• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 292/2009 Förderprogramm des Schülerkollegs International (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 292/2009 Förderprogramm des Schülerkollegs International (Anlage)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Schülerkolleg International ist ein Programm des Tönissteiner Kreises, einem international orientierten Gesprächskreis von Führungskräften aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, seinem Studentenforum und der Robert Bosch Stiftung. Gemäß dem Motto des Kollegs „weltweit wirken“ möchten wir motivierten Schülern einen Einblick in die Vielfalt internationaler Berufsfelder ermöglichen, Lust auf Internationalität in Bildung und Karriere machen und gleichzeitig Informations- und Orientierungshilfe zur Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf bieten. Während der Förderung im Schülerkolleg stehen den Schülern studentische Mentoren aus dem Studentenforum im Tönissteiner Kreis zur Seite, um ihr Wissen und ihre reichhaltigen (Auslands-)Erfahrungen weiterzugeben.

Zielgruppe

Du bist weltoffen und an Studium und Berufstätigkeit im internationalen Bereich interessiert?

Du bist voller Tatendrang und wirst gerne selbst aktiv? Dann bewirb Dich!

Unser Förderprogramm richtet sich an Schüler im Alter zwischen 15 und 18 Jahren, die sich noch nicht in der Abiturklasse befinden. Neben sehr guten schulischen Leistungen zählt für uns Dein Wille, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und das Programm im Schülerkolleg aktiv mitzugestalten. Das in dieser Form einzigartige Kolleg ermöglicht es Dir, wichtige Erfahrungen und Eindrücke für Deinen weiteren Ausbildungsweg zu sammeln.

Deine Chancen

Das Schülerkolleg International möchte Dir eine bewusstere Entscheidung zur Ausrichtung Deines Ausbildungswegs ermöglichen. Dafür kannst Du in drei Wochenendseminaren in Berlin, Bonn und Brüssel internationale Berufsfelder kennenlernen und durch Begegnungen mit den Akteuren der internationalen Zusammenarbeit Deine Vorstellungen von Themen und Karrierewegen konkretisieren. Des Weiteren wirst Du einen Überblick über Studiengänge und Fördermöglichkeiten erhalten und Schlüsselqualifikationen für eine internationale Karriere erlernen.

Weitere Informationen im Netz

www.schuelerkolleg-international.de

(Ausschreibungsunterlagen sind auch online)

www.toenissteiner-kreis.de

www.toenissteiner-studentenforum.de

www.bosch-stiftung.de

(2)

Die Bewerbung

Die Bewerbung für das Schülerkolleg International ist ganz einfach. Wenn Du zwischen 15 und 18 Jahre alt bist und eine Schule besuchst, die zur allgemeinen Hochschulreife führt, kannst Du Dich bewerben, für ein Jahr in das etwa 30-köpfige Kolleg aufgenommen zu werden.

Um einen Eindruck von Deinen Interessen und Deiner Person zu bekommen, benötigen wir folgende Unterlagen:

1) Bitte fülle den beigefügten Bewerbungsbogen komplett aus (vgl. Seite 4).

2) Zudem benötigen wir die Empfehlung eines Lehrers (vgl. Seite 6). Wenn Du Stipendiat einer Stiftung bist oder die vorderen Plätze eines Schülerwettbewerbs (naturwissen- schaftlich, sprachlich, musisch oder sonstige Ausrichtung) belegt hast, kannst Du statt der Empfehlung auch einen Nachweis darüber einreichen.

3) Schreibe bitte einen Kurzaufsatz zum Thema „Europäische Identität“ – Fühlst Du Dich als Europäer und welche Bedeutung hat Europa für Deine Generation? (eine DIN A4 Seite).

4) Bitte sende uns eine Kopie Deines letzten Jahreszeugnisses.

Bitte sende uns alle vier Unterlagen (bitte nicht heften und keine Klarsichthüllen oder Schnellhefter verwenden) eingescannt per E-Mail oder auf dem Postweg an:

info@schuelerkolleg-international.de

Tönissteiner Kreis e.V.

Haus der Deutschen Wirtschaft c/o Schülerkolleg International Breite Straße 29

10178 Berlin

Bewerbungsfrist

Bis spätestens zum 19. Dezember 2009 müssen die vollständigen Unterlagen abgesendet sein (Poststempel gilt). Ende Januar 2010 erhältst Du eine Rückmeldung von uns.

Ansprechpartner

Wir stehen Dir bei weiteren Fragen gerne per E-Mail (info@schuelerkolleg-international.de) zur Verfügung. In dringenden Fällen kannst Du Dich auch telefonisch an unsere

Geschäftsstelle wenden: 030 / 20308 4090. Wir freuen uns sehr auf Deine Bewerbung und

verweisen für einen ersten Eindruck auf Auszüge des Jahresprogramms 2010 auf Seite 3!

(3)

Auszüge aus dem Jahresprogramm 2010 (vorläufig)

18. - 21.02.2010

Berlin

Besuch des Auswärtigen Amts

– Wie nimmt Deutschland seine Rolle als europäischer und globaler Akteur wahr?

Gespräch mit Mitgliedern des Tönissteiner Kreises aus dem Auswärtigen Amt

Besuch des Bundeskanzleramts

– Führung und anschließendes Gespräch mit Mitarbeitern aus dem Bundeskanzleramt

„Markt der Möglichkeiten“: Internationale Berufsfelder in Politik und Wirtschaft; Internationale Ausrichtung des Studiums

15. - 18.04.2010

Bonn

Besuch des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Dienstsitz Bonn)

Besuch des UNO-Campus Bonn

Workshop „Interkulturelle Kommunikation“

Oktober 2010

Brüssel

Gespräche mit Mitarbeitern der Europäischen Institutionen zur Arbeit auf EU Ebene

Planspiel zu europäischer Politik und EU-Gesetzgebung

Diskussionsrunde mit jungen Mitgliedern des Europäischen Parlaments

Für Verpflegung und Unterkunft in Berlin, Bonn und Brüssel ist gesorgt. Reisekosten werden

bei jedem Wochenendseminar bis zu max. 120,- Euro übernommen. Nach Brüssel wird

voraussichtlich eine gemeinsame und kostenfreie Anreise über Köln organisiert.

(4)

Bewerbungsbogen

Bitte leserlich und vollständig ausfüllen – gerne auch am PC

1

!

Name:

Vorname:

Anschrift:

Telefon:

E-Mail:

Geburtsdatum:

Jahrgangsstufe:

Staatsangehörigkeit:

Wie bist Du auf das Schülerkolleg aufmerksam geworden? _____________________________________________

Was interessiert Dich am Schülerkolleg und warum möchtest Du daran teilnehmen?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Welche besonderen Fähigkeiten oder Interessen hast Du (Musik, Naturwissenschaften, Sprachen, Sport, Malen, Literatur, ....)? Was sind Deine Lieblingsfächer und warum?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Foto

(5)

Welche Rolle spielt für Dich ehrenamtliches Engagement? Berichte knapp über Deine Teilnahme am Schulleben (außerhalb des Unterrichts) und über etwaige Tätigkeiten in (Jugend-) Organisationen oder Vereinen.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Hast Du -abgesehen von Urlaub- längere Zeit im Ausland verbracht und warum? Was haben diese Auslandsaufenthalte für dich bedeutet?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

In welcher Form würdest Du während Deines späteren Studiums gerne Erfahrungen im Ausland sammeln?

Hast Du bereits konkrete Pläne und welche Fragen bewegen Dich in diesem Bereich?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Hast Du Dir bereits Gedanken über Deine berufliche Zukunft gemacht, wie stellst Du Dir Deinen zukünftigen Werdegang vor?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

(6)

Welche Fremdsprachen lernst Du und wie schätzt Du Deine Fähigkeiten ein?

(Ausgezeichnet=A, Gut=G, Begrenzt=B)

Sprache Jahre gelernt

Wo/wie erlernt (z.B.

Schule/Sprachferien/Muttersprache)

Sprechen Verstehen Schreiben

Ich bewerbe mich hiermit um die Teilnahme am Programm Schülerkolleg International. Ich erkläre, alle Fragen nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet zu haben. Ich bin mit der Nutzung meiner Daten durch den Tönissteiner Kreis und die Robert Bosch Stiftung einverstanden, soweit dies für meine Bewerbung und ggf. meine Teilnahme am Programm erforderlich ist (eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich).

Ort, Datum Unterschrift

Einverständniserklärung der Eltern

Wir, die Eltern von

(Name des Kindes)

unterstützen ihre/seine Bewerbung und sind mit ihrer/seiner Teilnahme am Programm einverstanden.

(Unterschrift Mutter und/oder Vater, sonstige Erziehungsberechtigte)

(7)

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

wir möchten Sie um Unterstützung bei der Auswahl unserer Schülerkollegiaten bitten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wissen es sehr zu schätzen, wenn Sie sich dafür Zeit nehmen. Im Nachfolgenden finden Sie zwei offene Fragen, bei denen wir Sie um kurze, frei formulierte Antworten bitten möchten, sowie einige Punkte zum Ankreuzen. Bitte händigen Sie das ausgefüllte Blatt in einem mit Schulstempel versiegelten Umschlag an Ihren Schüler aus. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

Name der Schülerin/des Schülers: _______________________________________

Name der Lehrerin/des Lehrers: _________________________________________

Ich unterrichte die Bewerberin/den Bewerber seit ____________ Jahren.

__________________________________________________________________________________________

Unterschrift

Welche Leistungsbereitschaft zeigt Ihre Schülerin/Ihr Schüler in der Klasse? Wie ist sie/er in die Klassen- bzw. Schulgemeinschaft integriert?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Hat Ihr Schüler/Ihre Schülerin besondere Stärken, die eine Förderungswürdigkeit begründen? Sind Ihnen außerschulische Interessen und (ehrenamtliche) Tätigkeiten bekannt?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

(8)

Checkliste

Als vollständige Bewerbungsunterlagen benötigen wir:

 Den ausgefüllten Bewerbungsbogen versehen mit Deiner Unterschrift sowie der Deiner Erziehungsberechtigten.

 Die ausgefüllte Empfehlung einer Lehrkraft in einem versiegelten Umschlag oder

die Bestätigung über ein Schülerstipendium oder

die Bestätigung über die Belegung einer der vorderen Plätze bei einem Schülerwettbewerb (z.B. Mathematik-Olympiade, Jugend musiziert, …).

 Einen einseitigen Aufsatz (formlos, maschinengeschrieben) zur Frage:

Fühlst Du Dich als Europäer und welche Bedeutung hat Europa für Deine Generation?

 Eine Kopie von Deinem letzten Jahreszeugnis.

Bitte sende Deine Bewerbung mit allen vier Unterlagen (bitte nicht heften und keine

Klarsichthüllen oder Schnellhefter verwenden) eingescannt per E-Mail oder auf dem Postweg an:

info@schuelerkolleg-international.de

Tönissteiner Kreis e.V.

Haus der Deutschen Wirtschaft c/o Schülerkolleg International Breite Straße 29

10178 Berlin

Bewerbungsfrist

19. Dezember 2009 (Poststempel)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einem neuen, altersgemäßen Konzept sollen nun Grundschulkinder für eine ausgewogene Ernäh- rung, ausreichende Bewegung und die Verantwortung für sich selbst und ihre

Bündnisse für Bildung“ unterstützt die Stif- tung den Aufbau von neuen Leseclubs für Kinder von 6- 12 Jahren sowie erstmals die Ein- richtung von media.labs für Kinder und

Aufgabe: Konstruiert und baut eine Apparatur, mit deren Hilfe in möglichst kurzer Zeit Teilchen mit drei unterschiedlichen Eigenschaften aus einem völlig durchmischten

Die Stiftung Lesen weist darauf hin, dass die Basis für das Ausfüllen des Bewerbungsbogens ein gemeinsames Konzept der beiden lokalen Bündnispartner ist, die zusammen mit der

Rund um die Geschichten der Waschbärengeschwister Tom und Lola ranken sich Unterrichtsmaterialien, kind- gerecht aufgearbeitet für den Einsatz in der Grundschule und die

Wo sind Schülerinnen und Schüler im Stadtteil aktiv? Wo kann Ihre Schule Verantwortung übernehmen und etwas verändern? Gibt es Probleme im interkulturellen Zusammenle- ben,

programm „grips gewinnt“ leistungsstarke und engagierte Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Familien auf ihrem Lebens­ und Bildungsweg.. „grips gewinnt“ unterstützt

Anträge können alle Gremien und Organe der in § 1 Absatz 1 und 2 Bremisches Schulge- setz genannten Schulen stellen, in Ausnahmefällen können Fördermittel auch Eltern- oder