• Keine Ergebnisse gefunden

Für eine progressive Wirtschaftspolitik!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für eine progressive Wirtschaftspolitik!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 19/2019 17. Mai 2019

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Für eine progressive Wirtschaftspolitik!

Was macht heute eine fortschrittliche Wirtschaftspolitik aus und wie erreichen wir sie? Diese Fragen lockten am vergangenen Mittwoch über 600 Teilnehmende zum

„Tag der progressiven Wirtschaftspolitik“ in Berlin.

Der DGB hatte die internationale Konferenz zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Institut für Mak- roökonomie und Konjunkturforschung (IMK) organisiert, um neue Ansätze in Wirtschaftswissenschaft und -politik zu diskutieren.

In zahlreichen Podiumsdiskussionen und Workshops wurden Alternativen zum bislang dominierenden neolibe- ralen Politikansatz herausgearbeitet. Denn vom Klima- wandel, über soziale Gerechtigkeit bis hin zum Struktur- wandel in der Wirtschaft und der mangelhaften öffentlichen Infrastruktur - marktgläubige Politik versagt auf ganzer Linie bei der Bewältigung der großen gesell- schaftlichen Herausforderungen.

Beispiel Verteilungsgerechtigkeit: Leidtragende einer verfehlten Wirtschaftspolitik sind in erster Linie Beschäftigte mit kleinen Einkommen, wie auch eine neue Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschafts- forschung (DIW) zeigt. Der politisch vorangetriebene Ausbau des Niedriglohnsektors sowie prekärer und atypischer Arbeit führte unter dem Strich dazu, dass Geringverdiener heute real weniger in der Tasche haben als in den 1990er Jahren. Auch mittlere Einkommen ha- ben wenig vom Wirtschaftswachstum profitiert (siehe Abbildung). Die reichsten zehn Prozent konnten ihr Einkommen hingegen real um 35 Prozent steigern. Die Einkommenskluft hat zugenommen, trotz Aufschwung auf den Arbeitsmarkt. Arbeit schützt immer weniger vor Armut. Der Anteil derer, die in Armut leben oder von ihr bedroht sind, wächst stetig. Es braucht eine Stärkung der Masseneinkommen und eine gerechtere Steuerpolitik.

Als weiteres großes Problem, neben der Ungleichheit, wurde auf der Konferenz der Mangel an Investitionen in Deutschland herausgearbeitet. Der Wirtschaftsprofessor Peter Bofinger zeigte beispielsweise auf, dass Deutsch- land unter den Industrieländern den drittletzten Platz bei Zukunftsinvestitionen belegt. Und das, obwohl nicht nur die soziale Wohnungskrise und die Transformationspro- zesse in der Industrie ohne höhere Investitionsausgaben nicht zu bewältigen sein werden. Auch die Stärkung der

„Wissensgesellschaft“, die US-Ökonom Ashoka Mody für Deutschland forderte, würde viel mehr öffentliche Bildungsausgaben notwendig machen.

Als ein strukturelles Problem wurde entsprechend die strenge deutsche Schuldenbremse herausgearbeitet, die öffentliche Investitionen behindert. Fast alle Redner waren sich einig, dass dieses Instrument abgeschafft oder reformiert gehört. Für die New Yorker Professorin Sheri Berman ist die spezifisch deutsche Sorge um Staatsschulden eine „bizarre Obsession“. Und der Wirt- schaftshistoriker Adam Tooze rief dazu auf, Wege zur Umgehung der Schuldenbremse zu finden.

Die Konferenz hat gezeigt: Mehr öffentliche Investitio- nen, ein handlungsfähiger Staat, eine Stärkung der Beschäftigten bei Einkommen und Mitbestimmung und eine gerechtere Verteilungspolitik – das sind die Kern- elemente einer progressiven Wirtschaftspolitik.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist gesetzlich auf maximal drei Monate begrenzt, sofern nicht in dieser Zeit ein Disziplinarverfahren oder ein sonstiges auf Rücknahme der Ernennung oder auf Beendigung

Stefanie Bub verantwortet im dasHaus die Community Art, Jaqueline Mellein ist Programmgestalterin für die musikalischen Angebote.. "Ludwigshafen ist geprägt von einer sich

Auch deshalb sollte das zivile Kri- senmanagement bei einer strategi- schen Debatte über die Handlungs- fähigkeit der Union nicht hintange- stellt werden – es wird dringend

IP • September / Oktober 2014 75 Eine Frage der Etikette – und Strategie.. Im Nachkriegseuropa versuchte die CIA aktiv, auf

Sollten Unternehmen sich gegen eine stärker regulierend eingreifende Politik beschweren, dann muss die Politik darin bestärkt werden, mit Selbstbewusstsein aufzutreten und

40 Jahre nach Beginn der Besat- zung durch Israel haben die Palästi- nenser im Gaza-Streifen und im Westjordanland es immer noch nicht geschafft, die Zauberformel

China keine massive Finanzkrise er- lebt, werden die hierzu erforderlichen Voraussetzungen – eine voll konver- tierbare Währung, eine unabhängige und im Kampf gegen die

Gerade in der aktuellen Tiefzinsphase kann dies als Signal interpretiert werden, dass Spielräume für mehr öffentliche Investitionen da sind.. 1 Siehe Kellermann und