reststrafe zur Bewährung 5 5

1. Die Kriminalprognose 5 6

2. Spezielle Voraussetzungen einzelner Aussetzungsregelungen 5 8

3. Verfahren 6 0

4. Bewilligung von Strafaussetzung 6 1

5. Rechtsmittel 6 1

VII. Vollverbüßung 6 2

VIII. Vollstreckung von Freiheitsstrafen m i t Auslandsbezug 6 2 1. Einlieferung aus d e m Ausland zur Vollstreckung im Inland 6 2 2. Auslieferung oder Ausweisung von Ausländern nach Bestrafung im I n l a n d . . . 6 3

3. Auslieferung von Deutschen 6 4

4. Vollstreckungsersuchen an das Ausland 6 4

5. Vollstreckung im Wege der Rechtshilfe i m Inland 6 5 E. D i e freiheitsentziehenden Maßregeln und die Führungsaufsicht 6 7

I. Die Unterbringung in der Entziehungsanstalt 6 7

II. Die Unterbringung i m psychiatrischen Krankenhaus 6 9

III. Sicherungsverwahrung 6 9

1. Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung 6 9

2. Die vorbehaltene Sicherungsverwahrung 7 1

IV. Dauer der stationären Maßregeln u n d ihre Überprüfung 7 2

V. Die Führungsaufsicht 7 2

VI. Widerruf der Maßregelaussetzung 7 4

VII. Konkurrierende Vollstreckung von Strafen u n d Maßregeln 7 5 1. Unterbringungen nach den § § 63, 6 4 StGB u n d Freiheitsstrafe aus

demselben Urteil 7 5

2. Unterbringungen nach den § § 63, 6 4 StGB u n d Freiheitsstrafe aus

verschiedenen Urteilen 7 7

3. Sicherungsverwahrung u n d Freiheitsstrafe 7 8

F. Geldstrafen und Kosten 81

I. Verfahren vor der zwangsweisen Durchsetzung 8 1

1. Zahlungserleichterungen 81

2. Unterbleiben der Vollstreckung 8 2

3. Die Bezahlung der Strafe 8 3

II. Die zwangsweise Durchsetzung 8 4

1. Die Beitreibung 8 4

2. Tilgung durch gemeinnützige Arbeit 8 4

3. Ersatzfreiheitsstrafe 8 5

III. Verwarnung mit Strafvorbehalt 8 6

IV. Kostenvollstreckung 8 7

G. Die Rechtsbehelfe in Vollstreckung und Vollzug 89

I. Rechtsbehelfe in der Vollstreckung 8 9

1. Typ 1: D e r Antrag a u f gerichtliche Entscheidung 9 2

VIII

(3)

Inhaltsverzeichnis

2. Typ 2: Die Aufsichtsbeschwerden 9 2

3. Typ 3: Die sofortige Beschwerde 9 3

4. Typ 4: Die (einfache) Beschwerde 9 4

5. Typ 5: D e r Rechtsweg nach den § § 2 3 ff. E G G V G 9 4

6. Typ 6: Die weitere Aufsichtsbeschwerde 9 5

II. D e r Rechtsweg in Vollzugssachen 9 6

1. Die Antragsarten 9 6

2. Besonderheiten i m Verfahren 9 7

3. Rechtsbeschwerde 9 8

Stichwortverzeichnis 101

I X

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fuß – § 27 StVollstrO .... Form der Ladung ... Inhalt der Ladung ... Überwachung des Strafantritts ... Die verurteilte Person befindet sich in Haft ... Untersuchungshaft in

Biedermannfall - Schwerpunkt: Kriminologie, strafrechtliche Sanktionen (Kaiser/Kinzig) Definition der Wirtschaftskriminalität und ihre Abgrenzung zu anderen Kriminalitätsformen

Mit der Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe hat Violence Prevention Network einen nicht-konfrontativen Ansatz zur Deradikalisierung von StraftäterInnen in

Mit seiner Arbeit in Strafvollzug und Bewährungshilfe hat Violence Prevention Network einen nicht-konfrontativen Ansatz zur Deradikalisierung von StraftäterInnen in Haft

Nach (der grafischen Auswertung von ) Hinz und Hartenstein haben sich rund 40% der Vorfälle mit mittleren oder schweren Tatfolgen in einem Haftraum ereignet, mehr als ein Viertel in

2. a) Das Oberlandesgericht Celle ist seiner Verpflichtung nach Art. 4 GRCh, auf der zweiten Prüfungsstufe im Einzelfall zu prüfen und durch zusätzliche Informatio- nen aufzuklären,

Die mit der Wahrnehmung von Aufgaben des Strafvollzugs beauftragten Bediensteten haben bei der Vornahme von Amtshandlungen in einem anderen Land die gleichen Befugnisse wie

Juni 1991 unterzeichneten Abkommen zwischen den Ländern der Bundesrepublik Deutschland über die erweiterte Zuständigkeit der mit Aufgaben des Strafvollzugs beauftragten Bediensteten