• Keine Ergebnisse gefunden

Umfrage Klimaschutz Engagement der Bundeskanzlerin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Umfrage Klimaschutz Engagement der Bundeskanzlerin"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 Tabelle 1: Klimaschutz-Engagement der Bundeskanzlerin

Haben Sie den Eindruck, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz ausreichend engagiert?

Schulbildung des Befragten Alter

Geschlecht Region

Total

Schüler Abi, Uni

mittl.

Bild.

Absch Volks-/

Haupt- schule 60 +

Jahre 50 - 59

Jahre 40 - 49

Jahre 30 - 39

Jahre 14 - 29

Jahre W

M Ost

West

1005 825 180 493 512 211 137 189 168 301 395 293 270 47

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

47 50 37 44 51 47 39 46 43 55 53 48 38 50

ja

47 45 58 52 43 46 54 49 55 39 43 48 56 32

nein

5 5 5 4 5 7 7 3 2 5 3 4 6 16

weiß nicht

1 1 - 0 1 0 - 2 - 0 1 - 0 1

keine Angabe

(2)

Seite 2 Tabelle 1: Klimaschutz-Engagement der Bundeskanzlerin

Haben Sie den Eindruck, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz ausreichend engagiert?

BIK-Regionsgrößenklassen (in Tausend) Nielsengebiete

Total

500 und mehr 100 b. u.

500 20 b. u.

100 5 b. u.

20 b. u. 5 VII

VI Va+Vb IV

IIIb IIIa

II I

1005 162 218 136 131 153 43 82 81 45 88 214 300 358

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

47 47 49 55 41 59 24 40 39 34 57 57 47 42

ja

47 45 48 42 52 36 56 57 58 65 43 39 46 52

nein

5 6 2 3 7 5 18 3 3 1 0 4 6 5

weiß nicht

1 2 0 - - 0 2 - - - - 0 1 0

keine Angabe

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Summe

(3)

Seite 3 Tabelle 1: Klimaschutz-Engagement der Bundeskanzlerin

Haben Sie den Eindruck, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz ausreichend engagiert?

Haushaltsnettoeinkommen (Euro) Personen im Haushalt

Berufstätigkeit des Befragten Total

3500 + 3000 - u.

3500 2500 - u.

3000 2000 - u.

2500 1500 - u.

2000 1000 - u.

1500 - u. 1000 4+ Per-

sonen 3 Per-

sonen 2 Per-

sonen 1 Per-

son nein

ja

1005 554 451 227 381 179 218 95 146 144 94 118 63 164

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

47 43 53 45 53 36 50 54 48 37 56 42 55 44

ja

47 53 41 47 45 61 41 38 49 61 39 53 43 51

nein

5 4 6 8 2 3 7 8 3 2 4 3 2 5

weiß nicht

1 1 0 - 0 - 2 - - - - 1 - 0

keine Angabe

(4)

Seite 4 Tabelle 1: Klimaschutz-Engagement der Bundeskanzlerin

Haben Sie den Eindruck, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Klimaschutz ausreichend engagiert?

Politische Stimmung Total

AfD Die

Linke B’90,

Grüne CDU,

CSU SPD

1005 161 244 82 44 58

% % % % % %

Basis (=100%)

47 39 67 24 15 42

ja

47 58 32 76 81 54

nein

5 3 2 - 4 4

weiß nicht

1 - - - - -

keine Angabe

100 100 100 100 100 100

Summe

(5)

Seite 5 Tabelle 2: Gewünschter Einsatz der Bundeskanzlerin für schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung

Sollte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel Ihrer Meinung nach für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung in Europa einsetzen?

Schulbildung des Befragten Alter

Geschlecht Region

Total

Schüler Abi, Uni

mittl.

Bild.

Absch Volks-/

Haupt- schule Jahre60 +

50 - 59 Jahre 40 - 49

Jahre 30 - 39

Jahre 14 - 29

Jahre W

M Ost

West

1005 825 180 493 512 211 137 189 168 301 395 293 270 47

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

81 81 79 79 82 79 78 79 87 80 78 82 81 88

ja

17 17 19 19 15 19 19 21 12 16 18 17 18 7

nein

1 1 0 1 1 2 0 - 1 2 1 1 1 5

weiß nicht

1 1 2 1 1 - 4 0 1 1 2 1 0 -

keine Angabe

(6)

Seite 6 Tabelle 2: Gewünschter Einsatz der Bundeskanzlerin für schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung

Sollte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel Ihrer Meinung nach für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung in Europa einsetzen?

BIK-Regionsgrößenklassen (in Tausend) Nielsengebiete

Total

500 und mehr 100 b. u.

500 20 b. u.

100 5 b. u.

20 b. u. 5 VII

VI Va+Vb IV

IIIb IIIa

II I

1005 162 218 136 131 153 43 82 81 45 88 214 300 358

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

81 84 80 84 72 84 85 76 78 80 86 77 83 80

ja

17 14 18 14 26 11 13 24 18 20 12 21 14 18

nein

1 1 1 2 2 2 - 0 0 - 2 1 1 2

weiß nicht

1 1 0 - - 3 2 - 4 - 0 0 2 1

keine Angabe

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Summe

(7)

Seite 7 Tabelle 2: Gewünschter Einsatz der Bundeskanzlerin für schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung

Sollte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel Ihrer Meinung nach für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung in Europa einsetzen?

Haushaltsnettoeinkommen (Euro) Personen im Haushalt

Berufstätigkeit des Befragten Total

3500 + 3000 - u.

2500 - u. 3500 2000 - u. 3000

1500 - u. 2500 1000 - u. 2000

1500 - u. 1000 4+ Per-

sonen 3 Per-

sonen 2 Per-

sonen 1 Per-

son nein

ja

1005 554 451 227 381 179 218 95 146 144 94 118 63 164

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

81 80 81 84 78 87 76 80 90 95 91 69 74 81

ja

17 19 16 11 21 10 23 14 10 4 7 31 25 18

nein

1 0 2 3 0 0 2 6 0 0 2 - 0 1

weiß nicht

1 1 1 2 0 3 - 1 1 0 0 1 1 -

keine Angabe

(8)

Seite 8 Tabelle 2: Gewünschter Einsatz der Bundeskanzlerin für schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung

Sollte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel Ihrer Meinung nach für einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien in Europa und ehrgeizigere, verbindlichere Maßnahmen zur Energieeinsparung in Europa einsetzen?

Politische Stimmung Total

AfD Die

Linke B’90,

Grüne CDU,

CSU SPD

1005 161 244 82 44 58

% % % % % %

Basis (=100%)

81 88 76 95 84 74

ja

17 10 23 5 13 22

nein

1 1 1 - - 2

weiß nicht

1 0 1 - 2 1

keine Angabe

100 100 100 100 100 100

Summe

(9)

Seite 9 Tabelle 3: Investitionen in Bereiche der umweltverträglichen Wirtschaft zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise

In Deutschland und der EU wird derzeit diskutiert, durch zusätzliche Investitionen die Wirtschaftskrise und die massive Jugendarbeitslosigkeit in Teilen der EU zu bekämpfen. Sollten solche Investitionen vor allem in Bereiche fließen, die einer umweltverträglichen Wirtschaft zu Gute kommen?

Schulbildung des Befragten Alter

Geschlecht Region

Total

Schüler Abi, Uni

mittl.

Bild.

Absch Volks-/

Haupt- schule 60 +

Jahre 50 - 59

Jahre 40 - 49

Jahre 30 - 39

Jahre 14 - 29

Jahre W

M Ost

West

1005 825 180 493 512 211 137 189 168 301 395 293 270 47

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

85 86 77 83 86 82 81 89 84 86 86 88 78 89

ja

12 11 18 13 11 12 18 9 13 10 11 8 18 8

nein

3 3 5 3 3 6 1 1 4 3 2 3 4 3

weiß nicht

1 1 0 0 1 - - 1 - 1 0 1 1 -

keine Angabe

(10)

Seite 10 Tabelle 3: Investitionen in Bereiche der umweltverträglichen Wirtschaft zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise

In Deutschland und der EU wird derzeit diskutiert, durch zusätzliche Investitionen die Wirtschaftskrise und die massive Jugendarbeitslosigkeit in Teilen der EU zu bekämpfen. Sollten solche Investitionen vor allem in Bereiche fließen, die einer umweltverträglichen Wirtschaft zu Gute kommen?

BIK-Regionsgrößenklassen (in Tausend) Nielsengebiete

Total

500 und 100 b. u. mehr

20 b. u. 500 5 b. u. 100

20 b. u. 5 VII

VI Va+Vb IV

IIIb IIIa

II I

1005 162 218 136 131 153 43 82 81 45 88 214 300 358

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

85 84 83 86 87 94 87 73 77 82 77 85 89 82

ja

12 10 15 12 7 6 12 26 13 18 16 12 9 12

nein

3 4 1 3 6 0 1 0 10 0 7 2 1 5

weiß nicht

1 2 1 - 1 - - 1 - - - 1 1 1

keine Angabe

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Summe

(11)

Seite 11 Tabelle 3: Investitionen in Bereiche der umweltverträglichen Wirtschaft zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise

In Deutschland und der EU wird derzeit diskutiert, durch zusätzliche Investitionen die Wirtschaftskrise und die massive Jugendarbeitslosigkeit in Teilen der EU zu bekämpfen. Sollten solche Investitionen vor allem in Bereiche fließen, die einer umweltverträglichen Wirtschaft zu Gute kommen?

Haushaltsnettoeinkommen (Euro) Personen im Haushalt

Berufstätigkeit des Befragten Total

3500 + 3000 - u.

3500 2500 - u.

3000 2000 - u.

2500 1500 - u.

2000 1000 - u.

1500 - u. 1000 4+ Per-

sonen 3 Per-

sonen 2 Per-

sonen 1 Per-

son nein

ja

1005 554 451 227 381 179 218 95 146 144 94 118 63 164

% % % % % % % % % % % % % %

Basis (=100%)

85 81 89 84 83 88 85 83 91 92 87 78 87 81

ja

12 15 8 13 11 11 13 15 7 7 11 16 7 16

nein

3 3 3 2 6 1 2 2 2 0 1 6 1 3

weiß nicht

1 0 1 1 1 0 - - 0 1 0 - 5 -

keine Angabe

(12)

Seite 12 Tabelle 3: Investitionen in Bereiche der umweltverträglichen Wirtschaft zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise

In Deutschland und der EU wird derzeit diskutiert, durch zusätzliche Investitionen die Wirtschaftskrise und die massive Jugendarbeitslosigkeit in Teilen der EU zu bekämpfen. Sollten solche Investitionen vor allem in Bereiche fließen, die einer umweltverträglichen Wirtschaft zu Gute kommen?

Politische Stimmung Total

Die AfD Linke B’90,

Grüne CDU,CSU

SPD

1005 161 244 82 44 58

% % % % % %

Basis (=100%)

85 85 87 83 88 84

ja

12 11 12 11 10 13

nein

3 2 1 6 2 2

weiß nicht

1 2 - - - 1

keine Angabe

100 100 100 100 100 100

Summe

(13)

SOZIO - DEMOGRAPHIE

Seite 13 Total

1005% Basis (=100%)

Geschlecht

49 männlich

51 weiblich

Alter

7 14 bis 19 Jahre

14 20 bis 29 Jahre

14 30 bis 39 Jahre

19 40 bis 49 Jahre

17 50 bis 59 Jahre

13 60 bis 69 Jahre

17 70 Jahre und älter

Schulbildung

39 Volks- oder Hauptschule

29 weiterbildende Schule, ohne Abitur

27 Abitur, Studium

5 Schüler

Berufstätigkeit

55 berufst. einschließl. vorübergehend arbeitslos

(14)

SOZIO - DEMOGRAPHIE

Seite 14 Total

1005% Basis (=100%)

Haushaltsgröße

23 1 Person

38 2 Personen

18 3 Personen

22 4 Personen und mehr

Haushaltsnettoeinkommen

9 bis unter 1.000 EURO

15 1.000 bis unter 1.500 EURO

14 1.500 bis unter 2.000 EURO

9 2.000 bis unter 2.500 EURO

12 2.500 bis unter 3.000 EURO

6 3.000 bis unter 3.500 EURO

16 3.500 Euro und mehr

18 keine Angabe

BIK-Stadtregion

5 bis unter 5.000

9 5.000 bis unter 20.000

21 20.000 bis unter 100.000

30 100.000 bis unter 500.000

36 500.000 und mehr

(15)

SOZIO - DEMOGRAPHIE

Seite 15 Total

1005% Basis (=100%)

Ländergebiete West Nielsen I

3 Schleswig-Holstein

2 Hamburg

10 Niedersachsen

1 Bremen

Nielsen II

22 Nordrhein-Westfalen

Nielsen IIIa

7 Hessen

5 Rheinland - Pfalz

1 Saarland

Nielsen IIIb

13 Baden-Württemberg

Nielsen IV

15 Bayern

Nielsen Va

3 Berlin-West

Ländergebiete Ost Nielsen Vb

2 Berlin-Ost

Nielsen VI

2 Mecklenburg-Vorpommern

3 Brandenburg

3 Sachsen-Anhalt

Nielsen VII

5 Sachsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anfang April wurden dort drei Männer ermordet, über 100 schwule oder vermeintlich schwule Männer wurden verschleppt, sie werden seither in Lagern festgehalten und gefoltert..

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.280.600,00

April 2013 im Ver- waltungszentrum Werdau , Königswalder Straße 18, zwischen dem Landratsamt des Landkreises Zwickau, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter

Seebrücke Gießen Seebrücke Göttingen Seebrücke Hamburg Seebrücke Hannover Seebrücke Kassel Seebrücke Krefeld Seebrücke Mannheim Seebrücke München Seebrücke

Die Politik muss deshalb die Rah- menbedingungen so setzen, dass verlässlich in den Ausbau von erneuerbaren Energien, Netzen und Speichern investiert werden kann.. Das schafft

(Heiterkeit) Wenn nun aber auf der einen Seite die Rente mit 67 durch die demografische Veränderung nicht einfach wegdiskutiert werden kann und es auf der anderen Seite richtig

1.) Die Betrachtung ist auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie begrenzt. Für die Abschätzung der Kosten des Ausbaus weiterer erneuerbarer Energieträger bedarf es weiterer

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, die Bundesregierung und auch Sie ganz persönlich stehen in politischer wie moralischer Verantwortung für diese Menschen, ohne