• Keine Ergebnisse gefunden

Induktionsannahme (IAn): Die Formel n X k=0 k(k+ 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie " Induktionsannahme (IAn): Die Formel n X k=0 k(k+ 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ingenieurmathematik I — Lernstandserhebung 1 12.12.2017

Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen.

Name: . . . .

Vorname: . . . .

Matrikel-Nr.: . . . .

Aufgabe: 1 2 3 ∅

Note:

Jede Aufgabe wird mit A (gut), B (ausreichend) oder C (nicht ausreichend) bewertet.

Die Gesamtnote ergibt sich als Durchschnitt der Einzelnoten.

Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe vollst¨andiger Induktion, dass

n

X

k=0

k(k+ 1) = n(n+ 1)(n+ 2) 3

L¨osung:

Induktionsanfang (IA): F¨urn = 0 ist die Formel korrekt:

0

X

k=0

k(k+ 1) = 0(0 + 1) = 0 = 0(0 + 1)(0 + 2) 3

Induktionsannahme (IAn): Die Formel

n

X

k=0

k(k+ 1) = n(n+ 1)(n+ 2) 3

sei richtig f¨ur ein n∈N.

Induktionsschritt (IS): n n+ 1

Behauptung: Die Formel ist korrekt f¨ur n+ 1∈N:

n+1

X

k=0

k(k+ 1) = (n+ 1)(n+ 2)(n+ 3) 3

Beweis:

n+1

X

k=0

k(k+ 1) =

n

X

k=0

k(k+ 1) + (n+ 1)(n+ 2) (IAn)= n(n+ 1)(n+ 2)

3 + (n+ 1)(n+ 2)

= n(n+ 1)(n+ 2) + 3(n+ 1)(n+ 2)

3 = (n+ 1)(n+ 2)(n+ 3)

3 X

Also gilt die Formel f¨ur allen ∈N.

(2)

Aufgabe 2: Berechnen Sie folgende Grenzwerte:

i)

n→∞lim

1−n2 n2+n, ii)

n→∞lim

3n3+√ n 5n4+n43 L¨osung:

i)

n→∞lim

1−n2

n2+n = lim

n→∞

1 n2 −1

1 + n1 =−1, da 1n →0 und n12 →0 f¨ur n→ ∞ X.

ii)

n→∞lim

3n3+√ n

5n4+n43 = lim

n→∞

3n−1+n72 5 +n83 = 0, da n−a →0 f¨ura∈R+ und n→ ∞ X.

Aufgabe 3: Welche der folgenden Funktionen lassen sich an der Stelle x = 2 stetig erg¨anzen, welcher Funktionswert ergibt sich:

a)f(x) = x−2

x3 −4x , b)h(x) = x2−4 (x−2)2 ? L¨osung:

a)

f(x) = x−2

x3−4x = x−2

x(x2−4) = x−2 x(x+ 2)(x−2)

x6=2= 1 x(x+ 2) stetig erg¨anzbar in x= 2 mit Funktionswert:f(2) := 2·41 = 18.

b)

h(x) = x2 −4

(x−2)2 = (x−2)(x+ 2) (x−2)(x−2)

x6=2= x+ 2 x−2 nicht stetig erg¨anzbar!

h(2±h) = 2±h+ 2

2±h−2 = 4±h

±h = 1± 4 h →

+∞ f¨ur +, h >0, h↓0

−∞ f¨ur −, h >0, h↑0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begr¨ unde kurz anhand der Ergebnisse, ob es sich bei diesen Mengen um K¨ orper handelt. Aufgabe 8 (Anordnung der reellen

[r]

Wir wissen zwar bereits aus 29 , dass A stetig ist und kennen auch prinzipiell die Gestalt der Adjungierten, aber die folgenden Aussagen sollen hier unabhängig davon

unabh¨angig von der Wahl der Repr¨asentanten aus den ¨ Aquivalenzklassen,

[r]

(b) Zeigen Sie: Jede endliche Menge hat gleich viele Teilmengen mit einer ger- aden Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit einer ungeraden Anzahl von Elementen.. (Hinweis:

(Was passiert, wenn Sie versuchen, dies bereits für n ≥ 1 zu