• Keine Ergebnisse gefunden

AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Impressum/Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund – Bundesvorstand ∙ V.i.S.d.P. Stefan Körzell ∙ Henriette-Herz-Platz 2 ∙ 10178 Berlin ∙ Januar 2020

redenwirueber.de

Zum Stand der Dinge

Im Jahr 2018 lag der Anteil erneuerbarer Energien an der ge- samten Energieversorgung bei rund 17 %. Beim Blick auf den Stromverbrauch lag der Anteil bereits bei 38 %. Den Großteil davon machen Wind- und Solarenergie aus. Die Bundesre- gierung strebt bis 2030 einen Anteil von 65 % erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch an. Allerdings kann sich die Regierungskoalition aktuell nicht einigen, wie dieses Ziel erreicht werden soll. Gleichzeitig stockt der notwendige Aus- bau der Windenergie. Das gefährdet zukunftsfähige Arbeits- plätze und nimmt wirtschaftliche Chancen.

Herausforderungen und Rahmenbedingungen Gleichzeitig muss der Netzausbau aufholen, um den einge- speisten Strom aus erneuerbaren Energien dorthin zu trans- portieren, wo er gebraucht wird. Laut Bundesbedarfsplan- gesetz müssen etwa 5.900 km gebaut werden. Davon sind bislang nur 600 km genehmigt und 300 km gebaut. Darüber hinaus fehlen Speicherkapazitäten. Ob über Pumpspeicher- kraftwerke, Batterien, Wärmespeicher oder synthetisches Gas und Wasserstoff als Kraftstoff – es bedarf diverser Formen von Speicherlösungen, um die Energiewende zum Erfolg zu bringen. Hier sind sowohl Forschung, als auch Marktan- reizprogramme gefragt. Die Politik muss deshalb die Rah- menbedingungen so setzen, dass verlässlich in den Ausbau von erneuerbaren Energien, Netzen und Speichern investiert werden kann. Das schafft neue Arbeitsplätze und sorgt für wirtschaftliche Entwicklung.

AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Das Ende des Kohlestroms und dann? Erneuerbare Energien sind die Basis für eine klimaverträgliche Stromversorgung und für ein schrittweises Abschalten von Kohlekraftwerken. Zum Ausgleich der schwankenden Einspeisung aus erneuerbarer Energien müssen Stromnetze und Speicher ausgebaut werden. Wenn die Vorschläge der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (KWSB) umgesetzt werden sollen, muss der Ausbau von Wind- und Solarenergie wieder in Gang kommen.

Gute Arbeit fördern

Die Qualität der Arbeitsbedingungen in der Erneuerbare- Energien-Industrie ist die Schwachstelle der Branche. Oft fehlt es an Tarifverträgen und betrieblicher Mitbestimmung. 43 % aller Betriebe, die nur der Windbranche zuzuordnen sind, ha- ben keinen Tarifvertrag. Bei Windkraft-Unternehmen, die auch in anderen Branchen arbeiten, sind es nur 29 %. Hier muss ein Umdenken stattfinden. In tarifgebundenen Unternehmen der Windbranche ist die Arbeitsqualität durchschnittlich höher. So sind hier 35-Stunden-Verträge, geringere Leiharbeitsquoten und strategische Personalplanung weiter verbreitet (Grafik).

Der DGB fordert:

• das 65 %-Ziel für erneuerbare Energien gesetzlich zu verankern

• jährliche Ausbaumengen Solarstrom und Windkraft an Land und auf See planbar bis 2030 zu definieren

• den koordinierter Ausbau des Stromnetzes und die zügige Entwicklung von Speichertechnologien voran- zubringen

• soziale Standards (Tarifbindung) bei der Teilnahme an Ausschreibungen für erneuerbare Energien zu definieren.

ENERGIE # 2

FAKTENBLATT

Quelle: IG Metall 2017, Betriebsrätebefragung Windindustrie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erlöschen von Zuschlägen für Solaranlagen des ersten Segments 37d Zahlungsberechtigung für Solaranlagen des ersten Segments 38 Ausstellung von Zahlungsberechtigungen für

(3) Der Anspruch auf die Zahlung des Mieterstromzuschlags nach § 19 Absatz 1 Nummer 3 besteht für Strom aus Solaranlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt bis zu

Der heutige Erfolg der erneuerbaren Energien ist auch auf das Engagement vieler Bürger*innen zurückzuführen, die sich Photovoltaik-Anlagen installiert oder an

1.) Die Betrachtung ist auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie begrenzt. Für die Abschätzung der Kosten des Ausbaus weiterer erneuerbarer Energieträger bedarf es weiterer

„Ein Absenken der Fotovoltaikstromförderung und eine Verringerung der Förde- rung für On-shore Windstrom werden wir nicht hinnehmen“, so Staatsminister Helmut Brunner gestern in

(2) Bei ausgeförderten Windenergieanlagen an Land, bei denen der ursprüngliche Anspruch auf Zahlung nach der für die Anlage maßgeblichen Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes am

Um die Ziele des Energiekonzepts (Tabelle 1) zu erreichen, ist eine konsequente Umsetzung von Effizienzpotenzialen in allen Bereichen, eine sehr dynamische Entwicklung der

Die hohe Akzeptanz der deutschen Bevölkerung gegenüber Erneuerbaren Energien zeigt sich auch, wenn es um Anlagen geht, die in direkter Nachbarschaft zum eigenen Wohnort lie- gen..