• Keine Ergebnisse gefunden

Pizzaseminar zu erzeugenden Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pizzaseminar zu erzeugenden Funktionen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pizzaseminar zu erzeugenden Funktionen

20. Februar 2014

in Entstehung befindlich

0.1 Multivariate erzeugende Funktionen

Allgemeines Verfahren:

1. Schritt: Geeignete Rekursion finden 2. Schritt: Erzeugende Funktion erstellen 3. Schritt: Rekursion f¨ur Funktion 4. Schritt: Formel aufl¨osen

Geeignete Funktionen f¨ur den 2. Schritt (f¨ur den Fall zweier Variablen):

ψ(x, y) = X

n,k≥0

an,kxnyk

φ(x, y) = X

n,k≥0

an,kxn n!

yk k!

θ(x, y) = X

n,k≥0

an,kxn n!yk Beispiel 0.1. Der Binomialkoeffizient

f(n, k) := n k

!

:= n!

(n−k)!k!

entspricht der Anzahl derk-elementigen Teilmengen der n-elementigen Menge{1, . . . , n}.

(2)

eine (k−1)-elementige Teilmenge von{1, . . . , n−1}vereinigt mit{n}. Somit erh¨alt man die Rekursion:

f(n, k) :=f(n−1, k) +f(n−1, k−1), n, k≥1

f(0, k) := 0, k≥1

f(n,0) := 1 n≥0

2. Schritt

ψ(x, y) := X

n,k≥0

f(n, k)xnyk

3. Schritt

ψ(x, y) = X

n,k≥0

f(n, k)xnyk=

=X

k≥1

f(0, k)x0yk+X

n≥1

f(n,0)xny0+ X

n,k≥1

f(n, k)xnyk=

= 0 + 1

1−x + X

n,k≥1

f(n−1, k)xnyk+ X

n,k≥1

f(n−1, k−1)xnyk=

= 1

1−x +x X

n,k≥0

f(n, k)xnykX

n≥0

f(n,0)xny0+xy X

n,k≥0

f(n, k)xnyk=

= 1

1−x +xψ(x, y)x

1−x+xyψ(x, y) =xψ(x, y) +xyψ(x, y) 4. Schritt Umformen von

ψ(x, y) =xψ(x, y) +xyψ(x, y) ergibt

ψ(x, y)(1xxy) = 1 und damit die erzeugende Funktion

ψ(x, y) = 1 1−xxy Was passiert nun, wenn eine Variable fest ist?

(3)

1. Fall: n fest

Bn(y) =X

k≥0

f(n, k)y

xkf(n, k) =xkf(n−1, k) +xkf(n−1, k−1) Bn(x) =X

k≥0

xkf(n, k) =X

k≥0

xkf(n−1, k) +X

k≥0

f(n−1, k−1)xk=

=Bn−1(x) +xBn−1(x)

Bn(x) = (1 +x)Bn−1(x)

Bn(x) = (1 +x)n

f(n, k) = [xk](1 +x)n= n(n−1). . .(n−k+ 1)(1 +x)n−k k!

x=0

=

= n(n−1). . .(n−k+ 1)

k! = n!

k!(nk)!

2. Fall: k fest Fk(x) =X

n≥0

x k

!

xn= [yk]ψ(x, y) = [yk] 1

1−xxy = 1

1−x[yk] 1−x

1−xxy =· · ·= xk (1−x)k+1 θ(x, y) = X

n,k≥0

f(n, k)xn

n!yk= X

n,k≥0

x k

!xn

n!yk=???

Beispiel 0.2(Delannoy-Zahlen). Die Delannoy-Zahlωn,kgibt die Anzahl der M¨oglichkeiten an in einem kartesischen Koordinatensystem vom Punkt (0,0) zum Punkt (n, k) zu ge- langen. Dabei sind nur Schritte nach rechts, rechtsoben und oben erlaubt:

(n,k) (n,k) (n,k)

...

Abbildung 1:Verschiedene Wege vom Ursprung zum Punkt (n, k)

1. Schritt Um eine Rekursionsformel f¨urωn,k zu erhalten, betrachte alle Wege, die vom Ursprung nach (n−1, k), (n−1, k−1) oder (n, k−1) f¨uhren. Von diesen drei Punkten aus wird (n, k) in genau einem Schritt erreicht. Also entspricht die Summe

(4)

2./3. Schritt ψ(x, y) = X

n,k≥0

ωn,kxnyk

=ω0,0+X

n≥1

ωn,0xn+X

k≥1

ω0,kyk

+ X

n,k≥1

ωn−1,kxnyk+ X

n,k≥1

ωn−1,k−1xnyk+ X

n,k≥1

ωn,k−1xnyk

= 1 + x

1−x + y 1−y +x X

n,k≥0

ωn,kxnykxX

n≥0

ωn,0xn+xy X

n,k≥0

ωn,kxnyk+y X

n,k≥0

ωn,kxnykyX

k≥0

ω0,kyk

= 1 + x

1−x + y

1−y +xψ(x, y)x

1−x +xyψ(x, y) +yψ(x, y)y 1−y

= 1 +xψ(x, y)xyψ(x, y) +yψ(x, y) 4. Schritt

ψ(x, y) = 1 1−xyxy

Beispiel 0.3 (Stirlingzahlen 2. Art). Die Stirlingzahlen 2. Art sind wie folgt definiert:

S(n, k) :=

(n k )

:= Anzahl der Partitionen einern-elementigen Menge ink Teile (nicht-leere Mengen) Beispielsweise ist

{1,2}, {13}, {3,5,8,12}, {4,6}, {7,9,10,11}

eine m¨ogliche Partition von {1, . . . ,13} in 5 Teile.

1. Schritt Eine k-Partition von {1, . . . , n} erh¨alt man entweder aus einer k-Partition von {1, . . . , n−1} durch Hinzuf¨ugen von nin eine derkPartitionen oder aus einer (k−1)-Partition von {1, . . . , n−1} durch Hinzuf¨ugen von{13}als eigener Menge:

(n k )

:=k

(n−1 k

) +

(n−1 k−1

)

, n, k≥1

(0 k )

:= 0, (n

0 )

:= 0, n, k≥1

(0 0 )

:= 1

(5)

2./3. Schritt

S2(x, y) = X

k,n≥0

(n k

)xn

n!yk= 1 + X

k,n≥1

(n k

)xn n!yk=

= 1 + X

k,n≥1

k

(n−1 k

)xn

n!yk+ X

k,n≥1

(n−1 k−1

)xn n!yk=

= 1 + X

n,k≥0

(n k

) xn+1

(n+ 1)!yk+y X

n,k≥0

(n k

) xn+1 (n+ 1)!yk=

=y d dy

Z x 0

S2(x, y)dx+y Z x

0

S2(x, y)dx 4. Schritt Wende auf beide Seiten dxd an

d

dxS2(x, y) =y d

dyS2(x, y) + S2(x, y)

substituiere S2(x, y) =ef(x,y) und teile durchef(x,y): d

dxf(x, y) =y d

dyf(x, y) + 1

Substituieref(x, y) =g(x, y)y:

d

dxg(x, y) =y d

dyg(x, y) Substituiereg(x, y) =u(x)v(y):

u0(x)v(y) =yu(x)v0(y)

u0(x)

u(x) =yv0(y) v(y)

u(x) =cex, v(y) =y

Daraus ergibt sichg(x, y) =cyex, also f(x, y) =cyexy und somit:

S2(x, y) =ef(x,y)+K =ecyex−yy+K Aus den Anfangsbedingung folgt K= 0 und c= 0, also:

S2(x, y) =ey(ex−1)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir interessieren uns f¨ ur Aufl¨ osungen, die sich nicht nur auf einen Punkt beziehen, sondern auf einer ganzen Umgebung als differenzierbare Funktion dargestellt werden k¨ onnen..

[r]

Ber¨ ucksichtigung der Reihenfolge n M¨ oglichkeiten f¨ ur das erste,. (n − 1) M¨ oglichkeiten f¨ ur

Nacheinander werden der Urne rein zufällig und ohne jeweiliges Zurücklegen Lose entnommen, bis k Treffer erreicht sind. Eine Zufallsvariable X soll die Anzahl der hierfür

[r]

i gelegt wird (für jede Kugel wird die Nummer eines Schubfachs gezogen).. (ii) Wie c), wobei a i die Nummer des Schubfachs, in das die Kugel

Auch diese vermag der Concierge in Einzelzimmer unterzubringen, jedoch nicht ohne sehr viele

der tiefste (Tiefpunkt oder auch Minimum) Punkt des Graphen der quadratischen Funktion heißt Scheitelpunkt. Die senkrechte Gerade (die immer parallel zur Ordinatenachse (y -